GTE Heizungsproblem
Servus Gemeinde,
bin seit Mai 15 stolzer Besitzer eines GTE.
Leider habe ich seit Winterbeginn Probleme mit der Elektroheizung bei eingestecktem Fahrzeug (gemeint ist nicht die Standheizung, welche mit Sprit funktioniert, zu der ich aber auch noch eine Frage hätte). Das Fahrzeug soll sich, laut Anleitung, in eingestecktem Zustand temperieren lassen (lüften oder heizen), dies ist auch Programmierbar über App oder direkt im Fahrzeug. Geheizt wird bei mir leider gar nicht, die Lüftung habe ich noch nie ausprobiert. Versucht habe ich schon einiges : Programmierung zu verschiedenen Zeiten händisches Einschalten über CarNet.
Heraus kam jedesmal, man hört etwas anlaufen (scheint der Lüfter zu sein) und sieht auch einen erhöhten Stromverbrauch des Fahrzeugs, es findet aber keinerlei Aufheizung des Innenraums statt.
War auch schon 2x beim Vertragshändler meines Vertrauens, bisher ohne durchschlagenden Erfolg.
Interessieren würde mich was denn andere GTE User für Erfahrungen mit der Elektroheizung gemacht haben.
Frage zur Benzinstandheizung : Habe bei VW kürzlich den Flyer zum nachträglichen Einbau von Standheizungen gesehen. Die bieten wohl momentan eine App an, mit der man über eine eingebaute SIM Karte, ähnlich CarNet, die Heizung über App einschalten kann. Das müsste meines Erachtens doch auch mit der GTE Standheizung funktionieren (welche ich ja nur nutze wenn das Fahrzeug nicht eingesteckt ist). Die SIM Karte ist ja schon eingebaut. Über die App könnte ich dann ohne Fahrzeuginterne Programmierung oder erreichen der Reichweite der Handsenderfernbedienung ortsunabhängig die Standheizung einschalten.
So ziemlich viel geschrieben, hoffe es melden sich ein paar GTE´ler um mit mir ihre Erfahrungen zu teilen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frank2005 schrieb am 22. April 2016 um 09:54:37 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem, heizen geht nicht, aber kühlen geht. Ist schon komisch. Hat man bei dir den Fehler gefunden?
Nope, leider nicht.
Bleibe da aber dran, denke das Problem haben andere auch.
Habs wohl nur falsch beschrieben, nochmals:
Die Elektrostandheizung (NICHT DIE NORMALE STANDHEIZUNG [diese läuft mit Benzin], mit der funktioniert es einwandfrei) ist komplett ohne Funktion. Man hört das Ding laufen und sieht auch einen deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs, welcher nicht nur von einem laufenden Lüfter kommen kann, das Teil heizt aber NULL im Innenraum auf.
Des weiteren ist es wohl auch wichtig wie das Fahrzeug angeschlossen wird. Es scheint als ob es beim Händler zumindest bis auf 16 Grad funktioniert hätte. Der nutzt aber eine WallMount mit 400 Volt Drehstrom. War aber selber beim Test nicht dabei, muss mich also auf dessen Aussage verlassen.
Ich habe mein Fahrzeug am 230 Volt Netz angeschlossen und auch keine Möglichkeit das an 400 Volt vor dem Haus anzuschließen.
Habe vor kurzem noch ein paar Tests gefahren.
Ich lasse das Fahrzeug bei Nacht aufladen (22 - 04 Uhr, so sollte der Akku voll sein bis zum Heizen), dann stelle ich als Abfahrtszeitpunkt 5.55 Uhr ein. Da wird dann zwar trotzdem etwas mitgeladen, es sollte aber eigentlich fast ausschließlich Strom zum Heizen gezogen werden. Auch dieser Test war erfolglos.
Mittlerweile ist es leider etwas zu warm geworden um das weiter auszutesten.
Werde aber auf jeden Fall den Händler weiterbelästigen, das scheint mir ein Problem zu sein das von VW nicht ausreichend durchdacht wurde. Du bestätigst mich in meiner Annahme.
Da ich mit diesem Fehler bereits 2x bei denen Vorstellig war ist das registriert und aus meiner Sicht eine Sache der Gewährleistung.
Gebe zu gegebener Zeit wieder Rückmeldung im Forum.
Gruss Phil
88 Antworten
Vorstellen kann ich mir in 12 Jahren einen "nur Stromer" mit brauchbarer Reichweite der auch bezahlbar ist.
Entweder so, oder den GTE aufrüsten. Mal schauen. Sind ja noch 4383 mal Schlafen....
Eben mal die Standheizung 10 Minuten laufen lassen: Wow, so ein Teil heizt wirklich gut. War mollig warm im Auto.
Werde morgen eine ähnliche Strecke fahren wie gestern und diesmal mit Standheizung das Auto vorheizen. Mals sehen, wie der Unterschied ist. Solange es geht Heizung aus oder Umluft nutzen während der Fahrt.
HV-Batterie ist geladen. Wenn Heizung Aus, dann 50km Reichweite, Heizung auf An, dann 38km Reichweite in Anzeige.
Also 38 km Reichweite würden uns hier fast immer reichen für den täglichen Bedarf so um den Kirchturm drum rum
Ja eine Standheizung bringt es wirklich. Ich hab einen Passat V6 TDI mit Warmwasser Standheizung gehabt, die Heizung hat die Batterie nach 20 Minuten leer gemacht, hab da eine 2. Batterie nachgerüstet, keine Starterbatterie sondern zum Heizen und für eine evtl. Kühl Box.
Zitat:
@Frank2005 schrieb am 11. Februar 2017 um 17:22:06 Uhr:
Die Altagstauglichkeit ist schon vorhanden, es sind eben ein paar kleinere Kompromisse mit der Heizung hinzunehmen.
Da die Batterie Entwicklung immer weiter voran geht und die Preise immer weiter fallen, haben sich die jetzigen Probleme mit der Heizung auch bald erledigt, denn mit einer höheren Kapazität von etwa 50%, wie sie im neuen E-Golf kommt, hätte man im GTE auch im Winter eine Reichweite von ca. 50 km.
Das Defizit beim GTE ist nicht die Batteriegröße, sondern dass er keine effiziente Heizung eingebaut hat, auch das DSG Getriebe frisst viel Energie. Was vernünftige Heizungen sind, sieht man beim Hyundai Ionic Electric oder Toyota Prius Plug-in (2017er Version).
Wärmepumpe und Nutzung der Motor und Akkuabwärme sollte eigentlich Standard sein. Beim Plug-in Hybrid reicht eine umkehrbare Klimaanlage vollkommen aus. Beim E-Auto sollten auch die Abwärmen der Komponenten verwendet werden.
Ein Beispiel der E-effizienz (bei EPA inkl. Heizungseffizienz):
http://www.fueleconomy.gov/feg/Find.do?action=sbs&id=38228&id=38531
Akku bei beiden 8.8 kWh
Reichweite: 26 km vs. 40 km
Verbrauch Strombetrieben: 25,5 kWh/100km vs. 15,5 kWh/100km
Die Heizung macht einen großen Unterschied, das Getriebe trägt aber auch einiges dazu bei.
Ähnliche Themen
Naja, hat 38km angezeigt, nach 18km waren es noch 7km Restreichweite......
Also, 18km gefahren, an Tankstelle, in Globus, in Baumarkt, ca. 0°C und max. 25km möglich!
Die Stoffsitze finde ich übrigens wesentlich angenehmer als die Alcantara aus dem Golf HL.
Heute mit Benzin-Heizung vorgeheizt, 17km gefahren, Heizung aus:
Verbrauch netto 20,1kWh/100km, brutto 25kWh/100km!
Gestern, elektrisch geheizt, 8% Ladeverlust, heute mit Standheizung vorgeheizt, super Netto-Verbrauch, Brutto komischerweise auch nicht viel besser. Versteh ich nicht.
Edit: Hatte mich verrechnet:
GEstern nicht vorgeheizt: 27kWh/100km netto, 36 brutto
heute vorgeheizt und Heizung komplett aus beim Fahren: 20,1kWh/100km netto, 25kWh/100km brutto.
Viel Ladeverlust.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 12. Februar 2017 um 12:33:24 Uhr:
Heute mit Benzin-Heizung vorgeheizt, 17km gefahren, Heizung aus:
Verbrauch netto 20,1kWh/100km, brutto 25kWh/100km!
Gestern, elektrisch geheizt, 8% Ladeverlust, heute mit Standheizung vorgeheizt, super Netto-Verbrauch, Brutto komischerweise auch nicht viel besser. Versteh ich nicht.
Was heizt die Benzin-Heizung alles mit bzw. was läuft alles mit, Brennergebläse, Brennstoffpumpe, Wasserpumpe, Gebläse der Innenraumheizung?
Das ist schon eine richtige Entnahme aus den Akkus!
Habs oben korrigiert. Ladeverluste sind schon sehr heftig.
Aber so ein elektr. Zuheizer beim Verbrenner ist ja auch nicht so sparsam. Muss man ja auch mal sagen!
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 12. Februar 2017 um 12:57:47 Uhr:
Habs oben korrigiert. Ladeverluste sind schon sehr heftig.
Aber so ein elektr. Zuheizer beim Verbrenner ist ja auch nicht so sparsam. Muss man ja auch mal sagen!
Recht hast du, ich hatte einen Dienst A6 mit so einem Zuheizer. Das Teil schaltete sich aber immer schnell wieder ab. Es reichte immer nur die Windschutzscheibe beschlag frei zu halten bis das erwärmte Kühlwasser das übernehmen konnte.
@speedy9831
Bei der Wärmepumpe muss ich dir Recht geben, sowas wie im E-Golf wäre super.
Bei der Akkuwärme bin ich anderer Meinung, die bringt nicht viel, die kommt bei unter 0°C gerade mal auf 15°C.
Bei einem größeren Accu, kann man diese sicherlich nutzen, wie das Tesla macht.
Das DSG ist sicherlich auch nicht so effizient wie das CVT Getriebe im Toyota, aber so ein Aufheulen des Motors wie im Toyota, möchte ich aber auch nicht haben. Toyota soll diesen Gummiband - Effekt beseitigt haben, man müsste da mal eine Probefahrt machen.
Zitat:
@Frank2005 schrieb am 12. Februar 2017 um 14:43:42 Uhr:
@speedy9831
Bei der Wärmepumpe muss ich dir Recht geben, sowas wie im E-Golf wäre super.
Bei der Akkuwärme bin ich anderer Meinung, die bringt nicht viel, die kommt bei unter 0°C gerade mal auf 15°C.
Bei einem größeren Accu, kann man diese sicherlich nutzen, wie das Tesla macht.
Genau, darum habe ich geschrieben nur in reinen E-Autos ist die Abwärme gut nutzbar. Vor allem wenn diese Schnelladefähig sind, denn nach einer Schnelladung ist genug Wärme im Akku enthalten, um damit den Innenraum des Autos sicherlich bis zu 1 Stunde zu heizen. Ist die Batterie kalt und man fährt Autobahn dürfte dafür der Motor reichlich Wärme liefern. Bei einem Wirkungsgrad von 96% und einer Last von 25kW hat man schon 1000 Watt Wärmeleistung.
PS: Die Toyotas haben kein CVT Getriebe, es handelt sich um ein leistungsverzweigendes Planetengetriebe. Es fühlt sich allerdings teilweise ähnlich wie CVT an, da hast du recht.
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 12. Februar 2017 um 14:56:07 Uhr:
Genau, darum habe ich geschrieben nur in reinen E-Autos ist die Abwärme gut nutzbar. Vor allem wenn diese Schnelladefähig sind, denn nach einer Schnelladung ist genug Wärme im Akku enthalten, um damit den Innenraum des Autos sicherlich bis zu 1 Stunde zu heizen.
Fragt sich nur, ob man damit nicht sogar noch mehr Reichtweite verbrennt, als wenn man direkt elektrisch heizt. Kälte tut der Batterie nämlich auch nicht gut.
Zitat:
Ist die Batterie kalt und man fährt Autobahn dürfte dafür der Motor reichlich Wärme liefern. Bei einem Wirkungsgrad von 96% und einer Last von 25kW hat man schon 1000 Watt Wärmeleistung.
An die kommt man aber nicht heran, weil die Temperaturdifferenz nicht groß genug wird, und selbst wenn: 1 kW wären als Heizleistung wohl unzureichend. Die elektrische Heizung des GTE wie auch die kraftstroffbetriebene Standheizung haben gut das fünffache davon.
Zitat:
PS: Die Toyotas haben kein CVT Getriebe, es handelt sich um ein leistungsverzweigendes Planetengetriebe.
... das allerdings durch die zwei angeflanschten E-Maschinen und deren Ansteuerung in der Gesamtbetrachtung zu genau dem wird, was CVT bedeutet: ein Getriebe mit koninuierlich verstellbarer Übersetzung. Mit anderen Worten: es ist eben doch ein CVT. Nur ist es eben keine von dessen klassischen Ausführungen, sondern eine elektrodynamische Variante.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 12. Februar 2017 um 15:19:40 Uhr:
Fragt sich nur, ob man damit nicht sogar noch mehr Reichtweite verbrennt, als wenn man direkt elektrisch heizt. Kälte tut der Batterie nämlich auch nicht gut.
Unterkühlen sollte man die Batterie nicht, von 40°C auf 20°C herunterkühlen sollte aber nicht schaden. Die Batterie hat immerhin eine hohe spezifische Wärmekapazität, im vergleich zur Luft. Etwas Heizleistung sollte da schon zustande kommen.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 12. Februar 2017 um 15:19:40 Uhr:
Zitat:
Ist die Batterie kalt und man fährt Autobahn dürfte dafür der Motor reichlich Wärme liefern. Bei einem Wirkungsgrad von 96% und einer Last von 25kW hat man schon 1000 Watt Wärmeleistung.
An die kommt man aber nicht heran, weil die Temperaturdifferenz nicht groß genug wird, und selbst wenn: 1 kW wären als Heizleistung wohl unzureichend. Die elektrische Heizung des GTE wie auch die kraftstroffbetriebene Standheizung haben gut das fünffache davon.
Ja die Maximalleistung ist etwa 5 kW, die braucht man aber nur kurz am Anfang zum Aufwärmen. Wenn das Auto warm ist, werden mit Wärmepumpe bei -5°C und 21°C Innenraumtemperatur etwa 800-1200 Watt gebraucht. Jenachdem wie die Luftverteilung eingestellt ist und wie viele Personen es angenehm Warm haben sollen (Driver Only Funktion).
Und bezüglich Temperaturdifferenz könnte ich mir vorstellen, dass es ausreicht die Luft um 10°C Vorzuheizen, damit die Wärmepumpe effizienter läuft.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 12. Februar 2017 um 15:19:40 Uhr:
Zitat:
PS: Die Toyotas haben kein CVT Getriebe, es handelt sich um ein leistungsverzweigendes Planetengetriebe.
... das allerdings durch die zwei angeflanschten E-Maschinen und deren Ansteuerung in der Gesamtbetrachtung zu genau dem wird, was CVT bedeutet: ein Getriebe mit koninuierlich verstellbarer Übersetzung. Mit anderen Worten: es ist eben doch ein CVT. Nur ist es eben keine von dessen klassischen Ausführungen, sondern eine elektrodynamische Variante.
Ja stimmt, von Toyota wird es manchmal e-CVT genannt. Mit einem klassischen CVT Getriebe hat es nichts zu tun, das führt oft zu Missverständnissen. Als CVT verstehen die meisten Leute ein Getriebe mit Schubgliederband oder Keilriemen.
Hallo leute. Zuerst möchte ich mich entschüldigen wegen mein nicht perfekte deutsche sprache. Ich bin jetzt auch beschäftigt mit das problem von das e-heizen in Passat GTE. Während der fahrt und mit das vorheizen (versuch) kommt luft aber kein wärme luft aus die ausströmer. Ich habe das fahrzeug auf der hebebühne gesetzt mit eingeschaltete e-heizung. Der e-heizung befindet sich nämlich unter das fahrzeug neben der auspuff anlage. Erfolg: kein wärme. Zusammen mit mein kunde habe ich entschieden der e-heizung zu erneuern. Mit gutes erfolg. Wann ich mein hand jetzt drauf lege spüre ich wärme und mit nachmessen mit mein temp messer erreicht er 35-36 grad. D.h. in ordnung. Aber…. Kein wärme luft aus die ausströmer. Jetzt kann das problem eigentlich nur aus ein defekte magnetventil oder wasserpump kommen. Hat jemand das schon gehabt? Ich habe odis und vcds und beide sagen: kein fehler. Das komische ist. Ich hätte auch kein fehler wann das ding nicht funktioniert hat. L.g. Aus die Niederlande.