GTI aus Finanzierung "zurückgeben" bzw. Finanzierung auflösen?
Hallo,
habe mir vor einem Jahr einen G7 GTI gekauft und diesen aktuell finanziert, aber inzwischen hat sich beruflich die Situation so verändert, dass ich quasi kein Auto mehr brauche. Schade, aber als reines Spaßauto, dass man nur mal für 5km zum Supermarkt fährt, lohnt es sich nicht. Das Geld kann man in Reisen und Co investieren. Fällt zwar schwer, aber das wäre vernünftig.
Daher wollte ich hier mal fragen, ob jm. damit Erfahrungen hat? Der Wagen ist 12 Monate alt, Zustand wie neu, hat damals 38k gekostet und es wurden 10k angezahlt. Hat nun 12000km runter, davon allein 500km in den letzten 4 Monaten ...
Nun.. Wie würde man da normalerweise vorgehen? Händler kontaktieren oder direkt die Bank? Wie würde so etwas ablaufen? Macht man Verlust oder wie regelt die VW Bank das normalerweise? Oder stehen aktuell die Chancen eh schlecht, da die froh um jedes verkaufte Auto sind 😁
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Die 22.000 Euro sind ja auch der Händler EK laut DAT. Also als ganz grober Richtwert was Dir der Händler geben wird. Falls Du privat verkaufst, dann war die Richtung, dass man 30% vom alten Listenpreis abziehen soll. Bei meinen geschätzten 40.000 Euro also um die 28.000 Eiro.
Ich bleibe bei meiner ersten Aussage, dass wenn jemand die Finanzierung übernimmt, man mit einer Abstandszahlung von 2.500 Euro vom Käufer erwarten kann.
Und bitte eines nicht vergessen: Alle inserierten Angebot haben Wunschpreise des Verkäufers. Zu dem Preis wird der Wagen noch lange nicht verkauft. Da gehen noch einige Hundert Euro runter...
34 Antworten
Stell ihn bei Mobile ein und versuch ihn so zu verkaufen, dass du die Finanzierung bei VW ohne Verlust ablösen kannst. Das ist am einfachsten. Ablösen kann man bei der VW Bank nach einer Haltedauer - von ich meine 6 Monaten - jederzeit. Guckst also wie der Saldo bei der Bank jetzt ist und wie andere GTIs bei Mobile stehen und dann stellste ihn mal ein. Wenn du zu VW gehst, kriegst nur einen Bruchteil von dem was du auf dem freien Markt kriegst und musst am Ende nur was drauflegen.
Ich würde mir einen privaten Käufer suchen und dann den Kredit vorzeitig ablösen. Dabei gibt es wohl glaub ich eine Gebühr. Somit wär der Verlust noch am geringsten. Dieser wird aber so oder so groß sein 🙂
Zitat:
@heitzentotal schrieb am 9. Januar 2016 um 14:15:00 Uhr:
Stell ihn bei Mobile ein und versuch ihn so zu verkaufen, dass du die Finanzierung bei VW ohne Verlust ablösen kannst. Das ist am einfachsten. Ablösen kann man bei der VW Bank nach einer Haltedauer - von ich meine 6 Monaten - jederzeit. Guckst also wie der Saldo bei der Bank jetzt ist und wie andere GTIs bei Mobile stehen und dann stellste ihn mal ein. Wenn du zu VW gehst, kriegst nur einen Bruchteil von dem was du auf dem freien Markt kriegst.
Ist das denn "legal", denn mir gehört der Wagen ja nicht, oder? Ist ja noch Eigentum der Bank. Das kann ich ja nicht einfach veräußern 😁
Gibt keine Gebühr bei der VW Bank.
Würde ich jetzt nicht sagen. Ich verkauf meine Autos auch immer vorzeitig. Manche von denen sind Finanziert und manche nicht. Aber selbst bei den Finanzierten habe ich bis jetzt immer mehr Geld bekommen, als der Saldo bei der Bank war.
Ähnliche Themen
Ja das ist legal. Du schreibst der VW Bank und fragst um vorzeitige Ablösung. Die werden sagen: "kein Problem".
Dann suchst du dir nen Käufer. Der gibt dir das Geld und ihr macht einen Vertrag, dass er den Fahrzeugbrief bekommt, sobald das Geld bei der VW Bank angekommen ist. Dann überweist du das Geld was er mitgebracht hat auf das Konto, was dir die VW Bank genannt hat. Und dann lässt du ihm den Fzg-Brief zuschicken. Fzg.Schein und Schlüssel etc. hat er schon.
Zitat:
@heitzentotal schrieb am 9. Januar 2016 um 14:18:21 Uhr:
Gibt keine Gebühr bei der VW Bank.Würde ich jetzt nicht sagen. Ich verkauf meine Autos auch immer vorzeitig. Manche von denen sind Finanziert und manche nicht. Aber selbst bei den Finanzierten habe ich bis jetzt immer mehr Geld bekommen, als der Saldo bei der Bank war.
Die Zinsen, die sie bekommen hätten, lassen sie sich aber natürlich zahlen, oder?
Edit: Klingt einfach! Vielen Dank 😉
Natürlich kannst du ihn verkaufen,nur bekommst du die Zulassungsbescheinigung erst nach Zahlung der Ablösesumme
Die Finanzierung der VW-Bank kann auch auf einen Käufer umgeschrieben werden.Bei niedrigem Zinssatz erleichtert das eventuell den Verkauf.Dann müsste dir der Käufer aber vermutlich noch eine Abstandssumme bezahlen da deine Anzahlung recht hoch war
Sie nennen dir einen Ablösebetrag. Kannst auch in deinem Tilgungsplan gucken. Da steht monatlich was noch offen ist.
Ja übernahme von Verträgen halte ich für unnötig kompliziert. Angefangen bei Bonität prüfen über alles was Tappi64 gesagt hat.
Die ausstehenden Zinsen werden nicht berechnet.
Ich würde von Privat kein Fahrzeug bezahlen ohne im selben Zug die Papiere zu erhalten. Ich stelle mir das nicht so einfach vor. Vielleicht selbst ablösen nachdem ein Vertrag geschlossen wurde...
Jetzt mal so am Rande.
Ich als Käufer würde doch keine 20k dem Verkäufer geben auch wenn ich den Wagen mit nehmen kann?
Ohne Fahrzeugbrief ist der Wagen doch nichts Wert.
Ich habe folgendes gemacht:
Du findet einen Käufer. Dann rufst du bei der VW Bank an und sagst,dass du den Wagen ablösen willst und sie den Fahrzeugbrief zum VW Händler schicken soll. Dann triffst du dich mit dem Käufer bei deinem VW Autohaus. Dort kann er den Wagen ablösen und er bekommt den Brief.
Ansonsten glaube ich kaum,dass jemand ein so großes Risiko eingeht. Nachher löst der Verkäufer den Wagen nicht aus oder er gibt den Fahrzeugbrief nicht heraus.
Kaufvertrag hin oder her. Ein Rechtsstreit dauert lange.
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:48:00 Uhr:
Jetzt mal so am Rande.Ich als Käufer würde doch keine 20k dem Verkäufer geben auch wenn ich den Wagen mit nehmen kann?
Ohne Fahrzeugbrief ist der Wagen doch nichts Wert.Ich habe folgendes gemacht:
Du findet einen Käufer. Dann rufst du bei der VW Bank an und sagst,dass du den Wagen ablösen willst und sie den Fahrzeugbrief zum VW Händler schicken soll. Dann triffst du dich mit dem Käufer bei deinem VW Autohaus. Dort kann er den Wagen ablösen und er bekommt den Brief.Ansonsten glaube ich kaum,dass jemand ein so großes Risiko eingeht. Nachher löst der Verkäufer den Wagen nicht aus oder er gibt den Fahrzeugbrief nicht heraus.
Kaufvertrag hin oder her. Ein Rechtsstreit dauert lange.
Stimmt sicherlich, aber für diesen Fall würde man am Ende sicherlich eine Lösung finden. Soweit sind wir ja noch lange nicht 🙂
Dann setz ich mich nun mal an die Anzeige und schaue mal, was der Wagen denn noch so bringt 😉
Merci!
Schau in den Darlehnsvertrag, wie die vorzeitige Rückzahlung geregelt ist. Es gibt da den Passus zur Vorfälligkeitsentschädigung und eine Rückzahlung/Auslösung ist wirklich jederzeit möglich. Die Vorfälligkeitsentschädigung wird mit den nicht mehr anfallenden Zinsen verrechnet. Man zahlt also nur den Teil der Zinsen, welche bis zur Rückzahlung fällig waren und eben die Vorfälligkeitsentschädigung.
Du telefonierst mit der Hotline und fragst, welcher Betrag zu welchem Stichtag fällig wäre. Du suchst einen Käufer und wirst mit dem handelseinig. Den Brief schickt Dir die VW-Bank zu, sobald der Restbetrag eingegangen ist. Dazu brauchst Du aber schon den Kaufpreis oder Du organisierst das Geld anderweitig (kurzfristige Überziehung mit der Hausbank abstimmen oder z. B. privat bei Verwandten leihen).
Alternativ fragst Du Deinen 🙂, ob er als Treuhänder bei der Aktion mitmacht. In diesem Fall schickt die Bank den Brief vorab zum 🙂, Du trifftst Dich mit dem Käufer beim 🙂, der 🙂 kassiert den fälligen Betrag und händigt den Brief aus.