Großer Preis von Japan / Suzuka 19

Ohaiyou Gozaimasu,

im Land der aufgehenden Sonne wird diesmal gefahren. Oder auch nicht:

Zitat:

Offiziell: Formel 1 sagt Suzuka-Samstag ab!

Die Formel 1 hat auf die schlechten Wetteraussichten reagiert und alle Streckenaktivitäten am Samstag komplett abgesagt! Taifun Hagibis bedroht Japan und auch die Region rund um Suzuka mit starkem Regen und Sturm, sodass an Fahrbetrieb nicht zu denken ist.

Aus Sicherheitsgründen haben die Formel 1 und die Veranstalter den Samstag daher gestrichen. Für eine vorzeitige Absage hatten sich auch die Fahrer ausgesprochen, wodurch nun alle Beteiligten schon vor dem ersten Training Klarheit haben.

Das Qualifying zum Großen Preis von Japan findet nun am Sonntag vor dem Rennen statt. Fans müssen hierzulande dafür früh aufstehen, denn die Session startet um 3 Uhr deutscher Zeit. Vier Stunden später findet das Rennen zu regulärer Zeit um 7:10 Uhr statt. Das dritte Training ist ersatzlos gestrichen.

Link

😰

Dann schaun ´mer mal

Ghost

Beste Antwort im Thema

Wie kommt man denn auf die Idee, dass der Ferrari in Japan das schnellere Auto war? Die Quali kam zwar aus dem nichts, aber dass man in der Race Pace deutlich hinter Silber liegt, war die ganze Zeit über klar.
Ich finde es eher beachtlich, wie er sich vor Hamilton behaupten konnte. Auf einem anderen Track allerdings wo überholen leichter ist, wäre es der nächste Mercedes Doppelsieg geworden.
Ich sehe auch für nächstes Jahr wenig Möglichkeiten, die dazu führen, dass nicht wieder beide Titel zu Mercedes gehen, obwohl ich sehr wohl etwas Abwechslung begrüßen würde.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Leon596 schrieb am 14. Oktober 2019 um 22:32:00 Uhr:


Naja, von davon ziehen würde ich nicht sprechen.
Ein Ferrari fährt einem Mercedes der Windschatten + DRS hat auf der Geraden nicht weg.

Ich würde eher sagen, dass in Suzuka auch ein Auto wie Mercedes in den Kurven einfach durch die verwirbelte Luft so dermaßen viel Abtrieb verliert, dass man schon vor der Geraden einfach zu weit weg ist um einen Überholversuch starten zu können. Der Topspeed der Ferrari kommt halt dann nochmal on top zusätzlich erschwerend dazu.

Das hat man ja eigentlich sehr gut im ganzen Rennen quer durch das Feld gesehen, dass am Anfang der Geraden auch im Mittelfeld der Abstand zum Vordermann bei 0.6-0.7 Sekunden gelegen hat wenn ein Fahrer eigentlich schneller als der Vordermann hätte fahren können.
Und das ist oft zu weit weg um einen richtigen Überholversuch starten zu können.

Die meisten Überholmanöver gab es halt immer dann, wenn es extreme Unterschiede im Reifenalter gab.

Eben schon, Kurvenausgang war der Mercedes immer nah drann, sobald es auf die Geraden ging zog der Ferrari weg obwohl der Mercedes Windschatten und DRS hatte.

Zitat:

@DareCare schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:38:24 Uhr:


Eben schon, Kurvenausgang war der Mercedes immer nah drann, sobald es auf die Geraden ging zog der Ferrari weg obwohl der Mercedes Windschatten und DRS hatte.

Bitte nicht den Effekt vergessen dass sich der räumliche Abstand bei höherer Geschwindigkeit natürlich immer stark vergrößert obwohl der zeitliche Abstand mitunter sogar sinkt.

Den höheren Topspeed im Rennen hatte Hamilton.
Eben sicher durch Windschatten oder DRS.
Auch konnte man das an den Live-Abständen sehen.
Im Qualifing lag die Differenz bei 6km/h

Hamilton war meist am Ende der Start-Ziel wieder relativ nahe dran gewesen mit 2-4 Zehntel Abstand.
Was natürlich fürs Überholen immer noch viel viel zu weit weg ist.
Die Zeit hat er aber im ersten Sektor direkt wieder verloren. Eigentlich schon nach den ersten 5-6 Kurven.

6km/h werden durch Windschatten oder DRS locker wieder wett gemacht.
In Spielberg hat Verstappen auch Leclerc überholt obwohl die Differenz dort fast noch größer war.

Renault nach Prüfung des Protests durch Racing Point, nachträglich disqualifiziert:

https://www.motorsport-total.com/.../...ault-disqualifikation-19102402

YouTube sei Dank: Renault-Disqualifikation: YouTube lieferte entscheidenden Hinweis

😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen