ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. GTE im Winter. Euere Erfahrungen

GTE im Winter. Euere Erfahrungen

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 30. Januar 2016 um 18:38

Hallo zusammen,

Wie schlägt sich euer GTE im Winter? Bleibt bspw. bei eisigen Temperaturen der Motor bei Bergabfahrt in Betrieb, auch wenn die Batterie voll ist? Was gibt es, was ihr bspw. an der bislang technischen Abstimmung verändern würdet? Und wie sieht es mit eurer Reichweite oder Verbrauch aus - gerade der Spritverbrauch, wenn der Motir ggs. selten(er) auf Betriebstemperatur kommt?

Gruß

Habi99

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 30. Januar 2016 um 21:35

Zitat:

@habi99 schrieb am 30. Januar 2016 um 19:38:05 Uhr:

Hallo zusammen,

Wie schlägt sich euer GTE im Winter? Bleibt bspw. bei eisigen Temperaturen der Motor bei Bergabfahrt in Betrieb, auch wenn die Batterie voll ist? Was gibt es, was ihr bspw. an der bislang technischen Abstimmung verändern würdet? Und wie sieht es mit eurer Reichweite oder Verbrauch aus - gerade der Spritverbrauch, wenn der Motir ggs. selten(er) auf Betriebstemperatur kommt?

Gruß

Habi99

am 30. Januar 2016 um 21:39

hier nur erstmal eine Schnellantwort:

Reichweite bei < 0 Grad etwa 35 km max. 40 km

den Modus kannst Du einstellen, bei kurzen Strecken kannst Du elektrisch fahren, Du kannst auch auf Batteriespannung halten stellen - dann sollte der Verbrenner anbleiben

Grüße von Horst

am 30. Januar 2016 um 21:47

Zitat:

@habi99 schrieb am 30. Januar 2016 um 19:38:05 Uhr:

Hallo zusammen,

Wie schlägt sich euer GTE im Winter? Bleibt bspw. bei eisigen Temperaturen der Motor bei Bergabfahrt in Betrieb, auch wenn die Batterie voll ist? Was gibt es, was ihr bspw. an der bislang technischen Abstimmung verändern würdet? Und wie sieht es mit eurer Reichweite oder Verbrauch aus - gerade der Spritverbrauch, wenn der Motir ggs. selten(er) auf Betriebstemperatur kommt?

Gruß

Habi99

Hallo Habi,

ich bin in der glücklichen Lage, die täglichen 2 mal 25km rein elektrisch fahren zu können, da ich am Ziel ein Parkhaus mit Ladesäulen vorfinde. Diese Strecke klappt auch bei Temperaturen unter 0 Grad.

Ich fahre sozusagen wirklich ein Elektro-Auto. Wir alle wissen, um wieviel angenehmer das im Vergleich zu einem Verbrenner ist.

Lediglich die geplanten Langstrecken in die Berge muß ich überwiegend mit altertümlichem Antrieb fahren. Da bei solchen Fahrten sowieso alles auf Betriebstemperatur ist, ergeben sich da keine Besonderheiten.

Der Verbrauch mit den Winterreifen ist so 10-15 Prozent höher. Und lauter sind die Abrollgeräusche auch (bei Elektroantrieb ist das ja zu hören).

Mein primärer Wunsch ist dennoch ein Akku mit größerer Kapazität.

M

Hi

 

ich habe das gleiche tägliche Fahrprofil wie "GTE-Manni", gut 20km einfacher Weg zur Arbeit, Lademöglichkeit im Büro (und ca. die Hälfte davon Autobahn). Im Sommer kann ich auf gut 40km Reichweite zählen, aber jetzt im Winter (und bei uns wurde es nicht kälter als 0 Grad Celsius) sinkt die Reichweite auf nur noch gut 20km.

 

Was ich nicht erwartet hätte: Die Heizung scheint den größten Einfluß zu haben. Wenn ich die Heizung ausschalte, steigt die Reichweite bei voller Batterie um wenigstens 10km.

 

Viele Grüße

Peter

am 2. Februar 2016 um 18:55

Zitat:

@thepeterbp schrieb am 2. Februar 2016 um 18:04:21 Uhr:

 

Was ich nicht erwartet hätte: Die Heizung scheint den größten Einfluß zu haben. Wenn ich die Heizung ausschalte, steigt die Reichweite bei voller Batterie um wenigstens 10km.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

ich hatte an anderer Stelle in diesem Forum schonmal erwähnt, daß so ein Akku eine relativ hohe Betriebstemperatur hat. Bis das soweit ist, muß elektrisch zugeheizt werden, was Du an der deutlich gesunkenen Reichweite erkennst.

Wenn Du es dir leisten kannst (z.B. weil Du mit wohltemperiertem Auto losfährst oder Du aus anderen Gründen zu Beginn der Fahrstrecke noch keine Heizung brauchst), laß zunächst mal die Heizung aus. Erst wenn Du das Gefühl hast, daß Du es wärmer möchtest, mach es 'langsam' wärmer. Das erhöht die Reichweite ungemein. Wenn Der Akku warm genug ist, wird nämlich mit dem Kühlwasser des Akkus  geheizt. Am Ende der Fahrt hat die vorgewählte Innentemperatur deshalb (fast) keinen Einfluß mehr auf die Reichweite.

Probier's mal aus und berichte...

;-)

 

Gruß

Manni

am 2. Februar 2016 um 20:16

Hier mein Verbrauch über die Wintermonate November 2015 bis Anfang Februar 2016. Knapp 2000 dieser km sind Autobahn-Km. - siehe Foto -

Wie haltet ihr es mit dem Ölwechsel?

VW:

"Das heisst ein Kunde muesste auch mit 10 km zum Oelwechsel, wenn ein Jahr seit dem letzten Oelwechsel vergangen ist. Bei dem Volkswagen Golf GTE gelten: 1 Jahr oder 15.000 km."

"Wenn sie reintheoretisch innerhalb von sechs Monaten 15.000 km mit dem Fahrzeug fahren und von diesen Kilometern zirka angenommen 14.000 km rein elektrisch und 1.000 km mit dem Verbrennungsmotor gefahren sind, werden Sie im Kombiinstrument zum Service gebeten."

Geht VW davon aus das beim GTe viel öfter der Motor nur kurz läuft oder warum das" allgemeine "max 2 Jahre 30tkm abschaffen?

Bei unserem S3 ist das auch mit dem.... fahren Sie wenn der Bordcomputer es befiehlt.

Sind dann eben innerhalb eines Tages von 30 Tagen Rest auf ~20 gesunken :rolleyes:

Fester Wechsel und gut... find ich besser

am 3. Februar 2016 um 17:39

Zitat:

@Horst44a schrieb am 2. Februar 2016 um 21:16:07 Uhr:

 

Wie haltet ihr es mit dem Ölwechsel?

Da ich keine Garantie etc. riskieren will, habe ich das jetzt bei ca. 15000 machen lassen. Auch wenn der Verbrenner nur den geringsten Anteil an dieser Fahrleistung hat (und bei mir nur Langstrecke läuft, also immer gut warm wird), würde VW im Falle eines Falles darauf verweisen, daß ein Mechaniker das potentielle Problem ja erkannt hätte, wenn ich den Wagen zum Ölwechsel gebracht hätte...

am 3. Februar 2016 um 17:42

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 2. Februar 2016 um 21:36:30 Uhr:

 

Fester Wechsel und gut... find ich besser

Fester Wechsel wäre nur dann akzeptabel, wenn nach einer festgelegten Laufleistung des Verbrenner-Motörchens ein Ölwechsel fällig wird (anstatt die Laufleistung des Elektromotors zu addieren)...

am 3. Februar 2016 um 18:20

so ist es - leider muss ich auch bei Anzeige 15.000 km und davon 8.000 km elektrisch zum Ölwechsel wegen der Garantie - das bedeutet Kosten, die für Strom von 3500 km reichen würde

am 27. Februar 2016 um 19:44

Geht die Heizung nur elektrisch?

Was passiert, wenn man im Verbrenner-Modus losfährt? Wird dann auch elektrisch geheizt , oder vom Kühlwasser?

Wie funktioniert hier die Heizung?

In der elektronischen Bedienungsanleitung steht: "Die Standklimatisierung wird über den Strom der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs oder über die Netzsteckdose versorgt und dient dazu, den Fahrzeuginnenraum im Stand zu erwärmen, zu kühlen oder zu belüften."

Ich gehe davon aus, dass bei Verbrennungsmotor-Fahrbetrieb die Wärme des Kühlkreislaufes genutzt wird. Allerdings wird dies nicht explizit beschrieben.

Zitat:

@Horst44a schrieb am 3. Februar 2016 um 19:20:45 Uhr:

so ist es - leider muss ich auch bei Anzeige 15.000 km und davon 8.000 km elektrisch zum Ölwechsel wegen der Garantie - das bedeutet Kosten, die für Strom von 3500 km reichen würde

ich vermute mal je nach Fahrprofil wird das Öl im GTE selten richtig warm - das entspricht dann einem extremen Kurzstreckenbetrieb wenn der Motor doch mal läuft. Oder hat der einen Heizer der das Öl auf Betriebstemperatur hält wenn er elektrisch fährt?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. GTE im Winter. Euere Erfahrungen