GTE Heizungsproblem

VW Golf 7 e (AU/5G)

Servus Gemeinde,

bin seit Mai 15 stolzer Besitzer eines GTE.

Leider habe ich seit Winterbeginn Probleme mit der Elektroheizung bei eingestecktem Fahrzeug (gemeint ist nicht die Standheizung, welche mit Sprit funktioniert, zu der ich aber auch noch eine Frage hätte). Das Fahrzeug soll sich, laut Anleitung, in eingestecktem Zustand temperieren lassen (lüften oder heizen), dies ist auch Programmierbar über App oder direkt im Fahrzeug. Geheizt wird bei mir leider gar nicht, die Lüftung habe ich noch nie ausprobiert. Versucht habe ich schon einiges : Programmierung zu verschiedenen Zeiten händisches Einschalten über CarNet.
Heraus kam jedesmal, man hört etwas anlaufen (scheint der Lüfter zu sein) und sieht auch einen erhöhten Stromverbrauch des Fahrzeugs, es findet aber keinerlei Aufheizung des Innenraums statt.
War auch schon 2x beim Vertragshändler meines Vertrauens, bisher ohne durchschlagenden Erfolg.
Interessieren würde mich was denn andere GTE User für Erfahrungen mit der Elektroheizung gemacht haben.

Frage zur Benzinstandheizung : Habe bei VW kürzlich den Flyer zum nachträglichen Einbau von Standheizungen gesehen. Die bieten wohl momentan eine App an, mit der man über eine eingebaute SIM Karte, ähnlich CarNet, die Heizung über App einschalten kann. Das müsste meines Erachtens doch auch mit der GTE Standheizung funktionieren (welche ich ja nur nutze wenn das Fahrzeug nicht eingesteckt ist). Die SIM Karte ist ja schon eingebaut. Über die App könnte ich dann ohne Fahrzeuginterne Programmierung oder erreichen der Reichweite der Handsenderfernbedienung ortsunabhängig die Standheizung einschalten.

So ziemlich viel geschrieben, hoffe es melden sich ein paar GTE´ler um mit mir ihre Erfahrungen zu teilen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 22. April 2016 um 09:54:37 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem, heizen geht nicht, aber kühlen geht. Ist schon komisch. Hat man bei dir den Fehler gefunden?

Nope, leider nicht.
Bleibe da aber dran, denke das Problem haben andere auch.
Habs wohl nur falsch beschrieben, nochmals:

Die Elektrostandheizung (NICHT DIE NORMALE STANDHEIZUNG [diese läuft mit Benzin], mit der funktioniert es einwandfrei) ist komplett ohne Funktion. Man hört das Ding laufen und sieht auch einen deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs, welcher nicht nur von einem laufenden Lüfter kommen kann, das Teil heizt aber NULL im Innenraum auf.
Des weiteren ist es wohl auch wichtig wie das Fahrzeug angeschlossen wird. Es scheint als ob es beim Händler zumindest bis auf 16 Grad funktioniert hätte. Der nutzt aber eine WallMount mit 400 Volt Drehstrom. War aber selber beim Test nicht dabei, muss mich also auf dessen Aussage verlassen.
Ich habe mein Fahrzeug am 230 Volt Netz angeschlossen und auch keine Möglichkeit das an 400 Volt vor dem Haus anzuschließen.

Habe vor kurzem noch ein paar Tests gefahren.
Ich lasse das Fahrzeug bei Nacht aufladen (22 - 04 Uhr, so sollte der Akku voll sein bis zum Heizen), dann stelle ich als Abfahrtszeitpunkt 5.55 Uhr ein. Da wird dann zwar trotzdem etwas mitgeladen, es sollte aber eigentlich fast ausschließlich Strom zum Heizen gezogen werden. Auch dieser Test war erfolglos.

Mittlerweile ist es leider etwas zu warm geworden um das weiter auszutesten.
Werde aber auf jeden Fall den Händler weiterbelästigen, das scheint mir ein Problem zu sein das von VW nicht ausreichend durchdacht wurde. Du bestätigst mich in meiner Annahme.
Da ich mit diesem Fehler bereits 2x bei denen Vorstellig war ist das registriert und aus meiner Sicht eine Sache der Gewährleistung.
Gebe zu gegebener Zeit wieder Rückmeldung im Forum.

Gruss Phil

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@funky-bln schrieb am 1. Februar 2017 um 09:35:31 Uhr:


"Jetzt aber noch zu dem Climatronic Off, hab mir da gestern abend einen Wolf gesucht, wo soll das im Menü abschaltbar sein ?"

An der Climatronic in der Mitte das Rad, da gibt es die Menü Taste. Da drauf klicken dann siehst links im Bildschirm die Off Taste.

Im Bildschirm dann auf OFF klicken, dann geht die Climatronic OFF, es leuchtet dann nix mehr bei der Climatronic.

OK, alles klar.
Kein Wunder habe ich das nicht gefunden, habe nur oben am Display gesucht.
Checke das heute Abend beim heimfahren.

@Rolling Thunder : Habe Benzinstandheizung, ich glaube mit Eurer Hilfe krieg ich das Ding jetzt endlich aus. Besten Dank.

Zu der Reichweitenproblematik kann ich, denke ich, morgen Rückmeldung geben.

Den hat nur der Passat...

Zitat:

@Phil1974 schrieb am 1. Februar 2017 um 12:17:42 Uhr:


Zu der Reichweitenproblematik kann ich, denke ich, morgen Rückmeldung geben.

Nach deinem letzten Post das Du im Stadtverkehr 22KM weit gekommen bist würde ich sagen das das komplett normal ist wenn Du die Heizung an hattest. Die Verbrauchsanzeige wird nach deiner Fahrt durch die Stadt etwa 30KWh/100km angezeigt haben. Dann warst Du sogar noch recht gut unterwegs, mit richtig Stau habe ich da auch schon deutlich mehr als 30kWh gehabt.

30kWh/100km*22km = 6.6kWh

Alles im Grünen Bereich mit der Batterie, Dir war nur nicht bewusst wie 'teuer' elektrisches Heizen ist. (Und damit meine ich jetzt nicht den Fahrstiel 😉 )

Grüße,
Christian

Wie schaft ihr auf 30 kw zu kommen beim GTE? Ich will mich ja nicht beklagen aber ich liege immer unter 25kw. Ich habe eine Reichweite zwischen 38 und 45 jetzt im Winter. 38 km wenn die ganze Zeit die Klima läuft. 45km ohne Klima ständig an, nur wenn Scheibe beschlägt wird kurz die Klima angemacht. Fahrt ihr nur Kurzstrecke?

Ich liege immer so zwischen 15kw und 18kw.

Habe jetzt schon bei einigen GTE Fahrer gesehen das der KW Verbrauch so hoch ist. Woher kommen diese großen Differenzen?

Ähnliche Themen

Mit Vorheizung oder ohne?
Da allein die Heizung 5.5kW/h verbraucht komme ich auf Kurzstrecken (2-6km je Strecke) auch auf locker über 30kWh/100km oder eben knapp über 20km Reichweite trotz 9.9kWh Akku im Passat GTE.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 1. Februar 2017 um 19:37:35 Uhr:


Wie schaft ihr auf 30 kw zu kommen beim GTE?
....
Habe jetzt schon bei einigen GTE Fahrer gesehen das der KW Verbrauch so hoch ist. Woher kommen diese großen Differenzen?

Das ist recht einfach, auch ich komme wenn ich den kompletten Akku leerfahre so wie Du auf <23kWh. Aber das ist dann auf idealen Strecken ohne großes anhalten.

Mein Arbeitsweg ist aber sehr kurz und ich habe eine Stelle dabei an der sehr häufig Stau ist. In der Firma kann ich nicht vorheizen, daher geht viel Energie in das Aufheizen und das rumstehen. Im Stau kommt auch kaum die Reku zum Einsatz.

Auf den Fahrten die zusätzlich in meiner Freizeit anfallen komme ich auch auf Deine Werte, daher ist mein Gesamtverbrauch über alles ganz okay, siehe meine Platzierung auf Spritmonitor (#4 😎 ).

Grüße,
Christian

Zitat:

Mein Arbeitsweg ist aber sehr kurz und ich habe eine Stelle dabei an der sehr häufig Stau ist. In der Firma kann ich nicht vorheizen, daher geht viel Energie in das Aufheizen und das rumstehen. Im Stau kommt auch kaum die Reku zum Einsatz.

Hmm, ich fahre morgens um 5:00 los ok da ist noch nicht viel los auf der Straße, liege da immer 15 -16 kw. Wenn ich Home Fahre ist das 15:30 und die Straßen sind voll da liege ich bei 17-18 Kw.

Ich komme nur auf 20-24 wenn ich wirklich mal um die Ecke zum Bäcker oder Baumarkt fahre das sind aber dann auch max 7km.

Seit 3 Wochen Bremse ich mit B-Modus, also fahre immer in D und um abzubremsen schalte ich manuell von D auf B und dann wieder auf D. Drückt etwas auch den KW/h Verbrauch runter.

Zitat:

Auf den Fahrten die zusätzlich in meiner Freizeit anfallen komme ich auch auf Deine Werte, daher ist mein Gesamtverbrauch über alles ganz okay, siehe meine Platzierung auf Spritmonitor (#4 😎 ).

Ja schon gesehen da will ich auch hin, aber habe seit November erst den GTE, meine Werte sind also Winterverbrauch.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/792213.html

Bin gespannt was ich im Frühjahr und Sommer verbrauche. Bin schon ganz Glücklich das jetzt eine Tankfüllung 2100km halten wird.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 1. Februar 2017 um 17:42:45 Uhr:



Zitat:

@Phil1974 schrieb am 1. Februar 2017 um 12:17:42 Uhr:


Zu der Reichweitenproblematik kann ich, denke ich, morgen Rückmeldung geben.

Nach deinem letzten Post das Du im Stadtverkehr 22KM weit gekommen bist würde ich sagen das das komplett normal ist wenn Du die Heizung an hattest. Die Verbrauchsanzeige wird nach deiner Fahrt durch die Stadt etwa 30KWh/100km angezeigt haben. Dann warst Du sogar noch recht gut unterwegs, mit richtig Stau habe ich da auch schon deutlich mehr als 30kWh gehabt.

30kWh/100km*22km = 6.6kWh

Alles im Grünen Bereich mit der Batterie, Dir war nur nicht bewusst wie 'teuer' elektrisches Heizen ist. (Und damit meine ich jetzt nicht den Fahrstiel 😉 )

Grüße,
Christian

Habe heute mal in der Fahrprofilauswahl unter Individual die Klimatisierung auf Eco gestellt. Das hat gleich 6km mehr Reichweite gebracht. Lt. Momentanverbrauch im Stillstand hat die Heizung damit dann nur noch 2,8kWh statt 5,5kWh verbraucht.

Jawoll Heizung war an und auch die Annahme mit den 30 KWh stimmt ziemlich genau. Es zeigt beim abstellen nach 11 KM jeweils so zwischen 23 und 29 KWh an. Morgens um 6 Uhr habe ich natürlich sehr wenig Verkehr, wobei in beiden Richtungen jeweils eine längere Überlandfahrt dabei ist. Ca 8 KM Überland mit mehreren Ortsdurchfahrten a 30 KM/h, Rest in der Stadt. Morgens um 6 Uhr geht das recht sparsam 22 - 24 KWh/100KM, Abends um 19 Uhr komme ich meist auf 25 - 30.

Heizung im Menu ausgeschaltet, bringt wirklich so um die 10 KM. RRW auf 47 KM.

Das elektrische "Heizen" ist aber immer noch ein erneutes Schreiben an VW wert.
Es kann ja schließlich nicht sein das die elektrische Klimatisierung im eingesteckten Zustand 2 KW zieht, im Innenraum aber keinerlei Erwärmung stattfindet. Das ist mir dann doch der Strom zu schade.
Laut CarNet wird ja, wie gesagt trotz voller Batterie, das Teil immer mitgeladen, da kann das Ding ja gar nicht heizen.
Das Klimatisieren über Batterie zulassen hatte ich auch mal getestet, wie das aber ein Vorredner schrieb ist das ja nicht im Sinne des Erfinders. Bei eingestecktem Fahrzeug geht das nicht, bei ausgestecktem zieht das Teil die Batterie leer und heizt den Innenraum wirklich mit den vollen 5,5 KW. Das würde auch die zusätzliche Batterieladung erklären, welche ja immer angezeigt wird (auch bei ausgeschaltetem Klima über Batterie zulassen).
Da hat der Softwareingenieur wohl gedacht er habe eine gute Idee, das aber das Ladegerät dann den ganzen Strom zieht und von der Batterie nichts gezogen wird, hatte er wohl so nicht vor.

Fazit : Softwareupdate dringend nötig, hierzu müssen sich wohl soviele wie möglich direkt an VW wenden. Die Problematik kann der Händler nicht beheben.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 2. Februar 2017 um 09:16:43 Uhr:


Habe heute mal in der Fahrprofilauswahl unter Individual die Klimatisierung auf Eco gestellt. Das hat gleich 6km mehr Reichweite gebracht. Lt. Momentanverbrauch im Stillstand hat die Heizung damit dann nur noch 2,8kWh statt 5,5kWh verbraucht.

Das geht aber nur beim Passat GTE?

Zitat:

Laut CarNet wird ja, wie gesagt trotz voller Batterie, das Teil immer mitgeladen, da kann das Ding ja gar nicht heizen.

Kann das seien das die Batterie in den Moment auf Temperatur gehalten wird?

Nein, sollte beim Golf genauso sein. Brauchst aber halt die Fahrprofilauswahl.

Übrigens: mein GTE heizt den Innenraum im angesteckten Zustand schnell auf mollig warme 25° auf, sofern ich die Vorheizung aktiviere.

Das könnte natürlich sein, das müsste mir aber dann der Händler und VW mitteilen.
Das die Heizung dadurch nicht funktioniert darf aber trotzdem nicht sein.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 2. Februar 2017 um 09:43:00 Uhr:


Nein, sollte beim Golf genauso sein. Brauchst aber halt die Fahrprofilauswahl.

Übrigens: mein GTE heizt den Innenraum im angesteckten Zustand schnell auf mollig warme 25° auf, sofern ich die Vorheizung aktiviere.

Genau diese Taste gibt es ja nicht beim Golf GTE, die ECO Funktion habe ich bei der Climatronic auch schon gesucht. Wird es bei dir nur vorne warm oder der ganze Innenraum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen