Großelch-Supergau / Totalausfall / Abschleppen...

Volvo S60 1 (R)

Hallo @all,

leider hat es mich mal wieder erwischt! 🙁 Geht das Ganze jetzt wieder von vorne los?

Ich mache es kurz und knapp!

- Gestern in München die Fehlermeldung "Bremslicht prüfen!" erhalten. Lächerlich dachte ich, bis ich bemerkt habe, dass die dritte Bremsleuchte brennt, ohne dass ich das Pedal trete. Vermutete Folge für den nächsten Morgen: Batterie leer!

- Assistance angerufen. Die wollten jemanden schicken.

- Anruf vom entsprechenden Autohaus, statt persönlich zu kommen. Ich solle vorbeikommen. Was mussten meine verwunderten Augen feststellen? Ein Audi/VW-Autohaus! Hääääähhh...??? Die Antwort des Meister: "Da kann ich nichts machen!". War mir auch klar.

- Assistance war wenig kooperativ. Ich musste also auf eigenes Risiko nach Hause fahren. Wie gesagt, die Bremsleuchten, mittlerweile brannten alle drei permanent und flackerten ab und zu, brannten immer noch. Auf der AB fuhren alle Autos hinter mir mit extremen Abstand, weil sie vermutlich dachten: "Volvofahrer mit Hut steht permanent auf der Bremse!". Superpeinlich!

- Tempomat und Regensensor gingen auch nicht mehr!

- Doch später am Abend der Supergau!

- Bremsausfall. Sicher Anhalten!

- Rutschkupplung vorübrgehend aus!

- Scheinwerfer defekt! Wartung erforderlich!

- Instrumentenbeleuchtung kurz ganz aus und flackert und Bremsleuchten flackern.

- ABS aus

- und und und...

- Heute morgen sprang das Auto mehrfach nicht an. Dann ab und zu doch wieder.

- Bremslichter leuchteten die ganze Nacht!

- Meine sämtlichen Nachbarn haben mich schon darauf angesprochen, dass die Bremsleuchten flackern und an sind und und und...

- Teilweise gleiche Fehlermeldungen wie am Abend zuvor. Teilweise wieder weg.

- Scheibenwischer geht nicht mehr aus. (kein Regensensor an und keine manuelle Aktivierung).

- Assitance ist wieder wenig kooperativ und unfreundlich!!!

Meine Nachbarn werden mit Sicherheit nie einen Volvo fahren. Und auch ich habe keine Lust mehr auf Volvo!!! Nach dem ganzen Ärger mit dem V50??? Und bitte jetzt keine Mutmacherfloskeln. Momentan stinkt´s mir einfach nur gewaltig!!! 🙁

Warte seit ca. 12:00 auf den Abschlepper. Ist ja nur meine Arbeitszeit. Dann wieder schön den gesamten Tag für VCG opfern u.s.w. *nerv*

Werde bei Gelegenheit und Zeit Fotos einstellen bez. Fehlermeldungen etc. Habe ich mir zu Beweiszwecken angelegt.

Entschuldigt bitte die Form und evtl. Rechtschreibfehler, da ich derzeit in Eile un Brast bin!

Schönen Tag dennoch @all!!!

@Michael
Wie fährt sich doch gleich noch der X5?

Der nächste wird wohl die M-Klasse. Und wenn sich nicht umgehend was tut, wird gewandelt! Fertig!!! Da habe ich keine Lust mehr zu! Und meine Kosten werden wieder mal null beachtet!!!

194 Antworten

Hm, nachdem ja schon (möglicherweise) Wasser eingedrungen ist, wird es sich nicht verhindern lassen, das CEM zu erneuern..

Rankommen...
*Man Demontiere die Wischerärme, komplett.
*Man entferne die darunterliegenden Abdeckung, die mit 4 Clips an der Voderseite, und 2 oder 4 Clips an der Linken und Rechten Seite befestigt ist.
*Am besten entfernt man anschliesend den Wischermotor.
*Darunter befindet sich (in Fahrtrichtung) Links ein Schwarzer Kasten mit einem Deckel obenauf, dieser Deckel ist mit ein Paar Klammern befestigt, diesen Deckeln entfernen.
Als dann endeckt man das obere Teil des CEM´s, empfhelenswert wäre spätestens ab jetzt, die Batterie abzuklemmen...

Dort sind 2 Stecker, Stecker entfernen und am dem äussersten wird vermutlich das Wasser drinstehen, oder wenigstens Wasserspuren sichtbar sein..

P.s.
um Schäden vorzubeugen versteh ich den Reperaturversuch ja nocht, aber wenn schon Wasser eingedrungen ist....ab in die Werkstatt. Und nein. das Problem hat nicht jeder XC90!!!!

Ähem, erst einmal herzlichen Dank für Deine Auskunft!

Ich glaube, das ist allerdings ein Job für meinen Freundlichen. 😁

Grüße

bkpaul

Nichts zu Danken ;-)

Also, da stellen sich mir 2 Fragen:

1. Kann man des CEM noch umständlicher im XC verstecken?

2. Macht mal jemand bitte ein Foto von dem Teil (inkl. Verwertungsrechten auf ElchWiki)? In geschlossenem Zustand, mit gut ersichtlicher Lage und einmal Detail, geöffnet (evtl. mit Leckage).

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (ist das von der Funktion her, das ähnliche Teil, was beim LandRover Defender unterm Fahrersitz verbaut ist und damit die effektive Wattiefe festlegt? Wenn ja, warum kann man beim Defender das Ding im Wasser parken (!!!) und nacher einfach mit einem Fön trockenen, einbauen und weiterfahren? ;-)

Ähnliche Themen

Für den Landy gibt es einen Umrüstsatz, der im Wesentlichen aus einem Satz Verlängerungskabel besteht, damit kann man dort die Motorelektronik unter den Dachhimmel verlegen... Damit steigt die Wattiefe für praktische Anwendungen doch erheblich...

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


ist das von der Funktion her, das ähnliche Teil, was beim LandRover Defender unterm Fahrersitz verbaut ist und damit die effektive Wattiefe festlegt? Wenn ja, warum kann man beim Defender das Ding im Wasser parken (!!!) und nacher einfach mit einem Fön trockenen, einbauen und weiterfahren? ;-)

Das ist beim Landy unter dem Beifahrersitz und läßt sich entweder in Plastik eingießen, woanders hin verlängern oder simpel in 'ne Plastiktüte einpacken. Auf der anderen Seite ist das egal, weil beim Landy Wasser im Innenraum zum (regnerischen) Alltag gehört, und für die Elektronik daher nichts Neues ist... 😉

Cool beim Landy ist allerdings zweifelsohne die Programmierung diverser Steuergeräte mittels Brems- und Gaspedal - und sollte erstmal der neue von Ford gelieferte Motor für den Defender auch bei Volvo Einzug halten (einfach toll, wie das alles zusammenhängt 😁), dürfen auch Volvisti endlich etwas englische Landluft schnuppern. Ich weiß nur spontan nicht, ob ich beglückwünschen oder mein Beileid aussprechen soll... 😉

Gruß

Derk

Bitte was? Programmieren der Motorelektronik mit Bremse und Gaspedal? Du beliebst zu scherzen?

TobiV70, der bei Landys nichts für unmöglich hält

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


1. Kann man des CEM noch umständlicher im XC verstecken?

 

Nun, aus dem inneren, sprich dem Fussraum vorne Links, sofern die Fussraumverkleidung entfernt ist, kommt man ja auch daran, aber halt nicht an die 2 Stecker...also geht schon..irgendwie..oder so :-P

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


SchockschwereNot!
Ich glaube meiner steht nun auch vor dem Supergau.
Mehrere Male, vorzugsweise bei Regenwetter, wurde ich durch die Meldung "Bremslicht prüfen" aufgeschreckt. Beim Bremsen fielen alle Bremsleuchten aus, nur die obere funktionierte noch. Der Freundliche hat alle Steuergeräte durchgemessen - keinerlei Hinweis. Vorsichtshalber hat er alle Bremsbirnchen ausgetauscht.
Heute wieder dasselbe bei Regenwetter, aber: Nach Schlüsselabziehen, Aussteigen - alle drei Bremsleuchten im grellen Rot! Mir fiel gleich Estatedeus ein, doch nach ein paar Sekunden gingen die Bremsleuchten wieder aus. Wieder ins Auto eingestiegen, Wagen angelassen, Bremse getreten: "Bremslicht prüfen".
Ich hoffe, dass Estatedeus Elchkrankheit sich nicht zu einer Epedemie ausbreitet.

Grüße

bkpaul

Exakt der Krankheitsverlauf meines Elches! Erst nur Bremslicht prüfen, dann nur dritte Bremsleuchte an, dann alle, dann ab und zu alles wieder in Ordnung und und und... