Grundsätzliches zum Motortuning am M20

BMW 3er E21

Hallo Zusammen,

kurz zu mir: ich bin bislang hauptsächlich im Golf 1/2 Forum aktiv und begeistere mich seit einiger Zeit für den Motorsport. Genauer gesagt für die Rundstrecke bzw. Rennen mit historische Fahrzeugen.

Nun ist es so, dass man beim 827er VW Motor leider an die Grenzen des Hubraums stößt und man die Nenndrehzahl signifikant erhöhen, oder aufladen müsste um auf eine halbwegs adäquate Leistung zu kommen. Ersteres zieht enorme Kosten nach sich und zweiteres hat zur Folge, dass man mit einem Turbofaktor belegt wird und in einer Klasse mit Autos vom Schlage eine DTM Omega fahren muss. 😰

Also trage ich mich mit dem Gedanken einen E21 aufzubauen. Nun hätte ich ein paar Fragen zum M20 Motor:

- es gab den Motor mit 2,5 und 2,7 Liter Hubraum. Wurde das durch die Bohrung oder den Hub erzielt?

- wie Drehzahlfest ist der Ventiltrieb bzw. ab welcher Drehzahl sind andere Federn erforderlich?

- hat der Ventiltrieb weitere Komponenten die ab einer bestimmten Drehzahl getauscht werden müssen?

- welche Drehzahlen bzw. welche Leistung lässt sich erzielen, wenn man keine tiefergreifenden Änderungen (Schmiedekolben, Ventiltrieb) durchführt?

- sind Änderungen an Ölpumpe bzw. dem Schmiersystem notwändig oder ratsam? (Ölkühler meine ich damit nicht 😉)

Der Motor soll Vergaser bekommen und nur für Motorsportzwecke eingesetzt werden. Gibt es hier Leute die so etwas schon einmal gemacht haben oder wäre es denkbar, dass diese Leute hier ggf. Ihr Setup posten? Ob mit Vergasern oder ohne ist dabei erst einmal sekundär. Mich würde interessieren was grundsätzlich so möglich ist bei diesem Motortyp und bin über jeden Hinweis dankbar! 🙂

Beste Grüße
-dodo-

36 Antworten

Hi
Schau mal
hier nach

http://www.kolb-motorsport.de/html/motorenbau.html

die haben erfahrung und können auf jeden fall weiterhelfen

gruss Sven

Moin Dodo,

vorab...leider kann ich dir bei der M 20 Geschichte nicht helfen. Jedoch finde ich es sehr erstaunlich, wie manche (und das ist nicht böse gemeint...es amüsiert mich eher) auf die Frage vom Themenersteller bzgl. Rennauto-Aufbau mit diversen Ideen, sprich bau dir nen 3,5er rein oder nen S 14.

Sicher!!! Du könntest natürlich auch nen V 8 einbauen...frage mich natürlich dann, in welcher Rennklasse du fahren willst 😁

Das ist doch alles quatsch! Erstens haben die Leute die schreiben "Hol dir einen S 14" eine Gelddruckmaschine, ein gut gehendes Unternehmen oder reiche Eltern 😉

Fakt ist, das solche Motoren von einem Normalo mit einem normalen Einkommen nicht zu bauen und unterhalten sind....es sei denn du steckst jeden Groschen da rein und weißt abends nicht, was du dir auf die Stulle schmieren sollst, weil der Kühlschrank leer ist.

Wir sind sicherlich alle etwas bekloppt, auch ich spreche mich durch Altopel fahren und restaurieren sowie Rallyesport nicht davon frei und Geld wird da genügend versenkt. Aber vielleicht sollte die Kirche im Dorf gelassen werden.

Die Idee mit Kolb finde ich nicht verkehrt, da sieht man schonmal was möglich ist.

So, beste Grüße vom "Miesepeter" Igges

Zitat:

Original geschrieben von Igges


Das ist doch alles quatsch! Erstens haben die Leute die schreiben "Hol dir einen S 14" eine Gelddruckmaschine, ein gut gehendes Unternehmen oder reiche Eltern 😉

Fakt ist, das solche Motoren von einem Normalo mit einem normalen Einkommen nicht zu bauen und unterhalten sind....es sei denn du steckst jeden Groschen da rein und weißt abends nicht, was du dir auf die Stulle schmieren sollst, weil der Kühlschrank leer ist.

Gut auf den Punkt gebracht 😁😁. Deswegen hab ich das auch unkommentiert gelassen weil es (leider) so ist, wie Du schreibst. Selbst mein Clubkollege fährt im 320 Gruppe 5 einen 3.8 Liter Sechszylinder. Ein Originalmotor (Turbo oder 16V Sauger) wäre ähnlich dem S14 schlicht nicht finanzierbar. 😰

Ich hole meinen Thread mal aus der Versenkung. Es ist mir nach wie vor schleierhaft, dass es hier auf MT keinen gibt, der einen getunten M20 fährt und etwas darüber erzählen kann? 😕 Ist das ein soooo großes Geheimnis, wo wir doch längst im Turbozeitalter leben?

Ähnliche Themen

Die wirklichen E30 Fahrer tummeln sich leider nicht mehr hier🙁

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Die wirklichen E30 Fahrer tummeln sich leider nicht mehr hier🙁

Warum? Was ist denn passiert? Verstehe ich nicht. Ist allgemein wenig los. Sehr schade eigentlich...

Die meisten sind auf anderen Seiten vertreten, war schon so, als ich mich damals hier angemeldet hatte.

Aber es kommen hier auch ab und zu mal welche dazu 😉

Siehe mich. Bin vom E46 zum E30 gewechselt und daher auch hier im Forum wieder dabei. Also lasst den Kopf nicht hängen 😉

@dodo: http://suchen.mobile.de/.../190928939.html?...

Der hat den M20 getunt 😁

Mein M20 ist und bleibt Serie. Ist zwar kein Rennwagen, aber muss er ja auch nicht sein.

Hallo erstmal
Den M20 gab es im E21 nur als 2liter oder 2,3liter es sei denn er wurde von irgendwelchen Edel-Tunern wie Alpina oder Hartge umgebaut.

Mfg Chris

@brunnenmann1

Da hast Du grundsaetzlich Recht, aber der M20B25 wurde zum Serien-Start der E30-Baureihe durchaus noch (fast) unveraendert verbaut. Also noch mit mech. Zuendverteiler links am Block und der K-Jetronik von Bosch mit mech. Mengenteiler fuer die kontinuierliche Saugrohr-Einspritzung incl. Kaltstart-Einspritzventil (mit Temp.-Relais gesteuert) an der Sauganlage.

noch etwas, es gab mal den 320i E21 als 4 Zylinder (also M10 mit 124PS). Diesen 2liter Motor mit einer 324 Grad Welle, 80kg Federn, grosse Ventile (am besten mit Natrium füllung), Fächerkrümmer, Schnitzer Kurbelwelle, Kolben, Pleuel und komplett überarbeiteter Kopf allerdings mit einer Kugelfischer Einspritzanlage (satte 282PS bei 7800u/min).
Da kam selbst mir das Grinsen :-)

Mfg Chris

Stimmt, das war der M10B20 den es im E10 mit min. vier Versionen der Sauganlage gab: 2002 (100PS) mit Solex Fallstrom-Vergaser, 2002ti (120PS) mit zwei Solex-Flachstrom-Doppelvergasern, 2002tii (130PS) mit mech. Saugrohr-Einspritzung und als 2002turbo (150PS(?)) mit der gleichen, aber angepasster Saugrohr-Einspritzung.

Das M10B20 Basis-Triebwerk war auch eine robuste und haltbare Moeglichkeit fuer so ziemlich (jede) Tuning-"Schweinerei", die auch etliche Tuner gern in Fzgn. ihrer Tourenwagen-Teams verbaut und so (auch) im Renn-Einsatz hatten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von brunnenmann1


2liter Motor....., satte 282PS bei 7800u/min

282 PS aus 2 Liter Hubraum bei der Drehzahl? Kaum vorstellbar...

lt. Diagramm von April 1984 bei 8700u/min 282PS

Mfg
Chris

Sorry, habe gesehen (Zahlendreher)
Nobody is perfect

Mfg
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen