Großer Oktober OS7 Remote-Update
Ab Montag geht es los!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Was funktioniert bei Euch :-) und was funktioniert nicht mehr ;-) ?
Beste Antwort im Thema
Nach den ersten 300 km mit dem gestern installieren Update kann ich mich nur positiv äußern.
Keine Einstellungen sind verlorengegangen.
Alle Apps sind vorhanden und funktionstüchtig.
Die Änderungen sind durchaus sinnvoll und in keinem Fall unüberlegt oder undurchdacht.
Positiv aufgefallen ist mir vor allem die Pfeilansicht inkl. Spuranzeige der Apple Karten App via CarPlay in HUD und Fahrerdisplay.
Aber auch das hauseigene BMW-Navi hat sinnvolle Neuerungen bekommen.
So ist die Adresseingabe nun einfacher, da es nur noch ein Eingabefeld gibt. Sonderziele, Adressen, Kontakte werden nun über dieses eine Feld zentral gesucht. Gefällt mir.
Auch scheinen nun tatsächlich auch endlich Nebenstraßen per RTTI erfasst zu werden, was für mich immer eines der größten Mankos von BMW-Navis war.
Automatische Steuerung der Lenkradheizung ist auch nun endlich vorhanden.
Spracheingaben werden merklich schneller beantwortet und man kann nun auch Lenkradheizung und Fenster per Sprache steuern.
414 Antworten
Auch die verteilen die SW blockweise aber da Du anscheinend ein IT-Experte bist, lasse ich es lieber. Und komischerweise wurde mir das Update in der App angezeigt ohne mein Zutun. Jetzt stellt sich die Frage, wo liegt wohl eher das Problem?
Zitat:
@dubdidu schrieb am 10. November 2020 um 09:37:43 Uhr:
Auch die verteilen die SW blockweise aber da Du anscheinend ein IT-Experte bist, lasse ich es lieber. Und komischerweise wurde mir das Update in der App angezeigt ohne mein Zutun. Jetzt stellt sich die Frage, wo liegt wohl eher das Problem?
Nein, bin ich nicht (IT-Experte) ...
Wundere mich aber trotzdem, dass BMW für die im Vergleich zu z.B. Apple (iPhone) wenigen Installationen (=Autos) nun doch schon seeeehr lange benötigt, um diese zu bedienen.
... mir wird leider nur das Nicht-update ("Kein upgrade verfügbar"😉 in der App angezeigt. Sollte trotzdem ich das Problem sein, bin ich für entsprechende Unterstützung zur Problembehebung sehr dankbar.
Der Vergleich mit Tesla hinkt eh ... Tesla ist eigentlich ein Softwareunternehmen, das ein Auto drumrum gebaut hat ... BMW ist ein Autohersteller, der sich jetzt mit dem Thema Software auseinandersetzen muss.
Das sind komplett unterschiedliche Plattformen ... BMW hat die heutige Plattform vor 5-10 Jahren geplant, auf der unsere Fahrzeuge derzeit basieren ... das kannst Du nicht einfach alles schnell schnell umschmeissen, zumal auch kein richtiger "Zentralrechner" wie bei Tesla vorhanden ist .. da ist es natürlich leichter, den OTA durchzuführen ... bei BMW gibt es zusätzlich noch viele viele Abhängigkeiten, die zu berücksichtigen sind ...
Auch wenn ich selbst das Updatenoch nicht habe, harre ich der Dinge die da kommen und warte, bis mein Adressblock dran ist ... bis dato hat es dann immer sauber funktioniert.
Nur meine 50cents dazu ...
Zitat:
@dubdidu schrieb am 10. November 2020 um 09:37:43 Uhr:
Auch die verteilen die SW blockweise aber da Du anscheinend ein IT-Experte bist, lasse ich es lieber. Und komischerweise wurde mir das Update in der App angezeigt ohne mein Zutun. Jetzt stellt sich die Frage, wo liegt wohl eher das Problem?
Nein tun sie nicht.
Tesla: Update wird über 1-2 Tage verteilt. Es gibt die Möglichkeit sich als Vorabtester zu registrieren.
Apple: Update überall gleichzeitig. Es gibt die Möglichkeit sich als vorabtester zu registrieren.
Microsoft: Verteilung über mehrere Tage aber jederzeit die Möglichkeit das Update manuell anzustoßen.
Ähnliche Themen
Äpfel mit Birnen. Was haben Beta-Tester hiermit zu tun? Bist Du als Beta-Tester bei BMW registriert? Nein.
Und auch Apple, als Softwarebude rollt die Softwareupdates nicht gleichzeitig aus. Du kannst ein Update forcieren, ja, aber mehr auch nicht. Die "Gesamtheit" der Devices wird nicht zeitgleich upgedated. Wäre ja auch blanker Wahnsinn, wenn bei einer fehlerhaften Software alle gleichzeitig ge-brickt werden würden. Aber ich sehe schon, es macht keinen Sinn... und Du bist anscheinend noch nicht mal ein "Betroffener"...
Und Tesla kann man leider zwar als Auto zum Vergleich heranziehen, aber leider nicht in Punkto Software. Insbesondere die Architektur weicht signifikant von klassischen Autoherstellern ab. Stichworte TCP/IP und ECU. Aber was schreibe ich da, dass weißt Du natürlich, da in der Softwareentwicklung tätig oder gar Projektmanager bei einem Autohersteller unterwegs.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 10. November 2020 um 10:31:20 Uhr:
Zitat:
Microsoft: Verteilung über mehrere Tage aber jederzeit die Möglichkeit das Update manuell anzustoßen.
Auch wenn das jetzt off tropic ist.
Das ist dort genauso eine Katastophe.
Microsoft verteilt auch über mehrere Wochen oder sogar Monate oder neuerdings bekommt man gar keins mehr, wenn ältere Gerätetreiber auf einmal nicht mehr Microsoftkonform sind. In der Arztpraxis meiner Frau alles DELL Computer und Laptops. Da klappten überall die Updates. Bis auf einen ASUS Pro Laptop. Der ist von 2017 und hat einen Soundkartentreiber von 2016, der sich auch nicht aktualisieren lässt, da es keinen neueren Treiber gibt.Warum das so ist, sagt einem keiner. Es heißt da nur: Update ist nicht möglich. Wir arbeiten an einer Lösung.
Seit fast einem halben Jahr...
Zitat:
@dubdidu schrieb am 10. November 2020 um 11:47:33 Uhr:
Und auch Apple, als Softwarebude rollt die Softwareupdates nicht gleichzeitig aus. Du kannst ein Update forcieren, ja, aber mehr auch nicht. Die "Gesamtheit" der Devices wird nicht zeitgleich upgedated. Wäre ja auch blanker Wahnsinn, wenn bei einer fehlerhaften Software alle gleichzeitig ge-brickt werden würden. Aber ich sehe schon, es macht keinen Sinn... und Du bist anscheinend noch nicht mal ein "Betroffener"...
Natürlich werden bei Apple die Updates für alle gleichzeitig released, wie kommst du darauf, dass es anders wäre?
Wie kommst Du darauf, dass dem so ist?
Und vielleicht solltest Du mal die Beiträge lesen. Die Softwareupdates werden nicht gleichzeitig ausgerollt. Sie sind verfügbar, aber die jeweiligen Devices holen sich diese nach einem Updateplan damit die Infrastruktur nicht überlastet wird. Und ich habe auch geschrieben, dass man ein Update forcieren kann. Was ist daran so schwer zu verstehen? Recht haben wollen?
Zitat:
@dubdidu schrieb am 10. November 2020 um 12:47:00 Uhr:
Wie kommst Du darauf, dass dem so ist?Und vielleicht solltest Du mal die Beiträge lesen. Die Softwareupdates werden nicht gleichzeitig ausgerollt. Sie sind verfügbar, aber die jeweiligen Devices holen sich diese nach einem Updateplan damit die Infrastruktur nicht überlastet wird. Und ich habe auch geschrieben, dass man ein Update forcieren kann. Was ist daran so schwer zu verstehen? Recht haben wollen?
Das ist echt ein Witz. Du willst es wohl nicht verstehen.
Egal ob Apple, Microsoft, Tesla oder sogar mein VanMoof E-Fahrrad. Sobald das Update released ist kann ich den Updater öffne, das Update wird mir angezeigt und kann installiert werden.
Bei BMW hingegen wird mir angezeigt, dass kein Update zur Verfügung steht.
Das ist der Unterschied.
Ich glaube die meisten hier -bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen - haben alle das gleiche Problem und verstehen sehr wohl den Unterschied zwischen BMW updates (nicht gut) und den sonstigen updates wie bei Tesla etc. (sehr gut). Wenn es toll wäre bräuchte es keinen 16-seitigen Thread dazu, den gäbe es dann nicht.
Ich glaube erst mal muß man zwischen automatischen und manuellen ausgeführten Update unterscheiden.
Automatische Updates kommen zeitversetzt. Manuelle Updates kann man jederzeit installieren, vorausgesetzt das Update ist auch verfügbar.
Ich kann nur von Apple und Microsoft berichten...
Apple = 4 Geräte. Updates sind fast immer zeitgleich vorhanden.
Selten gibt es auch da Unterschiede zwischen IPhone und IPads.
Microsoft = 12 Geräte. Updates kommen definitiv zeitversetzt, auch bei baugleichen Geräten, oder müssen wenn manuell installiert werden soll über ein separates Tool angestoßen werden.
So ist es bei BMW auch. Entweder wartet man auf OTA oder man fährt zum Händler.
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 10. November 2020 um 13:18:21 Uhr:
Ich glaube erst mal muß man zwischen automatischen und manuellen ausgeführten Update unterscheiden.
Automatische Updates kommen zeitversetzt. Manuelle Updates kann man jederzeit installieren, vorausgesetzt das Update ist auch verfügbar.Ich kann nur von Apple und Microsoft berichten...
Apple = 4 Geräte. Updates sind fast immer zeitgleich vorhanden.
Selten gibt es auch da Unterschiede zwischen IPhone und IPads.Microsoft = 12 Geräte. Updates kommen definitiv zeitversetzt, auch bei baugleichen Geräten, oder müssen wenn manuell installiert werden soll über ein separates Tool angestoßen werden.
So ist es bei BMW auch. Entweder wartet man auf OTA oder man fährt zum Händler.
Ja aber bei MSFT kann man sie selber manuell anstoßen. Bei BMW muss ich in die Werkstatt, soll 170 Euro zahlen und mein Auto einen vollen Tag abgeben...
Was hat das Update den noch so an Neuerungen gebracht?
Nur, um mal das Thema mal wieder interessanter zu machen 😉
Zitat:
@gerdt schrieb am 10. November 2020 um 09:57:16 Uhr:
Zitat:
@dubdidu schrieb am 10. November 2020 um 09:37:43 Uhr:
Auch die verteilen die SW blockweise aber da Du anscheinend ein IT-Experte bist, lasse ich es lieber. Und komischerweise wurde mir das Update in der App angezeigt ohne mein Zutun. Jetzt stellt sich die Frage, wo liegt wohl eher das Problem?
Nein, bin ich nicht (IT-Experte) ...
Wundere mich aber trotzdem, dass BMW für die im Vergleich zu z.B. Apple (iPhone) wenigen Installationen (=Autos) nun doch schon seeeehr lange benötigt, um diese zu bedienen.
... mir wird leider nur das Nicht-update ("Kein upgrade verfügbar"😉 in der App angezeigt. Sollte trotzdem ich das Problem sein, bin ich für entsprechende Unterstützung zur Problembehebung sehr dankbar.
Überleg bitte mal wieviele Steuergeräte son Auto hat der Vergleich mit nem iPhone ist lächerlich.....
Zitat:
@Majubaro schrieb am 10. November 2020 um 16:26:43 Uhr:
Zitat:
@gerdt schrieb am 10. November 2020 um 09:57:16 Uhr:
Nein, bin ich nicht (IT-Experte) ...
Wundere mich aber trotzdem, dass BMW für die im Vergleich zu z.B. Apple (iPhone) wenigen Installationen (=Autos) nun doch schon seeeehr lange benötigt, um diese zu bedienen.
... mir wird leider nur das Nicht-update ("Kein upgrade verfügbar"😉 in der App angezeigt. Sollte trotzdem ich das Problem sein, bin ich für entsprechende Unterstützung zur Problembehebung sehr dankbar.Überleg bitte mal wieviele Steuergeräte son Auto hat der Vergleich mit nem iPhone ist lächerlich.....
Das iPhone besteht auch aus einer großen Anzahl an unterschiedlichen Komponenten die zusammenarbeiten müssen.
Und BMW hätte lange Zeit gehabt die mittelalterliche Architektur mit 100 Steergeräten mal zu modernisieren.
Naja, mit dem iNext soll es ja endlich soweit sein.