GTC 1.9 CDTi BOV verbauen

Opel Astra H

Hi Leute,
wie man dem Threadnamen sicher schon entnehmen kann, habe ich vor mir in meinem GTC ein BOV einzubauen und ja ich bin mir über alle Folgen meiner Handlungen klar also bitte nur hilfreiche Beiträge.

Hab mich mal ein wenig informiert und bin auf folgendes BOV gestoßen "Bailey DV 26 Blow Off", ich würde gern wissen ob jemand von euch mit dem guten Stück schon erfahrung gemacht hat und wo der Unterschied zum DV 36 liegt.

Ich danke euch schon jetzt für eure Antworten.

MfG Lukas

Beste Antwort im Thema

Zur Frage ob sich die 60EUR mehr lohnen enthalte ich mich, ich finde BOVs so nützlich wie n Kropf, vorallem bei nem Diesel... ;-)

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das 36 hat eine abschraubbare Tröte und is lauter, hab ich gelesen. 

BOV fürn Diesel 🙄

Wird ja garantiert gut funktionieren 🙄 Und ist notwendig wie sonstwas .

Ok danke, meinst du da lohnen sich die 60€ mehr investition oder eher nicht? Also abschraubbar ist mir egal aber lauter wär natürlich Top.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


BOV fürn Diesel 🙄

Wird ja garantiert gut funktionieren 🙄 Und ist notwendig wie sonstwas .

Danke, das zum Thema nur hilfreiche Beiträge!

BOV ist beim Diesel sogar zum Teil lauter als beim Benziner also bitte erst informieren und dann irgendwelche Behauptungen aufstellen!

Zur Frage ob sich die 60EUR mehr lohnen enthalte ich mich, ich finde BOVs so nützlich wie n Kropf, vorallem bei nem Diesel... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Zur Frage ob sich die 60EUR mehr lohnen enthalte ich mich, ich finde BOVs so nützlich wie n Kropf, vorallem bei nem Diesel... ;-)

Mit geht's ja auch nicht um den Nutzen sondern um den Sound. ;-)

Wow musste erst mal Googeln.. kannte so ein Teil bisher noch gar nicht. Was es nicht alles gibt🙂

Bringt das denn (Soundtechnisch) wirklich was?
Werden die Abgase da nicht zurück gehalten und dadurch die Leistung vermindert?

Abgase ? Das BOV wird beim Benziner, beim Diesel kA juckt es mich auch nicht wirklich 😉, vor die DK verbaut. Nach jedem Schaltvorgang wird dann die Anstehende Luft abgeblasen, was dieses Geräusch erzeugt.

Durch das abblasen hast du einen besseren Leistungsanspruch direckt nach dem Schaltvorgang, da der Turbolader so nicht gegen die komprimierte Luft im Ansaugtrakt drücken muss.

Er dreht quasi um einiges drehfreudiger.

Zitat:

Original geschrieben von 03.09.00


Wow musste erst mal Googeln.. kannte so ein Teil bisher noch gar nicht. Was es nicht alles gibt🙂

Bringt das denn (Soundtechnisch) wirklich was?
Werden die Abgase da nicht zurück gehalten und dadurch die Leistung vermindert?

Google einfach mal nach blow Off Ventil und dann guck dir Youtue Videos dazu an, das BOV macht diesen typischen Fast and the Furious Sound.

Das ist übrigens nicht mit dem Schaltvorgang verbunden sondern mit dem Abfall der Drehzahl d.h wenn man auch im Stand aufs Gaspedal drückt und in den Bereich des Turboladers kommt und dann vom Gas geht wird die "überschüssige" Luft über das BOV abgelassen und mithilfe der im System verbauten Tröte erzeugt es dieses "pfffffsch" Geräusch. So ist es zumindest beim Dieselmotor, aber da Turbolader ja eigentlich Turbolader ist sollte das Beim Benziner nicht anders sein, außer dass der Dieselmotor die angesprochenen Drosselklappen nicht besitzt und daher anders den Impuls zum öffnen bekommen, beispielsweise durch ein am Gaspedal befestigtes Steuergerät.

Hoffe ich konnte dir das Thema ein wenig näher bringen.

Hi,

mal ne blöde Frage: Wie wird denn so ein Nachrüst-Ventil eigentlich angesteuert (das Ding muß ja wissen wann es ablassen soll)?

Gruß Metalhead

http://7ig.net/probetech/tuning/bov/bov.htm

Zitat:

das gas wird schlagartig weggenommen, die drosselklappen schließen sich, aber die turbine des turbolader´s dreht sich mit voller energie weiter. da die luft nicht mehr durch die drosselklappen entweichen kann entsteht ein extremer überdruck auf der druckseite. hinter den drosselklappen an der ansaugbrücke entsteht ein sehr starker unterdruck da der motor noch weiter "saugt". der hohe überdruck auf der druckseite ist schädlich für den turbolader und muss eine möglichkeit haben zu entweichen. jetzt greift das blow off ventil! das blow off ventil ist mit einer kleinen leitung mit der ansaugbrücke verbunden. der starke unterdruck an der ansaugbrücke wird über den steuerschlauch an das bov geleitet und zieht die öffnung des ventils gegen eine voreingestellte federspannung auf.

Hi,

Ich zitiere mal den Text aus Deinem Link.
Jetzt kommt die Quizfrage: Warum funktioniert das System beim Diesel nicht?

PS: Gibts dem Beim Diesel serienmäßig ein Bypass-Ventil für den Turbo (glaube nicht, oder)?

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Jetzt kommt die Quizfrage: Warum funktioniert das System beim Diesel nicht?

Jetzt würde ich mal mit meinem leihaften Wissen sagen...wegen dem fehlenden Unterdruck auf der "Saugseite", da Direkteinspritzung?😕

Zitat:

Original geschrieben von loug


Jetzt würde ich mal mit meinem leihaften Wissen sagen...wegen dem fehlenden Unterdruck auf der "Saugseite", da Direkteinspritzung?😕

Hi,

ich würde, mit meinem ebenfalls leienhaften Wissen, widersprechen (was hat die Direkteinsprizung mit dem Unterdruck zu tun?) und behaupten wegen der fehlenden Drosselklappe.
Ich weiß der Astra hat eine, aber macht die auch immer zu beim Gas wegnehmen?
Darauf würde ich nix verwetten (kann gut sein, daß die nur zum Motor-abstellen taugt).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


wegen der fehlenden Drosselklappe.

Das wär meine zwei Antwort gewesen 😁😁...klingt aber logisch. Ich sollte mich mal mehr mit Motoren beschäftigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen