Grüne Plakette für Diesel T3 - es gibt Hoffnung
Umweltzone, Umweltplakette - Es gibt Hoffnung für T3 Diesel-Fahrer!
Ich habe einige Hersteller und Buswerkstätten wegen eines Rußpartikelfilters (der
die grüne Plakette bringt!!) angeschrieben. Neben einigen abschlägigen Bescheiden
erhielte ich von www.busschmiede.de folgende Information:
"der Verkauf des Patikelfilter wird demnächst auf der meiner Webseite bekannt
gegeben!
Grüsse Reinhold Maier"
Wenn das zutrifft gibt es für alle Diesel-Bulli
Fahrer ernsthafte Hoffnung auf eine
grüne Plakette und damit allseits freie Fahrt in die Unsinnszonen. (Zumindest bis es
die Unsinnszone 2.0 gibt)
Grüße.. Max
Beste Antwort im Thema
Hihi 9RTreiber,
aber nicht anlassen, solange die Zettelzicke noch in der Nähe ist
40 Antworten
Zitat:
Der Industrie macht man zur Auflage, die Filter nach Dichtsetzen als Sondermüll zu entsorgen,...
Bei welchen Herstellern ist das denn so?
Bei PSA (und allen Kunden des Filtersystems) werden die Keramik-Filterkerne nach dem Austausch gespült und (wenn keine mechanischen Beschädigungen am Filterkern sind) quasi unendlich oft wieder eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Ali-Randali
bis in die DNA?
nich schlecht mein bulli manipuliert mich von innen😁
hihi joh ali..........
geil das darf meiner dann auch weiterhin tun.
bin noch nicht genug mit dem bullivirus infiziert.
🙂
Funktionsweise eines DPF:
Quelle: RENAULT
Beim Freibrennen des Dieselpartikelfilters werden die Russpartikel verbrannt, die dabei einen Geruch nach verbranntem Gummi entwickeln. Die Regeneration des DPF erkennt man an einem lauteren Geräusch aus dem Motorraum und aus dem Auspuff. Im Stand leicht erkennbar, zudem kommt es zu erhöhtem Spritverbrauch an dem man dies bemerkt und der damit verbundenen höheren Leerlaufdrehzahl.
Zu häufigen Regenerartionsphasen kommt bei häufigem untertourigem Fahren.
!WICHTIG! Wenn sich der Partikelfilter reinigt den Motor nicht ausmachen bis er fertig ist! Sonst ist er bald dicht und muss in die Werkstatt zur manuellen Regeneration.
Chemischen Betrieben, Stahlwerken ua. wird zur Auflage gemacht Filter einzusetzen, die allerdings nicht regeneriert werden dürfen, um Feinststäube zu vermeiden.
Wo liegt denn da der Sinn des DPF ???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Funktionsweise eines DPF:
Quelle: RENAULT
Beim Freibrennen des Dieselpartikelfilters werden die Russpartikel verbrannt, die dabei einen Geruch nach verbranntem Gummi entwickeln. Die Regeneration des DPF erkennt man an einem lauteren Geräusch aus dem Motorraum und aus dem Auspuff. Im Stand leicht erkennbar, zudem kommt es zu erhöhtem Spritverbrauch an dem man dies bemerkt und der damit verbundenen höheren Leerlaufdrehzahl.
Zu häufigen Regenerartionsphasen kommt bei häufigem untertourigem Fahren.
!WICHTIG! Wenn sich der Partikelfilter reinigt den Motor nicht ausmachen bis er fertig ist! Sonst ist er bald dicht und muss in die Werkstatt zur manuellen Regeneration.
Und auch der letzte Teil steht so bei Renault?
Wenn ich solche Sachen lese, kann ich mir nur an den Kopf fassen.
Eher nach dem Motto:
Back to the 80´s
Das ist der größte Scheiß mit diesen Dieselpartikelfiltern. Ich kenne kaum jemand, der damit noch keinen Ärger hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Rs125-Killer
Das ist der größte Scheiß mit diesen Dieselpartikelfiltern. Ich kenne kaum jemand, der damit noch keinen Ärger hatte.
Dann brauchste nur mal einen Schritt aus den VAG-Bereichen machen und bei MB, BMW, Toyota und den Franzosen reinschauen. Dort findest du zufriedene Kunden, deren Partikelfiltersysteme funktionieren.
Zitat:
Und auch der letzte Teil steht so bei Renault?
Der Abschnitt steht nicht, aber man bekommt ihn von einem fähigen RENAULTmännchen am Telefon zu hören, wenn man sich etwas dumm stellt und einen fähigen aus der Werkstatt am Telefon hat, den ich wegen des fragwürdigen oberen Teiles anrief, weil die DPF eben nicht, wie in der Insustrie üblich, als Sondermüll deponiert werden, wenn sie dicht sind.
Zitat:
Der Abschnitt steht nicht, aber man bekommt ihn von einem fähigen RENAULTmännchen am Telefon zu hören,...
Warum schreibst du dann, dass es so bei Renault steht?
Solche zusätzlichen Andichtungen kann ich ja besonders gut leiden!
Zitat:
Wenn sich der Partikelfilter reinigt den Motor nicht ausmachen bis er fertig ist! Sonst ist er bald dicht und muss in die Werkstatt zur manuellen Regeneration.
Selbst wenn du so eine Aussage erhalten hast, stimmt dies nur dann, wenn man den Wagen konsequent auf kurzen Strecken betreibt, wo keine ausreichende Betriebszeit möglich ist.
Prinzipiell schadet es dem DPF in keinster Weise, wenn man die Regeneration mal unterbricht. Der Lüfter läuft dann nach, um alles zu kühlen, aber mehr passiert nicht. Bei der nächsten Fahrt wird die Reinigung dann einfach fortgesetzt. Habe ich bei meinem Fahrzeug selbst oft genug gehabt, wenn die Regeneration kurz vorm Ende der Fahrt ansetzte. In den letzten 5 Jahren / 117tkm hat es zu keinen Problemen geführt.
Vor allem bei Systemen ohne Additiv braucht man für die Regeneration höhere Temperaturen und längere Strecken, daher hat man dort prinzipiell mehr Probleme.
Zitat:
...weil die DPF eben nicht, wie in der Insustrie üblich, als Sondermüll deponiert werden, wenn sie dicht sind.
Wer hat dir die Geschichte denn erzählt?
Hatten wir darüber nicht schon mal gesprochen? Hatte ich da nicht auch nach einer glaubwürdigen Quelle gefragt, aber keine Antwort erhalten?
Ich kann dir sagen, dass die Keramikfilterkerne von PSA nach dem Ausbau speziell gereinigt werden und dann wieder eingebaut werden. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, bis der Kern eine mechanische Beschädigung hat.
Da ich etwas beim örttlichen FRenaultH erfahre habe und ich mehr und ich mehr wissen will, daher zusätzliche Info vom FRenaultH bekomme kann ich das aus einer Quelle nennen.
Selbe Anschrift und Tel. Ergo, eine Quelle.
[EDIT]
Wenn ich etwas über die Wirkung von Umweltgiften wissen möchte, schau ich in die Science of Biology, denn dort ist nachzulesen wie die Feinstäube die DNA beeinflussen, sodass die Ribosomen die DNA-Stränge in einzelnen Zellen nicht mehr duplizieren können.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Da ich etwas beim örttlichen FRenaultH erfahre habe und ich mehr und ich mehr wissen will, daher zusätzliche Info vom FRenaultH bekomme kann ich das aus einer Quelle nennen.
Selbe Anschrift und Tel. Ergo, eine Quelle.
So ganz verstehe ich dich nicht.
Der örtliche Renault-Händler hat dir also angeblich gesagt, dass man die Filter auf den Sondermüll bringen muss?
Der Absatz stammt von mir, da die Anmerkung auch von ihm kam, das die Industrie verpflichtet ist, ihre Feinstaubfilter als Sondermüll zu entsorgen, der Dieselfahrer leider nicht.
Er darf und muss seinen Dreck nun Ausserorts während längerer unnützer Autofahrt oder auf der BAB bei Tempo 120 abblasen.
Innerorts darf er halt beim Freibrennen seinen Motor nicht abstellern, besser gesagt, er darf sich dabei nicht erwischen lassen, das laufenlassen des Motors ist nur verkehrsbedingt erlaubt.
- Eiskratzen zB. darf man mit laufendem Motor auch nicht -
Ja Rs125-Killer, welcome back in the 80th,
denn damals kamen bereits einige LKWHersteller auf die Idee, Platin/Titan-
Mehrkammerkeramikwabenfilter einzusetzen, doch die wurden in dieser Form nicht weiter verfolgt, warum sollten die Hersteller auf 10-20% Leistung des Motors verzichten, nur weil man keine Feinststäube freisetzt, sondern nur CO2 Wasser SO2 NOx?
Das geht doch nicht, das muss anders gehen, die weitere Entwicklung der Dieselpartikelfilter ohne nennenswerten Leistungsverlust ist Dank der Autolobby gesetzlich geregelt.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Der Absatz stammt von mir, da die Anmerkung auch von ihm kam, das die Industrie verpflichtet ist, ihre Feinstaubfilter als Sondermüll zu entsorgen, der Dieselfahrer leider nicht.
Er darf und muss seinen Dreck nun Ausserorts während längerer unnützer Autofahrt oder auf der BAB bei Tempo 120 abblasen.
Innerorts darf er halt beim Freibrennen seinen Motor nicht abstellern, besser gesagt, er darf sich dabei nicht erwischen lassen, das laufenlassen des Motors ist nur verkehrsbedingt erlaubt.
Nimm es mir nicht übel, aber so ganz für voll kann man solche Aussagen nicht nehmen.
Und wenn du von "der Industrie" sprichst und damit alle Partikelfiltersysteme meinst, dann sag ich dir nochmals, dass diese Aussagen nicht stimmen und falsch sind.
Ihr redet hier von Sachen, die hier absolut nicht relevant sind! Für die Nachrüstung kommen nur Teilstrom-DPF in Frage! Außerdem muss ich sagen, wer Probleme mitm DPF hatte, der is einfach zu blöd sich mal die Bedienungsanleitung durchzulesen und ignoriert sämtliche Warnlampen etc.! Außerdem ist eine Lösung mit Additiv, wodurch ich beispielsweise bei 80.000 km in einen Fachbetrieb muss, das erste mal kostenlos bekommen und dann nicht mehr, keine Dauerlösung!
Die alten Dieselmotoren, so wie sie im T3 verbaut sind, waren/sind im VERDACHT krebserregend zu sein und sie rußen stark.
Die neuen, modernen Dieselmotoren sind nachgewiesen durch die Feinstaubproduktion krebserregend. Einfach gesagt: Die Abgase wurden sauberer und somit giftiger!
Zitat:
Außerdem muss ich sagen, wer Probleme mitm DPF hatte, der is einfach zu blöd sich mal die Bedienungsanleitung durchzulesen und ignoriert sämtliche Warnlampen etc.!
Ganz unschuldig sind die Verkäufer aber auch nicht! Bei den Verkaufsgesprächen geht man von sich aus überhaupt nicht auf die Probleme ein, die es bei VAG und anderen Herstellern gibt. Zudem spricht man von "wartungsfrei" in der Hoffnung, dass der Kunde meint, der Filter müsste nicht getauscht werden. Der Schrecken, dass dies eine Lüge war, erfährt man dann erst irgendwann bei der Wartung.
Zitat:
Außerdem ist eine Lösung mit Additiv, wodurch ich beispielsweise bei 80.000 km in einen Fachbetrieb muss, das erste mal kostenlos bekommen und dann nicht mehr, keine Dauerlösung!
Solange es die CDPF Systeme noch nicht so verbreitet auf dem Markt gibt, ist das Additivfiltersystem das System, was für den Kunden an Problemfreiesten ist.
Die Kosten für das Additiv liegen längst nicht so hoch, wie viele es immer darstellen wollen. Zudem ist das besagte 80tkm Intervall seit Jahren überholt. Bei PSA gilt seit Jahren das 120tkm Intervall für das Additiv. Die Kosten liegen bei 140-150€ auf 120tkm (entspricht grob 1,20€ auf 1tkm). Alleine die zusätzlichen Spritkosten, die man bei den additivlosen Filtern hat, dürfte über die Distanz betrachtet vermutlich auf dem gleichen Niveau liegen.
Bei den aktuellen Modellen steht der Filterwechsel alle 180tkm an und der Additivwechsel alle 120tkm. Betrachtet man die Kosten bis 180tkm so liegen sie für einen 1.6 HDi bei 750€ für den Filter (Austauschfilter gibt es für 450), 50€ für den Wechsel und 145€ für das Additiv. Macht zusammen : 945€ für einen Neufilter oder 645€ für einen Austauschfilter.
Sollte es der Filter des VAG TDI tatsächlich mal bis 180tkm schaffen, dann liegen die Kosten für den Wechsel bei mind. 1.200€.
Wo sollten also die Vorteile des Systems liegen, dass teurer ist und für den Kunden mehr Nachteile hat?