Großeltern: Wegen fehlender Automatik kein Insignia gekauft:)
Es ist jetzt schon etwas her, dass der Insignia auf den Markt gekommen ist. Doch erst einmal von vorne. Meine Großeltern gehören noch zu der Generation die mit Opel aufgewachsen ist, und sind jahrelang Rekord, Senator und zuletzt Omega gefahren. Ihr letzter Omega, BJ 2003 sollte nun ersetzt werden.
Sie gingen nun, wie sie es gewohnt sind zu ihrem Opel Händler schauten sich den Insignia an. Sie sind nicht anspruchsvoll, außer guten Sitzen, und Sitzheiung wollten sie nichts haben. ACh ja und dass auto sollte schwarz sein!! ALs der Wagen dann konfiguriert wurde, fragte mein Opa nach einem Automatik Getriebe.
Mit der lappidaren Bemerkung, die gibt es erst ab dem 2.0 Turbo (220), stellte der Verkäufer dass Auto weiter zusammen. Doch mein Opa möchte keine Schaltwagen fahren. Der Verkäufer riet ihm dann den 130 PS Diesel zu nehmen. Doch meine Großeltern fahren max 6000 km im Jahr. AUßerdem möchten sie keinen Diesel fahren. !!!!
Der Verkäufer wollte ihnen dann den 220 PS Wagen aufschwatzen. Ich habe meinen Großeltern davon abgeraten. Es kann doch nicht sein, dass wenig PS+ Automatik schon ein utopischer Wunsch bei Opel ist? (Außer man nimmt den Diesel)
Meine Großeltern hätten sowohl den 115, den 140 oder auch den 1.6 Turbo mit Automatik genommen. Bei 2.0 Turbo waren sie dann aber doch nicht bereit soviel Geld in die Hand zu nehmen nur um eine AUtomatik Benziner Fahren zu können.
Sie werden jetzt vermutlich einen A4 mit 100 PS und Automatik kaufen. Hier sieht man sehr anschaulich wie Opel selbst 70 jährige Stammkunden verliert.
Ich als Opel Fan findes es total zum k*tzen.
WO bleiben die Automatik Getriebe?
PS: MEine Freundinn udn ich freuen uns über einenOmega BJ 2003🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Platz-Fetischisten wie ich fallen auch aus dem Rahmen.Ich habe mich schlichtweg eingeengt gefühlt im Insignia,obwohl ich mit meinen 1,76 nicht gerade sehr gross bin.Auch der Kombi konnte mich mit seinem spärlichen Raumangebot nicht überzeugen.Schade eigentlich.
äääh, sorry, mit 1,76m eingeengt ???? bist du 1,76m BREIT oder HOCH ??? 😁😁😁
144 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Aber die Preisdifferenz ist schon beachtlich- grad wenn man das "Extra" nicht braucht....
Der Geiz bringt einen dazu zu denken das man dies und das nicht braucht. Bei einem Neuwagenkauf würde ich persönlich keine Abstriche machen. Anders siehts beim Gebrauchtwagen aus. Es sieht nämlich so aus... Billig kaufen... Wertverlust... ganz billig verkaufen weil mini Motor oder keine Austattung.
Bei einem schwachen Motor würd ich den nicht zum "Getriebeöl-quirlen" misbrauchen! Ein guter Motor bietet eben über ein breites Drehzahlband Drehmoment- bei einem Wagen (wie vom TE gesucht) der bei 160 wohl schon an der Grenze ist sind 7 Gänge vollkommen übertrieben, da sind 5 vollkommen ausreichend.
Schau dir doch mal diverse ECO- Modelle an- z.B. Audi A3 mit 1,6TDI in der 99g- Version- läuft über 190, hat aber als Diesel "nur" 5 Gänge- weil der Verbrauch bei Fahrt mit hoher Drehzahl noch nicht so hoch ist, als wenn da ein 3. Welle im Getriebe und entsprechende Gangräder mit angetrieben werden müßten.....
Man kann jetzt viel über Gangzahlen oder Wirkungsgrade reden. Fakt bleibt leider, dass es für den Insignia 1.6T und kleinere Benziner kein AT gibt. Zumindest dem 1.6T hätte man das doch gönnen können. Dann hätte man sicherlich Kunden behalten können die jetzt abwandern. Bei geschickter Übersetzungswahl (nicht so wahnsinnig lang wie das MT) wäre auch dieser Motor spielend damit klar gekommen.
Ich verstehe die Haltung der hier diskutierten Grosseltern zu 100%. Ich will einen Wagen mit AT, brauche aber keine 220PS. Warum sollte ich dann einen Insignia kaufen? Genügend Alternativen hab ich ja. Ich bin sicherlich nicht der Einzige der so denkt.
Gruss
Jürgen
Abgesehen von Sinn oder Unsinn von Automatikgetrieben bei kleinen Motoren (worüber man ja gern streiten kann) wird Opel im laufe der Modellzyklen sicherlich weitere Getriebe und auch für die kleineren Motoren Automatikgetriebe einfüren.
Ist eigentlich schon immer so gewesen,dass nach und nach solche Dinge und auch weitere/andere Motoren nachgeschoben werden im laufe der Bauzeit der jeweiligen Modelle.
omileg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Schau dir doch mal diverse ECO- Modelle an- z.B. Audi A3 mit 1,6TDI in der 99g- Version- läuft über 190, hat aber als Diesel "nur" 5 Gänge- weil der Verbrauch bei Fahrt mit hoher Drehzahl noch nicht so hoch ist, als wenn da ein 3. Welle im Getriebe und entsprechende Gangräder mit angetrieben werden müßten.....
Ja, leider sind die nur mit 5 Gängen ausgestattet, armselige Sparpolitik von VW/Audi/Opel. Sicherlich, wer einen Golf BM oder einen EcoFlex kauft, fährt sicher selten 190. Trotzdem ist ein lang übersetzter 6. Gang was feines, auch wenn man nur 105PS bei 1,6t Leergewicht hat.
Nur weil VW bei den kleineren BM-Modellen den Rotstift ansetzt, muss ich das nicht gutheißen.
5- Gang ist ein 2-Wellen- Getriebe, 6-Gang ein 3-Wellen-Getriebe... das macht schon nen Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Eben, und wer fährt schon freiwillig VW... 😁Zitat:
Original geschrieben von X20XET
😁 Ne Rolex war schon immer etwas teurer.....😉😎
Jemand der im Insignia gesessen hat, die verwendeten Matrialien immer noch haptisch nicht so schön findet, wie die bei VW - UND:
Den 160 PS Diesel mit dem Wandlerautomaten (also diese Fiat-GM-Kreuzung) von
- Akustik
- Verbrauch
- Schaltverhalten
her, als grausam erachtet. Wie toll das Auto ist, habe ich daran gemerkt wieviel Rabatt mir der Verkäufer am Ende aufnötigen wollte, nur damit ich es kaufe....
Daher fährt man freiwillig VW.
Doch back-to-topic - ich denke beim Gewicht des Insignia macht ein Benziner mit < 200 PS wenig Sinn, solange es die Wandler-Automatik ist. Es ist Opel zu wünschen, dass sie ähnlich wie VW, BMW, Porsche, Ford, Volvo ein Direktschaltgetriebe ins Sortiment bekommen, dann sähe die Sache schon anders aus. Dann würde die Motorleistung nämlich nicht im Wandler verpuffen und man käme auch mit einem kleineren Beziner aus.
M.
ne, da verpufft das Geld, wenn der erste Kupplungswechsel ansteht.... da warte ich noch auf Erfahrungsberichte... laß das DSG 150tkm halten- Kupplungswechsel für 4000,-... da werden wohl einige dieser tollen Autos im fernen Ausland verschwinden....
Edit: Seit ca. 20 Jahren gibts sowas wie ne Wandlerüberbrückungskupplung- bleibt VW zu wünschen, dass dieses Teil da auch bald Einzug hält...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Edit: Seit ca. 20 Jahren gibts sowas wie ne Wandlerüberbrückungskupplung
Und seit wann arbeitet die Wanbdlerüberbrückung in den ersten 3 bzw. 4 Fahrstufen, da, wo man beschleunigt, also die Leistung abfragt, aber im Wandler verpufft und zu einem höheren Stadtverkehrverbrauch (+1 bis +1,7l Mehrverbrauch) führt, während der innerstädtische Verbrauch mit einem Trocken-Doppelkupplungsgetriebe sogar teilweise sinkt (- 0,9l bis + 0,2l)?
Zitat:
Original geschrieben von mark29
ne, da verpufft das Geld, wenn der erste Kupplungswechsel ansteht.... da warte ich noch auf Erfahrungsberichte... laß das DSG 150tkm halten- Kupplungswechsel für 4000,-... da werden wohl einige dieser tollen Autos im fernen Ausland verschwinden....Edit: Seit ca. 20 Jahren gibts sowas wie ne Wandlerüberbrückungskupplung- bleibt VW zu wünschen, dass dieses Teil da auch bald Einzug hält...
Na ja, wäre das der Fall hätte man davon schon gelesen. Habe jetzt mit meinem DSG Passat 172.000 km runter ohne jedes Problem mti dem DSG. Ich denke schon, das hier die Getriebe-Zukunft spielen wird (wie gesagt siehe Porsche Bugatti BMW Ford Volvo.....)
M.
Opel hat vor kurzem entschieden kein externes zuzukaufen sondern selbst zu entwickeln. In frühenstens 3 Jahren ist damit zu rechnen, dass ein DKG in einem Opel fahren wird. Leider mal wieder Setzen 6 bei Opel.
Hallo,
für mich hätte der 1,8er Benziner mit AT seine volle Berechtigung und ich kann auch nicht nachvollziehen, warum es diese Kombination nicht gibt. Früher gab es Golf, Kadett und Co auch mit 75PS und AT und für so manchen ist eine Beschleunigung von 14s völlig ausreichend. Das potential Ihres Fahrzeugs nutzen ohnehin die wenigsten im Alltagsleben auch nur annähernd aus.
Ich fahre viel Überland und ich treffe mittlerweile immer regelmäßiger auch große Fahrzeuge mit dicker Motorisierung die sich auch nur mit 80km/h vom Fleck träumen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum da nicht 140 PS AT ausreichen soll. Insofern verstehe ich die Großeltern des TE voll und ganz.
Ich hatte in einem anderen Tread schon geschrieben:
BMW hat angekündigt seine Automaten gegen DSG wieder auf Wandlertechnik umzustellen. Lediglich bei sportlichen Benziner-Varianten sollen aufgrund der höheren Hochdrehzahlfestigkeit weiter DSG eingesetzt werden [Sinngemäß aus der Automobilwoche].
Im übrigen ist diese leidliche Diskusion um Opel/VAG, DSG/Wandler hier wirklich überflüssig.
Gruß, Michael
Hi
@OMILEG
Zitat:
Ja,weil es 1995 zum erscheinen des Vectra-B schon 6-oder gar 7 Stufenautomaten oder Direcktschaltgetriebe gab ..schon klar🙄
Bei VW gelle...😮😉
Junge junge,was erzählst du für Müll schon wieder.😕
Und zu Zeiten von Vectra-C,Signum,Astra-H usw. gab es 5-und 6 Stufenautomatik genauso wie bei anderen Herstellern auch.
Oh weh..........
Naja, wenn schon belehren, dann richtig (und vielleicht auch nicht so aggressiv 😉 ).
