Grundsatzfrage Quattro beim A3 -Permanent drinn oder nicht?

Audi A3

Mal ne Frage zum Quattro Antrieb des A3 8P
Auf meiner Seite ist im Forum eine Diskussion entfacht wo ich net so weiter weiß. Schrieb an AUDI, die Antwort ist noch unterwegs

Eine Meinung ist der Quattro-Antrieb im A3 ist nich ständig drin, sondern wird nur bei bedarf zugeschaltet. Ansonsten ist es Fronttriebler

2. Meinung ist, er ist ständig aktiviert.

Ich geh da ganz nach der Werbung. Im Werbefilm The Other Side of the Road stand am Schluß

PERMANENTER ALLRAD ANTRIEB QUATTRO

Da versteh ichg drunter: Ist immer drin

63 Antworten

Problem bei der Haldex ist eben, dass er permanent regelt und das spürt man man Fahren schon! Ich hab zwar selbst keinen Quattro sorry 4Motion, aber ich bin durchaus schon mal einen A3 mit Quattro gefahren und im Schnee spürt man das enorm, besonders wenn der Untergrund wechselt! Da ist er permament am Regeln und der Wagen bewegt sich immer zwischen Unter- und Übersteuern. Das Problem hab ich bei einem echten Quattro nicht! 😉

Jaja "schon mal gefahren" blabla. Ich fahre den Wagen täglich bei Wind und Wetter seit bald 4 Jahren in der Schweiz wo je nach Region durchaus richtige Winterverhältnisse herrschen und habe so ein Verhalten noch nie bemerkt. Da war wohl in dem A3 Quattro den Du einmal bei solchen Verhältnissen gefahren haben willst etwas defekt.

Die Haldexkupplung regelt übrigens im Milisekundenbereich. Das dauert dann nicht eben mal eine Sekunde. Wenn man keine Ahnung hat, dann...

Egal ob Golf oder A3 ist bei beiden das selbe system.
Ist auf jeden fall so man merkt den Unterschied zwischen echt quattro und keine echten.

Beide Systeme haben eben ihre Vor-und Nachteile.
Wenn ihre keinen Unterschied bemerkt und Jahrelange damit rumfahrt dann kann ich euch auch nicht verstehen brauche keine 4Jahre.
Gebe zu die Sekunde ist etwas überzogen wollte nur damit erklären das es etwas dauert und man nicht von permanenten Allrad sprechen kann.

Wer es nötig hat, absichtlich solche Übertreibungen in seinen Post einzubauen, der hat bei mir jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Aber Hauptsache einige (nicht alle zum Glück) können Trollposts zu einem Thema verfassen, worüber sie wenig Ahnung haben bzw. gar nicht im Alltagsbetrieb kennen. Von einem Hin- und Hergeregel kann bei meinem Audi nicht die Rede sein.

Die Systeme sind technisch identisch bei Golf und A3 der selben Bodengruppenversion aber die Softwarestände bzw. Parametrisierung des ESP- und Haldexsteuergerätes nicht. Vielleicht geht ja dem einen oder anderen jetzt ein Licht auf.

Ähnliche Themen

Nein!

Hehe, dacht ich mir schon :-) Wir sind ja hier bei Trolltalk.

@xerodiac: dein wissen und deine erfahrung in allen ehren. aber musst du andere user andauernd dumm von der seite anmachen?

dass das haldex-system vor- und nachteile hat wurde ja schon öfter gepostet.
ebenso wurde die frage des threats bereits beantwortet.

Gruß André

*gg* na da kann ich doch noch einen draufsetzen 😁

Weder der Haldex Quattro auf Golf + Derivaten noch das Torsendifferential sind echte Quattros.
Denn beide regeln nur die Verteilung zwischen vorne und hinten. Auf einer Achse gibt es bei diesen beiden Systemen keine weitere Sperre, daher werden gar nicht wirklich alle 4 Räder angetrieben, sondern "nur" zwei Achsen, einmal wenn notwendig (Haldex), das andere Mal immer (Torsen)

Unterschiede auf einer Achse zwischen rechts und links mit elektronischem Eingriff über die Bremse zu regeln machen daraus immer noch keinen echten Quattro.

Ein Beispiel für einen echten Quattro ist der Mitsubishi EVO.

Touché, waumi.

Im Prinzip steht alles in den Links, die ich ganz oben gepostet habe! Man müßte da nur mal reinschauen! 😉 Es gibt noch mehr, als die 2 genannten Modi für Allrad! 🙂

Ich habe heute nochmal den Audihändler + quattro GmbH nach dem quattro-Antrieb im A3 gefragt.
Mir wurde gesagt, daß es definitiv ein "permanent" Allrad ist mit variabler Kraftverteilung, aber es sind immer ALLE Räder angetrieben!!! Nicht wie gesagt wurde: Ein Frontantrieb bei dem die hinteren Räder zugeschaltet werden, wenn die Vorderen nicht greifen.
Es ist nur nicht starr 40/60 sondern variabel; da wo Kraft benötigt wird wird hinverlagert.

Der Herr von quattro meinte: Keine Panik! und lachte :-)

P.S.: Für mich ist dieses quattro eher noch ein Vorteil!

Zitat:

Original geschrieben von Airdeluxe


Ich habe heute nochmal den Audihändler + quattro GmbH nach dem quattro-Antrieb im A3 gefragt.
Mir wurde gesagt, daß es definitiv ein "permanent" Allrad ist mit variabler Kraftverteilung, aber es sind immer ALLE Räder angetrieben!!! Nicht wie gesagt wurde: Ein Frontantrieb bei dem die hinteren Räder zugeschaltet werden, wenn die Vorderen nicht greifen.
Es ist nur nicht starr 40/60 sondern variabel; da wo Kraft benötigt wird wird hinverlagert.

Der Herr von quattro meinte: Keine Panik! und lachte :-)

P.S.: Für mich ist dieses quattro eher noch ein Vorteil!

LOL, naja irgendwie hatter schon recht mit der variablen Kraftverteilung. Solange vorne kein Schlupf ist, ist die Verteilung nämlich einfach 0/100 hinten zu vorne 😁

Klar, kann man auch so formulieren.

Zitat:

Original geschrieben von waumi


LOL, naja irgendwie hatter schon recht mit der variablen Kraftverteilung. Solange vorne kein Schlupf ist, ist die Verteilung nämlich einfach 0/100 hinten zu vorne 😁
Klar, kann man auch so formulieren.

Meinst Du also, daß die mich alle verarscht haben?! Mir wurde gesagt, daß beide Achsen angetrieben werden; es sei kein "Frontantrieb mit Zuschaltung der Hinterachse".

Für die technisch versierten Forumsleser die hier von Reaktionszeiten von 1 Sekunde (Wissen, Erfahrung??) sprechen:
Die Haldexkupplung arbeitet hydraulich; den zum Zusammenpressen des Lamellenpaketes erforderlichen Anpressdruck bringen zwei kupplungsinterne Ringkolbenpumpen auf, die bei jeglicher Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterrädern in Aktion treten. Das ganze System reagiert blitzschnell, eine Relativdrehung von fünfundvierzig Grad zwischen Ein- und Ausgangswelle ist ausreichend, um den maximalen Anpressdruck zu erzeugen. .
Abhängig von der Drehzahldiffernz regelt die Haldex die Verteilung der Vortriebskraft zwischen VA und HA stufenlos. Unter extremen Bedingungen wird die ganze Vortriebskraft auf die Hinterräder übertragen.

Damit ist nicht gesagt, dass das Haldex-Konzept besser als der Quattro Antrieb ist.
Wenn man sich aber vorstellen kann, wie schnell die Wellen drehen und bereits die Ungleichheit einer dreiviertel Umdrehung das System aktivieren, muss man schon über ein "schumacherartiges Popometer" verfügen, um den Regelungsbereich zu bemerken.
Ich fahre mitlerweilen den zweiten Wagen mit Haldex und habe davon noch nichts gespürt.
Die einzigste "Eigenart" die man vielleicht anmerken kann ist, dass der Wagen in brutal schnell gefahrenen Kurven (z.B. Nordschleife) zuerst ein untersteuerndes Gefühl vermittelt und ab dem Scheitelpunkt leicht zum Übersteuern tendiert.

Aber man sollte auch sagen das die Audi quattro´s in Grenzbereich lange gutmütig sind aber dann schwer zu beherschen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen