- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 8
- GTE - E-Mode nicht verfügbar
GTE - E-Mode nicht verfügbar
fahre seit ca. einer Woche den GTE. Eigentlich zufrieden nur ist mir jetzt einige male aufgefallen, dass der E-Motor nicht verfügbar war.
Das Handbuch sagt dazu:
Zitat:
Im Betriebsmodus E-MODE bewegt sich das Fahrzeug größtenteils rein elektrisch. Der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs wird möglichst nicht benutzt.
Damit der E-MODE aktiviert werden kann, müssen die folgenden Bedingungen alle erfüllt sein:
Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist ausreichend.
Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als 130 km/h (80 mph).
Die Temperatur der HV-Batterie ist größer als -10 °C.
Wenn während der Fahrt im E-MODE die dafür notwendigen Bedingungen nicht mehr erfüllt sind, wird das elektrische Fahren durch Starten des Verbrennungsmotors beendet. In diesem Fall leuchtet im Display des Kombi-Instruments die Anzeige .
Bei einen Kick-down im Betriebsmodus E-MODE wird der Verbrennungsmotor eingeschaltet. Der E-MODE bleibt dabei weiterhin aktiviert.
In den Fällen in dem der E-Motor bei mir nicht verfügbar war, war die Batterie fast voll bzw. weit überhalb von 25%, ich war immer deutlich unter 130 km/h (da nur Landstraße und innerorts) und die Aussentemperatur lag bei ca. +5 bis 12 ° C. Also nach den o.g. Kriterien müsste der E-Mode verfügbar sein. Nach ein paar Minuten und wenigen km funktioniert es dann wieder, aber dann habe ich völlig umsonst einen Kaltstart des Motors mit entsprechend hohem Verbrauch und extremen Emissionen gehabt. Selbstverständlich habe ich keinen Kickdown gemacht.
Da ich immer lade wenn ich zuhause bin, auch wenn ich später nochmal los müsste, könnte ich fast alle meine Fahrten rein elektrisch bewältigen... wenn das Auto mitspielt.
Heute wieder eine Fahrt gehabt: 100% geladen, Landstraße aber hauptsächlich Innenstadt, Stop-and Go, viele Fahrtstopps (hier was abgeholt, dort was zur Post, hier schnell was eingekauft, etc pp.). Sportliches Fahren ist eh nicht möglich, daher fand ich das ruhige und sparsame fahren im E-Mode super. Dann 1,5km vorm Ziel Zuhause

Zitat:
Automatischer Start des Verbrennungsmotors
Unter bestimmten Voraussetzungen wird der Verbrennungsmotor automatisch gestartet:
- Sehr niedrige Außentemperaturen.
- Hoher Ladezustand der Hochvoltbatterie im Schub. In diesem Fall kann die Hochvoltbatterie keine Energie mehr aufnehmen und der Elektromotor deshalb das Fahrzeug nicht verzögern. Der Verbrennungsmotor wird zugeschaltet und bei unterbrochener Kraftstoffzufuhr mitgedreht (Motorbremse).
- Frontklappe ist geöffnet.
- Sporadisch zur Durchführung einer Selbstdiagnose ist der kurzzeitige Lauf des Verbrennungsmotors erforderlich.
- E-MODE wurde automatisch deaktiviert, z. B. bei niedrigem Ladezustand der Hochvoltbatterie.
Erforderlicher Lauf des Verbrennungsmotors
Aus technischen Gründen, z. B. bei Ansammlung von Kondensat im Motoröl, kann ein länger andauernder Lauf des Verbrennungsmotors erforderlich sein. Währenddessen wird eine entsprechende Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Auch diese Voraussetzungen treffen nicht zu: +12°C; Batterie war nicht zu voll und man konnte am Verbrauch sehen, dass er Kraftstoff verbraucht; der Wagen hat noch keine 800 km, da sollte noch kein Kondensat angefallen sein oder Selbsttest notwendig sein.
Derzeit sind die Temperaturen ja noch freundlich, aber was ist den, wenn wir dann mal -10 °C haben, rennt der E-Motor dann vor Schreck weg mit der Batterie unterm Arm..?
Wie weit kann sich der Akku leersaugen lassen? Wenn es 25 % sind dann wäre es eine Mega Schummelpackung, wie ein 80 Liter Benzintank bei dem man aber nur 60 Liter verfahren kann..
Hat jemand eine Idee ob der Fehler in meinen Einstellungen oder im Fahrverhalten liegen könnte?
VG Olfosaurus
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@deenille schrieb am 28. Juli 2023 um 18:25:58 Uhr:
Moin,
auch 1.4 Hybrid, das letzte mal im April mit Verbrenner gefahren. Bei mir tritt das Problem nicht auf.
Was ich mich Frage, springt der Benziner an wenn du besonders viel Leistung abrufst? Im "Runden-Tachomodus" is links ja dieser weiße Balken, der dir anzeigt wieviel Leistung du gerade abrufst oder gerade rekuperierst.
Ich meine es schon gehabt zu haben, dass wenn ich das Max. an e-Leistung erreicht habe, er dann den Verbrenner "zuschaltet" der dann erstmal eine Weile läuft, weil warmfahren etc.
Eben nicht… fahre ganz sanft. Hab schon alles ausprobiert. Das Ding spring 90% immer an. Ca nach 2-4 min.
Warst du mal beim freundlichen?
hab meinem seit Dezember und bisher nur ein einziges mal, dass der Benziner ungewollt Ansprang, da gab es m.E. aber auch einen Hinweis, dass aus Grund XY. Weis ich aber nicht mehr ganz genau.
Zitat:
@deenille schrieb am 28. Juli 2023 um 20:28:59 Uhr:
Warst du mal beim freundlichen?
hab meinem seit Dezember und bisher nur ein einziges mal, dass der Benziner ungewollt Ansprang, da gab es m.E. aber auch einen Hinweis, dass aus Grund XY. Weis ich aber nicht mehr ganz genau.
Ich fahre parallel A6 TSIe und da ist ganz anders. Mein G8 hab erst gestern abgeholt. Beobachte noch, aber dass was ich schon seit 2 Tagen erlebe, ist alles anders als normal.
Falscher Tread
Ich habe meinen GTE seit März diesen Jahres (gebraucht mit 60km, von Februar 2021)
Heute morgen bei ca. 7°C bin ich zur ladesäule gefahren und ca. 3h später wieder zurück (bei ca. 8°C), alles elektrisch. Hatte noch knapp 20% und hab ihn kurz vorher noch ein wenig vorklimatisiert.
Nun wollte ich vorhin nochmal kurz los, hab ihn wieder vorklimatisiert (haben ca. 9°C). Steig ein und sofort beim Starten sprang der Motor mit an, E mode nicht verfügbar. (Akku hatte ca. 94%) Hatte das in den ganzen 7 1/2 Monaten nicht gehabt. Es war auch keine Meldung im Display. Nach ca. 2,5km und 90°C Kühlmittel Temperatur war der E Mode wieder verfügbar und ich konnte in diesen Manuell schalten, vorher war er von selbst im Hybridmodus (beide antriebe optimal nutzen).
Fahre viel Kurzstrecke, aber zwischendurch ist der Benziner schon mal an.
Ich lese überall das der E Mode unter -10°C nicht verfügbar ist.
In meiner online Betriebsanleitung steht aber bei unter + 10°C (kann da gerne einen Screenshot von machen).
Wie dem auch sei, Selbst im März bei noch knapp unter dem Gefrierpunkt ist das nicht passiert. Jemand ne Ahnung, oder just VW things?
Habe mal ein wenig gegoogelt... In einem Seat ehybrid forum geht man davon aus, das das ziemlich sicher ein Software bug sein muss.
Es soll wohl zu 100% helfen erst die Zündung anzumachen, danach Fuß auf Bremse und starten. Weil die Steuergeräte nicht hinterher kommen.
Würde Sinn machen, finde ich trotzdem komisch, das das 7 1/2 Monate vorher nie passiert ist.
Werde das mal beobachten.
Also ich hatte 2 Jahre einen GTE im Leasing und meine Ex einen Cupra Leon Hybrid, bei beiden kam es immer wieder mal vor dass zwangsweise der Benziner lief, allerdings in Verbindung mit der Meldung „längerer Motorlauf erforderlich“
Bei meiner Ex kam es häufiger vor da sie mehr Kurzstrecke gefahren ist. Kann mir vorstellen dass es auch mit dem Laden der 12V Batterie zu tun hat.
Könnte auch bei dir mit den niedrigen Außentemperaturen zusammenhängen, bist du viel rein elektrisch gefahren in letzter Zeit?
Zitat:
@VW273 schrieb am 2. November 2024 um 21:04:28 Uhr:
Also ich hatte 2 Jahre einen GTE im Leasing und meine Ex einen Cupra Leon Hybrid, bei beiden kam es immer wieder mal vor dass zwangsweise der Benziner lief, allerdings in Verbindung mit der Meldung „längerer Motorlauf erforderlich“
Bei meiner Ex kam es häufiger vor da sie mehr Kurzstrecke gefahren ist. Kann mir vorstellen dass es auch mit dem Laden der 12V Batterie zu tun hat.
Könnte auch bei dir mit den niedrigen Außentemperaturen zusammenhängen, bist du viel rein elektrisch gefahren in letzter Zeit?
Ich fahre fast ausschließlich elektrisch. (hab kurze Strecken zur Arbeit und zum Einkaufen etc)
Dienstag aber bspw. 30km mit Ladestand halten gefahren.
Im Display stand nichts von Motorlauf notwendig.
Hab mich nun noch mehr belesen. Auch in einem Skoda Hybrid forum (ist ja alles die selbe Technik)
Ich glaube das hängt mit dem Vorklimatisieren zusammen. (hab das im Sommer nie gemacht, da lieber Fenster auf und Lüftung aus, fahr eh zu 90% Kurzstrecke zur Zeit und da lohnt Klima halt nicht, nun im Winter möchte ich die vorklimatisierung öfter benutzen)
Hatte ihn gerade bei 4°C vorklimatisiert und bin nochmal zur Ladestation. Habe aber vorher Zündung angemacht und ihn danach erst mit Fuß auf der Bremse gestartet. (werde das wohl weiterhin so handhaben, wenn ich ihn vorklimatisiere)
Lief jetzt ohne Probleme im E Mode. Was natürlich auch nur Zufall sein kann, werde es weiterhin mal beobachten. Leider gab's ja hier, in dem Thread, nie eine Lösung o.ä.
Zitat:
@bastiHST schrieb am 2. November 2024 um 21:06:58 Uhr:
Zitat:
@VW273 schrieb am 2. November 2024 um 21:04:28 Uhr:
Also ich hatte 2 Jahre einen GTE im Leasing und meine Ex einen Cupra Leon Hybrid, bei beiden kam es immer wieder mal vor dass zwangsweise der Benziner lief, allerdings in Verbindung mit der Meldung „längerer Motorlauf erforderlich“
Bei meiner Ex kam es häufiger vor da sie mehr Kurzstrecke gefahren ist. Kann mir vorstellen dass es auch mit dem Laden der 12V Batterie zu tun hat.
Könnte auch bei dir mit den niedrigen Außentemperaturen zusammenhängen, bist du viel rein elektrisch gefahren in letzter Zeit?Ich fahre fast ausschließlich elektrisch. (hab kurze Strecken zur Arbeit und zum Einkaufen etc)
Dienstag aber bspw. 30km mit Ladestand halten gefahren.
Im Display stand nichts von Motorlauf notwendig.
Ich glaub da hast du deine Lösung, wenn du fast ausschließlich Elektrisch fährst muss zwangsläufig der Verbrenner mal zugeschaltet werden. Wie soll sich sonst deine 12V Batterie laden? Es ist halt kein reines E-Auto…
Die Meldung steht auch nur kurz im Display, deswegen hast du die evtl. nicht bemerkt
Zitat:
Ich glaub da hast du deine Lösung, wenn du fast ausschließlich Elektrisch fährst muss zwangsläufig der Verbrenner mal zugeschaltet werden. Wie soll sich sonst deine 12V Batterie laden? Es ist halt kein reines E-Auto…
Die Meldung steht auch nur kurz im Display, deswegen hast du die evtl. nicht bemerkt
? Also ich bin mir 99% sicher das die Hochvoltbatterie die 12v Batterie auflädt. (und die sollte auch beim laden der Hochvoltbatterie geladen werden. Zumindest finde ich nur solche Angaben im Internet)
Das Auto hat ja keine Lichtmaschine. Also würde es mMn keinen Sinn machen, das der Verbrenner an sein muss um die 12V Batterie zu laden.
Moin,
die Batterie wird über einen DC-DC Wandler aus dem HV-Akku geladen, daher auch die recht hohe Bordnetzspannung.
Das hat mit dem Motorlauf nix zu tun. Wir haben schon einige GTEs gehabt, der Motor geht nur dann an
wenn er soll. Das Einzigste was zu Anfang öfter mal vorkam, aus Unwissenheit, wenn die Fahrer beim Rangieren
aus Versehen von D auf S gewechselt haben, dann startet der Motor automatisch wenn man bischen mehr reintritt.
Der Motor geht dann natürlich auch erstmal nicht wieder aus (Warmlauf) und e-Mode ist nicht verfügbar.
Dann einmal Zündung Aus/An und er hat den Warmlauf vergessen.
Wenn es bei euch anders ist, ist es wohl ein Fehler - ab zum Freundlichen...
Zitat:
Ich habe meinen GTE seit März diesen Jahres (gebraucht mit 60km, von Februar 2021)
60 km ??
Zitat:
60 km ??
60k natürlich, ups.
Ist seitdem übrigens nicht mehr passiert.
Heute morgen bin ich im Ladestand halten zur Arbeit, als der Motor anging, hat er mir diesmal angezeigt, das längerer Motorlauf erforderlich ist.
Ging heute morgen schlecht.
Werde wohl morgen mal auf die Autobahn oder so.