Denn hier geht es um Benziner, und beim Astra H gab/gibt es für die Benziner nur ein richtiges Automatikgetriebe: Das Uralt AF-17 aus den 90ern mit 4 Gängen. Die 5-Gang/6-Gang Automaten im Astra H sind entweder wie du schon sagst Easytronic-Getriebe in Form des 5-Gang F17-MTA (grundsätzlich vom Komfort her meilenweit von einer echten Automatik weg und daher nicht zu vergleichen) oder waren den Diesel Motoren vorbehalten (AF-40 6-Gang)
Beim Vectra C/Signum bin ich bei dir. Aber warum blieben diese Getriebe dem Vectra C/Signum vorbehalten und waren nicht auch für Astra H und Zafira B erhältlich?? Im Zafira B wird heute noch das betagte AF-22 angeboten (auch hier als einziges Automatikgetriebe für Benziner) Das Getriebe gab es schon 1993 im Calibra/Vectra A V6!!!!
Also mal ehrlich, Opel hat auf dem Automatik-Sektor schon klare Defizite, auch heute noch. Oder meinst du nicht auch?? Und selbst wenn Opel jetzt anfängt ein DSG zu entwickeln (Den vermeintlichen Vorteil eines DSG mal dahingestellt), so hat Opel diesen Trend auch wieder um etwa 10 Jahre verschlafen.
@all
Ob nun ein 115PS oder 140PS Benziner mit Automatik im Insignia Sinn macht oder nicht. (Der Beitrag von meinem Vorredner DiegoMG trifft da meine Meinung allerdings zu 100%)
Fakt ist, das der geneigte Automatik-Fan sowas bei Opel in dieser Klasse nicht bekommt. Nahezu jede andere halbswegs vernünftge Automarke bietet sowas in dieser Klasse an, warum Opel nicht?
Sind Opel Käufer anders? Oder sind das bei Audi, BMW, VW, Ford usw. nur Alibiangebote, damit die sowas in der Preisliste stehen haben? Ich denke nicht. Die anderen Hersteller werden schon solche Motor-Getriebekombinationen gewinnbringend verkaufen, sonst würden sie nicht lange im Programm bleiben.
Und was bleibt nun dem Opel Freund??
Er muss bei entweder einen mit 220PS schon sehr starken Motor wählen, muss dafür dann natürlich auch den entsprechenden Preis auf den Tisch legen. Hinzu kommen noch die deutlich höheren Folgekosten in Form von Benzinkosten (der A20NHT mit Automatik ist kein Kostverächter), und Versicherung. Diese ist auch merklich höher ggü. 1.6 oder 1.8. Also warum für 220PS bezahlen, wenn man nur 140PS oder gar weniger braucht??? Macht das Sinn??
Oder aber er nimmt den Astra J. Da hat er aber evtl. das Problem, das ihm dieser zu klein ist, schon mal daran gedacht?
Also was bleibt dem Kunden dann als letzte Alternative??
Er wechselt folgerichtig die Marke.
Gruß Hoffi
Ach ist das wieder mal herrlich hier - glaube brauche neues Bier und neue Chips - dauert wohl noch länger an die "Debatte"... 😁
Ralo,
der es sich gemütlich macht
oh weia... da mein Auto ja mal wieder in der Werkstatt ist habe ich nen 1,6er Insignia bekommen mit Null Ausstattung. Nichtmal Lenkradfernbedienung oder höhenverstellbarer Fahrersitz?!?!?! Echt krass.
Viel schlimmer ist hingegen die Verarbeitung und Qualität... km Stand 1200 alles knarzt, der Motor vibriert und röhrt extrem in niedrigen Drehzahlbereichen. Das Schaltgetriebe ist sehr schwergängig. Das kleine Info-Display im Tacho hat während der Fahrt plötzlich die Helligkeit verloren.
Das Fahrwerk ist trotz 16 " Stahlfelgen mit Sommerreifen extrem hart und poltert.
Das Auto bewegt sich gar nicht nach vorne und das bei nem Verbrauch von 10.8 l/100km Überland/Stadt.
Ich kann absolut nachvollziehen, dass bei solchen Motoren keine Automatik verbaut ist dann muss man ja jedes mal den ADAC rufen um von der Stelle zu kommen 🙄