GTC wettbewerbsfähig?
Hallo,
in den ersten pressereviews wurde ja der GTC wirklich sehr, sehr positiv rezipiert. Und nun ist wieder, wenn es um erste Vergleiche geht, die Luft raus! Es langt mal wieder nur zum - ich formulier's mal vorsichtig - zweiten Sieger.
Ob nun in der Auto-Zeitung gengen den Scirocco, in Autobild gegen den Scirocco, oder aber gegen den - sogar alten - 118i von BMW.
Vom neuen Einser würde der GTC wohl gnadenlos deklassiert werden.
Es zeigt sich durchgängig das Bild, daß der Opel wohl weder verbrauchs- noch fahrleistungsmäßig auf Höhe der Zeit ist. Und auch die hoch gelobte HiPerStrut-Vorderachse - so gut sie auch sein mag, und so viel Entwicklungsarbeit Opel da rein gesteckt haben mag - scheint nur knapp die Performance dessen zu erreichen, was die Konkurrenz seit Jahren (auch der Scirocco ist ja wahrlich keine Neuheit mehr) auf der Strasse hat.
Dass ein 122PS Scirocco besser beschleunigt und die identische Vmax hat, als ein 140PS GTC, und das bei niedrigeren Verbrauchswerten, ist da nur ein weiterer Baustein im Bild.
das Porblem, das ich beid er Sache sehe ist: Autoaffine Menschen blättern einschlägige Gazetten durch, und bei einem derartigen Pressefeedback wird sich Opel nie ein besseres Image aufbauen können. Denn nicht mal im Fahrkomfortkapitel konnte sich der Astra J mit seiner soliden - und meines Erachtens sehr gut gedämmten Karosse - von der Konkurrenz absetzen.
Da ich nicht glaube, daß sich die gesamte pressewelt gegen Opel verschworen hat, beginne ich langsam wirklich, an der Wettbewerbsfähigkeit der aktuellen opel-Produkte zu zweifeln - stagnierende Marktanteile trotz neuem Insignia, Coras facelift, Astra J, Meriva B sprechen da eine deutliche Sprache. Ob das mit Zafira Tourer, GTC und weiteren Neuigkeiten besser werden wird? Langsam zweifle ich daran.
Einen schönen Gruß
Markus
Zwar immer noch von seinem Astra überzeugt, aber mittlerweile im Begriff, die Opelmarkenbrille abzulegen...
Beste Antwort im Thema
Wenn nicht jede Auto Zeitung gebetsmühlenartig die Gewichtsdebatte wiederholen würde, hätte es kaum einer mitbekommen. Klar, leichter könnte besser sein, ich habe bei verschiedenen Fahrten mit dem Astra ST nie irgendetwas vom hohen Gewicht bemerkt. Der 160 PS Diesel fuhr flott, der Wagen lies sich super leicht dirigieren (viel leichteres Handling als mein aktueller Touran), war sehr leise, hatte bequeme Sitze und war sehr ansprechend gestaltet. Hätte ich nichts vom hohen Gewicht gelesen, ich hätte es nicht bemerkt.
Man sollte auch nicht alles dramatisieren.
Einfach probefahren und dann selbst entscheiden.
Opel baut den Astra J nunmal so, wem er gefällt ist gut und wem nicht, der soll ihn halt nicht kaufen.
Es ändert aber nichts, wenn wir hier ständig über KG usw. reden.
Und wen interessiert hier noch gleich, dass VW-Maxj. Touran mängelfrei durch den TÜV gekommen ist? Aber evtl. hat er sich ja nur im Forum vertan.... Oder soll ich auch schreiben, dass unser Astra H mit 163000 Km mängelfrei durch den TÜV gekomen ist.... Interssiert keinen hier, oder?
101 Antworten
Es wird eben immer das Beste aus dem vorhandenen(!!!) Budget herausgeholt.
Diejenigen unter uns, die eine eigene Meinung haben, achten sowieso nicht auf diese ´Blättchen´, sondern kaufen nach dem Motto: " Was gefällt (bzw. brauche) und was kann ich mir leisten ".
Das der Scirocco in der Autobild, AutoMotorSport vor jedem Opel Modell liegt, sollte jawohl klar sein. Man nennt die beiden "Fachblätter" ja nicht um sonst Audibild bzw. AudiMotorSport.
Falls es dir aufgefallen ist, hat in den 2 Blättern der Blitz zu 99% die Arschkarte gezogen. Deswegen gebe ich auf die Zeitschriften nichts mehr !
Besser ???
Was besser ist entscheidest doch du und nicht ein Journalist, oder?
Mir geht das grade mal am Popo vorbei was die Fachwelt sagt. Ich schau mir ein AUto an, dann fahr ich es und dann kann ich sagen ob es meinen Ansprüchen genügt. Und wenn dann noch der Preis stimmt, dann kauf ich es.
Mich interessiert überhaupt nicht ob es ein anderes Auto schafft 0,3 Sekunden schneller auf 100km/h zu sein. Oder ob die Vorderachskonstruktion es mir ermöglicht um 0,5 Sekunden schneller um eine Rennstrecke zu fahren.
Ein Auto muss als Gesamtkonzept überzeugen.
Moin Moin,
dass der GTC, und auch andere Produkte aus dem Hause Opel, technisch wettbewerbsfähig sind, ist meiner Meinung nach gegeben. Das Problem ist jedoch das Image, welches doch arg gelitten hat und immer noch leidet. Und da liegt meiner Meinung das Problem.
Das Produkt GTC hat, bis auf das Gewicht, die Möglichkeiten, ein Wort in der Klasse mitzureden. Auf was basieren die bisherigen Tests überhaupt? Es sind Zeitschriften, die die Tests durchführen und damit natürlich auch jeder Tester seinen "Favoriten" bereits vor dem Test hat. Ob es nun um das Aussehen geht oder um die Marke ist dabei eigentlich unerheblich. Den sog. Experten werfe ich nicht durchgehend Bevorzugung bestimmter Marken vor, ich denke solche Fälle gibt es. Es gibt ja auch Fakten, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Wie allerdings der Schwerpunkt in Tests gelegt wird, dass sollte transparenter gestaltet werden. Das ist etwas, an denen die Testredakteure arbeiten müssen: Genauer aufzuschlüsseln warum sie dies oder jenes kritisieren. Häufig steht es einfach nur in einem Satz formuliert im Text.
Für den GTC gilt: Er muss sich ebenso wie andere Produkte aus dem Hause Opel erst ein Image erarbeiten. Das dass nicht von heute auf morgen gelingt ist völlig klar. Die Produkte sind gut, und mit der nächsten Generation werden hoffentlich auch einige der Schwachpunkte beseitigt/reduziert, die heute Fakt sind (Gewicht, Übersicht etc.). Eines der wichtigsten Dinge ist jedoch auch, dass beim Verkauf des Produktes ein Gewinn realisiert werden kann und dass das Vertrauen der Käufer zurück zum Hersteller findet. Das ist auch noch ein steiniger Weg.
Was Deine Opel-Marken-Brille angeht: Warum hast Du eine auf? Die Empfehlung an jeden Käufer kann eigentlich nur lauten: Schaut Euch die Produkte (egal von welchem Hersteller) an und vergleicht, ob Eure Anforderungen an das Produkt auch mit dem gebotenen übereinstimmt. Wenn in Deinem Fall kein Opel herauskommt, dann ist es eben so. Aber auf Biegen und Brechen, weil man ewig schon diesen Hersteller in der Garage oder sonstwo stehen hat, das Gute daran suchen kann auch keine Lösung sein.
Der GTC ist ein gutes Produkt, welches aber auch Schwächen hat. Wettbewerbsfähig stufe ich ihn auf jeden Fall ein, denn wenn er es nicht wäre, dann würden wir deutlich andere Worte in den Beiträgen lesen. So ist es nur ein Vergleich von Produkten, der bei den Testern unterschiedliche Schwerpunkte berücksichtigt und damit den Siegern kürt.
SOJ
Ähnliche Themen
@Opelaner90:
Der angemerkte Vergleichstest mit dem 122PS-Scirocco ist aus der Autozeitung, also nicht ams oder ab.
Ich finds eben bedenklich, daß sich der GTC - wie hier angemerkt wurde - ein Image erst erarbeiten muß, das anderen bereits bei der Produktvorstellung unterstellt wird - ich spreche hier ausdrücklich NICHT von den so genannten "Premium"-Modellen.
Und bei dieser Presse wird sich das erarbeitete Image, die Verkaufszahlen und die erlösten Gewinnmargen wieder ernüchternd niedrigen Werten annähern.
Leider.
@sunofjava:
Markenbrille. In unserer Familie wird seit 60 jahren ausschließlich Opel gefahren. Irgendwo hängt man auch an den Traditionen einer Marke, und ich finde die Autos ja auch gut. Nur, irgendwie kann das nicht an die "Fachpresse" transportiert werden - weshalb auch immer.
Gruß
markus
Wenn man sich mal die Zeitschriften genauer zu Gemüte führt, wird man feststellen, dass man auf die Aussagen wirklich nichts geben darf. Man kann nur lesen, die Messwerte anschauen und selber beurteilen. Ich habe das Spiel hinter mir, als ich i, Mai vor der Auswahl eines neuen Autos stand. Ok, der Astra ST war von vorneherein mein Favorit, aber trotzdem habe ich mich auch anderweitig umgesehen. Zudem habe ich geguckt, was an Berichten in der Presse zu lesen war. Insbs. die AutoBild war dabei sehr interessant, von der ersten Präsentation des Astra J bis zu den Tests wurde der Wagen mit jedem Bericht mehr kritisiert. Da war eine richtige Entwicklung zu sehen und das obwohl sich natürlich weder Astra noch der Rest seit den ersten Berichten verändert hatte. Teilw. werden/wurde in den Tests Dinge kritisiert, die bei den anderen komischerweise - obwohl dann unerwähnt - nicht besser sind. Von der Mittelkonsole z.B. scheinen die Tester immer noch überfordert, lieber ist denen wohl ein deutlich mehr ablenkendes Dreh-Drück-Interface. In einem Test wurde das Fahrwerk des Astra kritisiert, der hatte das konventionelle, weil der Testgegner Golf ja besser war, der hatte die elektronisch verstellbaren Dämpfer. Die, jetzt ja nicht mehr, damals deutlich besseren Garantiebedingungen bei Opel waren auch nie eine Silbe wert, geschweige denn mal einen Punkt.
Wie der GTC z.B. gegen den alten 1er verlieren kann ist mir objektiv nicht erklärbar. Der 1er ist kleiner, federt fürchterlich, das Material ist nicht besser (gerade gestern wieder mit einem gefahren) und teurer noch dazu. Dieser Test GTC/1er war hier glaube ich auch schon ein Thema.
Für mich ist Opel, bzw. deren Autos, absolut wettbewerbsfähig. Ford z.B. wird in der Öffentlichkeit nie in der Form in Frage gestellt, komischerweise verkauft Opel aber doch einige Autos mehr. Nur die schlechte Presse durch die unsäglichen Maßnahmen von GM sorgen für ein schlechtes Bild von Opel.
Die Wettbewerbsfähigkeit und anhand von zwei Test abhängig zu machen halte ich für nicht korrekt. Woher kannst du beurteilen ob die Hiperstrut wircklich nicht der Brüller ist, du bist ja anscheinend noch kein Auto damit gefahren? Die Zeitungen können ja viel schreiben. Die Autobild hat in ihrem "Test" behauptet der 118i hätte 200Nm bei 1800 u/min, wird es deshalb zur Wahrheit? Hier hat man ja nun offensichtlich die technischen Daten verwechselt.
Also man kommt nicht umhin selbst zu fahren und zu vergleichen sonst entgeht einem vllt ein tolles Auto, nur weil man sich beim Kauf auf eine Autozeitschrift verlässt.
VOX Automagazin ist doch auch nicht besser!
da testen blinde irgendwas, verschreiben sich noch bei den technischen Daten und dann wird das als allgemeingültig hingestellt! zum davonlaufen...
ab zum Händler, selber Meinung bilden!
Hallo Saurerkraut,
ich mach das ja nicht von 2 Tests abhängig.
Nenn mir einen Vergleichstest, den ein Astra J seit seinem Erscheinen gewonnen hätte... DAS ist doch das problem. Es scheint schon was dran zu sein. Vom ersten Eindruck super, scheint die Ernüchterung in den Vergleichstests wohl von Opel gepachtet worden zu sein.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mclotz
...ich mach das ja nicht von 2 Tests abhängig.
Nenn mir einen Vergleichstest, den ein Astra J seit seinem Erscheinen gewonnen hätte.....
Das ist doch jetzt schon mehrmals gesagt worden. Es ist egal wer oder wieviele etwas sagen, davon wird es auch nicht wahr. Die einzigste für dich gültige Wahrheit kannst du nur selber rausfinden.
Teste du doch ob es einen Unterschied zwischen den Autos gibt.
Astra Sports Tourer gewinnt gegen Hyundai i30 cw und Renault Mégane Grandtour:
http://www.autobild.de/.../...kte-kombis-im-vergleich-1533999.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../kompakte-kombis-im-vergleich-1533816.html
Sonst ist der Astra fast immer auf Platz 2 hinter ein Model der VAG aber meist immer vor Ford!!
nun, mein Vetter hatte das vergnügen den alten GTC, den Scirocco (der in der AB oder Autozeitung vom Alten GTC besiegt wurde ....) und den 1-er alt und 1-er neu vergleisweise zu fahren. Freunde, der GTC liegt sehr nah am 1-er (neu). Die anderen Sciro und alter 1-er sind nicht vergleichbar. Sorry. Was Transaktion, Steifigkeit, Federungskompfort, Lenkreaktion, etc. alles angeht, liegt der GTC klar auf Augenhöhe mit dem neuen 1-er. Was die Fachpresse draus macht bzw. wie die subjektiven Eindrücke niedergeschrieben werden, ist eine andere sache. Wo hat er verglichen: Bei BMW Neuwagenvorstellung und bei Opel Neuwagenvorstellung.