Großeltern: Wegen fehlender Automatik kein Insignia gekauft:)
Es ist jetzt schon etwas her, dass der Insignia auf den Markt gekommen ist. Doch erst einmal von vorne. Meine Großeltern gehören noch zu der Generation die mit Opel aufgewachsen ist, und sind jahrelang Rekord, Senator und zuletzt Omega gefahren. Ihr letzter Omega, BJ 2003 sollte nun ersetzt werden.
Sie gingen nun, wie sie es gewohnt sind zu ihrem Opel Händler schauten sich den Insignia an. Sie sind nicht anspruchsvoll, außer guten Sitzen, und Sitzheiung wollten sie nichts haben. ACh ja und dass auto sollte schwarz sein!! ALs der Wagen dann konfiguriert wurde, fragte mein Opa nach einem Automatik Getriebe.
Mit der lappidaren Bemerkung, die gibt es erst ab dem 2.0 Turbo (220), stellte der Verkäufer dass Auto weiter zusammen. Doch mein Opa möchte keine Schaltwagen fahren. Der Verkäufer riet ihm dann den 130 PS Diesel zu nehmen. Doch meine Großeltern fahren max 6000 km im Jahr. AUßerdem möchten sie keinen Diesel fahren. !!!!
Der Verkäufer wollte ihnen dann den 220 PS Wagen aufschwatzen. Ich habe meinen Großeltern davon abgeraten. Es kann doch nicht sein, dass wenig PS+ Automatik schon ein utopischer Wunsch bei Opel ist? (Außer man nimmt den Diesel)
Meine Großeltern hätten sowohl den 115, den 140 oder auch den 1.6 Turbo mit Automatik genommen. Bei 2.0 Turbo waren sie dann aber doch nicht bereit soviel Geld in die Hand zu nehmen nur um eine AUtomatik Benziner Fahren zu können.
Sie werden jetzt vermutlich einen A4 mit 100 PS und Automatik kaufen. Hier sieht man sehr anschaulich wie Opel selbst 70 jährige Stammkunden verliert.
Ich als Opel Fan findes es total zum k*tzen.
WO bleiben die Automatik Getriebe?
PS: MEine Freundinn udn ich freuen uns über einenOmega BJ 2003🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Platz-Fetischisten wie ich fallen auch aus dem Rahmen.Ich habe mich schlichtweg eingeengt gefühlt im Insignia,obwohl ich mit meinen 1,76 nicht gerade sehr gross bin.Auch der Kombi konnte mich mit seinem spärlichen Raumangebot nicht überzeugen.Schade eigentlich.
äääh, sorry, mit 1,76m eingeengt ???? bist du 1,76m BREIT oder HOCH ??? 😁😁😁
144 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Im EUDC ist der Verbrauch Automat und Schalter identisch! Nur worauf wolltest du mit diesem Vergleich hinaus???
Ich habe geschrieben, dass die Wandlerautomatik heute noch einen Nachteil im Verbrauch hat, und zwar da, wo die Wandlerüberbrückung nicht bzw. kaum zum Tragen kommt, nämlich den innerstädtischen Verkehr, wogegen das DKG hier einen Verbrauchsvorteil hat. Und das habe ich mit den entsprechenden Verbrauchsangaben belegt.
Wer also einen hohen Stadtverkehr-Anteil hat, fährt mit einem Wandlerautomaten schlechter. Aber gerade Fahrer mit hohem Stadtverkehr-Anteil wählen häufig eine Automatik, weil die ja gerade im Stadtverkehr den Mehrkomfort bietet gegenüber einem Handschalter.
Naja, da haste schon noch ein paar Denkfehler drin. Der UDC- Verbrauch wirkt da auch höher, weil z.B. die Öltemperatur noch viel zu gering ist- die 4 UDC werden in je 200sec nach Start gemessen... Bei warm gefahrenem Getriebe (da reicht ein "Landstraßenabschnitt" von ein paar wenigen Minuten) ist die Differenz bei ca. 0,5l, tendenziell geringer. Dann kommt zum Tragen, dass du dem Motor beim Automaten etwas mehr Last verpassen mußt wenn er schaltet um keine Fehlzeiten reinzufahren- das macht in der Praxis keiner. Und bei längerem Stillstand kann man auf N schalten... bei Stillstandszeiten von rund 120sec bei 4 UDC kommt da schon was durch den LL-Verbrauch zusammen...
Bei meinem ist der Verbrauch trotz relativ viel Stadt- Anteil (im Sommer) nur 5%-8% über Werksangabe, der Gesamtverbrauch ist also realistischer, als einfach nur der Anteil bei kaltem Antrieb.....
Zitat:
Original geschrieben von eugain
dann warst du aber das, dessen insignia drüber stehen hat "insignias sind sch.... autos, nur weil meiner spinnt" 😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Op_St_der neue
Genau der bin ich. Derzeit bemühe ich mich auch diesen Schriftzug als Leuchtreklame zu bekommen damit man es auf dieser "Karre" auch noch Nachts lesen kann.😁
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Bei meinem ist der Verbrauch trotz relativ viel Stadt- Anteil (im Sommer) nur 5%-8% über Werksangabe, der Gesamtverbrauch ist also realistischer, als einfach nur der Anteil bei kaltem Antrieb.....
Ich fahre meinen Handschalter auch "nur" 9% über Werksangabe. Aber egal, ich merke schon, Du liebst Deine Automatik, ist ja auch in Ordnung. Wenn es noch in das Budget gepasst hätte, hätte ich auch das DSG genommen. Persönlich gefällt mir halt das DSG besser, als ein Wandler. Wandlerautomaten klingen für meinen Geschmack immer etwas angestrengt. Aber das ist Geschmackssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Fakt ist, dass NOCH ein Doppelkupplungsgetriebe Effizienzvorteile gegenüber einer Wandlerautomatik hat.
Das stimmt schlichtweg nicht!
---
@Omileg: Deine Argumentation ist nicht haltbar. Du verkennst, dass beim Vectra B der 1.6er der meistverkaufte Motor war. Beim Vectra C war es bis zum Facelift der 1.8er. Es gibt also sehr wohl einen riesigen Markt bei Opel für diese Triebwerke. Im gleichen Zuge steigt der Automatikanteil in Deutschland von 10% (1995) auf je nach Marke bis zu 50% (Europaschnitt 2007 25%).
Ergo: Man verpasst einen Trend!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das stimmt schlichtweg nicht!Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Fakt ist, dass NOCH ein Doppelkupplungsgetriebe Effizienzvorteile gegenüber einer Wandlerautomatik hat.
Behaupten kann man viel, aber es wird dadurch nicht wahrer.
Schaue ich mir die Verbrauchsangaben auf der Opel-Homepage für den Insignia an, dann liegt der Mehrverbrauch des Insignia mit Automatik bei ca. +0,8 - +1,2 l/100km gegenüber dem Handschalter. Schaue ich mir dagegen den Mehrverbrauch eines Fahrzeugs mit DSG-Getriebe gegenüber gleich motorisierten Handschalter an, so komme ich auf einen Mehrverbrauch von -0,4 - +0,5l, also auch im Gesamtverbrauch teilweise weniger als der Handschalter.
Wie kommt das, wo doch ein DKG angeblich keinen Effizienzvorteil gegenüber einer Wandlerautomatik hat?
Auffallend ist sowohl bei DSG als auch bei Wandlerautomatik: Beim Diesel ist eher ein Mehrverbrauch (DSG) bzw. ein noch höherer Mehrverbrauch (Wandler) festzustellen als beim Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Behaupten kann man viel, aber es wird dadurch nicht wahrer.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das stimmt schlichtweg nicht!
Da hast Du recht. Es handelt sich jedoch um elementare Physik. Planetengetriebe haben bauartbedingt den wesentlich besseren Wirkungsgrad gegenüber Wechselgetrieben. Mithin ist Deine Aussage als unhaltbar zurückzuweisen.
Meine Behauptung wird durch die gesamte Fachliteratur gedeckt, aber auch durch die Fahrzeughersteller, die DSG zu Gunsten von Automatikgetrieben wieder aufgeben (BMW zB).
Zitat:
Schaue ich mir die Verbrauchsangaben auf der Opel-Homepage für den Insignia an, dann liegt der Mehrverbrauch des Insignia mit Automatik bei ca. +0,8 - +1,2 l/100km gegenüber dem Handschalter. Schaue ich mir dagegen den Mehrverbrauch eines Fahrzeugs mit DSG-Getriebe gegenüber gleich motorisierten Handschalter an, so komme ich auf einen Mehrverbrauch von -0,4 - +0,5l, also auch im Gesamtverbrauch teilweise weniger als der Handschalter.
Den Vergleich DSG gegen Wandlerautomatik lässt Du jedoch dahinstehen, warum?
Der NEFZ ist enorm von Schaltpunkten, Übersetzung usw. geprägt. Ein Vergleich ist so nicht möglich.
Zitat:
Wie kommt das, wo doch ein DKG angeblich keinen Effizienzvorteil gegenüber einer Wandlerautomatik hat?
Wie kommt es, dass bei meinem Apfel heute morgen mehr Kerne drin waren, als in meiner Birne heute Mittag?
Hättest Du acuh nur einmal einen Wandlerautomaten in letzter Zeit gefahren, wüsstest Du, dass die Fahrzeuge außer beim Anfahren komplett überbrückt fahren. Meine Ex-Kiste öffnet nichtmal zum Schalten die Wandlerbrücke und lässt sich auch bei Volllast geschlossen. Dein "Wandlergepantsche" ist bei modernen Getrieben schlichtweg nicht mehr gegeben!
PS: Das trifft sogar auf die alte 5-Stufen Automatik im C 250 CDI zu, den ich erst Montag fahren musste.
Ein kleineres Auto würde meinen Großeltern gut stehen, jedoch wollen sie eine Mittelklasse Limousine. Zafira und MEriva kommen aus rein optischen Gründen nicht infrage, außerdem ist ein Rentner wie meine Großvater nicht für Vans zu begeistern.
Wir waren jetzt mal beim Opel Händler in Bergisch-GLadbach und haben uns einen Signum angeschaut. Der hat ihm ganz gut gefallen. Nächste Woche Mittwoch will er zumindest mal den 130er Diesel mit AT testen.
Außerdem ist ihm eine Astra Limousine mit 4 Gang AT aufgefallen. Parallel dazu schaut er sich noch en a4 und en 3er BWM an. Wobei ich glaube dass der 3 wegen den Platzverhältnissen schon keinen Anklang bei meinem Opa finden wird.
Hmm, Vans bieten doch GERADE für ältere Leute den Vorteil der erhöhten Sitzposition (viel leichteres ein/aussteigen).
Gruss
Jürgen
Der Signum ist von Größe und Form aber näher am Astra, als am Insignia....
Der Astra kommt ja irgendwann auch als Stufenheck, bzw. gibts ja mit geänderten Design als Chevrolett Cruze bereits schon jetzt....
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hättest Du acuh nur einmal einen Wandlerautomaten in letzter Zeit gefahren, wüsstest Du, dass die Fahrzeuge außer beim Anfahren komplett überbrückt fahren. Meine Ex-Kiste öffnet nichtmal zum Schalten die Wandlerbrücke und lässt sich auch bei Volllast geschlossen. Dein "Wandlergepantsche" ist bei modernen Getrieben schlichtweg nicht mehr gegeben!PS: Das trifft sogar auf die alte 5-Stufen Automatik im C 250 CDI zu, den ich erst Montag fahren musste.
Vielleicht redet ihr aneinander vorbei! Die AT6 im Vectra C und Insignia kann man nicht mit den Neuentwicklungen bei BMW oder Mercedes vergleichen!
Bei der AT6 ist es zu mindestens im Vectra C so, dass es in der Stadt komplett im Wandlermodus fährt. Erst ab zirka 70km/h wird der Wandler überbrückt. Wenn in den Aktiv Shift Modus wechselt wird der Wandler ab zirka 1300min-1 im jeweiligen Gang überbrückt.
Im Vergleich zum AT5 ist dies ein Rückschritt, da diese im vierten Gang auch bei 50km/h schon mit Wandlerüberbrückung fährt.
Warum Opel dies so möchte --> keine Ahnung.
MfG gas_vectra
Schon 2003, als ich das wunderbare AF33 im Vectra C1 gekauft habe (3.2er), waren die Fahrstufen 3, 4 und 5 überbrückt! Stadtverkehr lief in Fahrstufe 4 (die ging bis 250 km/h) und das mit geschlossener Brücke! Allerdings machte die Brücke bei Vollgas wieder auf, genauso wie beim Schalten. Das ist aber heute nicht mehr Stand der Technik.
Das AF40 am 1.9er war natürlich anders abgestimmt - da brauchte man das Wandlergepantsche, weil der Motor unter 2.000 1/min eine Schlaftablette ist. Nur kann das ein DSG auch nicht umgehen...
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Vielleicht hat er ihn nicht gefunden, aber ich bin mir sicher, dass alle Insignia einen höhenverstellbaren FS haben.Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Du machst Witze, oder? Ein Mittelklassewagen im Jahre 2010 hat KEINEN höhenverstellbaren Fahrersitz? Kann doch nicht sein, oder?
Die Höheneinstellung Fahrerseite ist serienmäßig sogar elektrisch. Deswegen hat er sie vielleicht nicht gefunden, weil sie bei abgeschalteter Zündung nicht funktioniert. Die Beifahrerseite hat dagegen keine Höheneinstellung.
Elektrische Höhenverstellung Fahrersitz funktioniert auch ohne Schlüssel. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
(...)
Wir waren jetzt mal beim Opel Händler in Bergisch-GLadbach und haben uns einen Signum angeschaut. Der hat ihm ganz gut gefallen. Nächste Woche Mittwoch will er zumindest mal den 130er Diesel mit AT testen.
(...)
Hmm, am Anfang des Threads hast Du doch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dein Opa explizit
keinenDiesel möchte!?😕
Hier nochmal ein Zitat aus Deinem Anfangsbeitrag:
"(...)Der Verkäufer riet ihm dann den 130 PS Diesel zu nehmen. Doch meine Großeltern fahren max 6000 km im Jahr. AUßerdem möchten sie keinen Diesel fahren. !!!!(...)"🙄
Wenn ein Signum Diesel in Frage kommt, warum kein Insignia Diesel?
Gruß
Fliegentod
Wenn es so ist, dass man die zugeschaltete Wandlerbrücke dadurch identifizieren kann, dass es bei Gaszugabe keinen Drehzahlanstieg gibt (zusätzlich zu der durch die Beschleunigung natürlich), dann kann ich die Aussage von JMG betätigen.
Im kalten Zustand nach den SW-Update blieb die AT relativ lange im Wandlermodus. Aber bei den aktuellen Temperaturen und im warmen Zustand ist die eigenlich immer drin. Ich will jetzt nicht auf die erste Fahrstufe bestehen (muss ich gleich mal darauf achten) und da es mein erster Automat ist, kann ich den eigentlichen Schaltvorgang nicht vergleichend beurteilen. Solange der Automat nicht schaltet, verhält er sich in jedem Gang als hätte man ein MT. Gerade im Sportmodus ist von einer "weichen" Drehzahl nicht zu merken.
Gruß, Michael