GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen...

Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L

Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.

... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...

Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?

Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...

Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...

LG Daniel ...

Beste Antwort im Thema

So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.

Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.

Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.

Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?

Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.

Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.

Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...

Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.

Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).

Schönes Wochenende!

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf6GTI93


Uii... da kommen ja im gesamten schon einige zusammen die vor der gleichen Wahl standen ; )
...Die meisten tendieren zum GTI da er auch gut Spaß macht aber wenn ich lese 9-10L ...
ich mein die BAB ist 100 und 120 begrenzt und sehr frei ..also GRA an und dahin gleiten..
schafft man da nicht nen bisschen weniger ??? ...Klar wenn ich dann nen Tiefflug ansetzte
das der Verbrauch steil nach oben geht ... mir geht es nur darum den Arbeitsweg
ruhig anzugehen... Sonst GTD gar keine frage vom Verbrauch einiges günstiger..

LG Daniel

9 - 10 Liter? Na, ich weiß ja nicht,

vielleicht schaust du mal in meinen Spritmonitor (siehe Signatur).

Es geht auch deutlich günstiger mit dem GTI, aber kommt natürlich auf deinen Fahrstil und das Streckenprofil an...

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



9 - 10 Liter? Na, ich weiß ja nicht, vielleicht schaust du mal in meinen Spritmonitor (siehe Signatur).

Es geht auch deutlich günstiger mit dem GTI, aber kommt natürlich auf deinen Fahrstil und das Streckenprofil an...

Gruß, Ulli 🙂

Schau ruhig mal bei Spritmonitor rein. Da wirst Du feststellen, das der Durchschnittsverbrauch über 9 Liter liegt. Und die Jungs die dort mitmachen achten i.d. Regel ja schon auf sparsame Fahrweise.

Wenn man den GTI-Fahrspaß von dem hier alle reden auch erleben will kommst Du eben nicht mit 8 Litern klar.

Der GTD rechnet sich ab ca. 8000 km pro Jahr da der Kfz-Steuermalus für den Diesel nur noch minimal ist und der GTD so 2-3 Liter weniger verbraucht.

Natürlich kann man den GTI auch mit 7-8 L (beim passendem Streckenprofil) fahren, aber dann brauche ich keinen GTI.

Nachdem ich gerade in einem Post des Threaderstellers vom Mai folgendes gelesen habe:

Zitat:

Original geschrieben von Golf6GTI93


Ja die Leistung reicht mir nicht .. würde den wagen so oder so 6 Monate fahren da ich bei Vw arbeite und mir diese wagen im Leasing bestellen 😉 jetzt kommt bestimmt ach nich deine eigene karren usw .. aber was giebt es bequemerres als alle paar Monate nen Neuwagen 😉 .. nur in diesen Monaten möchte ich keine 2000 euro für Sprit mehr bezahlen .. 😉 .. daher dachte ich nun an so einen thread 🙂

Für 6 Monate würde ich mir schon gar keinen Kopf über den Verbrauch machen ... Als Werksangehöriger würde ich den R nehmen ... 🙂

 

tja der gti ist recht sparsam man kann ihn locker unter 8 liter fahren und ist dabei nicht mal ein hindernis, sprit zieht er erst ab 160 und schlimm wirds ab 200 + aber das ist mir dann rille weil spass kostet. was ich sagen will im alltag lässt er sich wenn man will recht sparsam fahren. rechne mal mit 8 liter für dein profil die 9-10 liter halte ich für unsinnn es sei dann man macht vor jeder ampel ein rennen und geht voll in die eisen .

Ähnliche Themen

Hey 😉

Zu dem Thema 6 Monate Leasing .. Ich bin am überlegen ob ich das überhaupt weiterhin mache oder mir meinen eigenen Kaufe.
Leider kann ich den R nicht leasen ; ) ... oder z.B. Weiß könnte man als Farbe auch nicht auswählen da sind immer Einschränkungen obwohl ich eher zu Carbon Steel Grey tendiere ; )Obwohl ich mitbekommen hab das der GTI als Schalter von der Beschleunigung schneller ist als ein R mit DSG. Bin beide nacheinander gefahren : ) momentan fahre ich einen VIer R-Line mit dem schon gesagten 2.0 TDI(140PS) ....
Also wie gesagt auf 6 Monatsbasis ist das ja kein Problem nur auf Dauer ; ) und immer WOBer ist zwar schön immer nen neues Auto aber halt nicht sein Eigenes...

LG Daniel ..

Zitat:

Original geschrieben von Golf6GTI93


Obwohl ich mitbekommen hab das der GTI als Schalter von der Beschleunigung schneller ist als ein R mit DSG. Bin beide nacheinander gefahren : )

Hmm, das denke ich nicht. Vielleicht braucht das DSG ein wenig, bis das Auto anfährt, aber spätestens wenn das Auto rollt, hat der GTI keine Chance.

Ich sehe bei der Wahl zwischen GTD und GTI einen ganz anderen Aspekt:
Mit dem GTD sind 99% der Fahrer permanent schneller unterwegs, weil man sich die sportliche Gangart viel eher leisten kann.

Die Frage wäre für mich daher eher: Will ich das Auto wirklich zum Schnellfahren nutzen (im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten) oder brauche ich die Leistung für den Stammtisch oder für süße Träume oder meinetwegen noch für den Spaß am Sound.

Ich nutze den (gechippten) GTD nun wirklich mit dem, was er kann, tagtäglich aus. Im Rahmen des Flensburger Kontos und der Gripverhältnisse fahre ich praktisch immer so schnell es geht. Und dabei gibt es kaum noch Autos, die es auf der Autobahn, erst recht auf längeren Strecken, noch "eiliger" haben. Einen drängelnden GTI habe ich hinter mir noch nie erlebt. Zuhauf dagegen friedlich mit 140 dahinzuckelnde GTIs. Wozu dann die Mehrleistung, wenn ich Sie mit Blick auf den Tankfrust nicht oder seltenst nutze?

Ich möchte (auch hier 😛 ) mal provozieren: 90% der GTI-Fahrer haben vermutlich eine tendenziell auf Kante genähte Finanzsituation, die dann leider das tagtägliche Nutzen des GTI-Potentials ausschließt. Aber es musste ja ein GTI sein. Wer das für sich so entschieden hat: Feel free.

Wer aber mit einem GTI "finanzsorgenfrei" so schnell fahren würde wie ich mit dem GTD, der würde sich vermutlich eher ein attraktiveres Auto als den Golf kaufen.

Ich habe einfach Spaß am Schnellfahren und da schafft der GTD im Rahmen des (vom Arbeitgeber festgelegten) Budgets die mit Abstand schnellsten "Rundenzeiten".

Ich bin ja auch kein Freund von Automatik- bzw. DSG Getrieben (lieber Handschalter 😉 ) ... letzte Woche bin ich aber den GTI meiner Mutter gefahren und der Sound beim Schalten ist schon genial. Wie der Zwischengas gibt .. echt heftig 😁 ... das hat der Handschalter nicht !

Dafür imho macht mir der Schalter mehr Spaß 😉 !

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold


Ich sehe bei der Wahl zwischen GTD und GTI einen ganz anderen Aspekt:
Mit dem GTD sind 99% der Fahrer permanent schneller unterwegs, weil man sich die sportliche Gangart viel eher leisten kann.

Die Frage wäre für mich daher eher: Will ich das Auto wirklich zum Schnellfahren nutzen (im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten) oder brauche ich die Leistung für den Stammtisch oder für süße Träume oder meinetwegen noch für den Spaß am Sound.

Ich nutze den (gechippten) GTD nun wirklich mit dem, was er kann, tagtäglich aus. Im Rahmen des Flensburger Kontos und der Gripverhältnisse fahre ich praktisch immer so schnell es geht. Und dabei gibt es kaum noch Autos, die es auf der Autobahn, erst recht auf längeren Strecken, noch "eiliger" haben. Einen drängelnden GTI habe ich hinter mir noch nie erlebt. Zuhauf dagegen friedlich mit 140 dahinzuckelnde GTIs. Wozu dann die Mehrleistung, wenn ich Sie mit Blick auf den Tankfrust nicht oder seltenst nutze?

Ich möchte (auch hier 😛 ) mal provozieren: 90% der GTI-Fahrer haben vermutlich eine tendenziell auf Kante genähte Finanzsituation, die dann leider das tagtägliche Nutzen des GTI-Potentials ausschließt. Aber es musste ja ein GTI sein. Wer das für sich so entschieden hat: Feel free.

Wer aber mit einem GTI "finanzsorgenfrei" so schnell fahren würde wie ich mit dem GTD, der würde sich vermutlich eher ein attraktiveres Auto als den Golf kaufen.

Ich habe einfach Spaß am Schnellfahren und da schafft der GTD im Rahmen des (vom Arbeitgeber festgelegten) Budgets die mit Abstand schnellsten "Rundenzeiten".

Ich würde mal ganz einfach behaupten, da hast du dir was ganz schön zusammengesponnen in deiner GTD Traumwelt, aber jetzt ist Zeit zum aufwachen. 😎😁

Das ist ja wieder eine Logik. Mit einem GTI muss man rasen und Sprit verbrennen? Schau dir mal die meisten Ferrari-Fahrer an. Die cruisen gemütlich auch der rechten Spur. Wer es hat, muss es nicht durch schnelles Fahren zeigen.

Und wenn man mal GTI mit GTD vergleicht, gibt es eine Sache, die der GTD nicht hat. Der GTI ist ein Hingucker, weil die Leute wissen, dass er es hat.

Zitat:

Original geschrieben von Golf6GTI93


Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?

Lustig,

überwiegend wieder das übliche GTI/GTD-Gebashe, aber kein einziger geht richtig auf die beiden Fragen des TEs ein.

JA, man merkt vom 140er TDI auf den 170er TDI einen Unterschied. Und es lohnt IMO auch. Bin beide im Vergleich gefahren. Der 140er hat ein 5+E-Getriebe, während der GTD mit 6 richtigen Fahrgängen daher kommt. Und er hat eine kürzere Gesamtübersetzung. Man merkt es also deutlich. Nur der größere Lader braucht minimal länger, um Druck auf zu bauen. Dank Soundgenerator ist auch die Geräuschkulisse eine völlig andere (Geschmackssache, unbedingt probefahren).

Nebenbei gibt es beim GTD die größeren Bremsen dazu (312 statt 288mm vorne).

Gruß
Roger

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold


Ich sehe bei der Wahl zwischen GTD und GTI einen ganz anderen Aspekt:
Mit dem GTD sind 99% der Fahrer permanent schneller unterwegs, weil man sich die sportliche Gangart viel eher leisten kann.

Die Frage wäre für mich daher eher: Will ich das Auto wirklich zum Schnellfahren nutzen (im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten) oder brauche ich die Leistung für den Stammtisch oder für süße Träume oder meinetwegen noch für den Spaß am Sound.

Ich nutze den (gechippten) GTD nun wirklich mit dem, was er kann, tagtäglich aus. Im Rahmen des Flensburger Kontos und der Gripverhältnisse fahre ich praktisch immer so schnell es geht. Und dabei gibt es kaum noch Autos, die es auf der Autobahn, erst recht auf längeren Strecken, noch "eiliger" haben. Einen drängelnden GTI habe ich hinter mir noch nie erlebt. Zuhauf dagegen friedlich mit 140 dahinzuckelnde GTIs. Wozu dann die Mehrleistung, wenn ich Sie mit Blick auf den Tankfrust nicht oder seltenst nutze?

Ich möchte (auch hier 😛 ) mal provozieren: 90% der GTI-Fahrer haben vermutlich eine tendenziell auf Kante genähte Finanzsituation, die dann leider das tagtägliche Nutzen des GTI-Potentials ausschließt. Aber es musste ja ein GTI sein. Wer das für sich so entschieden hat: Feel free.

Wer aber mit einem GTI "finanzsorgenfrei" so schnell fahren würde wie ich mit dem GTD, der würde sich vermutlich eher ein attraktiveres Auto als den Golf kaufen.

Ich habe einfach Spaß am Schnellfahren und da schafft der GTD im Rahmen des (vom Arbeitgeber festgelegten) Budgets die mit Abstand schnellsten "Rundenzeiten".

Träume weiter.....

ich habe bis Mai 2011 einen 170 PS TDI im A4 gefahren, also den Motor welchen du jetzt als CR im GTD fährst....nun habe ich nen GTI.

Der Audi hatte einen Durchschnitt von 8,5l bei gleicher Fahrweise brauch der GTI 9,2l.

Schlimm genug das du GTI-fahrer als "Schwanzverlänger" bezeichnest welche mit ihrer Leistung am Stammtisch angeben wollen/müssen, nein Du schafft es auch noch die GTI-Zielgruppe als "finanzarme

Autobahnschleicher" zu beleidigen.

Ist es dir mal in den Sinn gekommen das auch wenn man einen GTI fährt nich täglich durch die Gegend rast????

Gerade das der GTI, vor allem im Innenraum, ein sportlich anmutendes Auto ist, mit welchem ich bei dezenter Lautstärke (Motor/Auspuffgeräuche) normal im Verkehr mitschwimmen kann, aber wenn ich es will oder benötige, eine kleine Kanonenkugel wird die extrem viel Spaß macht war für mich die Kaufentscheidung.

140km/h auf der Bahn ist für mich eine entspannte Reisegeschindigkeit welche ich gern fahre....vor allem mit den Wissen einen mit einem Druck aufs Pedal den GTD der mich gerade überholt problemlos die Rücklichter zeigen zu können. 🙂

VG Berti....der sich seinen GTI und auch den Benzin dazu leisten kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Und wenn man mal GTI mit GTD vergleicht, gibt es eine Sache, die der GTD nicht hat. Der GTI ist ein Hingucker, weil die Leute wissen, dass er es hat.

Ogottogott, zum Glück muß ich keine Weibchen mehr mit einem GTI in die Höhle locken.

Und wer Ferrari fährt stellt sicher auch kaum Fragen zur Sprikostenthematik, der Vergleich hinkt schon ein wenig.

Schade, dass es bei Spritmonitor z.B. keine Vergleiche der Durchschnittsgeschwindigkeiten gibt. Da wären die meisten Diesel-Alternativen sicher weit vorn.
Was mich echt wundert: Scheinbar ist es für manche hier abwegig oder exotisch, einen kleinen Sportler wie GTD/I auch für sportliches Fahren zu nutzen. Da bin ich schon überrascht!

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold


Was mich echt wundert: Scheinbar ist es für manche hier abwegig oder exotisch, einen kleinen Sportler wie GTD/I auch für sportliches Fahren zu nutzen. Da bin ich schon überrascht!

Weder GTI noch GTD sind für mich Sportler, sonder nur sportliche Kompakte...auch wenn sie beide viel Spaß machen....

Sportler sehen anders aus....Allrad oder Heckantieb, 2 Sitzer und mehr als 300PS.....

Fragt sich wer hier schlimmer ist ... Maternusgold der hier sinnlos provoziert oder die Kollegen die darauf eingehen (statt das ganze an sich abperlen zu lassen) und sogar noch einen provozierenden Kommentar/Unterton draufsetzen 🙄 ...

... frag mich ob hier wirklich einer einen GTI/GTD fährt, denn um ~30.000 Euro zu bezahlen benötigt man ja schon eine gewisse ... Reife !

Deine Antwort
Ähnliche Themen