- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 8
- GTD Motorkontrollleuchte
GTD Motorkontrollleuchte
Guten Tag, gestern auf dem Rückweg nach Hause ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Ich habe das Auto daraufhin aus- und wieder eingeschaltet. Die Leuchte ist weiterhin an, jedoch wird keine Fehlermeldung angezeigt – weder im Fahrzeug noch in der VW-App.
Am Fahrzeug war nichts auffälliges kein Geräusch oder merkwürdiges fahren. Da mir das zum ersten Mal passiert ist seitdem ich das Auto besitze ( seit ca. 7 Monaten), wollte ich mir hier Tipps oder Ratschläge holen.
Zu einer Werkstatt werde ich definitiv auch noch gehen.
LG
Ähnliche Themen
10 Antworten
Der Fehlerspeicher sollte mit einer guten Diagnosesoftware (VCDS, VCP, OBDeleven) ausgelesen werden. Den Fehlerscan hier als Anhang posten. Erst dann kann sich hier jemand dazu vernünftig äußern.
Mit leuchtender Motorkontrollleuchte sollte man das Fahrzeug nicht mehr in Betrieb nehmen, bis die Ursache eindeutig geklärt ist. Ansonsten könnte es zu (weiteren) Folgeschäden kommen.
Zitat:@Matador 8 schrieb am 9. März 2025 um 16:12:15 Uhr:
Danke für die Antwort.
Hallo,
ich hab seit heute bei meinem 2.0 TDI exakt dasselbe. Motorkontrollleuchte ist direkt nach Motorstart nicht weggegangen, keine Fehlermeldung, kein Warnton und keine Infos im Infotainment. Auch die App bzw. das Webportal zeigt "alles ok" an.
Fahrzeug fährt und schaltet normal - sogar Start/Stop funktioniert.
Was ist bei dir da rausgekommen @John2831 ?
Werkstatt werde ich morgen kontaktieren da die gelbe Leuchte auch nach Busruhe noch leuchtet. Jemand anderes Erfahrungen dazu damit ich schon mal weiß was mich da erwartet?
Update lt. Bordbuch:
Abgasrelevante Störung
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Störung an einem abgasrelevanten Bauteil, die das Fahrzeug beschädigen kann.
Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und den Motor und das Abgassystem prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
BTW: Es handelte sich in diesem Fall um eine blockierte Kühlwasserpumpe 3. Weiterfahrt bis repartatur problemlos möglich.
Ich weiß nicht genau, wie das Kühlsystem aufgebaut ist, beim EA288, aber hat er mehr als eine Wasserpumpe? Wofür steht die 3? Nicht, dass das nicht möglich wäre, aber es wurde mich überraschen, wenn der Motor 3 Wasserpumpen hätte. Normalerweise hat ein Motor eine Wasserpumpe und wenn die blockiert ist, kann man definitiv nicht weiter fahren, weil dann der Kühlkreislauf still steht und der Motor in kürzester Zeit überhitzt.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass in dem Regelmodul einer der Drehschieber blockiert war und der Motor nicht mehr den kleinen Kreislauf zur Verfügung hatte, um schneller warm zu werden. Dann läuft er immer im großen Kreislauf (Fail Safe), braucht länger um warm zu werden und verbraucht entsprechend mehr Kraftstoff.
Zitat:
@Il_Lupo schrieb am 29. April 2025 um 07:42:12 Uhr:
Normalerweise hat ein Motor eine Wasserpumpe
Das ist schon lange nicht mehr so. Es gibt eine herkömmliche, die mechanisch angetrieben wird und für den Kühlkreislauf im Motorblock zuständig ist, und eine oder zwei elektrische, die für den Heizungskreislauf und den Zylinderkopf bzw. für den Ladeluftkühler zuständig ist.
@Rockville: Danke für diesen Hinweis. Habe gerade mal genauer nachgelesen. Passt, was du gesagt hast.
Hier nachzulesen: unter "Konstruktion"
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA288
Korrekt - es ist die kleine für den Heizungskreislauf. Zwar interessant das diese unter "Abgasrelevante Störung" läuft, aber egal.
Das passt schon, denn die elektr. Kühlmittelpumpe der Heizung ist auch für die AGR-Kühlung zuständig und die AGR hat ja eindeutig etwas mit dem Abgas zu tun.
Ich würde auch deine Aussage "Weiterfahrt bis Reparatur problemlos möglich" nicht ganz so wörtlich nehmen. Am selben Kreislauf hängt nämlich auch die Kühlung des Zylinderkopfes. Ich würde das schnellstmöglich reparieren lassen.
Ja - ich bin mit dem Wagen dann sowieso vorsichtshalber nicht mehr gefahren und seit gestern ist auch schon eine neue Pumpe drinnen.