Gte versus ID4
Hallo,
Bei uns wurde die Firmenwagenregelung so angepasst, dass man nur Diesel oder nur E fahren darf.
Da wir anstatt dem Auto auch mehr Gehalt wählen dürfen ist alles andere als ein E Auto unattraktiv.
Ich überlege mir nun privat ein gte anzuschaffen. Ich fahre circa 20.000km im Jahr. Ich schätze so 8000 km sind unter 80 km mit viel städtischer Kurzstrecke. So 7000 km liegen im Bereich von 100-250 km am Tag. Der Rest ist Langstrecke in den Urlaub oder mal auf Dienstreise. Laden kann ich in meiner Garage im EFH.
Meiner Ansicht nach passt es perfekt auf ein Phev.
Habe 2 Kinder und ab und zu noch ein weiteres Kind.
In meinen Augen würde der Passat gte da ganz gut passen. Ich bin mir aber im Unterhalt etwas unsicher, da es sehr viel komplexe Technik ist, andererseits ist die Motor / Getriebekombi jetzt schon lang am Markt. Ich würde das Auto wahrscheinlich neu kaufen und so 4-5 Jahre fahren. Ich habe aber erhebliche Bedenken, dass man solche Autos gegen Ende der 2020er nur noch schwer loswird. Komischerweise gibt es gebraucht nicht viel und wenn dann auch teuer.
SUV will ich eigentlich nicht und ist auch bei einem E Auto sinnlos. Auch werde ich mit der Innenraumgestaltung eines Gtx(der einzige der 180 fährt) einfach nicht so warm. Es wirkt einfach alles billig. Bleibt eigentlich nur der q4 etron der im Vergleich zum id4 deutlich teurer ist. Oder ein BMW i4 der wahrscheinlich nicht sogut als Familienauto passt.
Wie seht ihr ein id4 im Vergleich zum Passat?
Wer hat schon über 150.000 km mit einem GTE?
204 Antworten
Du kannst doch hier so keinen 190PS TDI gegen einen 150PS TSI vergleichen. Sondern nur 190 vs. 190 oder 150 vs. 150PS.
Und ob es beim TE überhaut um solche Leistungen geht, sei mal dahin gestellt.
Auch 150 vs 150 hat der tdi beim Passat die Nase vorne.
Das Drehmoment liegt mittlerweile beim Evo bei rund 360Nm, während der tsi bei 250Nm geblieben ist, zusätzlich sind die tsi im Passat zu lang übersetzt, so daß auch da keine Argumente für die Radzugkraft vorhanden sind.
Veraltete Vergleiche aus Golf 5 bzw. 6 Zeiten sind bei weiten nicht mehr möglich, damals waren die tsi noch kürzer übersetzt, dies ist insbesondere beim Passat nicht mehr der Fall.
Und nun zurück zum Thema,
TSI vs TDI ist ja in Hülle und Fülle vorhanden an Threads, also bitte da dies weiter führen.
Hier war die Fragestellung Bev oder Phev, somit kann man sicherlich übergreifend werden im Bereich Fahrzeuge, allerdings sollte man bei den Antriebsarten bleiben.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 2. März 2022 um 12:06:26 Uhr:
Also mein 190er TDI lässt sich lässiger fahren als ein 1,5 TSI mit <200 PS. Die kleinen Benziner liefern nur gegen Drehzahl und das mag ich nicht.
Den 2.0 TSI mit 190 PS bin ich nie gefahren. Kann ich mir kein Urteil zu bilden. Die dicken TSI aus R und GTI kenne ich. Die sind erwartungsgemäß in einer ganz anderen Liga und haben auch unten rum ordentlich Haue.
Ist halt die Frage, ob sich der Verkauf des TDI lohnen würde gegen einen ID4 GTX oder es eine Milchmädchenrechnung ist.Würde ich den TDI auf Kurzstrecke kaputtfahren, dann ginge er definitiv weg. Da wäre er mir zu schade.
Dazu haben wir halt den TSI.
Ich würde über einen Wechsel ernsthaft nachdenken. Mit dem E-Auto kannst du nix falsch machen.
Das stimmt. Sorry. Wollte auch nicht ablenken sondern kurz einhängen bezüglich der Jahresfahrleistung 10k und TDI. Ob sich ein Schwung auf einen BEV in ländlicher Gegend rechnet.
Ich sehe aber gerade, dass der ID.4 GTX in der Versicherung kaum teurer ist.
Somit würde ich nur die KFZ Steuern sparen.
Die paar Euro im Kraftstoff blende ich mal aus. Strom wird für die Dinger bald auch kräftig nachziehen. Wahrscheinlich rechnet sich ein Wechsel nicht.
Ähnliche Themen
Thema GTE hat sich wohl eh erst mal erledigt:
Vorläufiges Bestellende Plug-In-Hybrid Modelle
Sehr geehrte Damen und Herren,
die unten genannten Modelle sind letztmalig am Mittwoch, den 09.03.2022 bestellbar.
Betroffen sind alle derzeit verfügbaren Plug-In-Hybridmodelle:
Golf GTE und eHybrid
Tiguan eHybrid
Passat Variant GTE
Arteon eHybrid
Arteon Shooting Brake eHybrid
Touareg R und eHybrid
Bitte beachten Sie, dass wir bei den Bestellungen bis zum 09.03.2022 eine Auslieferung in 2022 nicht mehr zusichern können. Für die betreffenden Fahrzeuge kann es also sein, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Auslieferung, die dann geltenden Voraussetzungen für den Umweltbonus (inklusive Innovationsprämie) nicht mehr erfüllt oder dass zu diesem Zeitpunkt keine Förderung mehr oder nur noch eine reduzierte Förderung gewährt wird.
So heute von meinem Berater bei Volkswagen Stuttgart erhalten !
Viel Glück dabei - wenn es klappen sollte und der GTE dann auch fehlerfrei ausgeliefert wird (o. wenn nach und nach alle Mängel abgestellt sind), haben Sie ein wirklich angenehmes, geräumiges Fahrzeug mit dem man auch mal ohne Stress + Planung eine längere Strecke flott unterwegs sein kann (und in der Stadt emissionsfrei fährt - es ist einfach ein gutes Gefühl Samstag morgens die 2 km zum Bäcker rein elektrisch nahezu geräuschlos zu fahren ohne schlechtes Gewissen, weil der Motor nicht warm wird).
Solche Fahrzeuge werden hoffentlich nicht mehr lange gefördert. 2 km zum Bäcker! Gegen schlechtes Gewissen hilft, da mit dem Fahrrad zu fahren.
Macht es doch auch nicht besser, sind doch alles nur noch Ebikes, aus Muskelkraft wird da doch auch nicht mehr viel angetrieben.
Oh doch, macht es viel besser. 25 vs 1800kg Material, Verkehrsfläche usw. Dazu 20kwh vs 0,2kwh. Und immer noch mehr frische Luft und Bewegung als im Auto. Das sage ich als GTE Fahrer. Aber für die Umwelt ist das scheinheilige Symbolpolitik mit der Förderung.
Das Auto ist kein Erziehungslager.
Wir Menschen sind nun mal bequem, gerade im Winter. Besser (Öko-)Strom als Benzin oder Diesel. Noch besser natürlich Muskelkraft.
Die Bestellung ist noch durch gegangen. Bin mal gespannt wann ich eine Auftragsbestätigung bekomme. Werde später noch einmal ausführlich schreiben, wie ich es abgewogen habe.
Also am Ende wurde es der GTE. Ich habe einen Audi A6, Probefahrt habe ich mit einem Kia EV6, q4 etron, id3, gte, Passat 150 PS Diesel gemacht. Ein BMW i4 war leider nicht verfügbar.
Erstmal A6 gegen Passat. Man merkt den Unterschied schon, der A6 fühlt sich vielmehr nach schwerer Wagen an und macht innerlich und äußerlich mehr her.
Aber nach 1,5 Jahren kann ich sagen vieles ist auch mehr Schein als sein. Ablagen sind nicht so dolle, Panoramadach hat ne fette Strebe, die Touchbedienung funktioniert aber ist nicht besser als Schalter.
Zudem ist das Platzangebot im Vergleich zum Passat nicht wirklich besser eher schlechter.
Beim Fahren gibt es auch 2 Dinge die mich nerven, dass nicht kapazitive Lenkrad und das ausgehen und segeln des Motors in Kreisverkehr und Abbiegesituationen.
Was im Audi deutlich besser ist, der Tempomat Hebel, die Sprachbedienung und die Tachoeinheit. Und er ist deutlich ruhiger.
Die MEB Fahrzeuge sind vom Fahrverhalten gut, leider haben sie sichtbar am Verarbeitungsfinish im Innenraum gespart. Auch die Slider und Touch Elemente sind nicht so toll.
Am besten von den E Autos hat mir der EV6 gefallen. Richtig bums schön verarbeitet. Nur hinten und im Kofferraum war es eher nicht soviel Platz bzw. Unergonomisch. Hohe Ladekante breite Stoßstange. War auch im Verbrauch besser als der E-tron.
Warum kein BEV einfach weil es kein Auto für alle Fälle ist und auf langen Strecken mehr Planung erfordert. Ich würde aber ein ID3 als Zweitwagen nehmen, nur der Innenraum ist auch kein Vergleich zu Golf 6+7. aber Platz ist satt vorhanden. Schade das man den kleinen Akku nicht mehr bekommen tut.
Mit 2,5 Kindern müsste ich eigentlich Sharan, Touran oder Tiguan fahren. Worauf ich aber keine Lust habe.
Der Probefahrt war mit einem 150ps Passat Diesel, weil er auch Design und Comfort Paket hatte. Ich hatte vorher einen A5 190ps und jetzt den 204ps. Der 150ps Tdi zieht im Vergleich auch ok, allerdings ist er einfach deutlich ruppiger unterwegs.
Nun zum GTE einfach ein tolles Spielzeug und man kann so richtig schön den Spieltrieb zwischen E Modus und Hybrid rauslassen. Wenn es sein muss geht da im GTE Modus auch was. Unter Last wirkt der Benziner aber auch etwas gequält. Und natürlich wird der Gte auf flotter Autobahnfahrt auch zum säufer. Aber auf der überlandfahrt habe ich mit leerer Batterie nur 0,4 Liter mehr als mit dem Diesel gebraucht.
Man merkt auch beim Kurvenfahren etwas das höhere Gewicht.
Ich werde ihn an einer Camping Dose laden, was mir viel Umbauarbeiten am Stromkasten spart im Vergleich zum BEV. Einfach ein Kabel mit neuer Sicherung.
Nachteil beim GTE sehe ich in den hohen Wartungskosten und die Frage ist halt wie gut ist die komplexe Technik.
Was am GTE schön ist: Der Elektromotor kompensiert die Schwächen des DSG weitgehend.