GTD (RA/SB) in syncro
hallo!
ich hab seit geraumer zeit einen syncro aus 1.hand vor der tür stehen. ich würd mir da gerne einen turbodiesel einbauen. (mkb RA oder SB) mit 80ps.
gibts zwischen den motoren gravierende (qualitäts-)unterschiede?
passt der td ohne probleme an das syncro-getriebe?
wie siehts mit der übersetzung aus? wäre wohl recht kurz,oder?
danke und gruß,
christoph
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von anselm80
Aus dem TD kann man ohne grosse Verrenkungen gut
90-100 PS rausholen. Schau mal hier zu dem Thema.
Ein guter Steuerkegel ist der vom JR. (stimmt nicht, der ist müll, ein guter ist der vom RA 😉 )
Ein guter LLK ist der vom MB Sprinter.
ja das stimmt 😉
übrigens der tuning steuerkegel ist noch schärfer als der vom RA
habe den schritt nicht bereut
wesso hier auf MT verkauft auch sowas, von ihm hab ich das teil & geb es nicht mehr her 😁
Da gibts ein blaues und braunes kabel in der schwarzen hülle, braun leg auf masse, blau ist dan geschaltet (musste ich bei meinem nachbauen, da was gebastelt war mit einem händischen schalter, der defekt war...)
Da gibts ein blaues und braunes kabel in der schwarzen hülle, braun leg auf masse, blau ist dan geschaltet (musste ich bei meinem nachbauen, da was gebastelt war mit einem händischen schalter, der defekt war...).
Das problem im syncro getriebe ist das, das beim syncro auch in nieder gänge die komplette leistung bzw um das es eigentlich geht vorhanden ist. bei einem normalen G2 fangen ab einen gewissen drehmoment die reifen an durchdrehen.
Beim syncro ist das wesentlich später (da allrad).
Nun treten auch höhre spitzenmomente auf. Die Kraft, die in die lager geht, ist dann auch entsprechend höher, da sich der durchmesser nicht ändert. dann haben sie einfach die primäruntersetzung um 15% geändert. folglich dreht das getriebe intern höher als beim normalen golf. durch die höhere drehzahl kommt bei gleicher leistung weniger drehmoment und somit weniger last auf die lagerstellen. Folglich haltet das getriebe länger. anders kann ich mir den imensen mehraufwand (anderer tacho, MFA, Tachoschnecke im getriebe, komplett anderes differenzial) nicht erklären, weil es ja ansonsten nur ein normales getriebe ist, an den einfach ein winkelabtrieb dazugeschraubt ist.
welchen gkb hat denn der g60 syncro?
Ähnliche Themen
der g60 syncro hat aber, im gegensatz zum normalen syncro ein seilzug-getriebe, mit längerer übersetzung. das hält auch an drehmoment einiges mehr aus.
was müsste denn jetzt alles vom turbodiesel übernommen werden?
gruß,
christoph
Zitat:
Original geschrieben von ChristophB
aber durch die kurze untersetzung stelle ich mir den td mit syncro-getriebe ganz spritzig vor...?
Ohne das G60 Syncro Getriebe dürfte das keinen Spaß machen. Landstraße bei 3000 Umdrehungen is im Benziner ja noch erträglich, beim Diesel stell ich mir das grausam vor. Da musst du fast den Weg gehen, den Diesel perverserweise auf Drehzahl zu optimieren.
Die ewige Schalterei in den ersten vier Gängen würde mir auch auf den Sack gehen. Die meisten fahren ihre Diesel ja schon im Stadtverkehr in dem Fünften Gang, denn die normalen Syncros nicht haben!
Ich würde diesen Umbau unter dem Gesichtspunkt der Alltagstauglichkeit nur mit einem G60 Syncro Getriebe vollziehen.
Meiner meinung das schlaueste getriebe im G2 Syncro TD:
Aussen 3er TDI mit 90Ps.
Ev. noch inkl. motor *g*
@evil: wie meinst du das mit dem 5. gang, den die syncros nicht haben?? Weil es so kurz ist oder wie??
Den ein 4S gabs nie im syncro, nur 5S. Auch kein automatik im 2er.
einzige ? hinterm 3er tdi getriebe ist die kardanwellenlänge. Halbachsen sollten passen (mit 100mm flansch). Weil ja ansonsten bei den 2er und 3er getrieben nicht viel um ist (ausser Hydraulische kupplungsbetätigung und ev. die seilzugschaltung)
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
Meiner meinung das schlaueste getriebe im G2 Syncro TD:
Aussen 3er TDI mit 90Ps.
Ev. noch inkl. motor *g*@evil: wie meinst du das mit dem 5. gang, den die syncros nicht haben?? Weil es so kurz ist oder wie??
Den ein 4S gabs nie im syncro, nur 5S. Auch kein automatik im 2er.
einzige ? hinterm 3er tdi getriebe ist die kardanwellenlänge. Halbachsen sollten passen (mit 100mm flansch). Weil ja ansonsten bei den 2er und 3er getrieben nicht viel um ist (ausser Hydraulische kupplungsbetätigung und ev. die seilzugschaltung)
TDI der ersten Generation? Nö!
Ja, DEN Fünften den mein 4T hat, hat der normale Syncro eben nicht. Ist halt kurz angebunden 😉
Wenns nur die Kardanwellenlänge ist, ließe sich das doch sicherlich anpassen.
naja, den 110er hält das getriebe auch nicht aus. zuviel drehmoment.
Ist doch wesentlich spaßiger, wenn man gas gibt, und es tut sich noch bei 160 was und nicht nur mehr dahintuckern.
Nur was sicher stimmt, das es nervig ist, 140 mit 4000 u fahren.
Das kurz angebundene hat einen anderen vorteil: bei kreuzungen muss schon wesentlich mehrleistung da sein, damit mit dem kurzen getriebe längsamer wegkommst, ausserdem bringt sehr viel der motorleistung wegen dem allrad auf die strasse
Klar, Ein Syncro mit kurzem Getriebe ist unten raus eine Rakete. Bringt die Leistung auf die Straße und hat immer nen passenden Gang.
Mir ginge jedoch das Geschalte im unteren Drehzahlbereich auf den Sack und die Agilität wiegt mir den Komfortverlust auf Landstraße und Autobahn nicht auf.
Und insbesondere mit einem Diesel wird es ein Elend, ein so kurzes Getriebe zu haben. Das dürfte sogar in den Bereich gehen, wo die viele Schalterei im Normalfall mehr Zeit kostet, als die kurzen Gänge bringen, wenn man den Motor nicht beständig hochdrehen will. Und genau das tut man ja mit einem Diesel eigentlich nicht.
Und ich für meinen Teil frage mich immer wieder, wozu ich einen kurzen ersten Gang brauchen soll. Ich beschleunige im Ersten selbst mit dem 4T und einem 1.6er nicht mit Vollgas. "Das kommt einfach nicht geschmeidig" 🙂
Klar, Ampelrennen und du freust dich, da kann das Getriebe kaum kurz genug sein. Aber wie oft mach ich das? Und ist mir das den röhrenden Motor auf der Landstraße wert?
Ich sage für mich nein. Und wir sprechen hier ja nicht vom AUG oder 2Y an einem PF oder PL, sondern von einem 2Y an einem Motor, der dafür gebaut wurde drehzahlextensiv gefahren zu werden und durch das Getriebe schon eine harte Beschränkung in der Vmax erfährt!
Ähm will ja nix sagen, aber das ARM/AXR/4Z ist annähernd gleich lange/kurz wie das 2Y.
Nur ich will selbst oft in die 6. schalten (die ich aber nicht habe). Ist mir auch für lange strecken zu kurz.
Meiner meinung nach können wir zu folgenden ergebniss kommen: alle seriengetriebe aus dem 2er Syncro sind zu kurz für halbwegses fahren.
Landstrassen gehen noch halbwegs fahren mit dem syncro, ist auch noch eine halbwegs vernüfnftige geräuschkulisse, aber AB ist wirklich schlimm wegen der hohen drehzahl und der dämlichen resonanz bei 4000u.
Naja, wie gesagt, ist geschmackssache wie kurz oder lange es sein sollte. die kurze erste ist für bergstrassen gut, habe sie schon oft benötigt (hinter einem traktor nachfahren im wald oder so).
Ausserdem ist der syncro grundgedanke sicher nicht nur für die strasse sondern vor allem, für personen, die AB wie forstwege fahren (müssen) wie in meinem fall. da ist oft der allrad von vorteil, vor allem bleibst ziemlich sicher nicht stecken, wenns etwas schlammig ist und es bergauf geht.
@ Merlin
Ja, das sag ich doch. Also Syncro normal ~2Y.
Und auch der Grundgedanke des syncro dürfte, wie du sagst, nicht die Traktion für hochpotente Motoren gewesen sein, sondern eben Traktion auf schlechtem Untergrund.
Und Bergstraßen bin ich mit dem 4T noch nicht gefahren. Aber hier glaube ich, dass es schon extrem werden muss, damit man ernsthafte Probleme bekommt. Bei Regen oder leichter Glätte hat in dem Fall aber der syncro definitiv die Nase sehr weit vorn.
Auf asphalt habe ich leider noch nie einen Serienmäßigen GTI vom fahrwerk her zum syncro vergleichen können, denke mal, das da das fahrwerk vom syncro auch etwas bessern sein sollte, da es ja hinten einzelradaufhängung mit schräglenkern hat.
(begriffserklärung serienmäßig: dieselbe bereifung, kein sprotfahrwerk, lediglich OE Ersatzdämpfer).
wegen bergstrassen: denke mal das ein normalsterblicher nie in die lage kommt, forstwege zu seinem wald zu fahren. also somit kannst das auch vergessen. und viele personen, die Pässe fahren, machen das wegen der entspannung und natur, und nicht wegen der kürzesten zeit, somit spielt die untersetzung nicht wirklich eine rolle.