GTC wettbewerbsfähig?
Hallo,
in den ersten pressereviews wurde ja der GTC wirklich sehr, sehr positiv rezipiert. Und nun ist wieder, wenn es um erste Vergleiche geht, die Luft raus! Es langt mal wieder nur zum - ich formulier's mal vorsichtig - zweiten Sieger.
Ob nun in der Auto-Zeitung gengen den Scirocco, in Autobild gegen den Scirocco, oder aber gegen den - sogar alten - 118i von BMW.
Vom neuen Einser würde der GTC wohl gnadenlos deklassiert werden.
Es zeigt sich durchgängig das Bild, daß der Opel wohl weder verbrauchs- noch fahrleistungsmäßig auf Höhe der Zeit ist. Und auch die hoch gelobte HiPerStrut-Vorderachse - so gut sie auch sein mag, und so viel Entwicklungsarbeit Opel da rein gesteckt haben mag - scheint nur knapp die Performance dessen zu erreichen, was die Konkurrenz seit Jahren (auch der Scirocco ist ja wahrlich keine Neuheit mehr) auf der Strasse hat.
Dass ein 122PS Scirocco besser beschleunigt und die identische Vmax hat, als ein 140PS GTC, und das bei niedrigeren Verbrauchswerten, ist da nur ein weiterer Baustein im Bild.
das Porblem, das ich beid er Sache sehe ist: Autoaffine Menschen blättern einschlägige Gazetten durch, und bei einem derartigen Pressefeedback wird sich Opel nie ein besseres Image aufbauen können. Denn nicht mal im Fahrkomfortkapitel konnte sich der Astra J mit seiner soliden - und meines Erachtens sehr gut gedämmten Karosse - von der Konkurrenz absetzen.
Da ich nicht glaube, daß sich die gesamte pressewelt gegen Opel verschworen hat, beginne ich langsam wirklich, an der Wettbewerbsfähigkeit der aktuellen opel-Produkte zu zweifeln - stagnierende Marktanteile trotz neuem Insignia, Coras facelift, Astra J, Meriva B sprechen da eine deutliche Sprache. Ob das mit Zafira Tourer, GTC und weiteren Neuigkeiten besser werden wird? Langsam zweifle ich daran.
Einen schönen Gruß
Markus
Zwar immer noch von seinem Astra überzeugt, aber mittlerweile im Begriff, die Opelmarkenbrille abzulegen...
Beste Antwort im Thema
Wenn nicht jede Auto Zeitung gebetsmühlenartig die Gewichtsdebatte wiederholen würde, hätte es kaum einer mitbekommen. Klar, leichter könnte besser sein, ich habe bei verschiedenen Fahrten mit dem Astra ST nie irgendetwas vom hohen Gewicht bemerkt. Der 160 PS Diesel fuhr flott, der Wagen lies sich super leicht dirigieren (viel leichteres Handling als mein aktueller Touran), war sehr leise, hatte bequeme Sitze und war sehr ansprechend gestaltet. Hätte ich nichts vom hohen Gewicht gelesen, ich hätte es nicht bemerkt.
Man sollte auch nicht alles dramatisieren.
Einfach probefahren und dann selbst entscheiden.
Opel baut den Astra J nunmal so, wem er gefällt ist gut und wem nicht, der soll ihn halt nicht kaufen.
Es ändert aber nichts, wenn wir hier ständig über KG usw. reden.
Und wen interessiert hier noch gleich, dass VW-Maxj. Touran mängelfrei durch den TÜV gekommen ist? Aber evtl. hat er sich ja nur im Forum vertan.... Oder soll ich auch schreiben, dass unser Astra H mit 163000 Km mängelfrei durch den TÜV gekomen ist.... Interssiert keinen hier, oder?
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Davon abgesehen gibt es ja zahlreiche Threads im VW Forum, indem sich über das ruckelige und defektanfällige DSG beschwert wird.
Ob das nun weniger Kompromisse sind würde ich nicht beurteilen wollen.
Defekte gibt es hier wie dort, das weißt Du ebenso gut wie ich. ich fang jetzt nicht an alle Beispiele von Astra J und Insignia-Fahrern rauszusuchen, deren Wagen wochenlang im Opel TC stehen.
Es ist einfach Unsinn so zu tun, als ob jedes DSG nach 30.000km defekt wäre. Keiner kennt hier die Ausfallrate des DSG. Fakt ist, dass VW einen extrem hohen Anteil an PKW mit DSG verkaufen. Entsprechend häufiger findet man auch mal einen mit einem defekten DSG. VW verkauft z.B. vom Golf Plus 6 verschiedene Motor-Varianten mit DSG, Opel bietet vom Meriva lediglich einen Diesel mit Automatik an. Ähnlich sieht es beim Astra aus.
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Edit fragt noch, was besser ist als 5 Sterne im NCAP und diese haben doch Golf und Astra, oder ?
Dann schau Dir doch die Punktbewertungen der Einzelergebnisse an. Die Sterne geben nur eine grobe Orientierung, die Punkte muss man sich auf der NCAP Homepage raussuchen:
Astra J:
http://de.euroncap.com/de/results/opel/astra/2009/386.aspxAstra GTC:
http://de.euroncap.com/.../456.aspxGolf VI:
http://de.euroncap.com/de/results/vw/golf/2009/354.aspxWarum sollte der GTC nicht wettbewerbsfähig sein?
Ich denke nur, bei Opel hat man wieder wie so oft den Fehler gemacht zuerst die kleinen Motoren zu bringen. Das mag ja für den Normalkunden eventuell von Vorteil sein, bei den Medien kommen aber ganz klar die kräftiger motorisierten Modelle bei den Präsentationen und 1. Tests besser an!
Eine GSI Version zum Start mit dem 2l Turbo oder dem BiTurbo CDTI wären da eine feine Sache gewesen.
Dass die aktuellen Opel Modelle etwas groß und schwer geraten sind ist ja zwischenzeitlich auch bekannt. Aber auch das wird sich sicher relativieren wenn der wirklich neue Golf antritt. Der wird sicher auch etwas größer und schwerer als der aktuelle ausfallen.
Die Optik entschädigt ja auch für die Nachteile.
Wobei sich beim Astra-J die Nachteile im Vergleich zum Astra-H ja noch in Grenzen halten. Der Vergleich von Vectra-C zu Insignia fällt da für meinen Geschmack noch deutlich schlechter aus. Der Insignia ist doch merklich größer geraten bei gleichzeitig deutlich schlechterem Nutzwert.
Das Fahrwerk vom GTC wird immerhin hoch gelobt, mit dem passenden Motor wird das Auto sicher eine feine Sache sein!
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Defekte gibt es hier wie dort, das weißt Du ebenso gut wie ich. ich fang jetzt nicht an alle Beispiele von Astra J und Insignia-Fahrern rauszusuchen, deren Wagen wochenlang im Opel TC stehen.Es ist einfach Unsinn so zu tun, als ob jedes DSG nach 30.000km defekt wäre. Keiner kennt hier die Ausfallrate des DSG. Fakt ist, dass VW einen extrem hohen Anteil an PKW mit DSG verkaufen. Entsprechend häufiger findet man auch mal einen mit einem defekten DSG. VW verkauft z.B. vom Golf Plus 6 verschiedene Motor-Varianten mit DSG, Opel bietet vom Meriva lediglich einen Diesel mit Automatik an. Ähnlich sieht es beim Astra aus.
Original geschrieben von Maxjonimus
Dann schau Dir doch die Punktbewertungen der Einzelergebnisse an. Die Sterne geben nur eine grobe Orientierung, die Punkte muss man sich auf der NCAP Homepage raussuchen.Zitat:
Original geschrieben von clip95
Edit fragt noch, was besser ist als 5 Sterne im NCAP und diese haben doch Golf und Astra, oder ?
Ich hatte nie behauptet, das jedes DSG nach 30000 Km defekt sei, beruhige dich mal.
" Unser " DSG war defekt, das reicht mir !
Deinen " extrem hohen DSG Anteil " hätte ich gerne mit Quellen belegt. Meines Wissens nach reden wir hier in der von dir angesprochenen Kompaktklasse von ca. 14 % DSG Anteil.
Zur Crshsicherheit bemerkt reichen mir eigentlich 5 Sterne, sollte da einer im einstelligen % Bereich noch besser sein, umso schöner. Das bedeutet doch aber nicht, das der Andere deshalb unsicher wäre.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Ich hatte nie behauptet, das jedes DSG nach 30000 Km defekt sei, beruhige dich mal.
" Unser " DSG war defekt, das reicht mir !
Deinen " extrem hohen DSG Anteil " hätte ich gerne mit Quellen belegt. Meines Wissens nach reden wir hier in der von dir angesprochenen Kompaktklasse von ca. 14 % DSG Anteil.
Ende 2007 lag der DSG-Anteil:
in der Golf-Klasse – noch ohne das 7-Gang-DSG – bei 9%
Golf Variant kam im Jahresdurchschnitt 2007 auf über 10%
Golf Plus waren es 2007 im Schnitt mehr als 12%
Jetta kam auf über 13%
Touran über 24%
Diese zahlen sind noch alle ohne das 7G-DSG, die Anteile dürften deutlich gestiegen sein.
http://www.volkswagenag.com/.../the_7speed_dsg.htmlLaut ams sind es beim Golf inzwischen 21% DSG-Anteil, der Astra liegt bei lediglich 8%. Der Touran liegt schon bei 32% und der Tiguan bei 37% DSG-Anteil:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lassen-schalten-4022237.html
Nicht zuletzt, weil das DSG deutlich sparsamer ist als die herkömmlichen Wandlerautomaten. Doch die Wandlertechnik holt auf!
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Zur Crashsicherheit bemerkt reichen mir eigentlich 5 Sterne, sollte da einer im einstelligen % Bereich noch besser sein, umso schöner. Das bedeutet doch aber nicht, das der Andere deshalb unsicher wäre.
Ich hatte nie behauptet, dass der Astra J unsicher sei.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Dass die aktuellen Opel Modelle etwas groß und schwer geraten sind ist ja zwischenzeitlich auch bekannt. Aber auch das wird sich sicher relativieren wenn der wirklich neue Golf antritt. Der wird sicher auch etwas größer und schwerer als der aktuelle ausfallen.
Jein, der Golf VII soll laut VW zwar etwas größer, allerdings trotzdem leichter werden als der aktuelle Golf VI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTCHilden
ihr möchtet ein Auto haben was so schnell ist wie ein F1.Ihr wollt ein Auto fahren was so sparsam ist wie ein kleinstwagen.Regt euch auf wenn man 0,2 liter mehr verbraucht auf 100 km wie der Nachbar......merken manche noch was?Zitat:
Original geschrieben von SoiLer
Naja, da sieht man, wie das mit den Prioritäten gemeint ist.
Dir wäre es nicht aufgefallen. Ich dagegen habe bei jedem Auto, das ich in Betracht gezogen habe, nach dem Gewicht geschaut, da das meiner Meinung nach ein sehr aussagekräftiges Kriterium für die Sportlichkeit eines Fahrzeugs ist.
Viele Verkäufer haben auch sehr verwundert geschaut, als ich sie nach dem Gewicht des Fahrzeugs gefragt habe, und konnten mir die Frage meistens auch nicht beantworten. 😁
Jeder hat eben andere Prioritäten. Also würde ich mich nicht so darauf versteifen, ob der GTC jetzt auf dem ersten oder dem zweiten Platz landet.Mir ist ein Auto was vielleicht 100km mehr wiegt wie ein vergleichbarer lieber weil ich vielleicht da und dort etwas robustere Materielien habe.... und es regt mich auch nicht auf wenn ich 0,5 liter mehr Sprit verbrauche wie ein anderer..was ich möchte ist ein Auto wo ich mich drin wohl/sicher fühle.Was mich zuverlässig von a nach b fährt und ich mir finanziell leisten kann...
Hat ein Golf 6 APL+ in irgendeinem Modell Serienmässig? AGR Sitze bei VW? Bekomme ich ein VW mit dieser Ausstattung und dieser Technik zu diesem Preis????
Wo habe ich denn etwas über den Verbrauch geschrieben? Das musst du mir mal zeigen.
Aber in der Tat spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle für den Verbrauch.
Und wie meine Vorredner schon schrieben. Mehr Gewicht ist nicht gleich mehr Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von clip95
da bist du aber gerade beim VW auf das überragende Marketing reingefallen. Der Touareg ist nur leichter, weil wesentliche Komponenten vom Allradantrieb entfallen sind, die beim Vorgänger noch serienmässig waren.
Da scheinst Du mehr zu wissen als ich. Welche Komponenten sind das genau?
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Das die aktuelle S-klasse leichter ist als der Trumm W140 ist ebenfalls keine Kunst.
Aha. Was ist denn dann eine „Kunst“? Etwa daß eine Astra J Limo 2.0 CDTI genauso schwer ist wie mein vollausgestatteter Vectra Caravan OPC?
Ich wollte eigentlich nur ganz deutlich machen, daß Autos nicht immer nur schwerer und schwerer werden müssen sondern daß es auch anders rum geht (ohne daß die Teile direkt auseinanderfallen oder im Crashtest schlecht abschneiden). Die weitverbreitete Meinung, daß Autos möglichst schwer sein müssen um solide zu sein, ist nunmal grottenfalsch.
Gruss
Jürgen
Google mal nach terrain tech paket oder lies dich hier mal ein .
http://www.motor-talk.de/.../...n-mit-terrain-tech-paket-t2795994.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
...Das zweite Problem des Astra ist seine Größe. Der Astra ST ist so lang wie ein Passat Variant B3 (ab Bj. 97), bietet aber auch nur den Platz eines Golf Variant. Das gleiche beim Astra 5-Türer, der Golf bietet den gleichen Platz auf weniger Grundfläche.
...
Wo liegt eigentlich das Problem für dich das die Aussenlänger des ST so ist wie sie ist? Wenn du ein Auto suchst das eine optimale Platzausnutzung im Bezug auf die Aussenlänge hat, dann musst du dir ein Auto in Form eines Schuhkartons kaufen.
Ja ok, VW kommt da Designtechnisch bei manchen Modellen ja fast ran 😉
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Da scheinst Du mehr zu wissen als ich. Welche Komponenten sind das genau?Zitat:
Original geschrieben von clip95
da bist du aber gerade beim VW auf das überragende Marketing reingefallen. Der Touareg ist nur leichter, weil wesentliche Komponenten vom Allradantrieb entfallen sind, die beim Vorgänger noch serienmässig waren.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Aha. Was ist denn dann eine „Kunst“? Etwa daß eine Astra J Limo 2.0 CDTI genauso schwer ist wie mein vollausgestatteter Vectra Caravan OPC?Zitat:
Original geschrieben von clip95
Das die aktuelle S-klasse leichter ist als der Trumm W140 ist ebenfalls keine Kunst.Ich wollte eigentlich nur ganz deutlich machen, daß Autos nicht immer nur schwerer und schwerer werden müssen sondern daß es auch anders rum geht (ohne daß die Teile direkt auseinanderfallen oder im Crashtest schlecht abschneiden). Die weitverbreitete Meinung, daß Autos möglichst schwer sein müssen um solide zu sein, ist nunmal grottenfalsch.
Gruss
Jürgen
Also dass ein Astra-J 5-Türer in Vollausstattung gleich schwer sein soll wie unsere voll ausgestatteten Vectra-C Caravan halte ich für ein Gerücht. Da liegen wenigsten noch 100-150kg dazwischen.
Der Astra ST dürfte in Vollausstattung allerdings etwa auf dem Level vom Vectra-C Caravan liegen. Da er aber auch fast die gleiche Außenlänge hat ist das auch nicht weiter verwunderlich.
Entgegen dem was hier immer wieder geschrieben wird, dass das Gewicht den Hauptfaktor beim Verbrauch ausmacht spricht ganz klar meine eigene Erfahrung. Das Gewicht macht sich nur im Stadtverkehr stärker bemerkbar, auf Langstrecke ist z.B. mein Vectra-C Caravan sogar etwas sparsamer als der gleich motorisierte knapp 200kg leichtere Astra-H Caravan. Ab 60km/h spielt die Aerodynamik schon die Hauptrolle. Weiterhin ist der Vectra-C Caravan 1,9DTH etwas länger überstzt als der Astra-H Caravan 1,9DTH.
Das zeigen ja auch die seriösen Vergleichstests mit dem Golf. Der Astra-J 1,4 Turbo und eben auch der Insignia 1,4 Turbo im Vergleich zum Passat sind eben doch aufgrund der längeren Übersetzung bei höheren Geschwindikeiten deutlich sparsamer als die hochgelobten 1,4 TSI.
Mit der Sicherheit hat das Gewicht allerdings erfahrungsgemäß rein garnichts zu tun. Es sei denn der Gewichtsunterschied wird extrem. Kein Konstrukteur kann die physikalischen Gesetzmäßigkeiten überlisten, das sollte einem immer bewußt sein!
Der Fahrdynamik kommt ein geringeres Gewicht natürlich auch sehr entgegen, von daher sollten alle deutschen Hersteller ihre Strategien überdenken, dass das Nachfolgemodell immer etwas größer sein muss wie der Vorgänger. Mein Kadett ist gerade mal knapp 4 Meter lang und wiegt vollgetankt 1060kg. Ein Corsa oder Polo sind heute genau so groß und 150-350kg schwerer, je nach Modell und Ausführung! Der Innenraum und Kofferraum sind dagegen deutlich kleiner!
Gruß
MW1980
Warum wird die eher durchschnittliche Raumausnutzung der aktuellen Opel-Modelle eigentlich immer auf die äussere Optik geschoben? Bei dachhoher Beladung lass ich mir das ja noch eingehen weil es da schon eine Rolle spielt, wie schräg die Heckscheibe ausgeführt ist. Aber ansonsten (Beinfreiheit, Innenbreite, Platz auf den Rücksitzen, Kofferraum bei geschlossenem Rollo) ist eine gute Optik überhaupt keine Entschuldigung für schlechte Raumausnutzung. Zumal Optik reine Geschmackssache ist.
Erklärt es mir bitte.
Gruss
Jürgen
Wir stehen in dem Thread nun vor der Wahl: Entweder wir lassen ihn langsam ruhen oder wir setzen uns mit VW-Maxj. auseinander und lassen den Thread auf endlos vielen Seiten weiterlaufen. Er wird, auch wenn noch so schwammig, es immer so formulieren, dass VW unterm Strich etwas besser aussieht. Ich sehe das ganz entspannt, bin von Opel zu VW (aktuellen Touran) gewechselt, alle bisherigen Opel waren deutlich zuverlässiger und bei weitem nicht so anfällig wie mein Touran! Trotzdem ist der Touran, wie auch der Zafira und die vielen anderen Opel´s ein guter Wagen. Hätte ich heute die Wahl, ich würde wahrscheinlich eher den Zafira Tourer wählen, aber ich hoffe, der Touran läuft jetzt erstmal....
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Wo liegt eigentlich das Problem für dich das die Aussenlänger des ST so ist wie sie ist?
Weil es schlicht unpraktisch ist, wenn es keinen Mehrwert bringt.
Meine Schwiegereltern werden sich nach dem Astra H Caravan keinen Astra J ST kaufen, weil er nicht mehr in die Garage passt!
Der große Wendekreis tut dann sein übriges.
PS: Hatte gestern TÜV, 3 Jahre, 121.000km: Keine Beanstandungen! Super zuverlässig und mängelfrei, der Touran!
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Also dass ein Astra-J 5-Türer in Vollausstattung gleich schwer sein soll wie unsere voll ausgestatteten Vectra-C Caravan halte ich für ein Gerücht. Da liegen wenigsten noch 100-150kg dazwischen.
Das ist kein Gerücht sondern Realität. Leider. Hab ja keinen grund, hier irgendwelche Unwahrheiten zu verbreiten.
Das hohe Gewicht belegen einerseits die Testwerte, andererseits die eingetragenen Gewichte in den Papieren. Mit dem letzten Mietwagen (Astra J Limo 2.0 CDTI Cosmo) war ich beim guten Kumpel auf der Waage. Dieser Astra wog vollgetankt 1656Kg incl. 3 Sprudelkästen im Kofferraum. Mein OPC Caravan (1613Kg laut Schein) bringt dort vollgetankt 1654Kg auf die Waage.
Der Astra J 2.0 CDTI Design Edition, der vom ADAC getestet wurde, wog gar 1670Kg 😰
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
...
Weil es schlicht unpraktisch ist, wenn es keinen Mehrwert bringt.Meine Schwiegereltern werden sich nach dem Astra H Caravan keinen Astra J ST kaufen, weil er nicht mehr in die Garage passt!
Der große Wendekreis tut dann sein übriges.
...
Hmmm also Mehrwert bringt es für mich in dem ich mich an einem für meinen Geschmack gelungenen Design erfreuen kann. So nebenbei bemerkt, ich fahre jeden Morgen an einem parkenden Golf6 Kombi vorbei und muss immer wieder grinsen und freu mich das ich in dem Auto sitze und nicht in den Golf steigen muss.
Und unpraktisch ist es für mich auch nicht. Was soll da eigentlich unpraktisch sein??
OK wenn man eine zu kleine Garage hat, kann man halt heutzutage nur noch einen Kleinwagen kaufen. So what? Einen Passat können sich dann die Schwiegereltern halt auch nicht kaufen. Liegt aber glaube ich mehr an der Sparversion der Garage als an den Autobauern.
Großer Wendekreis???? Wieviel cm ist denn der Wendekreis eines Golf6 Kombi geringer als der meines ST´s ohne Sportfahrwerk? 5cm?? Also ich bin noch nirgends hingekommen wo ich aufgrund eines zu großen Wendekreises nicht hätte wieder rausfahren können.
P.S. Was sollen denn da die Fahrer von Mittelklassewagen oder Oberklasse Autos sagen?
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Hmmm also Mehrwert bringt es für mich in dem ich mich an einem für meinen Geschmack gelungenen Design erfreuen kann.
Gutes Design hätte sich auch auf weniger als 4,7 m unterbringen lassen. Ein Auto mit Ausmaßen, die der Mittelklasse zur Ehre gereichen (ein 3er von BMW ist kürzer!) und das dennoch nur das Platzangebot der Kompaktklasse bietet, ist schlicht "unpraktisch".