Gte versus ID4

VW Passat

Hallo,

Bei uns wurde die Firmenwagenregelung so angepasst, dass man nur Diesel oder nur E fahren darf.

Da wir anstatt dem Auto auch mehr Gehalt wählen dürfen ist alles andere als ein E Auto unattraktiv.

Ich überlege mir nun privat ein gte anzuschaffen. Ich fahre circa 20.000km im Jahr. Ich schätze so 8000 km sind unter 80 km mit viel städtischer Kurzstrecke. So 7000 km liegen im Bereich von 100-250 km am Tag. Der Rest ist Langstrecke in den Urlaub oder mal auf Dienstreise. Laden kann ich in meiner Garage im EFH.

Meiner Ansicht nach passt es perfekt auf ein Phev.

Habe 2 Kinder und ab und zu noch ein weiteres Kind.

In meinen Augen würde der Passat gte da ganz gut passen. Ich bin mir aber im Unterhalt etwas unsicher, da es sehr viel komplexe Technik ist, andererseits ist die Motor / Getriebekombi jetzt schon lang am Markt. Ich würde das Auto wahrscheinlich neu kaufen und so 4-5 Jahre fahren. Ich habe aber erhebliche Bedenken, dass man solche Autos gegen Ende der 2020er nur noch schwer loswird. Komischerweise gibt es gebraucht nicht viel und wenn dann auch teuer.

SUV will ich eigentlich nicht und ist auch bei einem E Auto sinnlos. Auch werde ich mit der Innenraumgestaltung eines Gtx(der einzige der 180 fährt) einfach nicht so warm. Es wirkt einfach alles billig. Bleibt eigentlich nur der q4 etron der im Vergleich zum id4 deutlich teurer ist. Oder ein BMW i4 der wahrscheinlich nicht sogut als Familienauto passt.

Wie seht ihr ein id4 im Vergleich zum Passat?

Wer hat schon über 150.000 km mit einem GTE?

204 Antworten

Da bin ich mir auch ziemlich sicher. Kann aber gut verstehen, dass es dich nervt, wenn man für die wenigen 5er Fahrten im Jahr dauerhaft mit einem riesigen Van oder SUV rumkurven muss.
Es gab mal eine Phase mit S-Max oder R-Klasse, in der auch geräumige Autos nicht gleich ein halbes Hochhaus wurden, aber die Zeiten scheinen vorbei.

Also die Vans aus dem VW Konzern sind in der Entwicklung 20 Jahre alte Autos. Der Sharan basiert auf dem B6.

Ich verwende ein cybex Solution fix ein Maxi cosi Cabrio fix mit Family fix Station und ein Maxi cosi Priori.

Ich finde bei der Babyschale macht isofix richtig Sinn, weil das Gurten immer fehlerbehaftet sein kann. Toptheher ist ja auch eher wenn ich bei der Babyschale keine Halterung mit Fußstütze haben will.

Aber später hat man doch ganz andere Probleme zwischen 2-3 mir ist der Gurt zu eng oder ich schlupfe mal raus. Im Winter mit Jacke im Sitz.

Bei der Gruppe 3 ist dann schlafen sehr Problematisch weil sie kein 5 Punkt Gurt haben. Ordentlich fest schnallen kann man einen Gruppe 2/3 Sitz meiner Ansicht nach in jedem Fall. Bei Gruppe 3 ist isofix wieder von Vorteil. Eine einstellbare Rücklehne ist besonders wichtig, damit der Schultergurt gut geführt ist.

Das Hauptthema sind das feste Gurtschloss in der Sitzbank, ausgeformte Rücksitze, breiter Mitteltunnel und die harte Lehne in der Mitte. Aber ist beim Passat alles etwas besser als im A6 trotz der 35mm weniger Innenraum Breite.

Und natürlich ist es für einen Erwachsenen in der Mitte auf längeren Strecken unbequem. Und Unfall ist immer blöd

Korrigiere: Der Van 😉 Die Aussage trifft nur auf den Sharan zu.

Der T6.1 war zwar T5 aber + immerhin MIB (Infotainment). Der Sharan bekam auch das MIB.

Der T7 ist MQB genau wie der Touran und damit keine 20 Jahre alt.

Zitat:

@naal schrieb am 1. März 2022 um 09:19:57 Uhr:


Also die Vans aus dem VW Konzern sind in der Entwicklung 20 Jahre alte Autos. Der Sharan basiert auf dem B6.

Ich verwende ein cybex Solution fix ein Maxi cosi Cabrio fix mit Family fix Station und ein Maxi cosi Priori.

Ich finde bei der Babyschale macht isofix richtig Sinn, weil das Gurten immer fehlerbehaftet sein kann. Toptheher ist ja auch eher wenn ich bei der Babyschale keine Halterung mit Fußstütze haben will.

Aber später hat man doch ganz andere Probleme zwischen 2-3 mir ist der Gurt zu eng oder ich schlupfe mal raus. Im Winter mit Jacke im Sitz.

Bei der Gruppe 3 ist dann schlafen sehr Problematisch weil sie kein 5 Punkt Gurt haben. Ordentlich fest schnallen kann man einen Gruppe 2/3 Sitz meiner Ansicht nach in jedem Fall. Bei Gruppe 3 ist isofix wieder von Vorteil. Eine einstellbare Rücklehne ist besonders wichtig, damit der Schultergurt gut geführt ist.

Das Hauptthema sind das feste Gurtschloss in der Sitzbank, ausgeformte Rücksitze, breiter Mitteltunnel und die harte Lehne in der Mitte. Aber ist beim Passat alles etwas besser als im A6 trotz der 35mm weniger Innenraum Breite.

Und natürlich ist es für einen Erwachsenen in der Mitte auf längeren Strecken unbequem. Und Unfall ist immer blöd

Meine Kinder bemängeln eine Metallstange in der Sitzfläche die sehr unbequem ist. Vermutlich ist die für das Isofix.
Der Sitzkomfort ist hinten eher mäßig.

Ähnliche Themen

Isofix ist ganz unten und nur pro Seite 2 U förmige Laschen. Die dürften sie nicht merken.
Müsste wenn was anderes sein. Nur was?

Ich werde am Wochenende mal Nachforschungen anstellen und dann berichten.

Es ist bleibt halt dabe: 2 Erwachsene plus 3 Kindersitze voller Größe, erst recht nebeneinander, erfordern, ob einem das gefällt oder nicht, entweder Komprisse beim sachgerechten Einbau der Sitze, oder ein Fahrzeug mit höherem Dach, als es ein Kombi oder gar eine Limusine haben. Erst das höhere Dach erlaubt es, die Sitzfläche komplett oberhalb der Radkästen zu haben, und genau das schaufelt die entscheidenden Zentimeter in der Breite frei, damit alles nebeneinander passt.

Wenn es ein VW aus der PKW-Sparte sein soll, wird das ein Modell mit "an" am Ende des Namens: Sharan, Tiguan oder Sharan. VW-Nutzfahrzeuge wirft dann noch den Caddy und den T mit in's Rennen.

Mein Kumpel hat schon bei 2 kleinen Kindern den Multivan gekauft. Jetzt 3 Kinder. Älteste 4 Jahre…

Multivan für zwei Kinder deutet eher auf schlechtes Packen hin 😉

Oder auf ich kaufe das Ding für 80 K weil ich es kann.

Ich kenne sogar Leute, die fahren Bulli zu zweit weil sie Bock drauf haben und die automobile Freiheit genießen. Ich hab ja auch mal darüber nachgedacht, obwohl zu zweit, einen Bulli anzuschaffen.

Kann ja jeder machen wie er will. Diese Freiheiten haben wir ja.
Mit 2 Kindern plane ich vom Touran auf ID4 zu gehen. Leider sind die Lieferzeiten so schlecht… ich fahr den guten Touran mal weiter. Unter 7l Benzin E10 im letzter Zeit lässt mich das trotz steigender Spritpreise relativ kalt.
Müsste ich mich entscheiden, entweder E Auto oder Tsi. GTE ist schon speziell, muss passen.

Ich bin sehr glücklich mit meinem TDI.
Zwar fahre ich coronabedingt bisher seit März 2020 nur noch knapp 10.000 im Jahr. Da würde man sagen: Diesel weg.
Aber wenn dann lange Reisen anstehen oder eben der Wohnwagen dranhängt, dann liebe ich das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

Eigentlich genau das Milieu des e-Autos. Hier ist eben die Anhängelast und die Reichweite in dem Fall das Problem.
Sonst wäre ich gerne beim ID4 GTX, auch wenn er optisch nicht so der Knaller ist wie der B8.

Jedenfalls fährt unser TDI nur Langstrecken bzw. mindestens 20 KM am Stück. Für alles andere haben wir den kleinen TSI im Ibiza, der einen hervorragenden Job macht.

Aber ob ich wegen 10k/anno nun extra den TDI verkaufe, um auf einen TSI zu gehen? Ich weiß nicht…
Ich weiß nicht, ob der im Unterhalt so viel günstiger wäre als dee TDI.

Das Drehmoment des TDI ist ja auch immer in Relation zur Radzugkraft zu sehen.
Und Reichweiten sind ein anderes Thema.

Also mein 190er TDI lässt sich lässiger fahren als ein 1,5 TSI mit <200 PS. Die kleinen Benziner liefern nur gegen Drehzahl und das mag ich nicht.
Den 2.0 TSI mit 190 PS bin ich nie gefahren. Kann ich mir kein Urteil zu bilden. Die dicken TSI aus R und GTI kenne ich. Die sind erwartungsgemäß in einer ganz anderen Liga und haben auch unten rum ordentlich Haue.
Ist halt die Frage, ob sich der Verkauf des TDI lohnen würde gegen einen ID4 GTX oder es eine Milchmädchenrechnung ist.

Würde ich den TDI auf Kurzstrecke kaputtfahren, dann ginge er definitiv weg. Da wäre er mir zu schade.
Dazu haben wir halt den TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen