Grundsatzfrage Quattro beim A3 -Permanent drinn oder nicht?
Mal ne Frage zum Quattro Antrieb des A3 8P
Auf meiner Seite ist im Forum eine Diskussion entfacht wo ich net so weiter weiß. Schrieb an AUDI, die Antwort ist noch unterwegs
Eine Meinung ist der Quattro-Antrieb im A3 ist nich ständig drin, sondern wird nur bei bedarf zugeschaltet. Ansonsten ist es Fronttriebler
2. Meinung ist, er ist ständig aktiviert.
Ich geh da ganz nach der Werbung. Im Werbefilm The Other Side of the Road stand am Schluß
PERMANENTER ALLRAD ANTRIEB QUATTRO
Da versteh ichg drunter: Ist immer drin
63 Antworten
re
nur mal so einmischt
der a3 hat ne variable verteilung beginnend bei 25 / 75 %
und nicht 0 / 100 %
deswegen auch der kraftstoffmehrverbrauch von rund einem liter und nicht wegen der rd. 60 kg mehrgewicht
also wie der a4 aufwärts mit torsion einen permanenten allrad
für alle neider die hier den quattro a3 schlecht reden wollen
gruß aus karlsruhe
tom
Hallo!
Das ist wieder mal eine Fehlinformation. 0:100 wäre sowieso unmöglich, aber ist wohl ein Tippfehler von Dir.
Normal sind 100:0. Maximal sind 50:50. Kannst Du auf der Website vom Hersteller www.haldex-traction.com nachlesen gehen, aber eigentlich kommt man beim Verstehen des Funktionsprinzips von selber drauf.
Und schlecht ist die Haldex im Alltagsbetrieb NICHT, und dafür wurden die meisten Autos in dieser Klasse gebaut. Wer dauernd bei entsprechender Witterung in Grenzsituationen fährt, macht auch mit einem Torsen Diff früher oder später einen Abflieger.
In der aktuellen AMS ist übrigens eine Übersicht über verschiedene Allradsysteme drin. Jedenfalls waren beim Haldex-System im Golf dieselben Nachteile genannt wie beim Torsen des S4.
Zitat:
Original geschrieben von caidor
In der aktuellen AMS ist übrigens eine Übersicht über verschiedene Allradsysteme drin. Jedenfalls waren beim Haldex-System im Golf dieselben Nachteile genannt wie beim Torsen des S4.
Das Haldex-System hat bisher in jedem Vergleichstest sehr gut abgeschnitten!
Die Vorteile einer elektronischen Verteilung liegen auf der Hand. Lasst Euch bloss nicht einreden, dass Haldex minderwertig ist. Das beweisst auch der Bericht in AMS -> Die Vor- und Nachteile sind im Vergleich zum S4 praktisch identisch!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe beide Systeme zum einen im TT und S3 und zum anderen im A4 (8e) 3.o quattro gefahren. Und zwar nicht nur 10 km sondern im Alltag TT 25.000 KM, S3 32.000 KM und A4 fast 50.000 KM.
Ich kann nur sagen, das der permanente quattro (z.B.im A4) auf Schnee etc um Längen besser ist als das variabel regelnde Haldex System.
Beim Haldex System ist es in der Tat so, das auf rutschigen Untergründen der Übergang von Untersteuern auf Übersteuern nicht genau definierbar ist. Weder mit Gaseinsatz noch mit Lenkeinschlag.
Wers nicht glaubt soll sich einfach mal in Saalbach anmelden.
Hi,
ich bemerkte bei meinem 3.2er schon wiederholt, dass bei einem "3erBMWÜberholstart" auf regennasser Fahrbahn der Antrieb an der Hinterachse erst nach einer spürbaren Verzögerung ruckartig einsetzte - was bei dem Torsen wohl nicht auftreten würde?
Gruß
__________
8P 3.2 DSG
Ich hab beides zu Hause A3 3.2 und A4 1.8T, und muß sagen das ich auf schnee und normaler fahrweise keinen Unterschied bemerke.
Grüße FanbertA3
Bei normaler Fahrweise ist es auch egal ob 4WD oder 2WD! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
Bei normaler Fahrweise ist es auch egal ob 4WD oder 2WD! 😉
Aber nicht den bergauf bei
festgefahrener Schneedecke 😉
Hallo nochmal,
ich glaube hier besteht noch etwas Erklärungsbedarf:
Gerade aus den Berg hoch wird man in der Tat NICHT Viel Unterschied bemerken. Obwohl die Systeme auch hier höchst unterschiedlich arbeiten.
Sprich Haldex "schaltet" bei Schlupf der Vorderräder nach Bedarf die Hinterachse zu.
Beim Torsen ist die Hinterachse NICHT entkoppelt.
Sollten dennoch einzelne Räder zum durchdrehen kommen regelt ASR alles.
Es geht hier viel mehr um das Kurvenverhalten.
Bei ausgeschaltetem ESP!!!
Hier ist wie ich oben beschrieben habe, das Verhalten der Haldex gesteuerten Quattro höchst problematisch.
Natürlich NUR in extremen Fahrsituationen.
Beispiel (ESP aus):
Befindet sich das Fahrzeugs im des Fahrzustand des Untersteuerns (Fhz. schiebt über die Voderachse)
und hat beim erneuten Gasgeben Schlupf schaltet Haldex erst JETZT die Hinterachse zu und durch den Gripp der HA kommt das Auto schlagartig mit dem Heck rum.
Klartext: Grenzsituation Untersteuern (typisch für Fronttriebler) geht in Extremen fast nahtlos ins Übersteuern (typisch für Hecktriebler) über. Das macht den Haldex so unberechenbar.
Jeder kann selbst so etwas mal auf einem großen scheebedeckten Parkplatz ausprobieren. Bei leistungsstarken Motoren reicht schon eine regennasse Fahrbahn.
TIPP: Erst ESP ausschalten sonst regelt das System alles "weg".
Deshalb haben auch alle Rallyautos ausschließlich Torsen.
Das will ja auch gar keiner bestreiten, dass das so ist. Nur was interessiert die Mehrheit solche ESP-off-Extremsituationen. Genau, wenig bis gar nichts. Das ist was für die Rennstrecke, und dafür wurde der A3 sowieso nicht gebaut.
Dafür wird bei der Haldex die Karosserie nicht verwindet und die hinteren Reifen werden viel weniger abgenutzt wie bei permanent zugeschalteter HA. Wie bereits gesagt wurde, alle Antriebsarten haben spezifischen ihre Vor- und Nachteile, wobei die Nachteile der Haldex Kupplung im Alltagsbetrieb nicht massgebend sind.
😁 Klasse - Amüsiere mich köstlich. 😁 Vor allem der Brüller mit dem Frontantrieb und der "zugeschalteten" Hinterachse. Aufhören - prust - ich kann nicht mehr. 😁 🙂
Dabei ist es so einfach. Klick auf die Links und informiert Euch. Wer schon mal auf Glatteis oder nasser Fahrbahn mit Allrad beschleunigt hat, kennt schon mal einen der Vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
😁 Klasse - Amüsiere mich köstlich. 😁 Vor allem der Brüller mit dem Frontantrieb und der "zugeschalteten" Hinterachse. Aufhören - prust - ich kann nicht mehr. 😁 🙂
Dabei ist es so einfach. Klick auf die Links und informiert Euch. Wer schon mal auf Glatteis oder nasser Fahrbahn mit Allrad beschleunigt hat, kennt schon mal einen der Vorteile.
Bleib einfach in dem Glauben, daß Dein quattro (mit Haldex!!!) permanent kraftschließt.
Zitat:
Original geschrieben von sst
Bleib einfach in dem Glauben, daß Dein quattro (mit Haldex!!!) permanent kraftschließt.
😁 Ehh - hallo?? Das mit dem permanent habe ich nicht behauptet - wobei die ditaktische Falle im Wort "permanent" begründet ist. Die Haldex sorgt zumindest für eine permanente Verteilung der Antriebskraft auf beide Achsen (sofern man die Reaktionszeit von 60ms vernachlässigt).
Das mit dem Frontantrieb fand ich lustiger und darf mal durch ein Zitat richtig stellen:
...die elektronisch geregelte Lamellenkupplung leitet bei normaler Geradeausfahrt zehn bis 15 % des Drehmoments an die Hinterachse. Der Wagen verhält sich im normalen Fahrbetrieb also fast wie ein Fronttriebler.
Ein Steuergerät verarbeitet stets Informationen der Assistenzsysteme ABS und ESP sowie der Gaspedalstellung und Motordrehzahl. Sollte die Analyse ergeben, dass eine Umverteilung der Kraft für besseren Vortrieb sorgt, schickt der Rechner einen entsprechenden Befehl an die Haldex-Kupplung. Das geschieht rasend schnell. Stufenlos und für die Insassen nicht spürbar wird die Kraftverteilung auf die Achsen variiert. Vor allem bergauf, auf Schnee oder mit Anhänger spielt der Allradantrieb seine Überlegenheit aus....
Was ist Deine Quelle für die Aussage, dass während der Geradeausfahrt die HA mitangetrieben wird?