GTE Heizungsproblem

VW Golf 7 e (AU/5G)

Servus Gemeinde,

bin seit Mai 15 stolzer Besitzer eines GTE.

Leider habe ich seit Winterbeginn Probleme mit der Elektroheizung bei eingestecktem Fahrzeug (gemeint ist nicht die Standheizung, welche mit Sprit funktioniert, zu der ich aber auch noch eine Frage hätte). Das Fahrzeug soll sich, laut Anleitung, in eingestecktem Zustand temperieren lassen (lüften oder heizen), dies ist auch Programmierbar über App oder direkt im Fahrzeug. Geheizt wird bei mir leider gar nicht, die Lüftung habe ich noch nie ausprobiert. Versucht habe ich schon einiges : Programmierung zu verschiedenen Zeiten händisches Einschalten über CarNet.
Heraus kam jedesmal, man hört etwas anlaufen (scheint der Lüfter zu sein) und sieht auch einen erhöhten Stromverbrauch des Fahrzeugs, es findet aber keinerlei Aufheizung des Innenraums statt.
War auch schon 2x beim Vertragshändler meines Vertrauens, bisher ohne durchschlagenden Erfolg.
Interessieren würde mich was denn andere GTE User für Erfahrungen mit der Elektroheizung gemacht haben.

Frage zur Benzinstandheizung : Habe bei VW kürzlich den Flyer zum nachträglichen Einbau von Standheizungen gesehen. Die bieten wohl momentan eine App an, mit der man über eine eingebaute SIM Karte, ähnlich CarNet, die Heizung über App einschalten kann. Das müsste meines Erachtens doch auch mit der GTE Standheizung funktionieren (welche ich ja nur nutze wenn das Fahrzeug nicht eingesteckt ist). Die SIM Karte ist ja schon eingebaut. Über die App könnte ich dann ohne Fahrzeuginterne Programmierung oder erreichen der Reichweite der Handsenderfernbedienung ortsunabhängig die Standheizung einschalten.

So ziemlich viel geschrieben, hoffe es melden sich ein paar GTE´ler um mit mir ihre Erfahrungen zu teilen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 22. April 2016 um 09:54:37 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem, heizen geht nicht, aber kühlen geht. Ist schon komisch. Hat man bei dir den Fehler gefunden?

Nope, leider nicht.
Bleibe da aber dran, denke das Problem haben andere auch.
Habs wohl nur falsch beschrieben, nochmals:

Die Elektrostandheizung (NICHT DIE NORMALE STANDHEIZUNG [diese läuft mit Benzin], mit der funktioniert es einwandfrei) ist komplett ohne Funktion. Man hört das Ding laufen und sieht auch einen deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs, welcher nicht nur von einem laufenden Lüfter kommen kann, das Teil heizt aber NULL im Innenraum auf.
Des weiteren ist es wohl auch wichtig wie das Fahrzeug angeschlossen wird. Es scheint als ob es beim Händler zumindest bis auf 16 Grad funktioniert hätte. Der nutzt aber eine WallMount mit 400 Volt Drehstrom. War aber selber beim Test nicht dabei, muss mich also auf dessen Aussage verlassen.
Ich habe mein Fahrzeug am 230 Volt Netz angeschlossen und auch keine Möglichkeit das an 400 Volt vor dem Haus anzuschließen.

Habe vor kurzem noch ein paar Tests gefahren.
Ich lasse das Fahrzeug bei Nacht aufladen (22 - 04 Uhr, so sollte der Akku voll sein bis zum Heizen), dann stelle ich als Abfahrtszeitpunkt 5.55 Uhr ein. Da wird dann zwar trotzdem etwas mitgeladen, es sollte aber eigentlich fast ausschließlich Strom zum Heizen gezogen werden. Auch dieser Test war erfolglos.

Mittlerweile ist es leider etwas zu warm geworden um das weiter auszutesten.
Werde aber auf jeden Fall den Händler weiterbelästigen, das scheint mir ein Problem zu sein das von VW nicht ausreichend durchdacht wurde. Du bestätigst mich in meiner Annahme.
Da ich mit diesem Fehler bereits 2x bei denen Vorstellig war ist das registriert und aus meiner Sicht eine Sache der Gewährleistung.
Gebe zu gegebener Zeit wieder Rückmeldung im Forum.

Gruss Phil

88 weitere Antworten
88 Antworten

Phil, hattest du mal eine Testfahrt gemacht und die km und den Verbrauch notiert? Wenn da nur ca 4 Kwh Kapazität der Batterie rauskommen, dann liegt ein defekt vor.

Zitat:

@Phil1974 schrieb am 30. Januar 2017 um 09:27:49 Uhr:



@CyberChris_HB: Tja das kam von meinem Vertragshändler, das habe ich mir ja nicht aus den Fingern gesogen. Dieses Softwareproblem besteht schon seit Auslieferung. Die Abfahrtszeiten sind immer programmiert und die Batterie wird immer gleich nach Ankunft geladen, so das zum Abfahrtszeitpunkt eigentlich der gesamte Verfügbare Strom für die Heizung zur Verfügung stehen sollte. Dies ist aber nicht der Fall, hatte ich bereits in den Anfangsposts geschrieben. Meine Messungen ergeben IMMER ein mitladen der Batterie, obwohl diese schon voll ist. Somit zieht das Teil 2 KW (Ladegerät) und zum Heizen bleibt nichts mehr. Softwarebug an VW gemeldet, einzige Reaktion : Weiterleitung an Vertragswerkstatt, wobei die das gar nicht beheben können. Standardschreiben : Es tut uns leid, ..blabla. Da müssen sich alle GTE´ler direkt bei VW beschweren, sonst ändert sich da nix.

Wenn eine solche Aussage vom Händler kommt, dann klingt das so als wenn Du mal eine andere Werkstatt aufsuchen solltest, weil die einfach Quatsch erzählen. Allerdings Werkstätten mit wirklich GTE Erfahrung zu finden dürfte eher schwer sein, die Fahrzeuge sind zu neu und zu selten.

Welches Modeljahr ist denn Dein GTE? (Nach deinem ersten Post vermutlich 2015). Hat er schon die Serviceaktion 93B3 bekommen? Da werden ja diverse Steuergeräte aktualisiert. Hat der Händler zur Fehlersuche überhaupt die Softwarestände geprüft?

Hast Du ein VCDS oder kennst jemanden damit?, dann poste hier mal einen Scan, dann können wir die Versionen der Softwarestände vergleichen und zumindest sehen ob es da Unterschiede gibt.

Zu den 57KM die Du bei der Abholung gesehen haben willst, das ist sehr unwahrscheinlich, oder dein BMS ist total durcheinander. Da stehen nach dem Laden und *NUR* wenn alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind maximal 50KM. Das wurde hier und bei goingelectric schon in diversen Threads diskutiert.

Grüße,
Christian

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 30. Januar 2017 um 09:32:54 Uhr:


Wann war denn "damals in der Autostadt"? Wenn es nicht im Winter war, kann das schon hinkommen. Es ist ja die Heizung, die bis zu 5kW/h zieht und somit die Reichweite deutlich reduziert.
Wie hast Du die Climatronic ausgeschaltet? Direkt mit dem "OFF"-Knopff bzw. über "MENÜ" und dann "OFF"?

Erster Post, hier aber nochmal 05/15. Das war im Frühjahr das stimmt schon, im Frühjahr 16 war es aber trotzdem bei knappen 40 KM und jetzt wie gesagt bei 30 KM. Das wird auch im Sommer nicht besser.
Nur mit dem AC OFF Knopf, das mit dem Menu kann ich auch noch probieren.

@CyberChris: Die Software haben die schon mehrmals neu aufgespielt, nehme schon an das auch bei meinem letzten "Stehenbleiber" im Oktober 16 ,nach 2 Wochen Werkstatt, die neueste Soft aufgespielt wurde. Kann aber leider weder die Softwareversion auslesen noch den Händler wechseln, bei mir ist nur der genutzte auf den GTE geschult. Das VCDS könnte ich eventuell mal ausleihen, kann aber etwas dauern bis ich hier Rückmeldung geben kann.

@Frank2005: Habe ich noch nicht gemacht. Verstehe ich das richtig einfach nur die Batterie leerfahren und in den Fahrdaten abrufen ?

AC-Off bringt kaum etwas. Damit wird ja nur die Kühlfunktion und Luftentfeuchtung ausgeschaltet. Was aktuell Strom verbraucht ist die Heizung und die ist auch bei AC-Off an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Allerdings Werkstätten mit wirklich GTE Erfahrung zu finden dürfte eher schwer sein, die Fahrzeuge sind zu neu und zu selten.

Das ist wohl war, wobei meine VW Werkstatt die Anweisung hat bei Elektrofahrzeugen nicht selber Hand anzulegen. Bei Problemen mit Elektrofahrzeugen muss meine VW Werkstatt genau alles Dokumentieren und erst nach WOB schicken. Aus WOB kommen dann genaue Anweisungen was zu tun ist.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 31. Januar 2017 um 09:31:44 Uhr:


AC-Off bringt kaum etwas. Damit wird ja nur die Kühlfunktion und Luftentfeuchtung ausgeschaltet. Was aktuell Strom verbraucht ist die Heizung und die ist auch bei AC-Off an.

Ok, dann versuche ich das mal heute Abend beim heimfahren.
Übers Menu ausschalten.

Softwarestand ist übrigens 93B3, habe vorhin beim Händler angerufen.
Ein Auslesegerät ist mir zu gefährlich, es wird ja alles im Steuergerät festgehalten.
Eventuell behaupten die dann noch ich hätte etwas "gedreht".

@funky-bln : ist bei mir nicht so, die haben extra einen Monteur auf Schulung zum GTE geschickt. Allerdings dürfte es Probleme geben wenn der krank wird und ich einen Defekt habe.

Hallo Phil, Richtig einfach mal mit voll geladener Batterie los fahren, bis sie leer ist und die Daten aus dem Bordcomputer (Daten seit Start) notieren, oder mit dem Handy ein Foto machen. Dann kann man errechnen, welche Kapazität deine Batterie noch hat.

Was bedeutet denn leer? Automatisches Umschalten vom E-Mode auf Hybrid? Das erfolgt schon vorher, da für den Hybrid- oder GTE-Modus ja immer noch eine Restladung vorgehalten wird.

Zitat:

@Phil1974 schrieb am 31. Januar 2017 um 12:16:28 Uhr:


Ok, dann versuche ich das mal heute Abend beim heimfahren.
Übers Menu ausschalten.

Softwarestand ist übrigens 93B3, habe vorhin beim Händler angerufen.
Ein Auslesegerät ist mir zu gefährlich, es wird ja alles im Steuergerät festgehalten.
Eventuell behaupten die dann noch ich hätte etwas "gedreht".

Ok, ganz unwissend ist der Händler nicht, hätte mich auch gewundert. Evtl. solltest Du den KD-Meister mal richtig befragen was sie eigentlich bisher alles unternommen haben. Dabei ist es natürlich hilfreich selber ein wenig elektrotechnisches Verständnis zu haben.

Damit die Standklimatisierung was ausrichten kann müssen folgende Dinge passieren (kann man sich mit einem Blick auf den Hochtemperaturkreislauf zusammenreimen der im SSP zum GTE abgebildet ist.)

1-Der GTE muss aufwachen.
2-Es muss die HV Gleichspannung am PTC Heizer anliegen
3-Es muss die passende Külmittelpumpe laufen (vermutlich V467)
4-Evtl müssen ein paar Magnetventile im Kreislauf richtig stehen.
5-Es muss das Innenraum Gebläse laufen.

1,2,4,5 scheint bei Dir wohl gegeben, also mal bei 3 und 4 schauen das würde teilweise zum Fehlerbild passen.

Das PTC Element heizt dann nämlich nur das Wasser auf welches sich in ihm befindet, ist dieses heiß geht die Stromaufnahme zurück, aber das Wasser es gelangt nicht in den Innenraumwärmetauscher um dort seine Wärme abzugeben.

Grüße,
Christian

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 31. Januar 2017 um 16:14:16 Uhr:


Was bedeutet denn leer? Automatisches Umschalten vom E-Mode auf Hybrid? Das erfolgt schon vorher, da für den Hybrid- oder GTE-Modus ja immer noch eine Restladung vorgehalten wird.

Ja, aber bitte so fahren das er umschaltet wenn die Batterie leer ist und nicht schon vorher aufgrund zu kalter Temperaturen zum Schutz der Batterie der Motor gestartet wird. Zu sehen ist das in der Hybridanzeige im FIS. Bei aktuellen Temperaturen also nicht mehr stark beschleunigen wenn die Restreichweite unter 10KM angekommen ist.

Wenn die RRW bei 0KM ist, einfach den KWh Wert und die gefahrenen Kilometer aus der Verbrauchsanzeige "Ab Start" notieren.

Den kWh/100km Wert dann auf die gefahrenen Kilometer umrechnen. Dabei muss rauskommen das aus der Batterie etwa 6.3 bis 6.6KWh entnommen wurden, dann kann man davon ausgehen der SOH noch um die 100% ist.

