GS430 bei bremstest durchgefallen
als ich heute die neue auto moter und sport aufgeschlagen hab, konnte ich es nicht recht glauben. der neue gs430 ist im test als einziger durchgefallen. ams berichtet, dass sich die hinteren bremsbelege sehr stark abnutzen. angeblich werden die bremsen beim "hochgeschwindigkeits-fadingtest" überbeansprucht. auch ein wechseln der belege und ein erneuter test kamen zum gleichen ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Vorserienmodelle sind nicht gerade das Maß aller Dinge was zukünftige Sicherheit in der kommenden Serie angeht.
Die Begründung, es mache nichts wenn die Bremsens schlecht sind, weil ja bald eine neue Version des Autos herauskommt, klingt nicht nach Lexus, sondern bei anderen herstellern typischen 'billigen' Ausreden, und reiht sich ein in die anderen typischen Aussagen wie "inzwischen behoben" und "nur ein Einzelfall". Ein Bremssystem auf - oder eigentlich unter - dem Qualitätsniveau von Billigherstellern des letzten Jahrtausends ist weder Innovativ noch Qualitativ.
Solange Lexus das nicht hinbekommt, haben sie eigentlich keinen Anspruch darauf als "Hochqualitativ" angesehen zu werden. Motor, Bremsen, Lenkrad - das sind die Grundlagen. Wenn diese reihenweise nicht funktionieren, kann man kaum "Premium" oder "Luxus" sein.
Ich denke im übrigen, dass Lexus ein solch beschriebenes und auch auf dem LOC Forum erlesbares Bremsenproblem sehr schnell hinbekommen kann - wenn sie nur wollen. Allerspätestens nach einer sehr teuren, außergerichtlichen Einigung wird dies passieren. Es ist und bleibt aber trotzdem absolut unrühmlich, denn dieses Thema gibt es ja auch auf dem LOC Forum schon seit Anbeginn des derzeitigen (vor-Facelift) GS.
Viel Spaß,
Benjamin
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
][OffTopic]
Ich arbeite bei keinem OEM. Ich bin kein Testfahrer, sondern Entwickler.
Mit meinem ersten Mercedes war ich nicht so zufrieden, mein zweiter (C, BJ 2004) ist perfekt. Störungsfrei. Und ich muß mit Sicherheit keine Angst haben, daß mir die Bremsklötze wegschmelzen.[\OffTopic]
Tolle links, leider habe ich keine Zeit irgendetwas über Mercedes zu posten, ist auch überflüssig da allseits bekannt. Die "Qualitätsoffensive" wird wohl nicht zu ernst genommen, wenn einer der Entwickler seine Zeit hier anstatt im Labor vertrödelt😉 Jedenfalls sind das meistens Lapalien (Rücklicht der Bremsanlage..hui..) usw, außerdem habe ich niemals behauptet die Marke wäre unfehlbar. Habe mich nur über die Mängel beklagt, die jeden vernünftigen Rahmen der Pannenhäufigkeiten bzw Unzulänglichkeiten sprengen. In diesem Jahr war die 1,3 Millionen Rückrufaktion das Megaereignis hehe....
na ja, Mercedes ist nicht mehr das was es Mal war und vieleicht wird es bald besser. Wenn ich mir aber die neue S-Klasse mit einem billigen TFT Bildschirm in der Fahrerkonsole anschaue, dann muss ich auf gute News wohl tatsächlich bis 2009 warten (Lexus hat bekanntlich echte Instrumenet die an teuere Rolex/Pattek Uhren erinnern und keine PC Grafiakanzeige, Optitron rules...). Vielleicht hat MB ja was bereits gelernt und läßt sich aufgrund längerer und genauerer Tests deshalb so viel Zeit mit dem Verkauf.
Die Japaner bauen zur Zeit bessere Autos, so ist das nun Mal. 🙂
Mein GS 300 BJ 2000 hat auf den letzten 30 TKM 3 Satz Bremsscheiben und zweimal nachschleifen benötigt. Anstatt die Qualität zu verbessern liefert Lexus anscheinend nur noch minderwertigen Schrott aus. Ich fahre viel Autobahn mit ca 140 Km. Vermutlich wird an den Kunden zugunsten des Formel 1 -Engagements gespart.
Zitat:
Original geschrieben von DianaDamrau
Mein GS 300 BJ 2000 hat auf den letzten 30 TKM 3 Satz Bremsscheiben und zweimal nachschleifen benötigt. Anstatt die Qualität zu verbessern liefert Lexus anscheinend nur noch minderwertigen Schrott aus. Ich fahre viel Autobahn mit ca 140 Km. Vermutlich wird an den Kunden zugunsten des Formel 1 -Engagements gespart.
...bist Du Dir ganz sicher, dass Du wirklich einen Lexus fährst?!
Du brauchst also in 10.000 KM mehr als einen Satz Bremsscheiben? Und das überwiegend bei Autobahntempo 140 km/h?!
Hast Du Schuhgröße 52 und trittst ständig beide Pedale? Sorry, aber das nehme ich Dir beim besten Willen nicht ab! Habe damals den GS 300 selbst 3 Jahre mit 130.000 KM gefahren, und dabei keinen überdimensionalen Bremsenverschleiß feststellen können. Ganz im Gegensatz übrigens zum danach gefahrenen A 8 und Pheaton V 10. Oder wolltest Du einfach diesen "fremdsubventionierten" Thread mal wieder noch oben puschen?
Kopfschüttelnde Grüße
Erneut gab es in einem Test ein vollständiges Bremsversagen einer Lexus-Bremsanlage, diesmal beim Lexus RX 400h.
http://www.autozeitung.de/.../...w=fahrdynamik-umwelt-und-kosten-fazit
Lexus RX 400h: "Auch die Brems-Performance des Hybrid-SUV ist schlecht – mit eindeutigem Fading bei starker Beanspruchung. Nach einigen schnellen Runden auf der Teststrecke in Mendig ging die Bremse sogar mit abrupt verhärtendem Pedal und minimaler Restwirkung in den Streik – zum Glück ohne schlimme Folgen."
Zitat:
Original geschrieben von DianaDamrau
Mein GS 300 BJ 2000 hat auf den letzten 30 TKM 3 Satz Bremsscheiben und zweimal nachschleifen benötigt. Anstatt die Qualität zu verbessern liefert Lexus anscheinend nur noch minderwertigen Schrott aus. Ich fahre viel Autobahn mit ca 140 Km. Vermutlich wird an den Kunden zugunsten des Formel 1 -Engagements gespart.
Genau das war Inhalt von mindestens 5 Leserbriefen in der AMS in den letzten Jahren, ebenso wie komplett bis aufs Metall abgenutzte Bremsklötze zwischen zwei Inspektionen beim GS.....
Kopfschüttelnde Grüße
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell.
Was hat
dasmit standfesten Bremsen zu tun? 😕
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Vorserienmodelle sind nicht gerade das Maß aller Dinge was zukünftige Sicherheit in der kommenden Serie angeht.
Die Begründung, es mache nichts wenn die Bremsens schlecht sind, weil ja bald eine neue Version des Autos herauskommt, klingt nicht nach Lexus, sondern bei anderen herstellern typischen 'billigen' Ausreden, und reiht sich ein in die anderen typischen Aussagen wie "inzwischen behoben" und "nur ein Einzelfall". Ein Bremssystem auf - oder eigentlich unter - dem Qualitätsniveau von Billigherstellern des letzten Jahrtausends ist weder Innovativ noch Qualitativ.
Solange Lexus das nicht hinbekommt, haben sie eigentlich keinen Anspruch darauf als "Hochqualitativ" angesehen zu werden. Motor, Bremsen, Lenkrad - das sind die Grundlagen. Wenn diese reihenweise nicht funktionieren, kann man kaum "Premium" oder "Luxus" sein.
Ich denke im übrigen, dass Lexus ein solch beschriebenes und auch auf dem LOC Forum erlesbares Bremsenproblem sehr schnell hinbekommen kann - wenn sie nur wollen. Allerspätestens nach einer sehr teuren, außergerichtlichen Einigung wird dies passieren. Es ist und bleibt aber trotzdem absolut unrühmlich, denn dieses Thema gibt es ja auch auf dem LOC Forum schon seit Anbeginn des derzeitigen (vor-Facelift) GS.
Viel Spaß,
Benjamin
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Erneut gab es in einem Test ein vollständiges Bremsversagen einer Lexus-Bremsanlage, diesmal beim Lexus RX 400h.http://www.autozeitung.de/.../...w=fahrdynamik-umwelt-und-kosten-fazit
Lexus RX 400h: "Auch die Brems-Performance des Hybrid-SUV ist schlecht – mit eindeutigem Fading bei starker Beanspruchung. Nach einigen schnellen Runden auf der Teststrecke in Mendig ging die Bremse sogar mit abrupt verhärtendem Pedal und minimaler Restwirkung in den Streik – zum Glück ohne schlimme Folgen."
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Genau das war Inhalt von mindestens 5 Leserbriefen in der AMS in den letzten Jahren, ebenso wie komplett bis aufs Metall abgenutzte Bremsklötze zwischen zwei Inspektionen beim GS.....Zitat:
Original geschrieben von DianaDamrau
Mein GS 300 BJ 2000 hat auf den letzten 30 TKM 3 Satz Bremsscheiben und zweimal nachschleifen benötigt. Anstatt die Qualität zu verbessern liefert Lexus anscheinend nur noch minderwertigen Schrott aus. Ich fahre viel Autobahn mit ca 140 Km. Vermutlich wird an den Kunden zugunsten des Formel 1 -Engagements gespart.Kopfschüttelnde Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Erneut gab es in einem Test ein vollständiges Bremsversagen einer Lexus-Bremsanlage, diesmal beim Lexus RX 400h.http://www.autozeitung.de/.../...w=fahrdynamik-umwelt-und-kosten-fazit
Lexus RX 400h: "Auch die Brems-Performance des Hybrid-SUV ist schlecht – mit eindeutigem Fading bei starker Beanspruchung. Nach einigen schnellen Runden auf der Teststrecke in Mendig ging die Bremse sogar mit abrupt verhärtendem Pedal und minimaler Restwirkung in den Streik – zum Glück ohne schlimme Folgen."
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Genau das war Inhalt von mindestens 5 Leserbriefen in der AMS in den letzten Jahren, ebenso wie komplett bis aufs Metall abgenutzte Bremsklötze zwischen zwei Inspektionen beim GS.....Zitat:
Original geschrieben von DianaDamrau
Mein GS 300 BJ 2000 hat auf den letzten 30 TKM 3 Satz Bremsscheiben und zweimal nachschleifen benötigt. Anstatt die Qualität zu verbessern liefert Lexus anscheinend nur noch minderwertigen Schrott aus. Ich fahre viel Autobahn mit ca 140 Km. Vermutlich wird an den Kunden zugunsten des Formel 1 -Engagements gespart.Kopfschüttelnde Grüße
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Nachdem ich seit ca 30 Jahren Toyota/Lexus-Fahrer bin, war mir die überdurchschnittliche Verschleißanfälligkeit der Bremsscheiben bzw -beläge durchaus bekannt. Allerdings diese Dimension, dass die Bremsscheiben zwischen zwei Inspektionsterminen ausgetauscht bzw. nachgeschliffen werden mußten war doch eine neue Dimension. Ich gehe davon aus, daß das "Streben nach Vollendung" bei einem neuen Zulieferer mit minderwertiger Qualität geendet hat. Sinn meines Beitrages war, von solchen Erfahrungen zu hören. Die bisherigen Antworten beschränkten sich auf Bemerkungen wie "fake" "unglaubwürdig" oder ähnliches. Mit solchen Beiträgen kann ich absolut nichts anfangen. Daher habe ich mir eine Antwort erspart. Deinem Beitrag ist zu entnehmen, daß sich das wohl ganz anders darstellt
Fährt hier irgend jemand ein aktuelles Modell und hat Bremsprobleme?
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Fährt hier irgend jemand ein aktuelles Modell und hat Bremsprobleme?Gruß,
Happycroco
Ja, ich fahre einen GS 430 S19 (EZ 3/05, also allererste Produktionsmonate, EZ auf Toyota D) und bin mit den Bremsen nicht zufrieden. Der Verschleiß ist deutlich Höher als bei meinen zuvor gefahrenen Volvo (wiegen auch ein paar KG und gingen deutlich über 200). Was nervt, ist das Verziehen der Scheiben bei starken Bremsungen aus hohem Tempo. Wenn ich aus über 200 mal wegen einem weniger umsichtigen Zeitgenossen, der mit 120 auf die linke Spur wechselt ohne den rückwärtigen Verkehr zu beachten, heftig Bremsen muss, dann rubbeln die Bremsen danach wie ein alter Regionalzug...
Das Lexusforum hat schon 2 mal die komplette Bremsanlage inkl. Scheiben gemacht (innerhalb von 60.000 tkm) und angeblich auch schon vor der Übernahme des Fz. bei 43.000 km die Bremsanlage vollständig überholt.
Ich fahre gerne schnell, aber ich bin mit meinen 42 Jahren kein Raser oder Hektiker mehr. Mit den Vorgängern des Lex. bin ich z.T weniger zimperlich umgegangen, trotzdem habe ich bei keinem der Autos bis 100.000 km die Bremsscheiben wechseln müssen, und beim Lex ist es jetzt wohl der 4. Satz. Das schafft wenig Vertrauen und könnte mich - vorbehaltlich deutlicher Verbesserung beim Nachfolger - ernsthaft davon abhalten, wieder einen GS zu kaufen (oder ich nehm´den h, das klappts ja offenbar....)
Gruß, Hagen
Hi, Hagen,
das ist ja hochinteressant, was du da über deine Bremsen schreibst.
Ich habe so etwas schon einmal gelesen (LOC?), war völlig überrascht und hielt das für eine absolute Ausnahme.
Ich habe keine Erklärung dafür, aber mein GSh verhält sich völlig anders. Ich muss auch häufiger aus den gleichen Gründen, die du auch beschreibst, ziemlich stark abbremsen . Und ich habe extra darauf geachtet, was so nach dem 3., 4. Mal passiert, wenn man mal wieder von 230 auf 120kmh schnell runterbremsen muss. Nichts. Das klappt wie beim 1. Mal, der Wagen bremst trotz seiner 2t zuverlässig, voll in der Spur und ohne jedes Fading. Ob die Bremsen irgendwie anders sind als bei dir - ich hab keine Ahnung.
Gruß,
Happycroco
Ja ich weiß,
ich hätte auch mal eher antworten können. Aber naja, Gelegentlich muss ich auch arbeiten. Aber da ich gerade von MT einen Glückwunsch zum 5-Jährigen erhalten habe, schau ich gerne mal wieder vorbei....
@happycroco
Ich glaube, das hängt schon ein wenig mit der Rekuperationswirkung zusammen. Deine (mechanischen) Bremsen werden ja i.d.R nicht genutzt, sondern nur auf den letzten Metern zum Stillstand oder bei Extrembremsungen, wenn die E-Bremse nicht reicht. Meiner muss ja immer durch Umwandlung von Energie in Wärme verzögern. Aber das müssen andere Autos auch, weswegen ich ja mit der Lexus-Bremse so ein wenig hadere. Heute habe ich meine Wagen aus der Inspektion abgeholt und was ist gemacht worden? Na klar, die Bremsen. Kulanzaktion wegen der hinteren Bremssättel, die gehen reihenweise fest.....Scheiben und Beläge darf ich aber zahlen 🙁
Ich habe aber die Hoffnung, das es nun langsam mal besser wird. Immerhin hält die vordere Bremse nun schon über 30.000 km, das ist ja immerhin eine Steigerung zum letzten mal. Und nochmals: Ich bin kein Heizer oder ständig-auf-der-Bremse-Steher, wohne im Flachland (also kein Alpenpässe) und versuche schon, mit meinem Auto so umzugehen, das es über den Abschreibungszeitraum auch hält.
Großes Lob aber an dieser Stelle an mein Lexusforum (die den konstruktiven Mißstand ja offenbar ausbaden müssen): Was im Rahmen der Garantie und Kulanz dort geregelt wird, ist anerkenneswert. Wird auch sicherlich als Kriterium bei der nächsten Fahrzeugwahl einfließen.
Gruß, Hagen