Großer Oktober OS7 Remote-Update
Ab Montag geht es los!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Was funktioniert bei Euch :-) und was funktioniert nicht mehr ;-) ?
Beste Antwort im Thema
Nach den ersten 300 km mit dem gestern installieren Update kann ich mich nur positiv äußern.
Keine Einstellungen sind verlorengegangen.
Alle Apps sind vorhanden und funktionstüchtig.
Die Änderungen sind durchaus sinnvoll und in keinem Fall unüberlegt oder undurchdacht.
Positiv aufgefallen ist mir vor allem die Pfeilansicht inkl. Spuranzeige der Apple Karten App via CarPlay in HUD und Fahrerdisplay.
Aber auch das hauseigene BMW-Navi hat sinnvolle Neuerungen bekommen.
So ist die Adresseingabe nun einfacher, da es nur noch ein Eingabefeld gibt. Sonderziele, Adressen, Kontakte werden nun über dieses eine Feld zentral gesucht. Gefällt mir.
Auch scheinen nun tatsächlich auch endlich Nebenstraßen per RTTI erfasst zu werden, was für mich immer eines der größten Mankos von BMW-Navis war.
Automatische Steuerung der Lenkradheizung ist auch nun endlich vorhanden.
Spracheingaben werden merklich schneller beantwortet und man kann nun auch Lenkradheizung und Fenster per Sprache steuern.
414 Antworten
Ich habe folgendes festgestellt.
Wenn ich Musik über USB höre und es kommt ein Anruf rein, muß ich manuell wieder den USB Stick als Musikquelle auswählen, damit die Musik weiterspielt. Ansonsten bleibt AppleCarPlay weiterhin aktiv, ohne Musik abzuspielen.
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 12. Dezember 2020 um 06:48:36 Uhr:
Ich habe folgendes festgestellt.
Wenn ich Musik über USB höre und es kommt ein Anruf rein, muß ich manuell wieder den USB Stick als Musikquelle auswählen, damit die Musik weiterspielt. Ansonsten bleibt AppleCarPlay weiterhin aktiv, ohne Musik abzuspielen.
... zumal, da wegen der besonderen apple-technik kein klanglicher nachteil zu befürchten ist. habe meinen apple-zuspieler (vorgänger-iphone) über usb wieder rausgenommen.
nachvollziehbar wär usb natürlich, wenn es hires-dateien sind, oder das iphone nicht genug speicher hat oder rein dienstlich ist.
Zitat:
@Donvitto87 schrieb am 11. Dezember 2020 um 22:44:39 Uhr:
Hallo zusammenIch habe seit dem Update folgende Probleme:
2. Problem: Beim Navi gibt es keine Adresseingabe mehr. Lediglich das Feld „Suchen“. Es kann doch nicht möglich sein, dass ich gezwungen werde, über die Connected App meine genaue Zieladresse einzugeben und dan den X5 schicken muss? Oder noch schlimmer, über die Sprachsteuerung...
Hat jemand die gleichen Probleme? Das macht mich wahnsinnig...
Ich hab hier irgendwo mal eine Analogie zur Google Suche gelesen, die fand ich ganz gut: Im Suchfeld bei Google gibst du ja auch nicht erst den Ort, dann die Straße und dann die Nummer ein sondern die Adresse als Ganzes auf einmal. So funktioniert das auch bei der BMW Navigation nach dem Update
Ähnliche Themen
... und bei apple karten und anderen navis, eigentlich überall nur noch eine zeile. oft macht es sinn, erst die hausnummer und dann die strasse einzutippen (wie in den usa). in meinem bmw g05 habe ich aber noch nie getippt, die spachsteuerung ist perfekt (und auch das senden per app).
Viel Spaß mit der einen Zeile im Ausland, wenn man nicht genau weiß, wie die Straße/der Ort geschrieben wird und man dank der einen Zeile keine Hilfe mehr in Form von Listenvorschlägen erhält. Und noch viel mehr Spaß dann mit der Spracheingabe, wenn man selber nicht weiß, wie Orts-/Straßennamen korrekt ausgesprochen werden und der Sprach-Assi zudem einen Mix aus ausländischer und deutscher Aussprache erwartet.
Auch der Ortswechsels innerhalb eines Ortes wird verkompliziert: Vorher einfach nur die neue Straße angegeben/gesprochen und der Rest blieb wie zuvor angegeben. Bei einer Zeile muss man wieder alles komplett eingeben/sprechen.
Beide Varianten bieten nun einmal Vor- und Nachteile. Weshalb bietet man nicht einfach beides an? Weil das "alte" uncool und nicht google like genug ist?
Das ist tatsächlich Mist.
Bei unserem anderen Fahrzeug ist die Adresssuche so gelöst und entweder man weiß es ganz genau oder man bleibt zuhause.
Vor einiger Zeit hatten wir jemanden im Ausland besucht und jener gab uns die Adresse durch. Tja, die Straße hieß aber anders (hatte ein zusätzliches Wort) als seine Info oder war im System anders gespeichert, was eine Viertelstunde Sucherei auf 3 Geräten und div. Datenbanken verursachte.
So gesehen gar nicht schlecht, dass unser BMW das Update nicht bekommen hat 😁
Du bekommst dort ja auch eine Vorschlagliste...
Hallo zusammen
Ich gehöre mit zu denjenigen, die ebenfalls noch auf der 12/2019.70 hängen.
Diverse Anrufe bei der Connected Drive Hotline brachten schlicht gesagt recht wenig.
FZG ist ein x5 g05 30d ez 12/2019 als Jahreswagen von einem BMW-MA.
Die Vorschläge waren bisher:
"Apps aktualisieren über die Option-Taste, danach FZG 10 Minuten stehen lassen"
"Fahren Sie mal 100km und versuchen Sie es dann nochmal mit dem Update, die Batterie ist ggfs. zu schwach, sagt die IT"
Mir sind jetzt noch ein paar Dinge aufgefallen beis denen ich mich frage ob diese vllt. ursächlich sind, dass ein 07/2020.54 nicht angeboten wird.
Trotz aller Software- und Hardwarevoraussetzung wie "Connected Drive Prof."(enthält die "CarPlayVorbereitung" ) und WirelessCharging, wird mir unter "Mobile Geräte" - > "Hinzufügen" keine HinzufügeOption via CarPlay angeboten. Und unter "Apps" gibt es auch keine Auflistung on "CarPlay".
Das finde ich seltsam, da ja alle Voraussetzungen erfüllt sind. Ich habe ein Android-Telefon und benötige somit kein CarPlay.
Hier vermute ich, ist softwareseitig etwas nicht "eindeutig" und vllt. Ein Hinderungsgrund warum das FZG sich das Update nicht holt...
Ich warte dringend auf 07/2020.54, damit ich Android Auto bekomme. Ich hoffe das derselbe Grund, warum CarPlay nicht als Option komm, am Ende auch verhindern wird, das AA funktionieren wird. (Für den Fall, daß ich doch irgendwann das Update erhalte via OTA oder in der Werkstatt).
Ich wüsste wirklich nicht welche Voraussetzung für CarPlay fehlen sollte.
Auf der Webseite ConnectedDrive-> Remote Cockpit - > Steuerung sollte eigentlich eine Option bestehen, ein Email-Konto z.B. O365, aber auch Oldscool pop3/IMAP.
Leider finde ich diese Option nicht, existiert nicht. Meines Wissens müsste es diese Option aber geben wenn man Connected Drive Prof. hat.
Oder ist die Email-Funktion abgeschafft worden? Würde sie erst mit 07/2020.54 kommen?
Ebenfalls auf dieser Seite kann man "eine Sicherheitsfrage für bestimmte Remote Services" festlegen. Ich habe hier schon diverse Fragen und Antworten festgelegt. Mit jeder Eingabe erscheint kurz in grün "Gesendet". Für mein dafür halten, müsste die gesamte Abfrage verschwinden sobald ich Frage und Antwort mal festgelegt habe. Ich kann das Spielchen aber 100x durchgehen. Software-/Programmiertechnisch finde ich das "fragwürdiig". Welche Sicherheitsfrage und deren Antwort soll denn im Backend die gespeicherte sein? Vermutlich die Letzte, oder? Wie gesagt "fragwürdig" ... Und wofür wird diese Frage und Antwort je wieder benötigt? Weiss Das jemand, sieht dies bei anderen auch so aus das die Abfrage immer bleibt?
Für sachdienliche Tips bin ich euch dankbar 🙂
dR0PS
Mein 45e BJ vermutlich 10/2019 hat das Update auch noch nicht bekommen. Ich habe es inzwischen aufgegeben mich darüber abzunerven. Im Gegenteil, was ich alles so über die Neuerungen lese bzgl. Navi Zieleingabe (die bisher doch völlig OK war), fehlende Anzeige Verzögerung auf Route, kein einseitiges Standlicht mehr, neue Bugs etc. bin ich sogar eher froh, das Update noch nicht zu haben. 45e spezifische Bugs wie 6A Problem oder Umschaltung auf Hybrid scheinen auch nicht gefixt zu sein. Android Auto brauche ich nicht, die HUD Anzeige bei Google Maps wäre ja ganz nett, aber verwende ich sowieso kaum. Also, so what?
Ich werde das OTA Update in den Privacy Settings einfach ausschalten. Dann ist der Käse gegessen.
Mein 45e ist softwaremässig ohnehin etwas speziell, so habe ich z.B. keinen Spurwechsel- und Stauassistent, obwohl mit Max. Assistenten bestellt, aber was soll’s.
Ich bin auch kein Freund von Software-Updates, die gerade mal zur Verfügung stehen. Arbeite immer noch nach der Devise, dont touch running systems, wenn es keine gravierende Neuerungen gibt. Noch immer bestimmt bei mir, wie ein Auto fährt, federt und auf der Strasse liegt. Als zweites genieße ich gerne die Assist-Systeme, die mich wirklich unterstützen, ganz zum Schluss kommen Daddel-Programme für Musik, Android, apple und streaming. Dafür würde ich niemals ein update einleiten, wohl aber, wenn es eine neue Dämpfer-Kennung gäbe, die meinen Präferenzen entspricht.
Mir wurde mein Update im Wagen angeboten und in Connected-App. Die Connected App habe ich inzwischen runtergeworfen, aber in der myBMW-App kann man auch prüfen, ob es für das eigene Fahrzeug ein Update gibt. Da mein Wagen nach der Übergabe auf die .54 upgedated wurde und aktuell keine neuere vorliegt, kann ich es nicht testen. Habt ihr das eigentlich mal versucht? Das .54er Update wurde auch über das Handy runtergeladen....
irgendwie habe ich bei keinem gelesen, dass es auch über diesen Weg versucht wurde!
Meine App bekommt einfach nicht mit dass das Auto seinen Update vollzogen hat. Immer wieder kommt der Hinweis im Handy dass ich die neue Version downloaden kann. Aber wie gesagt, die ist schon im Auto installiert. Hat das noch einer von euch ??
Verschwindet von alleine. Hatte ich in der Connected App auch.
jetzt mehrmals getestet: meine Sportanzeigen im HUD sind komplett weg.
Fahrzeug ist warm, egal welches Sportprogramm (Sport, Sport Plus, Sport Individual) = keine Sportanzeige im HUD (und damit auch keine Shift Lights)
Ich weiss aber mit Sicherheit, das vor dem Update alles da war