Großer Preis von Japan / Suzuka 19
Ohaiyou Gozaimasu,
im Land der aufgehenden Sonne wird diesmal gefahren. Oder auch nicht:
Zitat:
Offiziell: Formel 1 sagt Suzuka-Samstag ab!
Die Formel 1 hat auf die schlechten Wetteraussichten reagiert und alle Streckenaktivitäten am Samstag komplett abgesagt! Taifun Hagibis bedroht Japan und auch die Region rund um Suzuka mit starkem Regen und Sturm, sodass an Fahrbetrieb nicht zu denken ist.
Aus Sicherheitsgründen haben die Formel 1 und die Veranstalter den Samstag daher gestrichen. Für eine vorzeitige Absage hatten sich auch die Fahrer ausgesprochen, wodurch nun alle Beteiligten schon vor dem ersten Training Klarheit haben.
Das Qualifying zum Großen Preis von Japan findet nun am Sonntag vor dem Rennen statt. Fans müssen hierzulande dafür früh aufstehen, denn die Session startet um 3 Uhr deutscher Zeit. Vier Stunden später findet das Rennen zu regulärer Zeit um 7:10 Uhr statt. Das dritte Training ist ersatzlos gestrichen.
😰
Dann schaun ´mer mal
Ghost
Beste Antwort im Thema
Wie kommt man denn auf die Idee, dass der Ferrari in Japan das schnellere Auto war? Die Quali kam zwar aus dem nichts, aber dass man in der Race Pace deutlich hinter Silber liegt, war die ganze Zeit über klar.
Ich finde es eher beachtlich, wie er sich vor Hamilton behaupten konnte. Auf einem anderen Track allerdings wo überholen leichter ist, wäre es der nächste Mercedes Doppelsieg geworden.
Ich sehe auch für nächstes Jahr wenig Möglichkeiten, die dazu führen, dass nicht wieder beide Titel zu Mercedes gehen, obwohl ich sehr wohl etwas Abwechslung begrüßen würde.
63 Antworten
Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 13. Oktober 2019 um 07:23:59 Uhr:
Für FER sollte eine Strafe fällig sein, das Flügelteil hätte HAM auch an die Rübe knallen können.
Glück gehabt....
Dritter wäre Hamilton so oder so geworden. War also völlig unnötig ihn zu dem Zeitpunkt reinzuholen meiner Meinung nach.
Zitat:
@DareCare schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:15:41 Uhr:
Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 13. Oktober 2019 um 07:59:02 Uhr:
LEC vs VER würde ich persönlich unter Rennunfall abhaken.Sehe es genau wie du. Die Massstäbe hat ja Verstappen selber in Österreich gesetzt.
Was Vettel betrifft, wenn der Sensor nicht ausschlägt ist es auch kein Frühstart. Kimi ist ja in Russland fast um eine Wagenlänge nach vorne gefahren.
Das sollte man auch das Reglement dahingehend ändern und schreiben, dass sich das Fahrzeug innerhalb der toleranzgrenzen des Sensors bewegen darf.
Im Regelwerk steht aber klipp und klar drinnen, dass sich das Fahrzeug in der Startbox nicht! bewegen darf. Die Bewegung war mit freiem Auge sichtbar. Das ist unkonstant zum Regelwerk und auch unverständlich warum ein Sensor eine Bewegung nicht wahrnimmt, die mit freiem Auge klar ersichtlich ist. Unverständlich, aber sei es drum, muss man in dieser Saison auch nicht unbedingt verstehen und nachvollziehen können.
@lec/VET, seh ich auch als Rennunfall aber nicht wegen Österreich. MMn ist heute mit Ö nicht vergleichbar. In Ö könnten beide ihr Rennen unbeschadet weiter fahren hier und heute nicht.
Zitat:
@markus lad. schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:32:50 Uhr:
Dritter wäre Hamilton so oder so geworden. War also völlig unnötig ihn zu dem Zeitpunkt reinzuholen meiner Meinung nach.
Mercedes hat vielleicht diesmal den selben strategischen Fehler wie zuletzt Ferrari gemacht. Da dachte man auch, man kann Bottas mit frischen Reifen gut angreifen, vielleicht dachte Mercedes jetzt auch dass sie Vettel mit frischen Reifen schnell schlucken
Ähnliche Themen
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:33:59 Uhr:
Zitat:
@DareCare schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:15:41 Uhr:
Sehe es genau wie du. Die Massstäbe hat ja Verstappen selber in Österreich gesetzt.
Was Vettel betrifft, wenn der Sensor nicht ausschlägt ist es auch kein Frühstart. Kimi ist ja in Russland fast um eine Wagenlänge nach vorne gefahren.
Das sollte man auch das Reglement dahingehend ändern und schreiben, dass sich das Fahrzeug innerhalb der toleranzgrenzen des Sensors bewegen darf.
Im Regelwerk steht aber klipp und klar drinnen, dass sich das Fahrzeug in der Startbox nicht! bewegen darf. Die Bewegung war mit freiem Auge sichtbar. Das ist unkonstant zum Regelwerk und auch unverständlich warum ein Sensor eine Bewegung nicht wahrnimmt, die mit freiem Auge klar ersichtlich ist. Unverständlich, aber sei es drum, muss man in dieser Saison auch nicht unbedingt verstehen und nachvollziehen können.@lec/VET, seh ich auch als Rennunfall aber nicht wegen Österreich. MMn ist heute mit Ö nicht vergleichbar. In Ö könnten beide ihr Rennen unbeschadet weiter fahren hier und heute nicht.
Und genau diese Bewegung die du erwähnt hast, nimmt der Sensor auf und er definiert was eine Bewegung ist und was nicht. Da wird nichts mit Augen entschieden sondern mit dem Sensor. Und bei Vettel hat er nicht ausgeschlagen. Meiner Meinung nach ist die Toleranz ziemlich gross.
Frage ist wie sinnvoll ein Sensor ist, die Bewegungen, die mit freiem Auge sichtbar sind (und das war kein kleines Rollen) nicht aufnimmt. Ein Sensor macht mMn nur Sinn bei Bewegung, die man vielleicht nicht sofort mit freiem Auge wahrnimmt, sonst brauch ich ihn nicht. Wie gesagt das Reglement ist da eindeutig und sagt „darf sich nicht bewegen“, es gab aber eine klar sichtbare Bewegung, was dem Reglement widerspricht, da es nicht von Toleranzgränzen und Sensoren spricht sondern eindeutig nicht! enthält. Das führt zu Unverständnis und inkonsistenzen. Wer sagt auch, dass der Sensor ordnungsgemäß funktioniert hat/kalibriert war oder sonst störungsfrei ist. Die Bewegung war mMn als Laie auch groß genug um andere Fahrer zu irritieren (positiv, wie negativ). Kann mir - weitergedacht - auch vorstellen, dass dies mitbeeinflussend für Bottas Raketenstart war.
Gegen den Sensor an sich spricht per Se ja nichts, es gehört halt nur definiert und dann darf man auch nicht von nicht bewegen sprechen.
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:55:53 Uhr:
das Reglement ist da eindeutig und sagt „darf sich nicht bewegen“, es gab aber eine klar sichtbare Bewegung, was dem Reglement widerspricht
Nocheimal für dich: Im Reglement gibt eis keine sichtbare Bewegung. Es wird auch nicht nach Augenmass entschieden, da kann die Bewegung vom blossen Auge noch so sichtbar sein, spielt absolut keine Rolle. Für den Sensor war es keine Bewegung da es sich im (grossem) Tolleranzbereich abgespielt hat. Vom blossen Auge her klarer Frühstart, nach Reglement war es keiner da nach Reglement der Sensor und nicht das Auge entscheidet was eine Bewegung ist und was nicht.
Vielleicht gab's ja beim Start auch schon den Systemfehler der dafür gesorgt hat dass die letzte Runde nicht gewertet wurde. Schon dubios das Ganze, muss man denn automatisch der Technik recht geben obwohl sie offensichtlich falsch liegt? Das beeinflusst das Ganze Endergebnis erheblich, sowohl die Sache beim Start als auch das Rennende nach 52 statt 53 Runden
Auf RTL wurde gesagt, das es nur als Frühstart zählt, wenn die Startbox verlassen wird.
Und das war wohl nicht der Fall.
Zitat:
@neumi87 schrieb am 13. Oktober 2019 um 10:13:21 Uhr:
Vielleicht gab's ja beim Start auch schon den Systemfehler der dafür gesorgt hat dass die letzte Runde nicht gewertet wurde. Schon dubios das Ganze, muss man denn automatisch der Technik recht geben obwohl sie offensichtlich falsch liegt? Das beeinflusst das Ganze Endergebnis erheblich, sowohl die Sache beim Start als auch das Rennende nach 52 statt 53 Runden
Leider ja. Man kann ja nicht jemandem für einen Frühstart bestrafen wenn der Sensor sagt das es kein Frühstart war. Und allein der entscheidet ob es einer war oder nicht. Das gleiche Spiel hatten wir ja auch mit Bottas 2017 in Österreich, zwar war nicht so krass wie jetzt bei Vettel in Suzuka. Damals war er auch kurz vor dem erlöschen der Ampeln losgerollt.
Zitat:
@DareCare schrieb am 13. Oktober 2019 um 10:19:50 Uhr:
Zitat:
@neumi87 schrieb am 13. Oktober 2019 um 10:13:21 Uhr:
Vielleicht gab's ja beim Start auch schon den Systemfehler der dafür gesorgt hat dass die letzte Runde nicht gewertet wurde. Schon dubios das Ganze, muss man denn automatisch der Technik recht geben obwohl sie offensichtlich falsch liegt? Das beeinflusst das Ganze Endergebnis erheblich, sowohl die Sache beim Start als auch das Rennende nach 52 statt 53 RundenLeider ja. Man kann ja nicht jemandem für einen Frühstart bestrafen wenn der Sensor sagt das es kein Frühstart war. Und allein der entscheidet ob es einer war oder nicht. Das gleiche Spiel hatten wir ja auch mit Bottas 2017 in Österreich, zwar war nicht so krass wie jetzt bei Vettel in Suzuka. Damals war er auch kurz vor dem erlöschen der Ampeln losgerollt.
Und ob man das kann, da das Reglement hier eindeutig geschrieben ist.
In der Startbox darf sich das Fahrzeug nicht bewegen ist eigentlich sehr eindeutig.
Mir erschließt sich halt der Sinn eines Sensors nicht, der so tolerant eingestellt ist, dass eindeutige Bewegungen nicht aufgezeichnet werden. Aber das ist halt nur mein persönliches Empfinden.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 13. Oktober 2019 um 10:17:52 Uhr:
Auf RTL wurde gesagt, das es nur als Frühstart zählt, wenn die Startbox verlassen wird.
Und das war wohl nicht der Fall.
Das war ursprünglich auch eine Idee der ORF Experten, diese haben dann nachgeschlagen und den entsprechenden Paragraphen vorgelesen. Dort steh dass das Fahrzeug sich innerhalb der Startbox nicht bewegen darf.
Alles in allem fand ich aber, dass es ein sehr spannendes und sehenswertes Rennen war
Ja ist da heut scho Weihnachten?!?!
Was für Geschenke der Stewards an Ferrari......
Der Nachfolger von CW, ist ja mal saowas von einer 0!!!
In allen Rennen gibt es nur noch unverständliche Entscheidungen...
Trozdem hats nichts gebracht, 6 K-WM Titel für MGP.
Gratulation auch an Bot, toller Sieg von Ihm.
Auch tolle Endphase von Vet und Ham!!!