Grosser Preis von Frankreich / Magny-Cours 08
Hallo liebe Motorsportfreunde,
ein bisschen zeitig aber bevor ich´s wieder vergesse hier der Thread zum aktuellen GP, diesmal jedoch mit einer kleinen Änderung: ich habe eine sehr schöne Seite gefunden, welche die Bedingungen dort sehr schön beschreibt, deswegen stelle ich diese hier mal vor die eigentliche GP-Seite:
Magny-Cours: Technik im Fokus
Magny-Cours gilt als Retortenrennstrecke, aber der Circuit de Nevers stellt an Mensch und Maschine durchaus anspruchsvolle Herausforderungen
Mit dem Setup muss man in Magny-Cours einige Kompromisse eingehen
- Der Circuit de Nevers in Magny-Cours besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen für Auto und Fahrer: Den drei Highspeedkurven zu Beginn der Runde folgen die sehr langsame Adelaide-Haarnadelkurve, zwei anspruchsvolle, schnelle Schikanen und noch einige weitere Besonderheiten, die am Fernsehschirm kaum zu erkennen sind. Wie immer geht es auch hier darum, ein Setup zu finden, das den Boliden in jedem Streckenteil die optimale Performance ermöglicht.
Aerodynamik:
Magny-Cours verlangt nach deutlich mehr Abtrieb als Montréal, wo ein niedriges bis mittleres Abtriebsniveau die richtige Wahl war. Am kommenden Wochenende ist hingegen mittlerer bis hoher Abtrieb gefragt. Dies wird wesentlich von den schnellen Kurven wie Turn drei und den flott genommenen Schikanen der Kurven sechs/sieben und elf/zwölf bestimmt.
Obwohl die Versuchung groß ist, mit flacheren Flügeln und entsprechend höherer Endgeschwindigkeit auf der langen Vollgasgeraden hinunter zur Adelaide-Haarnadel Gegner überholen zu können, ist dies auf die gesamte Runde betrachtet keine sinnvolle Lösung. Der besagten Geraden geht die ultraschnelle Kurve drei voraus - und wer hier mit weniger Abtrieb unterwegs ist, wird weder schnell genug durch die Kurve kommen, noch in der Lage sein, einem Gegner nah genug zu folgen. Mit höherem Topspeed alleine lässt sich also selbst hier nicht überholen. In Magny-Cours stehen die Teams vor dem klassischen Abtriebsdilemma, bevorzugen unterm Strich aber wie gesagt im Sinne der optimalen Rundenzeit ein Setup mit mehr Downforce.
Aufhängung:
Magny-Cours ist für seine äußerst ebene Fahrbahnoberfläche bekannt. Dies erlaubt den Teams, eine extrem geringe Bodenfreiheit und sehr steife Aufhängungssetups zu wählen. Beides unterstützt die Aerodynamik der Boliden. Zudem lassen sich die Autos mit dieser Abstimmung in den Schikanen schnell und präzise umsetzen. Wie üblich gilt es aber auch hier einen Kompromiss zu finden, denn die Strecke weist einige langsame Kurven auf, in denen eine weichere Abstimmung den Grip verbessert.
Reifen:
Der Asphalt von Magny-Cours reagiert sehr sensibel auf Temperaturänderungen - selbst ein paar Minuten Bewölkung an einem sonst sonnigen Tag können das Gripniveau stark beeinflussen. Bridgestone stellt den Team mit den Soft- und Mediumreifen die beiden mittleren Optionen der vierstufigen Reifenpalette zur Verfügung. Für beide Varianten gilt, dass der sorgfältige Umgang mit dem "schwarzen Gold" eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Rennstrategien bildet.
Kraftübertragung:
Grundsätzlich werden die Autos in Magny-Cours eher kurz und mit engen Gangabstufungen übersetzt, um eine optimale Beschleunigung aus den langsamen Ecken heraus zu erzielen. Die Teams achten dabei besonders auf den Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 250 km/h, weil gute Leistungsfähigkeit in den langsameren Sektoren mitentscheidend ist für den spätere Topspeed auf den Geraden. Erheblich beansprucht wird die Kraftübertragung durch das Überfahren der Kerbs, was die Fahrer mehrfach und vor allem gegen Ende der Runde regelmäßig machen. Auf der Zeitenjagd im Qualifying ist es unerlässlich, die Kerbs sehr hart zu überfahren, im Rennen aber sind die Piloten angehalten, etwas mehr Vorsicht walten zu lassen, um Motor und Kraftübertragung zu schonen.
Motor:
Magny-Cours stellt an die Triebwerke keine ungewöhnlich hohen Ansprüche. Die V8-Motoren laufen etwa 63 Prozent der Runde mit voll geöffneten Drosselklappen. Das liegt etwas über dem Saisondurchschnitt, gilt aber als normaler Wert. Ein drehmomentstarkes Triebwerk ist auf diesem Kurs ein wichtiger Vorteil, da das Beschleunigungsvermögen aus den langsamen Kurven eine große Rolle spielt. Ebenfalls wesentlich ist eine möglichst sanfte und lineare Kraftentfaltung, damit die Balance des Chassis nicht gestört wird, wenn die Piloten mit Halb- bis Vollgas in die Schikanen oder durch Turn drei fahren.
So, und nun der `offizielle` Teil:
Großer Preis von Frankreich / Magny-Cours
Fakten
Name Circuit de Nevers
Länge 4.411 Meter
Runden 70
Distanz 308,586 km
Ortszeit MESZ
Start 14:00 Uhr MESZ
Daten
Porträt Bereits im Jahr 1906 feierte der Große Preis von Frankreich sein Debüt. Das Rennen auf dem über 100 Kilometer langen Straßenkurs Circuit de Sarthe war zugleich der erste Grand Prix in der Geschichte des Automobilsports - die Geburtsstätte des Automobilrennsports ist also Frankreich und nicht England, wie immer wieder behauptet wird.
Seit 1991 findet der Große Preis von Frankreich in Magny-Cours statt. 260 Kilometer südlich von Paris erbaut liegt der Kurs Mitten im Nirgendwo. 1991 wurde der Grand Prix von Frankreich von Le Castellet an der Côte d'Azur nach Magny-Cours verlegt, um dieser Region wirtschaftlich etwas auf die Beine zu helfen.
Die 4,411 Kilometer lange Strecke ist in der Formel 1 einzigartig, auch wenn sie oft zu Unrecht als Retortenkurs bezeichnet wird. Der Asphalt ist so eben wie auf keiner anderen Rennpiste, weshalb die Autos mit sehr geringer Bodenfreiheit fahren und somit dank des erhöhten Anpressdrucks sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichen. Jedoch ist der Asphalt sehr wenig griffig, was eine gute Traktionskontrolle erfordert und die Hinterräder schnell verschleißen lässt. Die Teams verwenden auf der Suche nach Grip eher weichere Reifenmischungen.
Berüchtigt sind die sich ständig verändernden Streckenbedingungen. Die Sonne heizt den Asphalt sehr schnell auf, da dieser sehr dunkel ist, und auch ein Windrichtungswechsel kann dazu führen, dass das Setup der Autos von Minute zu Minute verändert werden muss. Gefürchtet ist auch der französische Landregen, da dieser wegen der extrem ebenen Strecke schlecht abfließt und den wenig rauen Asphalt schnell rutschig werden lässt.
Asphalt-Qualität eben
Grip-Niveau mittel
Reifenmischung weich
Reifenverschleiß niedrig bis mittel
Bremsenverschleiß mittel
Vollgasanteil 64 Prozent
Top-Speed Rennen 301 km/h
Längster Vollgasteil 930 Meter (12 Sekunden)
Benzinverbrauch mittel
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 8
Anzahl Rechtskurven 9
Streckendebüt 1991
Erster Sieger 1991: Nigel Mansell, Williams
Erste Pole 1991: Riccardo Patrese, Williams
Anzahl Grands Prix 17
Top 8 Qualifying 2007
1. Felipe Massa, Ferrari
2. Lewis Hamilton, McLaren
3. Kimi Räikkönen, Ferrari
4. Robert Kubica, BMW Sauber
5. Giancarlo Fisichella, Renault
6. Heikki Kovalainen, Renault
7. Nick Heidfeld, BMW Sauber
8. Jarno Trulli, Toyota
Top 8 Rennen 2007
1. Kimi Räikkönen, Ferrari
2. Felipe Massa, Ferrari
3. Lewis Hamilton, McLaren
4. Robert Kubica, BMW Sauber
5. Nick Heidfeld, BMW Sauber
6. Giancarlo Fisichella, Renault
7. Fernando Alonso, McLaren
8. Jenson Button, Honda
Rekorde Rennen Absolut: 1:15.045 (David Coulthard, McLaren, 2002)
2007: 1:16.099 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:17.111 (Michael Schumacher, Ferrari)
2005: 1:16.423 (Kimi Räikkönen, McLaren)
2004: 1:15.377 (Michael Schumacher, Ferrari)
2003: 1:15.512 (Juan-Pablo Montoya, Williams)
Rekorde Qualifying Absolut: 1:11.985 (Juan-Pablo Montoya, Williams, 2002)
2007: 1:15.034 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:15.493 (Michael Schumacher, Ferrari)
2005: 1:14.412 (Fernando Alonso, Renault)
2004: 1:13.698 (Fernando Alonso, Renault)
2003: 1:15.019 (Ralf Schumacher, Williams)
Letzte Sieger 2007: Kimi Räikkönen, Ferrari
2006: Michael Schumacher, Ferrari
2005: Fernando Alonso, Renault
2004: Michael Schumacher, Ferrari
2003: Ralf Schumacher, Williams
Meiste Siege Fahrer Michael Schumacher (8)
Nigel Mansell (2)
Kimi Räikkönen (1)
Alain Prost (1)
David Coulthard (1)
Ralf Schumacher (1)
Damon Hill (1)
Fernando Alonso (1)
Meiste Siege Teams Ferrari (7)
Williams (5)
Benetton (2)
Renault (1)
Jordan (1)
Meiste Punkte Fahrer Michael Schumacher (98)
Kimi Räikkönen (35)
Ralf Schumacher (31)
David Coulthard (30)
Damon Hill (28)
Fernando Alonso (28)
Mika Häkkinen (21)
Rubens Barrichello (21)
Meiste Punkte Teams Ferrari (140)
Williams (123)
McLaren (87)
Renault (41)
Benetton (39)
Jordan (16)
Toyota (12)
BAR (12)
Meiste Poles Fahrer Michael Schumacher (4)
Damon Hill (3)
Fernando Alonso (2)
Ralf Schumacher (2)
Nigel Mansell (1)
Rubens Barrichello (1)
Felipe Massa (1)
Juan-Pablo Montoya (1)
Meiste Poles Teams Williams (8)
Ferrari (5)
Renault (2)
McLaren (1)
Stewart (1)
Anschrift PHG
33, Rue Galilee
75116 Paris
FRANCE
Telefon und Fax Tel: 0033 1 44 43 52 00
Fax: 0033 1 47 20 92 29
Reiseinformationen Touristik-Büro: Tourist Office Nevers
Tel +33 (0) 386 - 68 46 00
Fax +33 (0) 386 - 68 45 98
Flughafen Paris CDG: Tel +33 (0) 1 - 486 21212
Euch allen ein spannendes Renn-WE wünschend verbleibe ich
mfg
invisible_ghost
Beste Antwort im Thema
Ich hasse die Scheiss Formel 1 Politik!!
Normalerweise hätte es mehr als reichen müssen wenn Hamilton den keine Ahnung wen er überholte einfach wieder sich hinter ihm einreihen würde.
Warum hat man Raikkonen in Monaco nicht besraft als er Vettel oder wer das war hinaus schoss?
Hätte das selbe Hamilton oder Kova gemacht dann würde die FIA gleich wieder Strafen verteilen.
Irgendwo hab ich mal ein Interview gehört von Ecclestone wo er offen zugab das ihn es freuen würde wenn einer der beiden Ferrarifahrer die WM gewinnt.
Fakt ist auf jedenfall das Ferrari und Renault einen guten bzw. besseren Draht zur FIA haben und die zu denen halten.
53 Antworten
Hi Dirk,
kannst Du bitte nur einen Beitrag zitieren und dann weitere Zitate in deinem Post einfügen?
Falls Du da eine Hilfe brauchst, wende dich doch einfach an die Moderatoren😉
Ich bekomme da manchmal einen Schreck, wenn ich auf einmal 10 neue Beiträge von Dir sehen😉
Grüße
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von dirk73f
Wie gesagt ich bin ein Fan von Heidfeld, aber wieso schafft Kubica Q3 und Nick kommt nicht unter den Top 10???
Das ist alles andere als Nah. Sorry aber deine Aussage ist Blödsinn. Das größte Problem was Nick hat ist die Reifen für eine Runde auf Temperatur zu bekommen, was Kubica besser hinbekommt und das ist zuerstmal das Problem vom Nick der immer wieder von Kubica geputzt wird. Deshalb sollte Nick mal mehr im freien Training üben und üben.
Theissen hat es heute selbst angedeutet, dass er mit der Performance von Heidfeld sehr zufrieden war und er weniger als eine 1/10 sec von Kubica entfernt war. Die Zeitabstände, ob man es in Q3 schafft waren in diesem Bereich sehr eng.
Grüße
globalwalker
Mal sehen, wie viele Überholmanöver gibt es heute? 2, 3 oder 4? Im GP 2 Hauptrennen gestern gab es fast gar keine und dass, ob wohl dort reichlich mehr Action ist als in der Formel 1. Eben im Sprintrennen gab es viele Manöver, aber auch nur, weil die Strecke nass gewesen ist.
Nasse Strecke wär auch was Schönes für die F1 nachher 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dirk73f
Nun bei Premiere meinten sie das es noch gar nicht sicher sei das es das letzte Rennen dort ist, denn die Frage ist wo denn sonst hin Paris ist einfach nicht machbar, Gottsei Dank kann man auch nur sagen.Ich finde F1 gehört auf ne Rennstrecke und nicht in die Stadt, Monaco reicht.Zitat:
Original geschrieben von car_checka
ist ja das letztes rennen für magny-cour, von daher ist abschiedsstimmung angesagt. ich bin mal gespannt wer in die analen, als letzter sieger des grand prix, eingeht.
Jungs, wie wär's mal mit lesen?
http://www.motorsport-total.com/.../..._nach_Magny-Cours_08062212.htmlZitat:
Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen wird die Formel 1 auch nächstes Jahr nach Magny-Cours kommen, wie Bernie Ecclestone bestätigt
Um Himmels Willen, diesen Kurs braucht man genausowenig wie einen Brechreiz, wenn man auf der Toilette sitzt. Bitte nie wieder Magny Cours, Frankreich hat Besseres zu bieten.
Zitat:
Original geschrieben von voodoo44
Jungs, wie wär's mal mit lesen?
http://www.motorsport-total.com/.../..._nach_Magny-Cours_08062212.htmlZitat:
Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen wird die Formel 1 auch nächstes Jahr nach Magny-Cours kommen, wie Bernie Ecclestone bestätigt
Gut das der Artikel erst von heute ist und die 2 bereits gestern geantwortet hatten😉
Zitat:
Bereits im Vorfeld war durchgesickert, dass die Pläne für einen Grand Prix in Paris derzeit nur ein Hirngespinst sind, weil der französische Automobilverband FFSA mit Ecclestone einen gültigen Vertrag hat, der besagt, dass der Frankreich-Grand-Prix 2009 wenn überhaupt, dann nur in Magny-Cours stattfinden kann.
[...]
Wir haben aber noch für ein paar Jahre einen Vertrag mit Magny-Cours.
Ist also schon seit längerer Zeit bekannt, dass der Kurs nicht so schnell wegfallen wird.
Warum da einige schon Stimmung machen, dass der Kurs wegfallen soll weiß ich allerdings nicht.
mein Glückwunsch an Ferrari und in diesem Fall speziell an Raikönnen, dass er seinen defekten Wagen noch ins Ziel gebracht hat.
Mein spezieller Glückwunsch an Trulli, dass er den Toyota auf den 3. Platz gebracht hat🙂
Schade für Kubica.
Grüße
globalwalker
Bei McLaren ist man einfach zu dämlich, Starfen über Strafen,weil die Piloten sich nicht an die Regeln halten, ein Hamilton, der durch Stallorder am Teamkollegen vorbei kommt, um dann nach ein paar Runden die Bremsen zu Staub zu fahren...Naja, mal gucken, wie Haug dieses Desaster wieder schön reden wird, wenigstens darin ist er ja richtig kompetent. Heidfeld mal wieder unglaublich schwach, wenn der Pole 5. werden kann, müsste Nick das auch können. Glaube nicht, dass der nächstes Jahr noch bei Sauber wird fahren dürfen. Ferrari, wie erwartet einfach zu stark für den Rest der Amateure auf der Strecke, selbst, wenn der Auspuff bei Kimi abfackelt....
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
mein Glückwunsch an Ferrari und in diesem Fall speziell an Raikönnen, dass er seinen defekten Wagen noch ins Ziel gebracht hat.
Vor allem, wenn man sieht, wie die Karre hinterher aussieht...
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
Mein spezieller Glückwunsch an Trulli, dass er den Toyota auf den 3. Platz gebracht hat🙂
Den gibt es von mir auch. Besonders angesichts des Trauerflors. Kann es sein, daß jemand von oben mitgeholfen hat?
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
Schade für Kubica.
Si. Aber immerhin 5. ist er geworden. Wo war nochmal sein Teamkollege? Eben.
Übrigens war unser Alonso an zwei Dingen beteiligt, zu denen ich jetzt und hier etwas sagen möchte. Zum Einen war da das etwas mißglückte Überrundungsmanöver, das seinem Teamkollegen ein Vorbeiziehen an ihm ermöglichte. Piquet hat heute auch insgesamt eine gute Leistung gezeigt 🙂
Zum Anderen und um wieder den Kreis zu Kubica zu schließen: Alonso hat die Tage gesagt, daß er den Robert für den derzeit besten Fahrer im Feld hält. So abwegig finde ich das gar nicht. Immerhin kann er mit dem eigentlich noch immer gegenüber McLaren und Ferrari unterlegenen BMW da oben kräftig mitmischen - auch wenn er jetzt nicht mehr die WM anführt.
Gratulation an Ferrari und speziell an Kimi der das Rennen ohne das Auspuffproblem locker gewonnen hätte.
Auch Jarno Trulli hat sich bravourös gegen Kovalainen gewehrt und den 3ten Platz sich redlich verdient.
BMW war heute nicht in der Lage vorne mitzuhalten aber Kubica hat wenigstens seine Startposition gehalten während Heidfeld sogar noch 2 Plätze verloren hat und mit einem eigentlich stärkeren Wagen hinter 2 Red Bull und einem Toro Rosso eingelaufen ist ( da hat sich meine Vermutung von gestern wohl bestätigt nicht wahr mr.technik😉 ).
Kovalainen von 10 auf 4 ist ganz o.k. und Hamilton wieder mit einem kleinem Patzer .
Der Rest war unspektakulär .
Hallo Motorsportfreunde,
also ich fand das Manöver von Trulli gegen Kova schon grenzwertig. Sicher, F1 ist kein Kindergeburtstag, aber wenn dort eine Mauer steht....
Was sagt ihr dazu?
mfg
invisible_ghost
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Si. Aber immerhin 5. ist er geworden. Wo war nochmal sein Teamkollege? Eben.Übrigens war unser Alonso an zwei Dingen beteiligt, zu denen ich jetzt und hier etwas sagen möchte. Zum Einen war da das etwas mißglückte Überrundungsmanöver, das seinem Teamkollegen ein Vorbeiziehen an ihm ermöglichte. Piquet hat heute auch insgesamt eine gute Leistung gezeigt 🙂
Zum Anderen und um wieder den Kreis zu Kubica zu schließen: Alonso hat die Tage gesagt, daß er den Robert für den derzeit besten Fahrer im Feld hält. So abwegig finde ich das gar nicht. Immerhin kann er mit dem eigentlich noch immer gegenüber McLaren und Ferrari unterlegenen BMW da oben kräftig mitmischen - auch wenn er jetzt nicht mehr die WM anführt.
als es bißchen feucht auf der strecke war, konnte kubica das tempo von kovalainen mitgehen und gemeinsam mit ihm zu trulli aufschließen. als der leichte "regen" aufgehört hat, musste er die beiden ziehen lassen. der minimumfaktor war heute also definitiv der bmw, und das finde ich schade für kubica. trotzden: er punktet konstant, und das ist wichtig.
@invisible ghost:Aber es stand ja keine da... Grenzwertig vielleicht, aber ich bin mir gerade nicht sicher, was das Reglement dazu sagt...