GS430 bei bremstest durchgefallen
als ich heute die neue auto moter und sport aufgeschlagen hab, konnte ich es nicht recht glauben. der neue gs430 ist im test als einziger durchgefallen. ams berichtet, dass sich die hinteren bremsbelege sehr stark abnutzen. angeblich werden die bremsen beim "hochgeschwindigkeits-fadingtest" überbeansprucht. auch ein wechseln der belege und ein erneuter test kamen zum gleichen ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Vorserienmodelle sind nicht gerade das Maß aller Dinge was zukünftige Sicherheit in der kommenden Serie angeht.
Die Begründung, es mache nichts wenn die Bremsens schlecht sind, weil ja bald eine neue Version des Autos herauskommt, klingt nicht nach Lexus, sondern bei anderen herstellern typischen 'billigen' Ausreden, und reiht sich ein in die anderen typischen Aussagen wie "inzwischen behoben" und "nur ein Einzelfall". Ein Bremssystem auf - oder eigentlich unter - dem Qualitätsniveau von Billigherstellern des letzten Jahrtausends ist weder Innovativ noch Qualitativ.
Solange Lexus das nicht hinbekommt, haben sie eigentlich keinen Anspruch darauf als "Hochqualitativ" angesehen zu werden. Motor, Bremsen, Lenkrad - das sind die Grundlagen. Wenn diese reihenweise nicht funktionieren, kann man kaum "Premium" oder "Luxus" sein.
Ich denke im übrigen, dass Lexus ein solch beschriebenes und auch auf dem LOC Forum erlesbares Bremsenproblem sehr schnell hinbekommen kann - wenn sie nur wollen. Allerspätestens nach einer sehr teuren, außergerichtlichen Einigung wird dies passieren. Es ist und bleibt aber trotzdem absolut unrühmlich, denn dieses Thema gibt es ja auch auf dem LOC Forum schon seit Anbeginn des derzeitigen (vor-Facelift) GS.
Viel Spaß,
Benjamin
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ähh Phonedrome ... Wenn ein BREMSENSPEZIALIST schreibt ... das SEINE BREMSBELÄGE UND BREMSSCHEIBEN eine Belastungsgrenze von dauerhaft 500-600°C haben und ein weiterer Bremsenspezialist darauf hinweist, das man für Motorsportaktivitäten spezielle Bremsen verwenden solle, welche 800°C aushalten, weil seine eigenen anderen Produkte unter diesen Bedingungen VERSAGEN können ...
Dann sind 750°C bei einer normalen STRASSENBREMSE, wie sie der Lexus nunmal hat ... unkritisch ?!
Ja genau. Denn die Aussage bedeutet NICHT das es kritisch IST 😉 Das ist Deine(!) Aussage. Bzw Du folgerst das daraus.
Für den Rennsport werden sowieso härtere Beläge gefahren (z.B. GreenStuff). Ich selber fahre Mintex Racing RedBox zusammen mit Brembo. Aber nur, weil die weniger Bremsstaub machen. Total offtopic 😁 Ja, ich bin mir auch sicher, dass meine Bremse im Rennsporteinsatz nach spätestens zwei Runden versagen würden. Und das obwohl ich die Bremsanlage vom alten GS drin habe... aber im Rennsport soll die Bremsa auch maximal nur EIN Rennen halten. Danach gibts Neue...
Ich finde noch immer nix dazu, dass 750 Grad kritisch sind....
Kleine Scheibenkunde: LINK
zumindest laut dem Bericht in der AMS sind Temperaturen ab 650°C kritisch für die meisten Serienbremsen. Daß viele Bremsen schon bei viel niedrigeren Temperaturen den Geist aufgeben zeigen die letzten drei Bremsentests der AMS.
Eine Serienbremse MUSS nicht schlapp machen im Renneinsatz. Die SportAuto hat mal drei verschiedene sportliche kompakte auf der Nordschleife getestet (Mitsubishi Colt, Astra GSI-16V, Escort RS2000). Das Rennen ging 24 Stunden und der Astra hat nur einmal eine neue Bremse benötigt! Mit dem Lexus hätte man wahrscheinlich gerade mal eine Runde geschafft...
ciao
Das mit der Temperatur ist völlig peng. Es kommt halt aufs Material an. Ob nun die Bremsscheiben 500 oder 800 grad werden ist egal. Man muss nur die richtigen Bremsklötze haben. Und da haben die Entwickler halt versagt. Das hat nicht ganz hingehauen.
Die Klötze haben eindeutig den Temperaturen nicht standgehalten. Die Bremsscheibe sah eigentlich ganz i.O. aus (Abgesehen vom geschmolzenen Bremsklotz darauf🙂 ).
Packen die jetzt Klötze die die Temperaturen besser standhalten haben die ein Problem beim Kaltbremsen.
Da müssen die noch ein wenig Nachsitzen.
Moin,
Zuerst zu Aurian ... Wie gesagt ... ich sage ja nicht, das der Wagen im Alltag spontan probleme macht. Aber die Hitzeentwicklung muss einen Grund haben. Entweder die Bremsen werden zu schlecht entlüftet ... d.h. gekühlt, das heißt im Alltag das die Bremsen auch bei normalen Bremsungen wärmer werden als andere. Je wärmer ein Material ist, desto stärker ist es üblicherweise abbrassivem Verschleiß unterworfen.
Weiterhin kann ein Grund sein, das das Bremsenmaterial aus Komfortgründen vergleichsweise weich gewählt wurde ... und daher eine hohe Hitzeentwicklung stattfindet. Wird sehr weiches Material verwendet, ist die abbrassive Wirkung auch sehr hoch.
Die dritte Alternative ist eine Kombination aus beidem. Mit vergleichbaren Folgen.
Im Grunde kannst du sagen, das dieser Test neben dem THERMISCHEN VERHALTEN der Bremsen auch in Zeitraffer ein Bremsenleben simuliert.
@Phonedrome ... Sicher richtig ... und darauf habe Ich im ersten Posting im anderen Beitrag hingewiesen ... kommt der Bremsbelag EINMAL auf diese Temperatur ... dann ist der Schaden minimal. Probleme gibt es nur wenn er MEHRFACH so heiß wird, oder komplett durchgeheizt wird. Und wenn man weiß, woraus solche Bremsbeläge bestehen ... dann weiß man auch, das diese Temperaturen SEHR WOHL schädlich sind. Zum einen für die Bremsscheibe, weil sie so Spannungen im Material aufbauen kann, weil sie unter Umständen auf diese Art getempert wird und ihre Materialeigenschaften verändert ... und die Beläge weil sie verkleben können und ggf. in ihrer molekularen Struktur geschädigt werden können. So enthalten Bremsbeläge üblicherweise bis zu 25% Harze, das sind organische Materialien, die bei diesen Temperaturen z.T. zerstört werden können, hinzu kommt z.B. Antimon in Form von Antimontrisulfid als sogenanntes Gleitmittel (je nach Bremsentyp zwischen 1 und 15%) alternativ wird heutzutage Zinnsulfid verwendet. Zinnsulfid beginnt aber bei Temperaturen OBERHALB von 500°C zu sublimieren. Das heißt, es geht von der festen Phase direkt in die Gasphase über. Der Bremsbelag kann, wenn er durchgeheizt wird sogar explodieren. Antimontrisulfid schmilzt hingegen bei 630°C, und bei Temperaturen oberhalb von 480°C reagiert es zu Antimontrioxid und verliert so einen Großteil seiner Wirkung.
Wenn man sich dessen bewußt ist ... dann ist einem auch klar, das diese Temperaturen sehr wohl kritisch sind.
Das heißt für Toyota ... entweder andere Beläge verwenden, oder die Bremsanlage hinten besser kühlen 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von aurian
... im Alltag ... wie im normalen Strassenverkehr ... Normalerweise ... im "Normal" Verschleissbereich ...
In dem Bereich würde auch vorne ne Trommelbremse und hinten garnichts reichen. Dummerweise besteht ein Autofahrerleben nicht nur aus oben erwähnten Zuständen.
Gruß
@aurian,
hast Du schonmal ein schnelles und schweres Auto der Klasse Lexus aus deutlich über 200km/h abbremsen müssen??
ich entnehme Deiner Signatur einen Twingo und der wird sicher im Alltag anders gefahren als Autos ala Lexus....da wird auf der Autobahn von Geschäftstermin zu Geschäftstermin gehetzt und oft nicht unter 200km/h gefahren.....es sind genau diese Leute für den dieser Wagen gemacht ist und da kommt es schon öfter mal vor das der Wagen von 230km/h oder auch mehr auf 80 runtergestaucht wird.Mir geht es ja mit meinem Audi nicht anders 1700kg und ein solches Bremsmanöver zeigen auch dort ihre Wirkung man merkt was da für Kräfte wirken und und ich hatte auch schon verzogene Bremscheiben durch so etwas......wenn die Bremse nicht ausreichende Reserve in einem solchen Test wie AMS aufweist dann wird jeder eilige Geschäftswagenfahrer das im Kopf haben und bei Vmax unenspannt sein weil er zweifelt,es ist einfacdh ein psychlogisches Moment was da mitfährt.Und wenn Toyota meint das hätte keine Relevanz dann möge man sich mal etwas näher mit diesem Klientel befassen.Das sind andere Leute als die die ihre Inspektionsrechnung für den Corolla nachrechnen und überlegen ob sie beim nächsten mal bei ATU die preiswerteren Austauschklötze nehmen...;.)
Soviel zu Alltagsrelevanz...
ich habe einfach das Gefühl das Toyota noch nicht verstanden hat wie Premiumkunden und Geschäftswagenfahrer denken und Kaufentscheidungen fällen.....da ist alles ganz anders als bisher gewohnt.
Grüße Andy
Wenn hier einige meinen der Test hat keinerlei Relevanz frage ich mich wann betreffende Personen zum letzten Mal auf der BAB waren.
Ich für meinen Teil hatte vor kurzem daß Vergnügen (ruhrgebiet - BaWü und retour). Da es nette Menschen gibt die Geschwindigkeiten exakt einschätzen können ("warumist der auf einmal im Innenspiegel so groß? der war doch so weit weg) ist man leider sehr oft gezwungen aus relativ hohen Tempo auf 80 oder 90 runterzubremsen. Ich weiß - nicht nonstop hintereinander - aber bestimmt mehr als 10x.
Von daher - nachbessern
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Hi,
mal eine Verständnisfrage: Ich habe den Artikel vorhin nur mal an der Tankstelle überflogen. Aber mir stellte es sich so dar, als wenn der Lexus bereits bei einem Bremstest zuvor die Probleme gehabt hätte - und es gar nicht erst zur Großglockner-Fahrt gekommen wäre. Denn bei einem zweiten Versuch mit reparierter Bremse traten die gleichen Probleme erneut auf.
Hallo stilo,
Du hast genau den Punkt getroffen.
Der Lexus hat bereits im "normalen" Bremstest als einziger so dramatisch versagt.
Deshalb hat ams die Karre gar nicht erst mit auf Großglockner raufgenommen. Die Jungs sind ja nicht lebensmüde....
Zitat:
Original geschrieben von Burri
Hallo stilo,
Du hast genau den Punkt getroffen.
Der Lexus hat bereits im "normalen" Bremstest als einziger so dramatisch versagt.
Deshalb hat ams die Karre gar nicht erst mit auf Großglockner raufgenommen. Die Jungs sind ja nicht lebensmüde....
hahaha...Leute, gibt es hier auch Personen, die den Artikel "nicht überflogen" haben und in Mathe 6. Klasse bei Grapheninterpretation nicht gefehlt haben? Diese dämmliche Schlagzeile hat es geschafft, respekt and die Medienpropaganda. Anders kann ich es mir nicht erklären. Leider darf ich aus verständlichen Gründen (copyright) keine Graphiken posten, sonst würde man diese inhaltslose Floskel sofort wiederlegen.
Eine ganz ganz schwere Frage: Warum wurde das serienmäßig eingebaute VDIM System von Lexus nicht erwähnt?
Ok, noch eine andere, an diejenigen, die das Video gesehen haben und die erste Frage plausibel beantwortet haben: Wie passt es zu dem Ergebnis von AMS?
Zitat:
Original geschrieben von Tora-Tora-Tora
Eine ganz ganz schwere Frage: Warum wurde das serienmäßig eingebaute VDIM System von Lexus nicht erwähnt?
weil dies nicht Thema des Tests war...;-)
aber eventuell wird ja mal ein Vergleichstest VDIM mit ESP II gemacht....;-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Tora-Tora-Tora
hahaha...Leute, gibt es hier auch Personen, die den Artikel "nicht überflogen" haben und in Mathe 6. Klasse bei Grapheninterpretation nicht gefehlt haben? Diese dämmliche Schlagzeile hat es geschafft, respekt and die Medienpropaganda. Anders kann ich es mir nicht erklären. Leider darf ich aus verständlichen Gründen (copyright) keine Graphiken posten, sonst würde man diese inhaltslose Floskel sofort wiederlegen.
Eine ganz ganz schwere Frage: Warum wurde das serienmäßig eingebaute VDIM System von Lexus nicht erwähnt?
Ok, noch eine andere, an diejenigen, die das Video gesehen haben und die erste Frage plausibel beantwortet haben: Wie passt es zu dem Ergebnis von AMS?
Vielleicht liegts auch daran das die MT Toyota/Lexus Gemeinde extremst auf Kritik an der eigenen Marke scheitert. Im BMW Forum gibts beispielsweise einige Threats die sich nur mit dem Thema Fehler am Model XY befassen. Dort können die Besitzer auch offen über Mängel reden ohne sich verbissen gegen irgendwas zu verteidigen usw.
Man könnte hier im Forum wirklich den Eindruck bekommen das Toyota/Lexusfahrer einzig auf die Zuverlässigkeit stolz sind, hat euer Toyota/Lexus nichts anderes zu bieten? Sobald dieser Punkt in mitleidenschaft gezogen wird ist das Theater groß.
Als das Problem der ausgerissenen HA beim BMW E46 bekannt wurde, hat man sich zusammen aufgeregt und nicht versucht etwas schönzureden. Es ist doch auch im Sinne des Lexusbesitzers wenn Toyota nachbessert oder nicht?
Mir geht Kritik an Toyo/Leuxus grundsätzlich am A... vorbei.
Was mich jedoch immer mehr nervt sind effekthaschende Berichte der Schreiberlinge. Man sieht hier ganz klar was in so ein Bericht alles hineininterpretiert wird ohne das Ergebnis differenziert zu betrachten. Dann wird die ganze Geschichte sensationsgeil verbreitet, ohne genaue Analyse.
Bei Euro NCAP wird jeweils detailiert berichtet wo schwachstellen liegen, warum wieso und wesshalb. Hersteller haben zudem die Möglichkeit auszubessern und nachzutesten.
Nehmt doch dieses Beispiel. Der einhellige Tenor ist doch jetzt dass dieses Auto ein potentielles Sicherheitsproblem hat aufgrund eines realitätsfremden Tests.
P.S. Wer wie einige von Euch darauf besteht im Alltag ständig zu derart extremen Bremsungen genötigt zu sein, der sollte vielleicht mal seinen Fahrstil überdenken....
Aber no Problem. Euch eure Meinung, mir die Meine...
Das Problem mit der Herrausgerissenen (angerissenen) Hinterachsaufnahme bei BMW ist doch das gleiche. Es gibt nicht einen Fall wo etwas passiert. Der Mangel wird beim nächsten Service kostenlos behoben. BMW sagt aber wenigstens das es ein Mangel ist und behebt ihn.
Die Stiftung Warentest hatte vor einigen Jahren billig Bremsbeläge getestet. Diese hatten nach 10 Vollbremsungen, kaum noch Bremswirkung.
In Stern TV hatten sie einen Ähnlichen Test gemacht, wobei solche Beläge sogar feuer Fingen.
Es kann doch also nicht sein, das ein "Premium" Hersteller in sein Topmodell Bremsbeläge verbaut, die kaum besser sind als billigprodukte aus Ebay oder?
Da ich ab und an am HOckenheimring bin kann ich in etwa beurteilen wie stark eine Bremse beansbrucht wird. Dort wird innnerhalb von 10 Minuten extrem gebremst. Von 180 auf 100 runter 30 sekunden später das gleiche Spiel usw usw.
Also ein Lexus mit einem Motor wie dem 430 sollte schon bessere (standfestere) Bremsen haben.
Also, es ging in dem Test nicht um VDIM, Spurstabilität oder ums Design der Außenspiegel! Es ging um die BREMSE (nur für die, die das vielleicht übersehen haben). Wie der Titel schon sagt „Bremsentest“.
Grapheninterpretation hin oder her (welcher Graph denn eigentlich???), der Lexus hat nach 10X 100-0 bereits fertige Bremsen die nicht mehr verkehrstauglich sind. Daß das nicht so sein muß, das zeigt bereits ein Test aus dem Jahre 1992 als die Materialien noch nicht so gut waren wie heute. Da spulten drei Kompaktsportler (Astra, Escort und Colt) mit EINEM Satz Bremsen 17 Stunden Nordschleife ab. Das sind so ungefähr 954 Vollbremsungen (zum Teil aus viel höheren Tempi). Jetzt soll mir einer sagen, daß es normal sein soll, wenn ein moderner Luxuswagen im Jahre 2005 nach 10 Bremsungen schon die Segel streicht!
Zitat:
Original geschrieben von aurian
P.S. Wer wie einige von Euch darauf besteht im Alltag ständig zu derart extremen Bremsungen genötigt zu sein, der sollte vielleicht mal seinen Fahrstil überdenken....
Das sehe ich anders. Der Wagen ist schwer und von der Motorisierung her in der Lage, sehr hohe Tempi zu fahren und diese auch schnell zu erreichen. Da MUSS eine standfeste Bremse im Preis inbegriffen sein die in der Lage ist, diese kinetische Energie auch wieder abzubauen ohne daß man jede Woche die Beläge tauschen muß! Andere Hersteller schaffen das doch auch – kann also nicht so schwer sein. Wer bei den Bremsen spart, der spart am falschen Ende!
Anmerken will ich noch, daß so ein Ereignis immer von der Presse breitgetreten wird. Aber warum regt Ihr Euch darüber eigentlich auf? Ihr solltet froh sein, daß diese Mängel an die Öffentlichkeit gehen und der Hersteller dem Druck ausgesetzt wird. Vielleicht bekommt Ihr als Lexus-Käufer dann beim nächsten Fahrzeug bessere Bremsen oder am aktuellen Fahrzeug wird nachgebessert. Wenn Ihr alle schreit die Bremsen sind TOP, lasst das so wie es ist, dann wird sich nie was ändern!
ciao