GS430 bei bremstest durchgefallen
als ich heute die neue auto moter und sport aufgeschlagen hab, konnte ich es nicht recht glauben. der neue gs430 ist im test als einziger durchgefallen. ams berichtet, dass sich die hinteren bremsbelege sehr stark abnutzen. angeblich werden die bremsen beim "hochgeschwindigkeits-fadingtest" überbeansprucht. auch ein wechseln der belege und ein erneuter test kamen zum gleichen ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Vorserienmodelle sind nicht gerade das Maß aller Dinge was zukünftige Sicherheit in der kommenden Serie angeht.
Die Begründung, es mache nichts wenn die Bremsens schlecht sind, weil ja bald eine neue Version des Autos herauskommt, klingt nicht nach Lexus, sondern bei anderen herstellern typischen 'billigen' Ausreden, und reiht sich ein in die anderen typischen Aussagen wie "inzwischen behoben" und "nur ein Einzelfall". Ein Bremssystem auf - oder eigentlich unter - dem Qualitätsniveau von Billigherstellern des letzten Jahrtausends ist weder Innovativ noch Qualitativ.
Solange Lexus das nicht hinbekommt, haben sie eigentlich keinen Anspruch darauf als "Hochqualitativ" angesehen zu werden. Motor, Bremsen, Lenkrad - das sind die Grundlagen. Wenn diese reihenweise nicht funktionieren, kann man kaum "Premium" oder "Luxus" sein.
Ich denke im übrigen, dass Lexus ein solch beschriebenes und auch auf dem LOC Forum erlesbares Bremsenproblem sehr schnell hinbekommen kann - wenn sie nur wollen. Allerspätestens nach einer sehr teuren, außergerichtlichen Einigung wird dies passieren. Es ist und bleibt aber trotzdem absolut unrühmlich, denn dieses Thema gibt es ja auch auf dem LOC Forum schon seit Anbeginn des derzeitigen (vor-Facelift) GS.
Viel Spaß,
Benjamin
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Daß das nicht so sein muß, das zeigt bereits ein Test aus dem Jahre 1992 als die Materialien noch nicht so gut waren wie heute. Da spulten drei Kompaktsportler (Astra, Escort und Colt) mit EINEM Satz Bremsen 17 Stunden Nordschleife ab. Das sind so ungefähr 954 Vollbremsungen (zum Teil aus viel höheren Tempi).
Diese Fahrzeuge waren aber definitiv nicht im Serienzustand! Hier wurden sicherlich Beläge aus dem Rennsport verwendet - sonst wären auch die nach ein paar Runden fertig gewesen.
Es interessiert mich persönlich auch wenig, wie Renntauglich mein Auto ist - ich fahre nicht NASCAR! Ich fahre in einem realen Auto auf realen Straßen; und dafür reicht die von Toyota entwickelte und hergestellte Technik allemal aus.
Wer zehn mal hintereinander eine Vollbremsung machen muss, der stellt offensichtlich eine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer dar und dem gehört aufgrund seines agressiven Fahrstils der Führerschein entzogen 😉
Gruß
hankblank
Moin,
Aurian ... es geht nicht darum ... das dieser Test ... nun das Alltagsgeschehen widerspiegelt ... sondern es geht darum ... das eine solche Gewaltbremsung JEDEN mal treffen kann. Statistisch gesehen vielleicht einmal alle 2 Jahre ... aber es KANN dir passieren. Im normalen Alltagsgeschehen ist die Bremse Problemlos zu betreiben. Das einzige was einem als KUNDEN bleibt, ist die Ungewissheit ... WAS passiert, wenn ich doch mal bei 230 km/h den Anker werfen MUSS ?! Das passiert auf der Autobahn ... und anschließend sind die Bremsen im Arsch ?! Ich meine, die Autobahn ist nicht mit Lexuswerkstätten zugepflastert. Ich mache mir weniger Sorgen um den Großteil der Lexusfahrer ... ich mache mir mehr Sorgen darum, wie man das Auto verkaufen will, wenn es zum Start bereits einen solchen Imageschaden nimmt.
Meinst Du, Mercedes hätte mit der A-Klasse eine Erfolgsgeschichte (trotz aller Macken des Autos) geschrieben ... wenn man nach dem Elchtestdesaster nicht umgehend nachgebessert hätte ? Der Wagen wäre ohne Nachbesserung ein Ladenhüter geworden.
Darum und um nix anderes geht es. So wie sie den Test abgespult haben, sind die Bremsen eben nicht 100% Zeitgemäß, alleine aus dem Grund ... ANDERE können es besser. Wenn jetzt ALLE versagt hätten ... wäre das ein Problem der technischen Realisation ... aber man muss sich vor Augen halten ... die anderen KÖNNEN es besser, vom Dacia Logan bis hin zu den Konkurenten von BMW.
Und warum zur Hölle reitest du eigentlich die ganze Zeit auf diesem VDIM rum ?! Hallo ?! Das gehörte nicht zum Testumfang. Genauso könnte Ich sagen, der Panda II ist der Sieger, weil er der billigste ist, in den Ich ne Waschmaschine reinbekomme ... das ist für diesen Test doch absolut irrellevant ...
MFG Kester
Hallo,
10x aus 100km/h ist heutzutage nun wirklich keine Hexerei....
siehe hier....
http://www.kraus-renault.de/gewerbe/trafic.html
Der RENAULT Trafic
Schon bevor der neue RENAULT Trafic überhaupt auf unseren Straßen war, hatte eine Jury aus internationalen Fachjournalisten und Fuhrparkbesitzern und -verwaltern ihn zum
Van of the Year 2002
gewählt.
Zitat::
............So kommt der Trafic beispielsweise im AMS-Bremsentest ( 10 mal hintereinander von 100 km/h auf 0 km/h ) auf einen sensationellen Bremswert von 42 Metern ! ( Zum Vergleich : der nächstbessere Mitbewerber braucht immerhin noch 54 Meter ! ) ............es geht doch oder??
Es glaubt doch kaum einer das ein Luxuswagenkäufer....sich sowas gerne vorhalten lässt.....Toyota wird diese Schlappe nachbessern müssen da bin ich mir sicher.
Im übrigen sind speziell bei Automatik Autos die Bremsen weit höheren Verschleiss unterworfen da dort die Motorbremse so gut wie nie benutzt wird....bei meinem kürzlich abgegebenen Audi 2,5 hatte ich die Multitronic verbaut und der Bremsverschleiss war deutlich höher als vom Scalter gewohnt.Bei schneller Autobahnfahrt wurde halt aussschliesslich die Bremse genutzt und nicht die Motorbremse eingesetzt das kann man deutlich merken.....natürlich habe ich in den z.B. Alpen trotzdem manuell runtergeschaltet,jedoch dürfte bei vielen Automatikfahrern dies eben nicht genutzt werden und dann ist die Belatung schon schnell in einem durchaus ähnlichem Bereich.
Und da möchte ich nicht als Lexus Treter darüber grübeln ''hält sie oder hält sie nicht''......es ist ein Premiumauto und da sind solche Gedanken fehl am Platz.Ansonsten ist es doch ein feines Auto,warum also nicht die Bremsen nachbessern und gut ist es.....ich kann das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.
Grüße Andy
Diese Fahrzeuge waren 100% serienmässig so wie sie vom Werk ausgeliefert wurden. Serienbremsen, Serienreifen. Beim Astra wurden während der 24 Stunden zweimal Beläge und einmal die Scheiben gewechselt, die Reifen natürlich auch 😉
Ich kann Dir den Bericht gerne per Mail zukommen lassen.
Nochmal: Um diese 10 Vollbremsungen 100-0 gehts doch gar nicht. Das wird im Alltag nie auftreten. Dieses Messprozedere wurde nur eingeführt, um die Standfestigkeit der Bremse zu beurteilen weil man 250-0 nirgendwo messen kann.
Manchmal hilft es, den GANZEN Thread zu lesen um ihn zu verstehen.
ciao
Den 24h Test kenn ich auch. Da stand drin, daß die Wagen absolut serienmässig zum Start antraten.
Wenn die Lexus-Fahrer meinen, daß diese Bremse für sie genügt, dann lasst sie doch. Mir fällt auf, daß der Umgang mit Mängeln hier sehr problematisch ist. Da werden solche Bremsenmängel lieber kleingeredet. "nicht alltagsrelevant" heißt es dann.
Ich finds jedenfalls unter aller Kanone, daß selbst ein Renault Master (Transporter) um Welten bessere Bremsen hat als ein Luxus-Lexus der 250 Sachen fährt. In dieser Disziplin hat Lexus ja schon lange die Schlußlichtfunktion gepachtet.
P.S.: Mein Opa fährt Lexus, und ich fahre gerne damit. Nur bremsen find ich nicht so toll.
cu
Hi,
im übrigen halte ich die Vollbremsungen für weniger belastend als wenn ein vorsichtiger Fahrer mit seinem vollbeladenen Luxus Lexus und Automatik eine Passabfahrt macht und ständig die Bremse tritt und quasi seine Geschwindigkeit nur mit der Bremse reguliert....es bleibt keine Zeit zum Abkühlen da die Reibungshitze über einen sehr langen Zeitraum ohne lösen der Bremse eine extrem hohe Belastung darstellt.
Habe schon oft Leute in den Bergen gesehen,wo die Bremslichter über Kilometer nicht ausgegangen sind....also so ganz unrealistisch ist das nicht........
Grüße Andy
@ Kester
Zitat:
Aurian ... es geht nicht darum ... das dieser Test ... nun das Alltagsgeschehen widerspiegelt ... sondern es geht darum ... das eine solche Gewaltbremsung JEDEN mal treffen kann. Statistisch gesehen vielleicht einmal alle 2 Jahre ... aber es KANN dir passieren.
Voll einverstanden. Aber DIESER Test beantwortet diese Frage IMHO eben genau nicht. Weil 10x 100-0 nun mal etwas anderes ist als 1 x 250 - 100 oder was auch immer. WEIL im Alltag eben auch Faktoren wie Spurtreue mit von Bedeutung sind. Der Test geht auf solchen nicht ein. Darum ist seine Aussage nicht Alltagsrelevant
Zitat:
Und warum zur Hölle reitest du eigentlich die ganze Zeit auf diesem VDIM rum ?! Hallo ?! Das gehörte nicht zum Testumfang. Genauso könnte Ich sagen, der Panda II ist der Sieger, weil er der billigste ist, in den Ich ne Waschmaschine reinbekomme ... das ist für diesen Test doch absolut irrellevant ...
Ähm sorry, diese Aussage stammt nicht von mir...
Zitat:
Darum und um nix anderes geht es. So wie sie den Test abgespult haben, sind die Bremsen eben nicht 100% Zeitgemäß, alleine aus dem Grund ... ANDERE können es besser. Wenn jetzt ALLE versagt hätten ... wäre das ein Problem der technischen Realisation ... aber man muss sich vor Augen halten ... die anderen KÖNNEN es besser, vom Dacia Logan bis hin zu den Konkurenten von BMW.
Wiederum voll einverstanden. Aus der Sichtweise dieses spezifischen Tests. Nur stelle ich wiederum die Frage nach der Übertragbarkeits des Resultats auf den Alltag. Übrigens ist es glaube ich immer noch so dass der Lex den Test bestanden hat, also das Auto 10 Mal sicher zum stehen kam. Also wären weder Insassen noch andere gefärdet gewesen.
Übrigens: Du hast selbst weiter oben bereits richtigerweise erwähnt dass die Auskunft einer Presseabteilung sicher nicht mit der Haltung des Toyo Konzerns gleichzusetzen ist. Das Problem wird sicher ernst genommen.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Habe schon oft Leute in den Bergen gesehen,wo die Bremslichter über Kilometer nicht ausgegangen sind....also so ganz unrealistisch ist das nicht...
So schauts aus... Situationen, die im Strassenverkehr auftreten KÖNNEN, sollte die Bremse auch meistern - so schwierig scheints ja nicht zu sein, wenn sogar ein Zafira den Test besteht.
Wenn man allerdings sofort laut schreiend die Praxisrelevanz in Frage stellt, statt umgehend und ehrlich nachzubessern, wird es peinlich. Vor allem für einen Autohersteller wie Lexus, der den Anspruch hat, besonders fehlerfreie Produkte zu liefern. Wir reden hier von einem Auto der X-Tausend Euro-Klasse und von Lexus!?
Greetz,
MARV
@aurian,
Relevanz hin oder her....
der richtige Umgang mit dem problem wäre gewesen wenn Toyota Deutschland hergangen wäre und nicht voreilig Stellung dazu bezogen hätte,sondern ams gebeten hätte den Wagen zur Überprüfung ins Werk zu geben und man dies zu analysieren gedenke und eine eventuelle Nachbeserung je nach Analyse in Aussicht gestellt hätte.....erst denken dann handeln!!
Man hätte Zeit gewonnen und wäre jetzt nicht der Flut von Medienmitteilungen schutzlos ausgesetzt gewesen....so hat man sich doch den Rückweg verbaut und den Kunden aus meiner Sicht bevormundet.Der Imageschaden ist jetzt schon immens.....und hätte nicht sein müssen.
was im Volk hängen bleibt ist doch die Formel ''fährt schnell,bremst aber nicht''.....
Grüße Andy
@andryx
In diesem Punkt habe ich nie wiedersprochen.
Wobei diese Arroganz von deutschen Herstellern ebenfalls zelebriert wird. Wie hat Audi beim TT Problem reagiert? Wie hat Mercedes zu beginn auf das SBC problem reagiert? Wie reagiert BMW auf das Thema bei der Integralbremse ihrer Motorräder? (nur die Reaktionen ohne Bezug auf die Relevanz des Problems)
Offenbar war Lexus Deutschland der Ansicht, diese Arroganz teilen zu müssen. Wobei ein Fehler natürlich nicht durch den anderen zu rechtfertigen ist.
Positives Beispiel: Wie hat Renault nach der Überschlagsgeschichte des Logan durch den ADAC reagiert? Genau, sie sagten wir kümmern uns intensiv um den Vorfall, werden das Ganze untersuchen und wollen und können im Moment aufgrund mangelnder Erkentnisse keine Stellung nehmen. Wie die Gschichte ausgegangen ist wissen wohl die meisten.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Aurian ... es geht nicht darum ... das dieser Test ... nun das Alltagsgeschehen widerspiegelt ... sondern es geht darum ... das eine solche Gewaltbremsung JEDEN mal treffen kann. Statistisch gesehen vielleicht einmal alle 2 Jahre ... aber es KANN dir passieren. Im normalen Alltagsgeschehen ist die Bremse Problemlos zu betreiben. Das einzige was einem als KUNDEN bleibt, ist die Ungewissheit ... WAS passiert, wenn ich doch mal bei 230 km/h den Anker werfen MUSS ?! Das passiert auf der Autobahn ... und anschließend sind die Bremsen im Arsch ?!
Hallo Kester,
ich denke das je nach Fahrerprofil solche Gewaltbremsungen gar nicht so selten (alle 2 jahre) sind....... Vielfahrer wie ich spulen 60.000km per anno ab und das überwiegend auf der Autobahn und dort auch recht flott,und es gibt Leute die fahren noch mehr.....das würde heißen 1x im Quartal Bremsen wechseln??
In dieser Klasse undenkbar,weil ich davon ausgehe das die Lexus eher weniger in Privathand sondern als Geschäftwagen laufen,zumindest ist dies bei Audi/BMW/MB der Großteil der Wagen der verkauft wird....und entsprechend genutzt werden.
Toyota kennt seine derzeitigen Kunden sicher recht gut,über die künftigen (Soll)Kunden muß man aber auch nachdenken wenn man Erfolg haben will.
Für mich wäre das,wenn ich drüber nachdenken müßte (muß ich aber nicht da kein Diesel exisitiert) ein echtes Manko.
Grüße Andy
@aurian:
Spurtreue ist auch wichtig, das ist klar. Allerdings ging es darum, das Bremssystem auf seine Güte hin zu testen. Und zumindest da hat die Bremse vom Lexus kläglich versagt - zumindest im direkten Vergleich zu den Konkurrenten.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Habe schon oft Leute in den Bergen gesehen,wo die Bremslichter über Kilometer nicht ausgegangen sind....also so ganz unrealistisch ist das nicht........
Genau das ist der springende Punkt. Die Güte jeder Bremse tritt erst bei hoher Belastung zu Tage. Diese hohe Belastung ist auch im Alltag gegeben ohne daß man fahren muß wie ein Henker.
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Wenn man allerdings sofort laut schreiend die Praxisrelevanz in Frage stellt, statt umgehend und ehrlich nachzubessern, wird es peinlich.
Das gilt für die Autohersteller gleichermaßen wie für die Anhänger der Marke Lexus die den Test einfach nicht wahrhaben wollen. Naja, wer anstatt für Sicherheit zu plädieren die Marke des eigenen Fahrzeugs über alles hebt, dem ist meiner Meinung nach eh nicht mehr zu helfen.
Wäre die Bremse des Lexus so gut wie der Rest vom Auto, dann gäbe es doch wirklich nix an dem Wagen auszusetzen oder?
ciao
Stimmt. Wir sind schlimmer als Bimmer, Merc und Audi-Fahrer 😁
Ist auch wirklich nicht einfach für uns, diesen Test zu akzeptieren. Es gibt einfach nichts besseres. Wir erfahren es einfach jeden Tag 🙂
Ich dreh mal ne Runde. Genau wie dieser Thread... der auch noch einige Runden drehen wird. Immer schön im Kreis 😉
---edit
Bei uns im Forum ist das Thema inzwischen gegessen. Natürlich. Denn es interessiert uns anscheinend nicht wirklich. Gehe mal kurz rüber und kick den Thread...
Zitat:
Spurtreue ist auch wichtig, das ist klar. Allerdings ging es darum, das Bremssystem auf seine Güte hin zu testen.
Ok, dieser Wert ist für sich alleine wichtig. Allerdings darf man in einer Komplexen Thematik die anderen Aspekte nicht vernachlässigen. Oder kaufst Du dir Deine Stereoanlagen nur nach der Watt Zahl?
Genau hier setzt meine Kritik ein. Dass nämlich die meisten Menschen nicht differenzieren können und aufgrund eines einzigen Faktors nämlich der Standfestigkeit das Ganze System nämlich Bremsanlage als schlecht, im Schlimmsten Fall das ganze Auto als schlecht bezeichnen.
Denn ich weiss nach dem Test immer noch nicht was passiert wenn ich den Lex von 250 auf 0 vollbremsen muss. Das wäre aber ein aussagekräftiger Wert über das ganze System lexus im Kontext zu den es umgebenden Umweltfaktoren, oder ohne Klugscheiss einfach Alltagsrelevant.
Zitat:
Und zumindest da hat die Bremse vom Lexus kläglich versagt
Das ist eine etwas gewagte Aussage welche ebenfalls meiner oben genannten Sachlichkeit entbehrt.
Denn: Was wäre bei 9 Bremsungen passiert? Wahrscheinlich nichts. Was wäre bei 11 Bremsungen passiert? Vielleicht hätten 50% der anderen Probanden ebenfalls versagt, vielleicht nicht. Ich weiss es nicht. Du aber auch nicht. Mit einer solchen Ungewissheit von kläglichem Versagen zu sprechen grenzt an meine bereits erwähnte Polemik.
Seid der ADAC/Logan Geschichte bin ich einfach extrem Kritsch eingestellt. Lies Dir auch mal diesen Thread durch. Dort erkennst Du ebenfalls was ich meine.
http://www.motor-talk.de/t824324/f39/s/thread.html
@aurian:
stimmt, meine Aussage war zu pauschal. Ich wollte sagen, daß die Standfestigkeit der Bremsbeläge einfach kläglich war. Die Bremse selbst ist (wie ich ja auch schon gestern schrieb) sicherlich groß genug für den Wagen.
Was bei einer 250-0 Bremsung passiert weiß man auch nach dem Test nicht, das stimmt ebenfalls. Wahrscheinlich passiert gar nichts und Du kannst rechtzeitig bremsen. Aber man weiß, daß der Lexus schneller an die Grenzen stößt als alle anderen getesteten Fahrzeuge und daß man einen deutlich erhöhten Verschleiß der Beläge in Kauf nehmen muß. Unter Umständen sind nach so einer Aktion auch die Scheiben zu wechseln weil die (schlechten) Beläge mit der (vielleicht guten) Scheibe verschmelzen.
Da ein Wechsel von Scheiben und Beläge mehrere Hundert Euro kosten wird, ist das jedenfalls eine gute Information.
Was den Vergleich zu den anderen Probanden angeht: Die konnten sogar noch die Passabfahrt mit den Originalbremsen mitmachen. Ich bezweifle, daß da einer nach der 11 Vollbremsung aus Tempo 100 ausgefallen wäre.
@PhoneDrome:
Lexus-Fahrer sind genau gleich wie BMW/Audi/sonstwas-Fahrer. Nicht besser, aber auch nicht schlechter.
Daß sich auch andere Hersteller nichts aus Technik-Tests machen zeigt BMW ja gerade mit dem neuen 3er und dem katastrophal schlechten Abblendlicht (welches ja genau wie die Bremse ein sicherheitsrelevantes System ist).
ciao