GTI 50 Jahre Jubiläumsmodell (2026)
Ich bin mal so frei und eröffne einen Thread für das vermutlich letzte Golf GTI Jubiläumsmodell mit Verbrennungsmotor und hoffe deswegen, dass VW hier nicht nur ein Optikpaket auflegt.
"[...]
GTI-Sondermodell wird am Nürburgring der Öffentlichkeit präsentiert
[...]
Das ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das größte Motorsport-Event in Deutschland (19.-22. Juni 2025), steht einmal mehr ganz im Zeichen der Fans. Mehr als 230.000 Auto- und Motorsportbegeisterte werden an der legendären Nordschleife erwartet. Volkswagen bietet auch in diesem Jahr zahlreiche Highlights: Unter anderem steht die Weltpremiere eines GTI-Sondermodells auf dem Programm.
[...]"
Die Vorstellung ist zwar bereits Mitte 2025, aber vermutlich geht der Wagen erst 2026 in den Verkauf, weil das Jubiläum ja dann auch erst offiziell ansteht.
Quelle:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...premiere-mit-den-fans-19127
333 Antworten
Du hast natürlich recht, die Sperre an sich regelt keine Leistung weg. Drehen dann aber beide Räder durch regelt das ASR weg. Gehört aber für mich irgendwie zusammen zum Management des Drehmoments an beiden Rädern.
Es sind unterschiedliche Systeme, die da greifen und die Sperre agilisiert, während das ASR in dem Moment stabilisiert.
Und klar, da hast Du natürlich Recht, als Fahrer erlebe ich nur das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme, koordiniert durch den Fahrdynamikmanager und das ESC-System.
Bin mal gespannt, ob der Jubi50 100-200 schneller als der aktuelle R ist. Der normale CS war meines Erachtens noch minimal langsamer.
8.5R BE rannte die 100-200 in 10.8 sekunden. Leider waren WR drauf welche die Zeit leicht verlaengern. Koennt da noch ein paar Zehntel abziehen mit SR.
Ähnliche Themen
einzelne Werte ohne Angabe der Umgebungsbedindungen und Messmittel bringen nicht wirklich was. Man müsse schon zwei Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen fahren lassen oder die Herstellerangaben vergleichen
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 28. Juli 2025 um 14:06:50 Uhr:
10,8 s sind RS3-Bereich. Da läuft der R aber extrem gut!
das mit dem Audi RS3 möchte ich zwar in Frage stellen, aber was den S3 angeht
Wer den Vergleich nicht gesehen hat…
Naja es wird später bestimmt diverse „Drag Races“ geben, da kann man ja mal schauen. Ich glaube, das wird sehr eng beieinander liegen
Hello zusammen,
gibt es irgendwo bereits eine Zusammenfassung oder ähnliches, in dem man die technischen Unterschiede zwischen bisherigem CS & 50 Jahre Jubi einsehen kann? Ich meine dabei eher bspw. Hardwareanpassungen oder auch ggf. Applikationen von Regelsystemen.
Bekannt wäre mir jetzt nur andere Achsschenkel wegen Vorderachssturz.
Anderer Stabilisator und Dämpfer.
Gerne korrigieren
Ich habe bisher immer nur Vergleiche zum regulären GTI gesehen. Das ist vermutlich einfacher für eine Marketing-Story.
VG
Die 10.8 sek findet ihr im Video vom Automann. Und wie gesagt der BE hatte WR drauf die ihn ein wenig eingebremst haben.
Zitat:
@Mr.Nice93 schrieb am 28. Juli 2025 um 18:56:08 Uhr:
Hello zusammen,
gibt es irgendwo bereits eine Zusammenfassung oder ähnliches, in dem man die technischen Unterschiede zwischen bisherigem CS & 50 Jahre Jubi einsehen kann?
das performance fahrwerk ist das nun das dcc oder eine frequenzselektive dämpfung? lese ich irgendwie nicht so richtig raus...und richtig knackig wird der gti ja erst dann, wenn das spezielle performance paket angekreuzt wird...
Zitat:
@mattve13 schrieb am 28. Juli 2025 um 14:45:34 Uhr:
Naja es wird später bestimmt diverse „Drag Races“ geben, da kann man ja mal schauen. Ich glaube, das wird sehr eng beieinander liegen
richtig!
Alles andere ist Käse, weil der eine Test findet mit Beifahrer und vollem Tank statt, der andere allein mit halb vollem Tank, der eine testet im Sommer bei 30 °C, der andere bei optimalen 10 °C, Winter-/Sommerreifen usw.
Das Einzige was zählt ist zwei gleich bestückte Fahrzeuge GLEICHZEITIG zu testen und zu vergleichen.
Und die Fahrer sollten einigermaßen wissen, was sie tun, vor allem aus dem Stand gestartet.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 28. Juli 2025 um 20:27:07 Uhr:
das performance fahrwerk ist das nun das dcc oder eine frequenzselektive dämpfung? lese ich irgendwie nicht so richtig raus...und richtig knackig wird der gti ja erst dann, wenn das spezielle performance paket angekreuzt wird...
Von frequenzselektiven Dämpfern ist ja nun wirklich nirgendwo die Rede. Das Rekordfahrzeug hatte definitiv DCC.
Die Eigenfrequenz, falls es darum geht, beschreibt das Schwingverhalten des Autos und hat nichts mit frequenzselektiv zu tun.
Klar, das Paket ist das i-Tüpfelchen, dass das Auto wirklich interessant macht.
einmal wird von neu abgestimmtem dcc geschrieben, dann von performance fahrwerk...deswegen meine frage...