Diese 6,xKWh sind das Ladefenster innerhalb der 8,8KWh großen Batterie. Soweit bisher aus Erfahrungen bekannt ist wird das Ladefenster Prozentual mit dem SOH kleiner.

Was auch geht, auf 0KM leerfahren (notfalls ums Haus :-)) und dann komplett Aufladen und die Energiemenge mit einem Energiekostenmessgerät messen. Der gemessene Wert-15% Ladeverluste muss auch etwa 6.3 - 6.6KWh ergeben.

Grüße,
Christian

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 31. Januar 2017 um 09:31:44 Uhr:


AC-Off bringt kaum etwas. Damit wird ja nur die Kühlfunktion und Luftentfeuchtung ausgeschaltet. Was aktuell Strom verbraucht ist die Heizung und die ist auch bei AC-Off an.

Habe die Batterie jetzt bereits 2 x komplett auf 0 Kilometer Restreichweite heruntergefahren.
Allerdings ging das immer über 2 Etappen, quasi ins Geschäft und wieder heim, das reicht ziemlich genau sind 22 KM. Da ist immer die Klimatronic mit an.
RRW zeigt er schon seit dem Wochenende 35 KM an, hat offensichtlich mit der längeren Strecke vom WE etwas zu tun. Auch da habe ich bis auf 0 RRW herunter gefahren, allerdings bin ich auch immer wieder kombiniert gefahren. Seither 35 KM.

Jetzt aber noch zu dem Climatronic Off, hab mir da gestern abend einen Wolf gesucht, wo soll das im Menü abschaltbar sein ? Habe es dann heute morgen anders gelöst AC Off und Temperatur auf annähernd Innenraum eingestellt, also ca. 17 Grad danach geht es auf Lo und das Gebläse läuft voll Schub. Hat bei der Reichweitenanzeige 4 KM gebracht, mehr nicht.

@CyberChris : Zu der Berechnung, das müsste doch eigentlich auch auf 2 Fahrten ab Start funktionieren oder ? Habe heute morgen rein elektrisch 11 Km zurückgelegt, Anzeige Verbrauch 23kWh/100KM bei 20 KM RRW. Fahre die Batterie heute Abend bis RRW 0.
Sollte der Wert heute Abend annähernd gleich sein, nehme ich die 23 und verrechne das mit den gefahrenen KM. Mal sehen was da dann rauskommt.
Komplette RRW 0 in einem Zug ist quasi unmöglich, wenn dann erst am WE.
Hab da ein Super Bild vom Audi gefunden, ist ja der Gleiche Aufbau.
Du meinst dann quasi den Klimakompressor ?

"Jetzt aber noch zu dem Climatronic Off, hab mir da gestern abend einen Wolf gesucht, wo soll das im Menü abschaltbar sein ?"

An der Climatronic in der Mitte das Rad, da gibt es die Menü Taste. Da drauf klicken dann siehst links im Bildschirm die Off Taste.

Im Bildschirm dann auf OFF klicken, dann geht die Climatronic OFF, es leuchtet dann nix mehr bei der Climatronic.

Wenn Du die Benzin-Standheizung hast, findet man "OFF" unter MENU und dann ganz links unten.
Ohne Standheizung hast Du links neben dem mittleren Drehregler (der mit der MENU Taste) direkt die OFF Taste

Nein, es geht nicht nur im den elek. Klimakompressor, sondern bei den aktuellen Temperaturen viel mehr um die elek. Hochvoltheizung, die im e-Modus für die Heizung im Innenraum sorgt. Die Hochvoltheizung hat eine Leistung von bis zu 5,5kW. Diese werden also bei Fahrtbeginn gleich gezogen um den Innenraum aufzuheizen und auch die Batterie bei sehr geringen Temperaturen aufzuwärmen. Sieht man auch gut, wenn man im Stand auf den Momentanverbrauch schaltet.
Schaltet man die Climatronic aus, so ist auch die Hochvoltheizung deaktiviert und die Rechweite steigt entsprechend an.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 1. Februar 2017 um 09:44:39 Uhr:


Wenn Du die Benzin-Standheizung hast, findet man "OFF" unter MENU und dann ganz links unten.
Ohne Standheizung hast Du links neben dem mittleren Drehregler (der mit der MENU Taste) direkt die OFF Taste

Ist das nicht der Schalter zur Nutzung der Restwärme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen