Grüne Plakette für Diesel T3 - es gibt Hoffnung
Umweltzone, Umweltplakette - Es gibt Hoffnung für T3 Diesel-Fahrer!
Ich habe einige Hersteller und Buswerkstätten wegen eines Rußpartikelfilters (der
die grüne Plakette bringt!!) angeschrieben. Neben einigen abschlägigen Bescheiden
erhielte ich von www.busschmiede.de folgende Information:
"der Verkauf des Patikelfilter wird demnächst auf der meiner Webseite bekannt
gegeben!
Grüsse Reinhold Maier"
Wenn das zutrifft gibt es für alle Diesel-Bulli
Fahrer ernsthafte Hoffnung auf eine
grüne Plakette und damit allseits freie Fahrt in die Unsinnszonen. (Zumindest bis es
die Unsinnszone 2.0 gibt)
Grüße.. Max
Beste Antwort im Thema
Hihi 9RTreiber,
aber nicht anlassen, solange die Zettelzicke noch in der Nähe ist
40 Antworten
Ich weiß nicht was du für Probleme mit den VW-Systemen hast!? Ich habe hauptsächlich Kunden ausm VW/Audi/Seat/Skoda-Konzern und sehr viele mit DPF und noch kein einziger hatte jemals Probleme oder hohen Spritverbrauch! Sind denn ständig 6l/100km hoch? Es sind auch Fahrzeuge dabei, die schon fast 300.000 km drauf haben ohne irgend welche Probleme! Nicht ein einziger musst jemals von mir gezwungen manuell abgebrannt werden! Also lege ich es auf Fehlbedienung/Dummheit beim Großteil der defekte aus. Außerdem darfst du nicht vergessen, in welcher Masse VWs/Audis auf unseren Straßen unterwegs sind. Additivfreie Systeme sind die Zukunft! Es geht immer mehr auf Wartungsfreiheit hin und ein Additiv ist ein Rückschritt in sachen Wartungsfreiheit.
Der ganze Zirkus mit Umweltzonen, Feinstaub etc. rührt eh nur daher, dass Peugeot damals verfrüht ein System aufn Markt geschmissen hat, wofür die Technik eigentlich noch nicht bereit war. Renault hat natürlich geworben, was vollkommen legitim ist, aber die anderen Hersteller haben gesagt, die Technik ist noch nicht ausgereift genug dafür, sie mussten also gezwungener Maßen mitziehn. Feinstaubbelastung hatten wir schon immer, nur davor hats keinen interessiert und der Anteil, der von Pkw-Motoren durch die Verbrennung herrührt ist verschwindend gering, aber alle reiten darauf rum!
Ja, fuchs_100,
5,5 bis 5,75 L sind zu viel, wenn man vor der Nachrüstung eines DPF 3,5 - 4,25L Diesel auf 100km verbraucht hat, die nicht mehr zu erreichen sind.
Na gut, einen Vorteil hat es, man muss keinen Umweg um die Städte fahren, um umzusteigen, man kann geradewegs in und durch die Stadt, das NonplusUltra stell ich mir anders vor.
Moment mal, bei einer Nachrüstung werden offene Systeme verwendet, welche nachweislich absolut keinen Mehrverbrauch und auch keine Leistungseinbußen mit sich bringen! Offene Systeme filtern auch nur einen Teilstrom, nicht gesamt. Und vom Verbrauch her sprach ich von Werkslösungen, also von Anfang an verbaut und in etwa Golf-Passat-Klasse.
Es ist kein Bypass verbaut, denn damit hätte ich 1. keine KFZ-Steuerbefreiung und keine Einfahrt nach Edinburgh bekommen.
Somit ist nur die Kröte des Mehrverbrauches zu schlucken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Sind denn ständig 6l/100km hoch?
Es geht sich nicht um den Durchschnittsverbrauch, sondern um den erhöhten Verbrauch, der durch die zusätzliche Dieseleinspritzung entsteht.
Im Bereich mit niedriger Last, vor allem in der Stadt und auf der Landstraße, muss ordentlich zusätzlicher Diesel aufgewendet werden, um die hohen Temperaturen zu erreichen, damit der Filter regeneriert werden kann.
Zitat:
Also lege ich es auf Fehlbedienung/Dummheit beim Großteil der defekte aus.
Die Frage ist, ob sich so mancher Kunde so ein Fahrzeug gekauft hätte, wenn ihm der Verkäufer "die Wahrheit" erzählt hätte. Wenn man sich nicht selbst informiert und auf den Berater verlässt ist man als Kunde am Ende der Dumme.
Zitat:
Additivfreie Systeme sind die Zukunft! Es geht immer mehr auf Wartungsfreiheit hin und ein Additiv ist ein Rückschritt in sachen Wartungsfreiheit.
Wieder dieser mehrdeutige Begriff der Wartungsfreiheit. Die additivlosen Filter müssen genau so ausgetauscht werden, die Filter der Systeme mit Additiv. Der Unterschied liegt darin, dass man als PSA-Kunde die Tauschintervalle kennt und einplanen kann, während man bei VAG nicht weiß, wann der Wechsel fällig ist. Entweder bekommt man unterwegs eine entsprechende Meldung oder erfährt es bei irgendeiner Inspektion.
Wartungsfrei bedeutet für mich, dass es sich um ein System wie bei den Nachrüstfiltern handelt, die niemals getauscht werden müssen.
Sind für dich Bremsbeläge oder -scheiben und Reifen auch wartungsfrei?
Die Zukunft liegt in längeren Intervallen. Das Partikelfilterwechselintervall beim HDi 205 liegt bei 210tkm. Mit der nä. Generation werden wir auch eine weitere Verlängerung der Tauschintervalle erleben, die dann ungefähr mit dem durchschnittlichen Fahrzeugalter zusammen fallen werden.
In meinen Augen stellt das Auffüllen des Additivs alle 120tkm keinen Nachteil dar, da ich als Kunde dadurch das störungs- und fehlerfreieste System am Markt habe.
@Polo6N...: Ich hab auch nix von nem Bypass gesagt! In folgendem Link findest du ein Video, das die Funktionsweise des offenen Systems erklärt. Es wird nur ein Teil gefiltert, der andere Teil (der von den Herstellern nicht weiter angesprochen wird) saust einfach so hindurch! Von daher auch kein 100%iger Wirkungsgrad sondern maximal in den günstigsten Fällen 70%. Daher entsteht auch kein Gegedruck vom Filter, wodurch es auch keinen Mehrverbrauch und auch keine Leistungsverluste gibt!
http://www.twintec.de/index.php?...
@206:
Klar, die Abgastemperatur muss sich erhöhen, was durch eine geänderte Kraftstoffeinspritzung ergibt. Aber solch ein Mehrverbrauch schlägt sich auch wieder im Durschnittsverbrauch nieder. Von daher ist das ja die einzigste aussagekräftige Vergleichsgröße.
Was heißt schon die Wahrheit? Was soll er denn deiner Meinung nach erzählen? Die Fälle, die ich von Kollegen kenne, bei denen die Filter zerstört wurden, beruhten immer auf falsche Handhabung/Anwendung, wie beispielsweise mehrere hundert Kilometer einfach ohne Beachtung der leuchtenden MIL zu fahren, das is logisch, dass dann Folgeschäden je nach Schadensursache entstehen können. Oder gerade Fahrzeuge wie den T5 im absoluten Kurzstreckenverkehr einzusetzen, ohne dass er einmal Betriebstemperatur erreicht und dann auf Warnleuchten wieder nicht reagieren. Die Leute wissen größtenteils nicht mal, was die Warnlampen bedeuten und fahren deshalb aus unwissenheit weiter!
Wartungsfrei ist für mich, wenn nicht in wiederkehrenden Zeitabständen/Laufleistungsabständen Teile erneuert werden müssen, bzw. der Zeitabstand/Laufleistung so hoch angesetzt ist, dass es maximal einmal pro Autoleben bei einem Durchschnittsfahrer auftritt.
Für dein Additiv Auffüllen musst du aber zu Peugeot oder etwa nicht?
Also für mich wäre das ein Grund (egal welcher Hersteller) das Fahrzeug nicht zu kaufen, da es für mich ein Ärgernis darstellt, wenn ich gezwungen werden bei Kilometerleistung X den Betrieb XY aufzusuchen.
Zitat:
Klar, die Abgastemperatur muss sich erhöhen, was durch eine geänderte Kraftstoffeinspritzung ergibt. Aber solch ein Mehrverbrauch schlägt sich auch wieder im Durschnittsverbrauch nieder. Von daher ist das ja die einzigste aussagekräftige Vergleichsgröße.
Ja gut, da hab ich mich natürlich nicht so klar ausgedrückt. Natürlich spielt dieser Spritverbrauch auch in den Durchschnittsverbrauch mit ein.
Zitat:
Was heißt schon die Wahrheit? Was soll er denn deiner Meinung nach erzählen?
Ein Anfang wäre, den Kunden zu erzählen, dass sie bei Kurzstrecken und / oder ausschließlichem Stadtbetrieb mit Problemen rechnen müssen bzw. das die Wahrscheinlichkeit für verstopfte Filter auf Grund von nicht durchgeführten Regenerationen stark ansteigt.
Zitat:
Oder gerade Fahrzeuge wie den T5 im absoluten Kurzstreckenverkehr einzusetzen, ohne dass er einmal Betriebstemperatur erreicht und dann auf Warnleuchten wieder nicht reagieren.
Schon mal dran gedacht, dass der Verkäufer dem Kunden vielleicht etwas in der Art gesagt hat : "Ach, Kurzstreckenbetrieb stellt kein Problem da. Wir haben viele Kunden, die nur in der Stadt fahren und keine Probleme haben."? Selbst wenn man als Kunde dann mit kritischen Fragen kommt, wird doch gesagt das es Einzelfälle sind.
Zitat:
Wartungsfrei ist für mich, wenn nicht in wiederkehrenden Zeitabständen/Laufleistungsabständen Teile erneuert werden müssen, bzw. der Zeitabstand/Laufleistung so hoch angesetzt ist, dass es maximal einmal pro Autoleben bei einem Durchschnittsfahrer auftritt.
Und der Werks-Partikelfilter von VAG ist dann nach der Definition für dich dennoch "wartungsfrei"?
Bloß weil man dem Kunden kein festes Tauschintervall nennen kann, ist das Teil noch lange nicht wartungsfrei. Für Reifen und Bremsen gilt das gleiche und die sind für mein Verständnis nicht wartungsfrei.
Der Partikelfilter von PSA mit seinem 180/210tkm Tauschintervall wird vermutlich auch nur einmal im Autoleben getauscht. Demnach ist er also auch wartungsfrei.
Zitat:
Für dein Additiv Auffüllen musst du aber zu Peugeot oder etwa nicht?
Natürlich muss man dafür zum Markenhändler. Bei VAG soll es also anders sein? Heißt also : Jede freie Werkstatt kann und darf den Werks-Partikelfilter tauschen oder muss man dafür auch zum Markenhändler?
Zitat:
Also für mich wäre das ein Grund (egal welcher Hersteller) das Fahrzeug nicht zu kaufen, da es für mich ein Ärgernis darstellt, wenn ich gezwungen werden bei Kilometerleistung X den Betrieb XY aufzusuchen.
Sei doch froh, dass du es von Anfang weißt. Ist es dir wirklich lieber, wenn dein Fahrzeug nichts ahnend zur Inspektion abgibst und dich der Werkstattleiter dann eine halbe Stunde später anruft und dir die freudige Nachricht überbringt, dass dein Partikelfilter getauscht werden muss?
Also das weiß doch im Prinzip jeder, dass ein Diesel nicht für dauerhaften Kurzstreckenverkehr ausgelegt ist! Das haben sogar zahlreiche Gerichtsurteile so bestätigt! In der Bedienungsanleitung werden mit Sicherheit Hinweise zum DPF in Verbindunge mit Kurstreckenverkehr aufgeführt sein. Wenn Verkäufer rumlügen, kann ich es nicht ändern. Außerdem ist aber eigentlich bekannt, dass Verkäufer gern mal etwas rumlügen.
Ja, wenn ein Filter eine Lebensdauer von mindestens 200.000 -250.000 km erreicht, dann ist das in Ordnung und in meinen Augen Wartungsfrei. Wieso sollte eine freie Werkstatt den DPF nicht tauschen sollen?
Bei meiner letzten Aussage hast du mich missverstanden, mir ging es nicht hauptsächlich um den Zeitpunkt, sondern die Bindung an einen Fachbetrieb, auch wenn ich nicht will!
Zitat:
Bei meiner letzten Aussage hast du mich missverstanden, mir ging es nicht hauptsächlich um den Zeitpunkt, sondern die Bindung an einen Fachbetrieb, auch wenn ich nicht will!
Dann darfst du aber auch keinen VAG TDI mit (Werks-)Partikelfilter fahren.
Ich habe mal eine Anfrage bei VW gemacht und folgende Antwort bekommen :
Zitat:
Zur Lebensdauer eines Dieselpartikelfilters (DPF) haben wir folgende technische Vorgaben:
Bei dem Pumpe-Duese Einspritzsystem mit Dieselpartikelfilter ohne Additiv verhaelt es sich wie folgt: Die Aschebeladung des Dieselpartikelfilters wird nach 150.000 Kilometern durch Auslesen des Motorsteuergeraetes geprueft. Bei Ueberschreitung des Grenzwertes muss der Dieselpartikelfilter getauscht werden. Wird der Grenzwert nach 150.000 Kilometern noch nicht ueberschritten, muss der Dieselpartikelfilter erst nach 180.000 Kilometern getauscht werden.
Wir empfehlen den Dieselpartikelfilter ausschliesslich bei einem Volkswagen Partner pruefen und gegebenenfalls ersetzten zu lassen. Die Mitarbeiter sind speziell geschult und Ansprechpartner die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Leider gehen sie nicht weiter darauf ein, ob es die Filter nun auch für freie Werkstätten gibt, aber mich würde das schon sehr stark wundern. Solche extremen fahrzeugspezifischen Bauteile gibt es meist nur beim Vertragshändler.
Also normal bekomm ich ihn schon. Ich musst wie gesagt ja noch keinen ersetzen, aber warum sollte ich ihn nicht bekommen? Du bekommst eigentlich alles! Die technischen Hilfsmittel hab ich ja.
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Liebe Leute verabschiedet Euch von der Vorstellung eine grüne Plakette für einen Bulli von 20 Jahren zu erhalten. Egal wie es auch gedreht wird, es geht nur ums Geld und nichts Anderes. Nach dem Willen Derer die unser Land regieren, müssn ständig neue Autos gekauft werden und nach 5 Jahren ist dieses schöne Modell dann auch in einer neu geschafften Umweltzone verboten. Solange wir Deppen diese Geschichte mitmachen und uns nicht richtig wehren, wird es munter so weiter gehen!
In anderen Ländern schaut kein Schw.....n danach, nur hier gibt es immer mehr dienstgeile Beamte/Angestellte die die Verordnungen mit aller "Staats"-Gewalt durchsetzen. Vergesst bitte nicht, diese Damen und Herren leben von unseren Steuer- und anderen Geldern. Ich selbst begeisteter Bulli-Fahrer kann die Hinnahme von solchen Entscheidungen nicht nachvollziehen, in Frankreich brennt dann schon mal die Luft und auch schon mal ein Auto dieser Bonzen. Die Enteignung der Bundesbürger schreitet so auf "legeale ?" Weise voran. Der kleine Mann kann sich nunmal nicht aller 3 Jahre ein neues Auto kaufen, wozu auch, denn der "Alte" tut ja seinen Dienst. Schwachsinnig ist auch der Verbrauch an Rohstoffen für den Bau neuer Autos, doch hier scheitern die Erklärungen der Herschenden.