Großeltern: Wegen fehlender Automatik kein Insignia gekauft:)

Opel Insignia A (G09)

Es ist jetzt schon etwas her, dass der Insignia auf den Markt gekommen ist. Doch erst einmal von vorne. Meine Großeltern gehören noch zu der Generation die mit Opel aufgewachsen ist, und sind jahrelang Rekord, Senator und zuletzt Omega gefahren. Ihr letzter Omega, BJ 2003 sollte nun ersetzt werden.

Sie gingen nun, wie sie es gewohnt sind zu ihrem Opel Händler schauten sich den Insignia an. Sie sind nicht anspruchsvoll, außer guten Sitzen, und Sitzheiung wollten sie nichts haben. ACh ja und dass auto sollte schwarz sein!! ALs der Wagen dann konfiguriert wurde, fragte mein Opa nach einem Automatik Getriebe.

Mit der lappidaren Bemerkung, die gibt es erst ab dem 2.0 Turbo (220), stellte der Verkäufer dass Auto weiter zusammen. Doch mein Opa möchte keine Schaltwagen fahren. Der Verkäufer riet ihm dann den 130 PS Diesel zu nehmen. Doch meine Großeltern fahren max 6000 km im Jahr. AUßerdem möchten sie keinen Diesel fahren. !!!!

Der Verkäufer wollte ihnen dann den 220 PS Wagen aufschwatzen. Ich habe meinen Großeltern davon abgeraten. Es kann doch nicht sein, dass wenig PS+ Automatik schon ein utopischer Wunsch bei Opel ist? (Außer man nimmt den Diesel)

Meine Großeltern hätten sowohl den 115, den 140 oder auch den 1.6 Turbo mit Automatik genommen. Bei 2.0 Turbo waren sie dann aber doch nicht bereit soviel Geld in die Hand zu nehmen nur um eine AUtomatik Benziner Fahren zu können.

Sie werden jetzt vermutlich einen A4 mit 100 PS und Automatik kaufen. Hier sieht man sehr anschaulich wie Opel selbst 70 jährige Stammkunden verliert.
Ich als Opel Fan findes es total zum k*tzen.

WO bleiben die Automatik Getriebe?

PS: MEine Freundinn udn ich freuen uns über einenOmega BJ 2003🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Platz-Fetischisten wie ich fallen auch aus dem Rahmen.Ich habe mich schlichtweg eingeengt gefühlt im Insignia,obwohl ich mit meinen 1,76 nicht gerade sehr gross bin.Auch der Kombi konnte mich mit seinem spärlichen Raumangebot nicht überzeugen.Schade eigentlich.

äääh, sorry, mit 1,76m eingeengt ???? bist du 1,76m BREIT oder HOCH ??? 😁😁😁

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


AB 3. Sep. 2004 (Nr. 36) zB:
3.2 V6: 2,43%
2.0T: 2,72%
3.0 V6: 4,00%
2.0 DTI: 4,76%
1.9 CDTI: 8,77%
2.2 DTI: 15,20%
1.8: 18,30%
1.9 CDTI: 20,75%
2.2 Direct: 23,10%

Diese Zahlen sind interessant und decken sich auch ungefähr mit dem Gebrauchtwagenmarkt.

Ein Trend zu besonders starken Motoren in Kombination mit hohen Ausstattungslinien ist bei fast keinem Fahrzeughersteller zu erkennen.

Auch beim Insignia stehen bisher hauptsächlich Editionsmodelle mit dem 130 PS CDTI oder als Benziner, überwiegend mit 1.8 Liter und 140 PS bei den Händlern herum.

In diversen Tageszeitungen flattern mir regelmäßig Anzeigen mit Leasingangeboten der großen Opel Händler hier aus der Umgebung ins Haus. Auch hier dominieren der 1.8 Liter Benziner oder der "zweitstärkste" Diesel.

Und zum Thema Kundschaft, das typische Klischee des Opel Käufers gesetzten Alters, der seit 40 Jahren quasi blind jedes neue große Opel-Modell mit Automatik gekauft hat, das gibt es doch sowieso nicht mehr. Ältere Leute kaufen heute auch dort, wo es jüngere Leute auch tun.
Wenn es eine bestimmte Maschine mit Automatik woanders gibt, vielleicht der Nachbar davon auch noch etwas vorgeschwärmt hat, dann ist dieser Kunde eben auch verloren.

Man darf auch nicht vergessen: Einen einmal verlorenen Kunden zurückzugewinnen ist ungleich schwieriger, denn einen bestehenden Kunden zu binden.

Bei uns im Haushalt waren vor 3 Jahren noch 3 Opel. In der Familie waren es 6. Heute ist es noch einer. Dieser wird auch nicht mehr durch einen Opel ersetzt.

Insofern finde ich die Einstellung Einiger hier schwierig, man könne auf bestimmte Kunden verzichten. Nein, kann man nicht.

---

Diskussion Automatik vs. DSG:

I. Wie soll ich auf die Verbrauchszahlen eingehen, wenn Du hier verschiedene Fahrzeuge heranziehst, aber keines, wo DSG und Automatik gleichzeitig angeboten werden?

II. Gehen wir doch mal zu Mercedes.
1. Mercedes W 204 "C 300": 9,4 vs. 9,4 l/100km.
2. Mercedes W 204 "C 200": 7,6 vs. 7,2 l/100km (also -0,4 für Automatik).

III. Normverbrauch
Im Normverbrauch werden definierte Schaltpunkte (Handschalter) abgefahren, oder es wird der Schaltempfehlung gefolgt (Handschalter), oder es wird das Getriebe gelassen. Bei aufgeladenen Motoren, die noch dazu nicht sonderlich harmonisch sind, kann es so zu einem deutlichen Mehrverbrauch kommen, schlichtweg, weil die Automatik natürlich versucht die Drehzahl in dem Bereich zu halten, wo die Nachteile des Triebwerks kaschiert werden. Dies wirkt natürlich einem minimalen Verbrauch entgegen.

IV. Wirkungsgrad
Deine Ausführungen zum Automatikgetriebe und den Kupplungen sind falsch. Jedes aktuelle Planetengetriebe hat weniger Verluste als ein Wechselgetriebe.

V. Wandlerüberbrückungskupplung
@ den OPC-Fahrer: Dann stimmt bei Dir etwas nicht. Ich konnte beim 2.8T in der Stadt mit geschlossener Brücke fahren und er hat die auch erst sehr spät wieder aufgemacht (normalmodus, nciht sportmodus!). Ich hatte das Problem allerdings auch mal - damals war bei mir der Luftmassenmesser hinüber.

Hallo
seid ich den Vectra gekauft habe, verhält sich die Automatik so. Auch bei der Durchsicht wurde nichts festgestellt. Eventuell gibt es verschiedene Softwarestände die zu diesem Verhalten führen.
Kannst du dich noch an das Baujahr deines 2.8T errinnern?

Ich werde dazu mal ein seperates Thema eröffnen.

MfG gas_vectra

War ein 2008er.

Softwarestand ist ein guter Hinweis, allerdings nur für die frühen AT5-Fahrer. Hier war beim 3.2er die Automatik sehr auf Schlupf ausgelegt. Erst mit dem Update im Frühjahr 2004 wurde das besser - die Automatik wurde weniger nervös und fuhr fast nur noch im überbrückten Bereich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Diskussion Automatik vs. DSG:

I. Wie soll ich auf die Verbrauchszahlen eingehen, wenn Du hier verschiedene Fahrzeuge heranziehst, aber keines, wo DSG und Automatik gleichzeitig angeboten werden?

II. Gehen wir doch mal zu Mercedes.
1. Mercedes W 204 "C 300": 9,4 vs. 9,4 l/100km.
2. Mercedes W 204 "C 200": 7,6 vs. 7,2 l/100km (also -0,4 für Automatik).

zu I:

Das ist tatsächlich ein Dilemma, dass es eben keine Fahrzeuge gibt, bei denen man die Wahl zwischen Wandler, DKG und Handschalter hat. Ich finde es aber auffallend, dass bei fast allen Opel-Modellen die Automatik-Variante einen deutlichen Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter aufweist, während bei VW/Audi/Skoda die DSG-Modelle eher einen niedrigeren Verbrauch als das Handschalter-Modell aufweisen.

Die Einflüsse des Messzyklus gelten für DKG und wanlderautomatik gleichermaßen, daher fällt der Effekt raus. Auch dürften Opel und VW die Automatik Zyklus-optimiert programmiert haben, schließlich hat jeder Hersteller ein Interesse daran, das Fahrzeug im Normverbrauch günstig dastehen zu lassen.

Daher habe ich bisher keine andere Erklärung als die, das ein Wandlerautomatikgetriebe i.d.R. einen höheren Verbrauch als ein Handschalter aber auch als ein DKG aufweist, weil die Verluste eben höher sind, egal ob die nun im Drehmomentwandler, im Getriebeöl oder sonstwo auftreten.

zu II: Tatsächlich sind die Verbrauchswerte bei der 7G-Automatik von Mercedes qusi identisch mit dem handschalter bzw. liegen sogar leicht darunter. Ist eben ein sehr gutes Automatikgetriebe. Fragt sich also, warum die Normverbräuche bei Mercedes unter dem Handschalter liegen, beim Opel-Automatikgetriebe aber deutlich darüber? Am Opel-Automatikgetriebe kann es ja nicht liegen, das ist das beste auf dem Markt und überhaupt über jeden Zweifel erhaben😉 Woran liegt es dann?

eventuell könnte auch mein schleichender Fahrstil damit zu tun haben. Die Drehzahl steigt beim normalen Fahren bei mir fast nie über 2000min-1

da die Automatik aber bei kontanter Geschwindigkeit immer den höchsten Gang wählt ist das eher unwahrscheinlich

Daran kann es nicht liegen, denn ich fahre im Alltag ähnlich (zum Mitschwimmen reichte immer unter 2.000 1/min bei mir!).

---

Ne, Du hast beim Automatikgetriebe noch einen anderen Effekt im Messzyklus, den Du mit einem DKG nicht hast. Im kalten Zustand bleibt die Wandlerüberbrückungskupplung bei einigen Herstellern extrem lange zum Bauteilschutz offen. dh man panscht richtig schön im Öl (bei Mercedes übrigens NICHT). Ich denke daher kommt der Mehrverbrauch im Normzyklus.

Im übrigen ist die AT6 von Opel...naja...wie soll ich es schreiben...wenn optimal gewartet einigermaßen sanft, aber in der Schaltlogik eher...suboptimal.

PS: In der AMS war mal ein Vergleich Automatik gegen Handschalter beim 330d. Da war der Automatikwagen nicht nur schneller auf 200 Sachen, sondern auch sparsamer...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ne, Du hast beim Automatikgetriebe noch einen anderen Effekt im Messzyklus, den Du mit einem DKG nicht hast. Im kalten Zustand bleibt die Wandlerüberbrückungskupplung bei einigen Herstellern extrem lange zum Bauteilschutz offen. dh man panscht richtig schön im Öl (bei Mercedes übrigens NICHT). Ich denke daher kommt der Mehrverbrauch im Normzyklus.

Habe ich doch geschrieben, dass eine Wandlerautomatik im Stadtverkehr einen wesenmtlich höheren verbrauch hat, als ein DKG oder ein Handschalter. Denn das was Du beschreibst findet ja nicht nur im Messzyklus statt. Auch im realen Betrieb fährt man mit kaltem Getriebe los und kommt u.U. schon an, bevor das Getriebeöl warm ist und die Wandlerüberbrückung schließt.

Dann sind wir uns ja einig🙂

Zitat:

Original geschrieben von SignumFan



Der Signum ist das Beste von Opel gebaute Auto. Leider am Markt nicht sehr erfolgreich und von Opel das Konzept zu früh aufgegeben.

Oh oh! 😰😉 Der Signum sollte ja der "Ersatz" für den eingestampften Omega sein. So der (Opel)-Plan - die (Omega)Kunden sahen das aber anders! 😎 Der Omeganachfolger fehlt immer noch. Vielleicht gibt ja mal einen "gestretchten" Insignia? 😛

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ne, Du hast beim Automatikgetriebe noch einen anderen Effekt im Messzyklus, den Du mit einem DKG nicht hast. Im kalten Zustand bleibt die Wandlerüberbrückungskupplung bei einige Herstellern extrem lange zum Bauteilschutz offen. dh man panscht richtig schön im Öl (bei Mercedes übrigens NICHT). Ich denke daher kommt der Mehrverbrauch im Normzyklus.

Ist schon seltsam, was unter'm "Öko-Deckmäntelchen" so verheizt wird, um irgendwelche (Öko)Grenzwerte zu erzielen, Kats aufzuheizen, Filter freizubrennen, etc...

Vom hohen technischen Aufwand mal abgesehen. 😰 Was für ein trojanisches (Öko)-Pferd! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen