GTE Heizungsproblem
Servus Gemeinde,
bin seit Mai 15 stolzer Besitzer eines GTE.
Leider habe ich seit Winterbeginn Probleme mit der Elektroheizung bei eingestecktem Fahrzeug (gemeint ist nicht die Standheizung, welche mit Sprit funktioniert, zu der ich aber auch noch eine Frage hätte). Das Fahrzeug soll sich, laut Anleitung, in eingestecktem Zustand temperieren lassen (lüften oder heizen), dies ist auch Programmierbar über App oder direkt im Fahrzeug. Geheizt wird bei mir leider gar nicht, die Lüftung habe ich noch nie ausprobiert. Versucht habe ich schon einiges : Programmierung zu verschiedenen Zeiten händisches Einschalten über CarNet.
Heraus kam jedesmal, man hört etwas anlaufen (scheint der Lüfter zu sein) und sieht auch einen erhöhten Stromverbrauch des Fahrzeugs, es findet aber keinerlei Aufheizung des Innenraums statt.
War auch schon 2x beim Vertragshändler meines Vertrauens, bisher ohne durchschlagenden Erfolg.
Interessieren würde mich was denn andere GTE User für Erfahrungen mit der Elektroheizung gemacht haben.
Frage zur Benzinstandheizung : Habe bei VW kürzlich den Flyer zum nachträglichen Einbau von Standheizungen gesehen. Die bieten wohl momentan eine App an, mit der man über eine eingebaute SIM Karte, ähnlich CarNet, die Heizung über App einschalten kann. Das müsste meines Erachtens doch auch mit der GTE Standheizung funktionieren (welche ich ja nur nutze wenn das Fahrzeug nicht eingesteckt ist). Die SIM Karte ist ja schon eingebaut. Über die App könnte ich dann ohne Fahrzeuginterne Programmierung oder erreichen der Reichweite der Handsenderfernbedienung ortsunabhängig die Standheizung einschalten.
So ziemlich viel geschrieben, hoffe es melden sich ein paar GTE´ler um mit mir ihre Erfahrungen zu teilen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frank2005 schrieb am 22. April 2016 um 09:54:37 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem, heizen geht nicht, aber kühlen geht. Ist schon komisch. Hat man bei dir den Fehler gefunden?
Nope, leider nicht.
Bleibe da aber dran, denke das Problem haben andere auch.
Habs wohl nur falsch beschrieben, nochmals:
Die Elektrostandheizung (NICHT DIE NORMALE STANDHEIZUNG [diese läuft mit Benzin], mit der funktioniert es einwandfrei) ist komplett ohne Funktion. Man hört das Ding laufen und sieht auch einen deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs, welcher nicht nur von einem laufenden Lüfter kommen kann, das Teil heizt aber NULL im Innenraum auf.
Des weiteren ist es wohl auch wichtig wie das Fahrzeug angeschlossen wird. Es scheint als ob es beim Händler zumindest bis auf 16 Grad funktioniert hätte. Der nutzt aber eine WallMount mit 400 Volt Drehstrom. War aber selber beim Test nicht dabei, muss mich also auf dessen Aussage verlassen.
Ich habe mein Fahrzeug am 230 Volt Netz angeschlossen und auch keine Möglichkeit das an 400 Volt vor dem Haus anzuschließen.
Habe vor kurzem noch ein paar Tests gefahren.
Ich lasse das Fahrzeug bei Nacht aufladen (22 - 04 Uhr, so sollte der Akku voll sein bis zum Heizen), dann stelle ich als Abfahrtszeitpunkt 5.55 Uhr ein. Da wird dann zwar trotzdem etwas mitgeladen, es sollte aber eigentlich fast ausschließlich Strom zum Heizen gezogen werden. Auch dieser Test war erfolglos.
Mittlerweile ist es leider etwas zu warm geworden um das weiter auszutesten.
Werde aber auf jeden Fall den Händler weiterbelästigen, das scheint mir ein Problem zu sein das von VW nicht ausreichend durchdacht wurde. Du bestätigst mich in meiner Annahme.
Da ich mit diesem Fehler bereits 2x bei denen Vorstellig war ist das registriert und aus meiner Sicht eine Sache der Gewährleistung.
Gebe zu gegebener Zeit wieder Rückmeldung im Forum.
Gruss Phil
88 Antworten
Zitat:
@Phil1974 schrieb am 24. Januar 2017 um 15:27:02 Uhr:
Die WallMount liefert im Regelfall 400 Volt, da dürfte das Problem somit gar nicht auftreten.
Ist also genauso wie Du schreibst.
Hallo,
das ist so nicht ganz richtig:
Die Wallbox liefert auch nur eine Phase mit 230 V, jedoch mit 16 A. Über das mitgelieferte Schuko-Ladekabel sind nur 10 A möglich.
Grüße,
diezge
30 km Reichweite nach 2 Jahren wäre schon wenig. Da muss ein def. vorliegen, das wäre ja schon ein Garantiefall, denn wenn die Batterie unter 70% Kapazität fällt müsste sie getauscht werden und das wäre ja schon bei unter 35 km Restreichweite. Du kannst ja mal testen wie weit du mit einer Batterieladung kommst bis der Benziner anspringt. Schreibe dir dann die gefahren km und den angezeigten Durchschnittsverbrauch Kw/h pro 100 Km bei deinem Bordcomputer für diese Fahrt auf und rechne diese Werte zusammen (Kw/h÷100×km), dann bekommst du in etwa deine Batteriekapazität heraus. Ich hatte vor ein paar Tagen das mal gemacht und kam auf 32 km die ich mit einem Verbrauch von 21 Kwh gefahren bin, auf 6,7 KWh Batteriekapazität, das wäre normal.
Schalte die Climatronic mal komplett aus "Off". Das bringt bei meinem GTE rund 16km mehr Reichweite.
Zitat:
Laut VW hat der Heizlüfter aber nur 500 Watt,
500 Watt 😕 Wie soll das gehen da wird niemals der Innenraum warm.
Soll das heißen das Vorheizen läuft über ein extra Heizlüfter und nicht über die Heizung die bis 5 KW geht?
Ich habe mir das Ladegerät von Volvo geholt damit kann man den GTE mit 16A Laden.
Warm wird es nur bei mir vorne im Auto da die Lüftung sehr dezent nur läuft beim Vorheizen, der komplette Innenraum wird bei nicht aufgeheizt.
Es dauert schon seine 5 Minuten bis mal vorne aus der Lüftung an der Frontscheibe warme Luft kommt.
Ich konnte beobachten das die ganze Zeit beim Vorheizen die Luft auf die Frontscheibe gerichtet ist und das bei den Luftdüsen an den Seiten und hinten so gut wie nix raus kommt.
Ihr könnt ja mal ein Thermometer vorne an der Frontscheibe bei der Düse hin legen und das Vorheizen dann per App starten. Schaut mal nach 10 Minuten wie viel Grad das Thermometer bei der Frontscheibe anzeigt.
VW sollte hier beim Vorheizen nachbessern bei der Lüftungsstärke, hier sollte die Lüftung wie bei der Benzin Standheizung auch auf Stufe 3 laufen und das man auch wie bei einer Standheizung die Laufzeit selber festlegen kann.
Ähnliche Themen
@funky-bln : Sehe ich genauso, eine Nachbesserung ist hier dringend erforderlich.
@Rolling Thunder : Werde ich versuchen, einen Test ist es Wert.
@Frank2005 : Werde ich auch testen, falls das ohne Ergebnis bleibt, werde ich eben mal wieder vorstellig und fordere einen Tausch. Das mit der Climatronic ist aber durchaus einleuchtend für mich.
@diezge : OK, das war mir so nicht bekannt aber ich denke die 10 A sollten eigentlich auch ausreichen um zu heizen.
Wie gesagt, sehe ich aber das Problem eher in einer fehlerhaften Software bezüglich der E-Heizung, da immer 2 KW gezogen werden. CarNet zeigt auch an das die Batterie geladen wird, obwohl sie schon voll ist. Somit kann da nur geringfügig geheizt werden.
Zitat:
Wie gesagt, sehe ich aber das Problem eher in einer fehlerhaften Software bezüglich der E-Heizung, da immer 2 KW gezogen werden. CarNet zeigt auch an das die Batterie geladen wird, obwohl sie schon voll ist. Somit kann da nur geringfügig geheizt werden.
Und wie ist es wenn du mit Abfahrtzeiten arbeitest? Ich fahre jeden morgen um 5:00 Uhr los und habe die Abfahrzeit auf 5 Uhr gestellt mit vorheizen. Komme ich Abends nach Hause hänge ich den GTE an das Ladegerät und drücke am GTE beim VW Logo auf sofort Laden so ist der Akku weit vor der Abfahrzeit schon voll.
So kann der GTE für das Vorheizen 3.6 KW nutzen und muss nicht noch erst den Akku laden.
Zitat:
@funky-bln schrieb am 26. Januar 2017 um 22:27:02 Uhr:
Zitat:
Laut VW hat der Heizlüfter aber nur 500 Watt,
500 Watt 😕 Wie soll das gehen da wird niemals der Innenraum warm.
Soll das heißen das Vorheizen läuft über ein extra Heizlüfter und nicht über die Heizung die bis 5 KW geht?
Die Info einfach nur falsch. Das Vorheizen geht über das gleiche PTC Heizelement welches auch beim Fahren im eMode den normalen Wasserkreislauf für den Innenraumwärmetauscher erwärmt. Das PTC Element hat eine maximale Leistung von etwas über 5kW. Nur muss diese Leistung natürlich auch irgendwo her kommen. Das können aus dem 230V Netz über den Bordlader aber nur 2300W (10A) oder 3600W(16A) sein. Aus dieser Anschlussleistung wird ggf. auch noch die Batterie geladen, d.h. die Leistung muss sich irgendwie aufteilen.
Wenn man eine Abfahrzeit Programmiert hat berücksichtigt das Steuergerät das auch, d.h. Batterieladung erfolgt zuerst und dann wird der Innenraum aufgeheizt. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte sorgt also dafür das die Batterie schon beim abstellen geladen wird, was im Winter eh besser ist da die Batterie ggf. noch von der Fahrt erwärmt ist.
Ich hatte beim meinem GTE (04/15) bisher da noch keinen Probleme, allerdings steht der in einer Tiefgarage und die Temperaturen da sind selten unter 0°.
Grüße,
Christian
Dass das Heizelement 5kW könnte, kann ich bestätigen.
Das tut es allerdings nur, wenn das Auto nicht an der Steckdose hängt.
Die volle Leitung steht also nur bereit, wenn der Strom ausschließlich aus der Batterie kommt und nicht aus der Steckdose. Das ist pervers, ist aber so.
Insoferne bin ich da voll bei den Vorpostern - da muss ein Fehler in der Software vorliegen! 🙁
Wenn das Auto mit dem originalen Ladekabel von VW an der Steckdose hängt, kommen am Heizgerät ca. 1,6kW an (bei gemessenen 2,2kW an der Steckdose und voller Batterie).
Der Rest muss irgendwo am Weg zum PTZ-Element versickern...
Eine richtige Standheizung beim Passat hat im Vergleich dazu nominell 5kW - also mehr als 3x soviel.
Werden beim Vorklimatisieren auch die Akkus vorgeheizt?
Zitat:
@gruru schrieb am 29. Januar 2017 um 15:08:35 Uhr:
Insoferne bin ich da voll bei den Vorpostern - da muss ein Fehler in der Software vorliegen! 🙁
Werden beim Vorklimatisieren auch die Akkus vorgeheizt?
Ja das da wohl ein Fehler vorliegt wenn da gar nichts warm wird würde ich auch so sehen, hatte ich in meinem Post oben leider vergessen zu schreiben.
Da der Bordlader 94% Wirkungsgrad hat bleiben dort schon mal 6% hängen, also ca. 130W. Das Gebläse kann auch bis zu 100W verbrauchen.
Die Akkus werden soweit ich weiß nicht geheizt. Steht zumindest im Selbststudienprogramm von VW nichts von drin und einen Wärmetauscher/Heizung zu diesem Zweck ist auch nicht zu finden.
Grüße,
Christian
Da sich bei mir auch relativ wenig tut bei der elektrischen "Standheizung", würde mich interessieren, ob ihr irgendein Feedback von VW zu einer aktuellen Klima-Software mit Fehlerbehebung bekommen habt?
Du lädst immer am Schuko-ICCB (Notladekabel), oder? Es steht in der Anleitung des GTE das dort nur eine verringerte Heizleistung erreicht werden kann. Bei meinem GTE merke ich da auch einen Unterschied, da ich auf meinem TG Stellplatz die Wahl zwischen 10 und 16A habe. Und mit 16A hatte ich zumindest auch bei -2° kein Problem dort den GTE ausreichend vorzuheizen.
Grüße,
Christian
Ich lade normalerweise einphasig mit 16A über eine Wallbox oder ein NRG-Kabel.
Mehr geht ja meines Wissens nicht.
Leider wirds da nicht besonders warm.
Mit dem 10A-Schuko-Kabel siehts noch schlechter aus. Aber von einer Vorklimatisierung würde ich mir schon erwarten, dass es angenehm warm werden sollte - auch mit dem originalen VW-Kabel für die Haushaltsdose.
@Rolling Thunder: Bringt gar nichts, zumindest bei mir nicht. Climatronic aus ändert an der Reichweite rein gar nichts, meine mich auch zu erinnern das ich den damals in Wolfsburg abgeholt habe und die Climatronic an war, er aber trotzdem 57 KM Reichweite angezeigt hat.
@CyberChris_HB: Tja das kam von meinem Vertragshändler, das habe ich mir ja nicht aus den Fingern gesogen. Dieses Softwareproblem besteht schon seit Auslieferung. Die Abfahrtszeiten sind immer programmiert und die Batterie wird immer gleich nach Ankunft geladen, so das zum Abfahrtszeitpunkt eigentlich der gesamte Verfügbare Strom für die Heizung zur Verfügung stehen sollte. Dies ist aber nicht der Fall, hatte ich bereits in den Anfangsposts geschrieben. Meine Messungen ergeben IMMER ein mitladen der Batterie, obwohl diese schon voll ist. Somit zieht das Teil 2 KW (Ladegerät) und zum Heizen bleibt nichts mehr. Softwarebug an VW gemeldet, einzige Reaktion : Weiterleitung an Vertragswerkstatt, wobei die das gar nicht beheben können. Standardschreiben : Es tut uns leid, ..blabla. Da müssen sich alle GTE´ler direkt bei VW beschweren, sonst ändert sich da nix.
@gruru: Ich nicht, die leiten den Mist den Sie verbocken einfach an die Vertragswerkstätten weiter. Die können sich darum aber gar nicht kümmern, da dort keine Softwareingenieure sitzen. Ich bin im übrigen der Gleichen Meinung : Das Ding muss funktionieren, ansonsten können die sich das sparen, es überhaupt zu erwähnen.
Wann war denn "damals in der Autostadt"? Wenn es nicht im Winter war, kann das schon hinkommen. Es ist ja die Heizung, die bis zu 5kW/h zieht und somit die Reichweite deutlich reduziert.
Wie hast Du die Climatronic ausgeschaltet? Direkt mit dem "OFF"-Knopff bzw. über "MENÜ" und dann "OFF"?
Ich habe das Gefühl, dass das GTE-Heizungsproblem schon in der Werkstatt versickert. 🙁
Bei der Verbreitung der GTEs ist das wohl häufig ein Einzelfall in der Werkstatt und damit gibts wohl kaum die nötige Awareness bei denen, die es beheben könnten. Denn die tun mW nur dann etwas, wenn es ausreichend viele Fälle gibt.