GTE Heizungsproblem

VW Golf 7 e (AU/5G)

Servus Gemeinde,

bin seit Mai 15 stolzer Besitzer eines GTE.

Leider habe ich seit Winterbeginn Probleme mit der Elektroheizung bei eingestecktem Fahrzeug (gemeint ist nicht die Standheizung, welche mit Sprit funktioniert, zu der ich aber auch noch eine Frage hätte). Das Fahrzeug soll sich, laut Anleitung, in eingestecktem Zustand temperieren lassen (lüften oder heizen), dies ist auch Programmierbar über App oder direkt im Fahrzeug. Geheizt wird bei mir leider gar nicht, die Lüftung habe ich noch nie ausprobiert. Versucht habe ich schon einiges : Programmierung zu verschiedenen Zeiten händisches Einschalten über CarNet.
Heraus kam jedesmal, man hört etwas anlaufen (scheint der Lüfter zu sein) und sieht auch einen erhöhten Stromverbrauch des Fahrzeugs, es findet aber keinerlei Aufheizung des Innenraums statt.
War auch schon 2x beim Vertragshändler meines Vertrauens, bisher ohne durchschlagenden Erfolg.
Interessieren würde mich was denn andere GTE User für Erfahrungen mit der Elektroheizung gemacht haben.

Frage zur Benzinstandheizung : Habe bei VW kürzlich den Flyer zum nachträglichen Einbau von Standheizungen gesehen. Die bieten wohl momentan eine App an, mit der man über eine eingebaute SIM Karte, ähnlich CarNet, die Heizung über App einschalten kann. Das müsste meines Erachtens doch auch mit der GTE Standheizung funktionieren (welche ich ja nur nutze wenn das Fahrzeug nicht eingesteckt ist). Die SIM Karte ist ja schon eingebaut. Über die App könnte ich dann ohne Fahrzeuginterne Programmierung oder erreichen der Reichweite der Handsenderfernbedienung ortsunabhängig die Standheizung einschalten.

So ziemlich viel geschrieben, hoffe es melden sich ein paar GTE´ler um mit mir ihre Erfahrungen zu teilen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 22. April 2016 um 09:54:37 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem, heizen geht nicht, aber kühlen geht. Ist schon komisch. Hat man bei dir den Fehler gefunden?

Nope, leider nicht.
Bleibe da aber dran, denke das Problem haben andere auch.
Habs wohl nur falsch beschrieben, nochmals:

Die Elektrostandheizung (NICHT DIE NORMALE STANDHEIZUNG [diese läuft mit Benzin], mit der funktioniert es einwandfrei) ist komplett ohne Funktion. Man hört das Ding laufen und sieht auch einen deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs, welcher nicht nur von einem laufenden Lüfter kommen kann, das Teil heizt aber NULL im Innenraum auf.
Des weiteren ist es wohl auch wichtig wie das Fahrzeug angeschlossen wird. Es scheint als ob es beim Händler zumindest bis auf 16 Grad funktioniert hätte. Der nutzt aber eine WallMount mit 400 Volt Drehstrom. War aber selber beim Test nicht dabei, muss mich also auf dessen Aussage verlassen.
Ich habe mein Fahrzeug am 230 Volt Netz angeschlossen und auch keine Möglichkeit das an 400 Volt vor dem Haus anzuschließen.

Habe vor kurzem noch ein paar Tests gefahren.
Ich lasse das Fahrzeug bei Nacht aufladen (22 - 04 Uhr, so sollte der Akku voll sein bis zum Heizen), dann stelle ich als Abfahrtszeitpunkt 5.55 Uhr ein. Da wird dann zwar trotzdem etwas mitgeladen, es sollte aber eigentlich fast ausschließlich Strom zum Heizen gezogen werden. Auch dieser Test war erfolglos.

Mittlerweile ist es leider etwas zu warm geworden um das weiter auszutesten.
Werde aber auf jeden Fall den Händler weiterbelästigen, das scheint mir ein Problem zu sein das von VW nicht ausreichend durchdacht wurde. Du bestätigst mich in meiner Annahme.
Da ich mit diesem Fehler bereits 2x bei denen Vorstellig war ist das registriert und aus meiner Sicht eine Sache der Gewährleistung.
Gebe zu gegebener Zeit wieder Rückmeldung im Forum.

Gruss Phil

88 weitere Antworten
88 Antworten

Gibt es schon, aber wohl nur wenn man DCC hat.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 2. Februar 2017 um 10:27:56 Uhr:


Gibt es schon, aber wohl nur wenn man DCC hat.

Ah OK, Gibt es da auch dann allgemein das Fahrprofile ECO? Bzw was kannst du da alles auf ECO stellen?

Die ECO Option für die Klima hätte mal VW ins Klima Menü mit rein machen sollen, denn 6km mehr ist schon ne Menge im Winter.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 2. Februar 2017 um 10:27:56 Uhr:


Gibt es schon, aber wohl nur wenn man DCC hat.

Wie auch schon im anderen GTE Thread bemerkt, ein Golf GTE hat keine Menü für Fahrprofile und auch kein Individual Programm. Auch nicht mit DCC.

Grüße,
Christian

Ok. Das ist sch...ade.
Wollte als nächsten Wagen eigentlich wieder einen Golf...

Ähnliche Themen

Kannst ja drauf hoffen das das 2017'er Facelift vielleicht die Fahrprofile mitbringt. Weiß da vielleicht hier jemand schon mehr?

Grüße,
Christian

Ich warte mal ab. Bin ja erst im Oktober dran. Ggf. darf ich ja auch wieder einen R fahren...

Guten Morgen,
Ich fahre seit 1 Monat mein GTE und bin auch mit der Heizleistung unzufrieden.
Habe mir gestern bei VW zum Einbau einer Standheizung ein Angebot machen lassen.
Kosten 1900 Euro verbraucht 0,1 l auf die halbe Stunde .
Werde sie auch einbauen lassen.
Über die kann man dann die Abfahrtszeit und WunschTemperatur einstellen.
Oder per Schnellheiztaste im Auto. geht auch beim Fahren
Oder Fernbedienung.

Hat jemand damit schon Erfahrungen?

Gruß Stefan

Läuft die wirklich beim Fahren? Meine original ab Werk nämlich nicht - leider.

0,1 l pro halbe Stunde wird wohl nicht reichen.

Wenn die auch beim Fahren gehen sollte, wäre sie besser als die original Standheizung, denn beim fahren hätte ich dir auch gern an.

Der Gedanke an so ein Hybrid Fahrzeug kam mir ja doch schon mal, nur wenn ich eure Erfahrungen so lese ist daß doch noch ein weiter Weg bis zur Alltagstauglichkeit

Also mein Freundin fährt 3 km auf Arbeit und danach einkaufen und zum Sport, dabei fährt sie immer rein mit Elektro.Accu immer ausreichend für 2Tage
Beim Einkauf ist der große Vorteil= ganz vorn parken und kostenlos aufladen.

Zitat:

@tundrabaer schrieb am 11. Februar 2017 um 14:26:50 Uhr:


Der Gedanke an so ein Hybrid Fahrzeug kam mir ja doch schon mal, nur wenn ich eure Erfahrungen so lese ist daß doch noch ein weiter Weg bis zur Alltagstauglichkeit

Die Altagstauglichkeit ist schon vorhanden, es sind eben ein paar kleinere Kompromisse mit der Heizung hinzunehmen.
Da die Batterie Entwicklung immer weiter voran geht und die Preise immer weiter fallen, haben sich die jetzigen Probleme mit der Heizung auch bald erledigt, denn mit einer höheren Kapazität von etwa 50%, wie sie im neuen E-Golf kommt, hätte man im GTE auch im Winter eine Reichweite von ca. 50 km.

@Piepenbrocker
@Frank2005
Ganz klar, eine Reichweite von 50 km wäre wäre für meine Frau auch voll ausreichend.
ABER: müßte sie Zugeständnisse in Bezug Heizung oder bei den aktuellen Temperaturen mit der Sitzheizung machen bekomme ich garantiert ein paar klare Worte zu hören. Fehldeutungen ausgeschlossen!😠 😁

Wir werden die Entwicklung beobachten.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 11. Februar 2017 um 17:22:06 Uhr:



Zitat:

@tundrabaer schrieb am 11. Februar 2017 um 14:26:50 Uhr:


Der Gedanke an so ein Hybrid Fahrzeug kam mir ja doch schon mal, nur wenn ich eure Erfahrungen so lese ist daß doch noch ein weiter Weg bis zur Alltagstauglichkeit

Die Altagstauglichkeit ist schon vorhanden, es sind eben ein paar kleinere Kompromisse mit der Heizung hinzunehmen.
Da die Batterie Entwicklung immer weiter voran geht und die Preise immer weiter fallen, haben sich die jetzigen Probleme mit der Heizung auch bald erledigt, denn mit einer höheren Kapazität von etwa 50%, wie sie im neuen E-Golf kommt, hätte man im GTE auch im Winter eine Reichweite von ca. 50 km.

Hoffentlich wird es , wenn in 8-12 Jahren die Batterie mal erneuert wird, die Möglichkeit eines Updates auf eine größere Batterie geben, vielleicht doppelte Kapazität.
Wenn das so kommen würde, wird mancher GTE Fahrer direkt seine Batterie erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen