Großer Benziner wird eingestellt?
Hi.
Ich habe von meinem FOH gehört, dass der grosse Benziner 2.0 Turbo zur Erreichung der Emissionsziele eingestellt wird.
Ist euch das schon bekannt?
Dann wird dieser Wagen ja ne richtige Rarität werden, was? 🙂
Beste Antwort im Thema
Siehe Anhang.
Ab Mai fällt der 2l Turbo weg.
Ab Juli kommt der 1,6T Handschalter.
Ab September kommt der 1,6T Automatik.
Die 1,5l bekommen einen 2 monatigen Produktionsstop und kommen danach wohl mit OPF wieder.
Anhang nach Beschwerde entfernt, da internes Dokument - MT Moderation Feivel88
154 Antworten
Zitat:
@AQuick schrieb am 9. Februar 2018 um 22:59:09 Uhr:
Du hast die gleiche Frage gestellt wie ich zuvor:Im gelben Zeitraum bestellt = wird noch mit alter Norm produziert???
Leider hat noch keiner auf unsere Frage geantwortet. Bedeutet das, dass hier keiner weiss wie der Farbenwechsel gelb auf grün zu verstehen ist???
Wenn du im Zeitraum gelb bestellst, hat er die alte Norm, im grünen Bereich die neue. Das ist doch nicht so kompliziert...
Zitat:
@opel-infos schrieb am 10. Februar 2018 um 13:11:10 Uhr:
Wenn du im Zeitraum gelb bestellst, hat er die alte Norm, im grünen Bereich die neue. Das ist doch nicht so kompliziert...
Danke für die Klarstellung. Schön, dass es so einfach zu verstehen ist.
Tja, dann habe ich meinen GLX wohl sechs Wochen zu früh bestellt :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
@spoce schrieb am 10. Februar 2018 um 12:52:07 Uhr:
Also wenn ich das richtig interpretiere fallen die technisch anspruchsvolleren und interessanteren Motoren weg:
1.0 Turbo (115 PS) beim Corsa
1.6 Turbo (OPC) beim Corsa
1.4 Turbo Allrad Automatik beim Mokka
2.0 Turbo beim Insignia
2.0 Turbo (200 PS) beim Cascada
1.6 BiTurbo Diesel beim Movano
Dafür lässt man uralte Motoren nochmal updaten.
Movano Tourer und Astra GTC sowie Corsa OPC fallen komplett weg.Wirklich bitter, Antriebsprogramm bald wie bei Dacia.
Auch deswegen hatte Opel zuletzt so viel Stress mit GM. Sehenden Auges vor die Wand...
Ich finde es immer wieder unglaublich, was die Amerikaner mit dem Dieselskandal in den USA für eine Lawine in Europa losgetreten haben...Ob denen das so bewusst war?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Februar 2018 um 13:19:00 Uhr:
Volvo ist da auch nicht besser. Es gibt nur einen 2.0 ltr. VEA in mehreren Ausbaustufen.
Du hast absolut recht. Die (europäische) Automobilindustrie ist auf dem besten Weg zum Einheitsmotor:
1. Motor deckt Leistungsspanne von 50-150 PS ab.
2. Motor deckt Leistungsspanne von 150-250 PS ab (Volvo)
3. Motor leistet man sich nur noch, wenns richtig gut läuft mit der Premium-Marke mit 250-400 PS ;-)
und das Thema Benziner und Diesel ist auch auf dem besten Wege sich zu erledigen :-)
Zitat:
@opel-infos schrieb am 10. Februar 2018 um 13:11:10 Uhr:
Wenn du im Zeitraum gelb bestellst, hat er die alte Norm, im grünen Bereich die neue. Das ist doch nicht so kompliziert...
Das ist aber echt bitter für alle BiTurbo Besteller. Eigentlich nicht okay den Biturbo den ersten Kunden für 6 Monate mit alter Norm anzudrehen und dann umzustellen. Sowas kann man doch vorher kommunizieren oder gleich sein lassen. So macht Opel keine Punkte beim Kunden wenn das so stimmt war das mein letzter Opel.
Das gilt doch für alle, die jetzt gerade erst einen Opel bestellt haben. Ich habe vor 6 Wochen einen GLX bestellt und hätte lieber noch den Februar abwarten sollen. Hätte ich auch gemacht, hätte ich es vorher gewusst...
Der einzige Trost ist, dass andere Hersteller hier anscheinend ähnlich vorgehen.
Andererseits kann man ja nicht einfach sein Geschäft für mehrere Monate einstellen, nur damit alle das neueste Modell bekommen. Und würde man die Info früh öffentlich kommunizieren, dann wäre das fürs Geschäft auch nicht dienlich ;-)
Naja aber der Biturbo ist neu auf dem Markt und gerade beim kritischen Thema Diesel nein da bleibe ich dabei das ist nicht okay. Dann kann Opel eben den Biturbo erst später bringen.
Für diesen speziellen Fall stimme ich zu. Da hätte man wirklich mit der Neueinführung noch etwas warten können.
Es könnte aber auch sein, dass Opel die Entscheidung mit Vorlauf bereits Mitte letzten Jahres getroffen hat und man sich zu diesem Zeitpunkt der AbgasProblematik noch nicht (genug) bewusst war. Manche Mühlen mahlen langsam und bei Opel würde es mich nicht wundern, wenn man die Situation nicht ernst genug genommen hätte. Hinter dem Vorhang ist bestimmt ne Menge vorgefallen.
Zitat:
@AQuick schrieb am 10. Feb. 2018 um 13:51:35 Uhr:
Du hast absolut recht. Die (europäische) Automobilindustrie ist auf dem besten Weg zum Einheitsmotor:1. Motor deckt Leistungsspanne von 50-150 PS ab.
2. Motor deckt Leistungsspanne von 150-250 PS ab (Volvo)
3. Motor leistet man sich nur noch, wenns richtig gut läuft mit der Premium-Marke mit 250-400 PS ;-)und das Thema Benziner und Diesel ist auch auf dem besten Wege sich zu erledigen :-)
Und ich frage mich, was daran so schlimm ist?
Die VEA-Motoren laufen bei Volvo sehr gut und werden auch in XC90 bzw. V90 akzeptiert. Natürlich gab es einen Aufschrei, als klar war, dass es den 5-Zylinder nicht mehr gibt.
Das ein Hersteller nicht sagt, dass da was geändert wird, sollte doch wohl klar sein. Man möchte ja verkaufen. Wenn ich mir jetzt ein Auto kaufe, dann muss ich damit leben, dass es eben nicht die "best mögliche" Abgasreinigung hat. Kann ich das nicht, muss ich halt warten, bis der Markt das hergibt.
EU1 wurde auch mal steuerlich gefördert.....
Zitat:
@JFL13 schrieb am 10. Februar 2018 um 14:23:55 Uhr:
Naja vielleicht kommt für uns BiTurbo „alt Besteller“ ja ein Update grhhh
Insofern nix an der Hardware geändert wird, ist das durchaus denkbar.
Ich verstehe euer Problem nicht, eure Diesel haben doch Euro 6c, was denkt ihr denn was für euch so viel besser wird mit euro 6d ?
Naja, 6d ist insofern ein "Umbruch" als das die Hersteller erstmals auch die Einhaltung von Grenzwerten unter "Realbedingungen" im Staßenbetrieb nachweisen müssen. Da sollte man davon ausgehen können, dass man sich hier etwas mehr Mühe geben muss als in der Vergangenheit :-)
Am Ende entscheidet eh die Politik über die Konsequenzen und Maßstäbe für zukünftige Steuern, Mautgebühren, Plaketten und ggf. Fahrverbote. Grundsätzlich gilt aber, je besser die Norm desto weniger Konsequenzen sind auch in der Zukunft zu befürchten. Ich glaube wir leben gerade in einer außergewöhnlichen Umbruchphase mit der die Industrie so nicht gerechnet hat.