Grundsätzliches zum Thema "Hyundai"

Hyundai

Hallo Zusammen,

in jüngster Zeit fällt mir des öfteren der neue i30 ins Auge. Hübsches Auto, denk ich mir da. Heute guck ich mir die Preise an und stelle fest: wow, das ist günstig! Wir werden auf den Golf 2 meiner Dame noch einmal Tüv machen aber in 2 Jahren werden wir uns wohl trennen. Da wir markenoffen sind, könnte man auch so etwas in Betracht ziehen.

Meine Frage wäre nun, was gibt es zum Thema Hyundai zu sagen? Langzeiterfahrungen, Ersatzteilpreise für Originalteile, gibt es Teile im Aftermarket, wie sieht es auf dem Schrott aus? Was ist besonders positiv aufgefallen und was besonders negativ?

Grüße
-dodo-

Beste Antwort im Thema

Hallo,

interessante Frage.......

Ich denke Hyundai "aktuell" ist nicht mehr ein Mauerblümchen das ein Schattendasein fristet.

Zum Thema:
Langzeiterfahrungen:
Nun,damals wurde Hyundai müde belächelt,da Langzeitqualitäte nicht zu erwarten waren.Dies wussten die Käufer.Gebessert hat sich dies mit dem Modell "Getz".Diese findet man in diversen Verkaufportalen durchaus mit hoher Laufleistung.
Mit den neuen Modellen kann man eigentlich noch keine richtige Aussage über diese Thematik machen,da sie eben noch recht frisch am markt sind.Aber wohl schlechter wie sonstige Hersteller werden sie wohl kaum sein....aber,dies zeigt sich erst in ein paar Jahren.

Ersatzteilpreise:
Nun,teurer wie Ford werden auch Hyundai-Ersatzteile nicht werden können:-)
Das alte Klischee,daß Asiaten für teure Ersatzteile bekannt sind hat keinen bestand mehr.Da schenken sich die Hersteller kaum noch etwas.Überaus günstig ist sogar "LADA" nicht mehr.Von daher würde ich sagen,alles im Rahmen.

Schrottplatzteile:
Nun,da die Marke eigentlich einen neuen "Frühling"erfährt sind Ersatzteile vom Schrott wohl nur zu beziehen wenn es Unfallwagen gibt....Ausgemusterte werden dort wohl noch die wenigsten Neufahrzeuge.

Positiv:
Das Preis/Leistungsverhältnis ist eigentlich immer noch unschlagbar.natürlich geht es mit einem Dacia noch günstiger.Allerdings in sachen Sicherheitsfeatures sind Hyundai dicke vorne mit dabei.Dies war für mich ein Grund zu einem solchen Fabrikat zu wechseln.
Ausstattungstechnisch gibt es nichts zu bemängeln-Alles drin was das Herz gegehrt und oftmals nichtmal aufpreispflichtig.Das ist nicht überall so.

Negativ:
Auf Kosten des doch sehr angenehmen Preises muss man doch Abstriche machen in der Haptik im Innenraum,der Verarbeitung im Detail und eben des doch geringen Images und der daraus resultierenden niederschmetternden Wertstabilität.
Leider immer noch so,aber es wird besser:-)

Fazit:
Einen Hyundai kann man,wie ich es empfinde,dann bedenkenlos kaufen,wenn man sich der Negativpunkte bewusst ist.Ein schlechtes Auto bekommt man aber sicher nicht,ganz im Gegenteil.Ich möchte als Hyundaibesitzer nichts blauäugig sehen,bin aber nicht bereit für ein "deutsches"Exklusivmodell einen happigen Imagepreis zu bezahlen.Mein verdientes Geld fällt ja auch nicht von alleine vom Himmel und somit muss man einfach schauen wo man bleibt.
In sachen Qualität in 10 Jahren kann ich auch noch nichts sagen,jedoch fährt meine Frau einen Daewoo Lacetti den wir 2005 neu gekauft haben trotz vieler,ja sogar sehr vieler "Meckerer"die mir intensiv vom Kauf abraten wollten.Nun,das Auto hat bis heute keine Werkstatt gesehen.ja,sogar die ersten Bremsbacken sind noch montiert.Dies war mit ein Grund einen Hyundai zu holen,denn:"Warum eigentlich nicht?"

Wie scon Leandra86 geschrieben hat,das Haar in der Suppe wird man immer finden-klar....
Aber auch andere Hersteller kochen nur mit Wasser und bauen Ihre Autos in den angrenzenden Ländern innerhalb unserer EU.
Ja sogar über dem Teich wurde der VW Fox zusammengeschustert.....ist das dann noch ein VW? DAS AUTO???

Nun,nur meine Meinung zu diesem Thema aber Hyundai ist der neue Toyota auf dem europäischen Markt.....

Gruß Vitamin

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich fahre jetzt meinen 4. eigenen Hyundai (den 5. in der Familie gesamt), nach Lantra Kombi 1.6 GLS 90 (110) PS 1997-2001, Elantra 2001-2002 107 PS (60.000 Km in 15 Monaten), Santa Fe 2.0 CRDI 4X4 2002-2004 (alle Neu bzw. max. Vorführwagen) hat sich meine Frau im Februar 2012 den i20 1.2 als Eu-Import gekauft und ich habe mir im April 2012 den ix35 2L Benziner knapp 9 Monate alt gegönnt.
Meiner Meinung nach stimmt bei Hyundai das Preis-/Leistungsverhältnis, wie schon vorher in den anderen Postings beschrieben, die Anmutung und Qualität der verwendeten Materialien im Innenraum, das Fahrverhalten (Komfortbezogen), evtl. auch der Verbrauch mag bei einigen/vielen besser sein, das bezahlt man aber dann auch beim Kaufpreis + einen Beitrag in Höhe von X für den Markennamen. In Sicherheitsaspekten spielt Hyundai aber eindeutig ganz vorne mit, siehe aktuelle NCAP Bewertungen.
Der iX35 zB. spielt in der Klasse von VW Tiguan, Ford Kuga, BMW X1/X3, Audi Q3, kostet aber mindestens 6.000 - 10.000€ weniger als ein vergleichbar ausgestattetes Modell dieser Marken, dafür muss einem klar sein, dass man in den oben genannten Dingen Abstriche machen kann.
Die ganze persönliche Meinung über ein Auto wird aber auch in erheblichen Maße von der betreuenden Werkstatt beeinflusst. Wenn die TOP ist, hat man auch wenn es Mängel am Auto gibt, ja nichts auszustehen, wenn die aber mist ist, dann fällt doch sofort die Meinung zur Marke und zum Auto, mir geht es jedenfalls so.
VlG
Olaf

Bis auf einen scheinen ja die meisten praktisch ausschließlich gute Erfahrungen gemacht zu haben, wenn ich das gelesene richtig interpretiere

Ich denke Du interpretierst das vollkommen richtig....

den meisten hier in der kleinen Hyundai-Ecke sind Image und Prestige eigentlich egal und das eigene Auto steht einzig und allein als Fortbewegungsmittel zur Verfügung.
Es muss die Kinder in den Kindergarten bringen,Brötchen nach Hause transportieren,zur Arbeit bringen und am WE zum Ausflug herhalten.
All dies erledigt das entsprechende Hyundai Modell "NOCH"(hoffentlich bleibt das so🙂😁) als alltäglicher Nutzgegenstand tadellos.
Ergo:
Ein aktueller Hyundai erfüllt alle Erwartungen an ein Auto,da einfach "Dat Dingen rollt" 🙂😁

Ich habe hier gelesen das der Wiederkauf bei Hyundai schlecht sein soll.

ampnet – Mai 2012. Der aktuelle Eurotax-Restwert-Ratgeber prognostiziert dem neuen Hyundai i30 in Deutschland prozentual einen geringen Wertverlust. Eurotax geht bei seinen Restwert-Berechnungen davon aus, dass der i30 1.4 CRDi beim Verkauf nach 36 Monaten und 60 000 Kilometern noch 46 Prozent seines Originalpreises erzielt.
Damit platziert sich der i30 vor etablierten Kompaktklasse-Modellen wie dem Ford Focus (42 %), Toyota Auris (42 %) und Peugeot 308 (40%). Auch der i30 mit 1.4-Liter-Benzin-Motor (45%) ist wertstabiler als der Ford Focus (42%), Toyota Auris (41%) und Peugeot 308 (37%).
Mit dem „Triple 5“-Programm gewährt Hyundai auf das gesamte Fahrzeug fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, fünf Jahre Mobilitätsgarantie sowie fünf Sicherheits-Checks bei den Hyundai Vertragspartnern. Bereits der i30 1.4 Edition Plus der Vorgängergeneration überzeugte 2010 die Auto Bild und ließ als Modell mit dem geringsten absoluten Wertverlust alle Konkurrenten der Kompaktklasse hinter sich. (ampnet/nic)

Da die Meinung der Masse immer etwas hinterherhinkt denke ich das in spätestens 2 Jahren keiner mehr von Image Problemen bei Hyundai spricht.

Ich fahre seit fast 9 Monaten einen Hyundai i20 11000km gelaufen bisher keine Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dimabi


.....
Da die Meinung der Masse immer etwas hinterherhinkt denke ich das in spätestens 2 Jahren keiner mehr von Image Problemen bei Hyundai spricht.

Ich fahre seit fast 9 Monaten einen Hyundai i20 11000km gelaufen bisher keine Probleme.

Naja, Image, ich glaube Hyundai hat einfach gar kein Image und es wird noch lange dauern, bis die in Deutschland Image aufbauen. Wenn man bedenkt, dass Hyundai der ich glaube 5. Größte Autohersteller der Welt ist und inzwischen als Importmarke in Deutschland sogar Toyota überholt hat, und sehr viele in Deutschland immer noch glauben Hyundai ist eine Billigmarke mit dementsprechenden Wertverlust, muss Hyundai noch sehr, sehr viel am Image arbeiten. Hier in Deutschland gibt es Hyundai ja schon seit knapp 25 Jahren und es hat sich noch nicht so sehr viel daran geändert. Da nützt es auch nichts, dass Hyundai 2010 und 2011 Qualitätssieger bei AutoBild war.

In anderen, vor allem südlichen Ländern sieht das ganz anders aus, da ist Hyundai im Strassenbild auch deutlich häufiger anzutreffen und hat ein deutlich besseres Image.

Zum Wertverlust, da muss ich auch ganz klar sagen, dass ich immer positiv überrascht war, das ich schjon damals immer einen sehr guten Preis für meine Hyundais beim Verkauf bekommen habe, allerdings habe ich die in Zahlung ggeben, wenn ich mir ein neues, bzw. gebrauchtes Auto gekauft habe.

VlG

Hi,

ein sehr großer Vorteil bei den aktuellen Modellen ist halt die lange Garantie. Für einen Gebrauchtwagenkäufer ist es mal ein ganz neues Gefühl wenn er bei einem drei Jahre alten Wagen noch Neuwagengarantie in anspruch nehmen kann. Das wird den Wert der Fahrzeuge auf jeden Fall stabilisieren.

Ein wenig nachteilig wirken sich höchsten die vielen Modellwechsel aus und das die neuen Modelle immer gleich so eine große Weiterentwicklung sind.  Da sehen die alten Modelle gleich nochmal älter aus wenn das neue Modell da steht 😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Oma97


Naja, Image, ich glaube Hyundai hat einfach gar kein Image und es wird noch lange dauern, bis die in Deutschland Image aufbauen. Wenn man bedenkt, dass Hyundai der ich glaube 5. Größte Autohersteller der Welt ist und inzwischen als Importmarke in Deutschland sogar Toyota überholt hat, und sehr viele in Deutschland immer noch glauben Hyundai ist eine Billigmarke mit dementsprechenden Wertverlust, muss Hyundai noch sehr, sehr viel am Image arbeiten.

Ich bin da anderer Meinung. Hyundai/Kia ist bei einem kleinen Kreis schon jetzt sehr angesehen für das was sie machen - zuverlässige Autos, die mit den letzten Modellen beeindruckend schnell auch in den Bereichen Optik, Haptik und Design auf ein in Europa konkurrenzfähiges Niveau gehievt wurden. Dazu kommt, dass die Autos inzwischen für sich selbst werben - so ein ix35 oder Sportage macht doch ganz schön was her, wenn er so vorm Haus steht.

Das gewandelte Image ist m.E. bereits da, es muß nur noch über Multiplikatoren in die breite Masse. Und das geht schneller als man denkt.🙂

Hallo,

mit dem Image ist das so 'ne Sache. Wenn ich im VW T4/T5 Forum Aussagen wie "Der H1 ist doch nur ein Transporter für die 3.Welt", dann kann man doch davon ausgehen, dass in Deutschland mehr Wert auf Statussymbole gelegt wird, als auf Qualität und einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Zitat:

Original geschrieben von bleedingme


Ich bin da anderer Meinung. Hyundai/Kia ist bei einem kleinen Kreis schon jetzt sehr angesehen für das was sie machen - zuverlässige Autos, die mit den letzten Modellen beeindruckend schnell auch in den Bereichen Optik, Haptik und Design auf ein in Europa konkurrenzfähiges Niveau gehievt wurden. Dazu kommt, dass die Autos inzwischen für sich selbst werben - so ein ix35 oder Sportage macht doch ganz schön was her, wenn er so vorm Haus steht.
Das gewandelte Image ist m.E. bereits da, es muß nur noch über Multiplikatoren in die breite Masse. Und das geht schneller als man denkt.🙂

Beim Fett gedruckten stimme ich Dir uneingeschränkt zu und gebe darüber hinaus auch noch den Sicherheitsaspekt dazu. Aber, die Haptik und auch Qualität der im Innenraum verwendeten Materialien kommt noch lange nicht an das heran, was die meisten Konkurenten bieten. Ferner ist auch die Qualität dessen, was beim zusammenbau passiert zwar im großen und ganzen gut, aber es sind da immer wieder nochmal Spaltmaße, die nicht so stimmen, der Geräuschpegel auf der BAB wird laut, wo die Konkurenten noch leise bleiben usw. usf.

Wie schon beschrieben, das Preis- Leistungsverhältnis bei Hyundai ist gut, nicht mehr und nicht weniger. So einige andere bieten wesentlich mehr Komfort, mehr Luxus, bessere Verarbeitung allerdings zu einem deutlich höheren Preis! Hyundai hat schließlich auch nichts zu verschenken und die Preise müssen ja irgendwo herkommen.

Das die moderneren Hyundais gut aussehen ist zunächst mal eine Geschmacksfrage, sie sind modern aber das ist ja auch nicht jedermanns Sache! Das der iX35 wesentlich besser als der Tiguan aussieht, finde ich allerdings auch aber das ist nur meine Meinung, ein anderer mag es anders sehen.

VG

Wenn es Hyundai noch gelingt, auch leistungsmäßig zuzulegen, dann könnte ich mir vorstellen, beim nächsten Autokauf auch da wieder mal eine Probefahrt zu machen.

Der Diesel beim I30 ist für mich als Autobahnfahrer schon unterhalb der Mindestanforderung an ein Auto dieser Klasse. Beim I40 CW sieht es leider auch nicht besser aus. Schade eigentlich!

Nach zwei Hyundais (Santa Fe und Trayet) habe ich leider leistungsmäßig keine Luft mehr nach oben gesehen und mich dann anders entschieden.
Aber wie schon angemerkt, das kann sich ja wieder ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Oma97


Aber, die Haptik und auch Qualität der im Innenraum verwendeten Materialien kommt noch lange nicht an das heran, was die meisten Konkurenten bieten. Ferner ist auch die Qualität dessen, was beim zusammenbau passiert zwar im großen und ganzen gut, aber es sind da immer wieder nochmal Spaltmaße, die nicht so stimmen, der Geräuschpegel auf der BAB wird laut, wo die Konkurenten noch leise bleiben usw. usf.

Jein.

Wohl stark vom Modell abhängig. Gerade was (oberflächlich betrachtet) Materialquali angeht. Als ich das erste mal im Tiguan eines Kollegen mitgefahren bin, war ich über die Kunstsstoffe ehrlich gesagt ganz schön erschrocken - im negativen Sinne. Der Mix in meinem geht in Ordnung - obenrum optisch und haptisch sehr wertig, geschäumt; im unteren Bereich des Innenraums und in der Mittelkonsole wird härteres Plastik verbaut. Ärgerlicherweise auch an der B-Säule, das klingt leider bescheiden, wenn man sich abschnallt und der Gurt dagegenschlägt.

Spaltmaße - ja, ich vermute hier wird generell mit anderen Maßen gearbeitet. Allerdings sind die dann (meistens🙂) auch gleichmäßig. Da habe ich bei europäischen - auch deutschen - Konkurrenten schon größere Katastrophen gesehen. Speziell bei i30 und i40 wundert mich nur dieser komische Versatz zwischen vorderen und hinteren Türen. Vllt. ist das gewollt, dann weiß ich aber nicht wieso.

Was den Geräuschpegel angeht -ich hab gerade die Autozeitung von heute durch. Da ist der Kommentar dazu z.B. für i30 und Ceed äußerst positiv - leiser Motor (1.4), geringe Wind- und Abrollgeräusche, gut gedämmt. Wird durch die Meßwerte bestätigt.

Zitat:

Wie schon beschrieben, das Preis- Leistungsverhältnis bei Hyundai ist gut, nicht mehr und nicht weniger. So einige andere bieten wesentlich mehr Komfort, mehr Luxus, bessere Verarbeitung allerdings zu einem deutlich höheren Preis! Hyundai hat schließlich auch nichts zu verschenken und die Preise müssen ja irgendwo herkommen.
Das die moderneren Hyundais gut aussehen ist zunächst mal eine Geschmacksfrage, sie sind modern aber das ist ja auch nicht jedermanns Sache! Das der iX35 wesentlich besser als der Tiguan aussieht, finde ich allerdings auch aber das ist nur meine Meinung, ein anderer mag es anders sehen.
VG

Da sind wir beieinander.

Interessant ist halt die Entwicklung - das Preis-/Leistungsverhältnis war auch vor 10 Jahren in Ordnung, aber halt auf einem völlig anderen Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von Reisdiesel


Der Diesel beim I30 ist für mich als Autobahnfahrer schon unterhalb der Mindestanforderung an ein Auto dieser Klasse. Beim I40 CW sieht es leider auch nicht besser aus. Schade eigentlich!

Verstehe ich für den 1.6 CRDi.

Beim 1.7er im i40 erstauenen mich Drehmoment sowie Fahrleistungen, die offensichtlich auf Niveau des 140PS-TDI liegen.

Damit läßt sich ja durchaus was bewegen...🙂

Wenn Hyundai mal am Image arbeiten will, dann gibt es einige Ansätze, wo man das machen kann. Es reicht eben einfach nicht, überall Werbung zu machen, speziell ist Hyundai Sponsor für Fußballveranstaltungen.

Ich würde mir auch beim i20 etwas wertigere Oberflächen wünschen. Ich hatte gehofft, dass man beim Facelift da etwas nachbessert, aber dem ist nicht der Fall. Die Oberflächen halten den Praxistest nicht stand, verkratzen leicht und sehen dann einfach nicht mehr toll aus. Von Spaltmaßen rede ich jetzt besser auch nicht. Den beliebten i30, egal ob erste oder zweite Generation, finde ich da einfach besser gemacht, aber dieser hat in der Kompaktklasse nochmals ein härteres Konkurrenzumfeld und tendenziell mehr Kunden, die er von sich überzeugen muss.

Weiterhin würde ich mir das ein oder andere Sportmodell wünschen, dessen Image auf die einfachen Standardmodelle abfärbt. So etwas bieten bereits sehr viele Wettbewerber an und es motiviert den potenziellen Käufer, sich näher mit der Marke zu beschäftigen. Vor allem jüngere, männliche Kundschaft kann man dann von den Eigenschaften der Marke überzeugen. Gekauft wird am Ende ja dann doch etwas Günstiges und Bodenständiges. Ein sportlich hergerichtetes Modell mit spritzigem Motor, speziellen Designmerkmalen, eigenem Label und sportlichem Fahrwerk könnte das dröge Image der Brot-und-Butter-Modelle relativieren. Auch wenn Image eigentlich nicht wichtig ist: Es ist wichtig! Selbst der Käufer eines Dacia weiß das - und kann es an dieser Stelle jedoch mit dem günstigen Preis ausgleichen. Doch im Preis zieht Hyundai bereits mächtig an!

Was fehlt, wären stärkere Motoren auf Höhe der üblichen Konkurrenz. Der 1.6 CRDi im i30 oder der 1.7 CRDi im i40 sind nunmehr eher Mittelmaß. Ist das das erklärte Ziel von Hyundai? Mittelmäßigkeit? Dass 136 PS im i40 für 95 % reichen, sollte zwar klar sein. Aber nach "Mehr" darf man dennoch schreien, zumal mit dem 2.0 CRDi auch noch ein kräftiger Diesel im Regal liegt, aktuell sogar bis 135 kW/184 PS. In einem i30 cw hätte der Käufer also ein kräftiges, gut ausgestattetes Wägelchen zu einem vernünftigen Preis. Es bringt auf jeden Fall Bonuspunkte, sein Marktangebot breiter zu fächeln, auch wenn Hyundai bereits aktuell das Gros befriedigt. Marktwirtschaftlich machen die Koreaner also - grob betrachtet - erst einmal alles richtig. Schade ist es dennoch, dass weniger beliebte Antriebskombinationen gar nicht oder nicht mehr angeboten werden (z.B. Wegfall des i20 1.6 oder 1.6 CRDi). Damit schürt man natürlich weiterhin das Image, Hersteller von rein pragmatischen Fahrzeugen zu sein.

Modelle wie der auffallend unkonventionelle Veloster oder das Genesis Coupé sind da immerhin kleine Lichtpunkte. Den praxisnahen Markt muss man natürlich weiterhin im Auge behalten und wird in Zukunft den Markt der ix-Modelle (Vans, SUV) weiter ausbauen.

Und vergessen sollten wir Eines nicht: Das Image ist wesentlich daran beteiligt, ob der Wiederverkaufswert gut oder schlecht ausfällt!

Zitat:

Original geschrieben von 3Xodus


Und vergessen sollten wir Eines nicht: Das Image ist wesentlich daran beteiligt, ob der Wiederverkaufswert gut oder schlecht ausfällt!

Wiederverkaufswert ist bei Hyundai immer gut da der Anschaffungspreis einfach zu gut ist.

Und nun rate mal wieso deutsche Hersteller die prozentuale Angabe des Wiederverkaufswerts bevorzugen?

...

Weil sie beim effektiven Wertverlust immer ganz schön alt aussehen.

Nun ja, letztlich ist der absolute Wertverlust entscheidend. Da hat man bei besonders günstigen Fahrzeugen natürlich tendenziell die besseren Karten.

Mit der prozentualen Angabe sieht man dennoch schöner, wie wertstabil ein Fahrzeug ist und kann dadurch den höheren Kaufpreis relativieren.

Und weiterhin bleibt natürlich zu sagen: Auch wenn der Wertverlust etwas höher ausfällt - nach einer langen Haltedauer fällt das nicht mehr ins Gewicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen