GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen...

Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L

Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.

... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...

Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?

Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...

Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...

LG Daniel ...

Beste Antwort im Thema

So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.

Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.

Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.

Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?

Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.

Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.

Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...

Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.

Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).

Schönes Wochenende!

212 weitere Antworten
212 Antworten

Danke für die Aufklärung 🙂 !

hi,
bin auch vom tdi auf den gti umgestiegen. ich fahr 28.000-32.000 km im jahr

So jetzt fehlt nocht gttom als Umsteiger, dann sollte die Tendenz der Empfehlungen klar deutbar sein😉

GTI kaufen und Spaß haben 😁

Ähnliche Themen

Ich würd auch den GTI nehmen, dann fahren nicht so viele GTDs rum :-)

Das ist doch mal eine Empfehlung ^^

Kann zum GTD keine Aussage machen, aber bei Tempomat 130 braucht der 140PS TDI echte 5 - 5,5Liter im Schnitt. Der GTD sollte auch nicht viel mehr brauchen. Der GTI sollte ca 6,5 - 7 Liter bei diesem Tempo brauchen. Wenn man dann noch Steuer + Versicherung + Wartungskosten mitrechnet, ist der GTI nicht wesentlich teurer. Richtig teuer wird der GTI erst wenn man die Leistung abruft....

Stand auch vor einer ähnlichen Problematik, habe mich dann aber für den GTD entschieden.

Fahre zwar täglich nur 30km mit auch beschränkter Autobahn aber dann auch immer wieder mal Langstrecke mit über 500km und dann auch meistens zu Uhrzeiten, wo man die Leistung auch abrufen kann und entsprechend schnell fahren kann.
Eine Probefahrt mit dem GTI habe ich nicht gemacht, allerdings mit einem R, hier schätze ich mal den Mehrverbrauch zum GTI auf ca. 2 Liter.
Bei Geschwindigkeiten 200km/h und mehr ist mir bei dem Verbrauch aber bald schlecht geworden und somit viel für mich die Entscheidung auf den GTD. Was habe ich dann davon, wenn ich nach 300km und 1 1/2 Stunden wieder an der Tanke stehe ? Da fahre ich mit dem GTD locker und lässig ohne Tanken vorbei.

Wenn du dir den Mehrverbrauch ohne Bauchschmerzen leisten kannst würde ich dir auch zum GTI raten.
Die Benziner sind schon eine andere Nummer was Sound, Leistungsentfaltung und Emotionen angeht.

Ich würde den GTD nehmen inkl. SKN Chiptuning und fertig ist das super sparsame Drehmoment-Monster! 😁😉
Optisch steht der GTD dem GTI ja eigentlich in nichts nach.
Für den GTI spricht natürlich der Sound, Höchstgeschwindigkeit und das MEHR an Image.
Subjektiv wird dir der GTD jedoch mehr Spaß bereiten 😉
Kommt aber auch ein wenig drauf an welchen persönlichen Fahrstil du hast. Nicht jeder steht auf Bums aus dem Drehzahl-Keller.

LG,
Jan

UÍch stand vor der gleichen Frage.
Ich hatte auch einen Ver 2.0 TDI mit 140PS. Meine Jahresfahrleistung beträgt ca. 22000 km. Tja, erst war es für mich logisch, wieder einen Diesel (aber mit mehr PS) zu nehmen -> also GTD. Davor hatte ich einen Diesel, und davor auch ... Eigentlich ein eingefleischter Dieselfahrer 😉
Dann bin ich doch mal aus Jux nen GTI probegefahren und seitdem fahre ich nen VIer GTI und habe es bis heute nicht bereut😉 Und dass der GTD mehr Spaß bereitet, wie ROW19m schreibt, stimmt. Aber nur an der Tankstelle 🙂 Und wenn der TE tatsächlich nur auf 120 km/h beschränkte Autobahnen fährt, sollte der Spritverbrauch bei 8 +- 1 Liter liegen. Je nachdem, wie schnell man die 120 erreichen will, ob es viel "Stop and Go" gibt etc. pp. Genau kann das nur eine ganz persönliche Probefahrt auf dem eigenen Streckenprofil zeigen.

Fazit: Nimm den GTI 😁

 

OPAmitTDI, bist du denn auch mal den GTD direkt gefahren um wirklich zu wissen, dass der GTI wirklich mehr Spaß macht?

170PS als Diesel sind nicht zu unterschätzen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


OPAmitTDI, bist du denn auch mal den GTD direkt gefahren um wirklich zu wissen, dass der GTI wirklich mehr Spaß macht?

170PS als Diesel sind nicht zu unterschätzen 😉

Ja. Ich hatte das Gefühl, dass er subjektiv langsamer ist als mein alter PD-Diesel. Objektiv ist er es natürlich nicht. OK, (nur) 30 Mehr-PS bei höherem (?) Gewicht, CR statt PD. Vielleicht habe ich auch zuviel erwartet 🙁 Sieht fast aus wie ein GTI, ist leider keiner 😉

PS: Bist du denn schon mal beide gefahren oder urteilst du nach deinem Ibiza Cupra, dass der GTD so ein Monster sein müsste?

 

Na dann bin ich ja froh, dass ich den GTI nicht zur Probe gefahren bin 🙂. Habe mich nach 11 Jahren VAG Diesel mit max. 140 PS quasi blind für den GTD entschieden. Würde mich aber selbst als Dieselfan bezeichnen, der sich freiwillig einen kauft🙄. Meine Jahresfahrleistung liegt derzeit bei ca. 30.000 km.

Einem Zweifler würde ich dann aber auch zum Kult-VW schlechthin raten.

Grüsse,

stony_07

Bei der Jahresfahrleistung würde ich doch zum GTD tendieren. Gerade bei hohen Autobahntempi ist der deutlich sparsamer und bei der heutigen Verkehrsdichte kann man sich mit der GTI-Mehrleistung nicht wirklich absetzen.
Klar macht der GTI mehr Spaß (Bin beide gefahren) aber 9-10 l Super auf 100 km können auch ganz schön nerven. Und Spaß macht der GTD auch.
Außerdem fahren schon genug GTI rum.😁

Uii... da kommen ja im gesamten schon einige zusammen die vor der gleichen Wahl standen ; )
...Die meisten tendieren zum GTI da er auch gut Spaß macht aber wenn ich lese 9-10L ...
ich mein die BAB ist 100 und 120 begrenzt und sehr frei ..also GRA an und dahin gleiten..
schafft man da nicht nen bisschen weniger ??? ...Klar wenn ich dann nen Tiefflug ansetzte
das der Verbrauch steil nach oben geht ... mir geht es nur darum den Arbeitsweg
ruhig anzugehen... Sonst GTD gar keine frage vom Verbrauch einiges günstiger..

LG Daniel

Es ist alles schon gesagt worden.

Bei Deiner geringen Jahresfahrleistung könntest Du (bei einem moderaten Kostenaufschlag von etwa 1000 Euro/a) auch ruhig zum GTI greifen. Die tägliche Strecke wirst Du mit -7-8 l bewältigen können. Im Diesel wären es vermutlich 5,5-6 l.

Bis 20 Tkm Jahresfahrleistung würde ICH immer zum Benziner greifen.

Wie wärs mit nem 140 PS Tdi - der würde viell. auch reichen. Zumindest hast Du den "Spaßfaktor" noch gar nicht deutlich aus Deiner Sicht bewertet - willst Du sparen oder spurten?

Fahr die Wagen zur Probe und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen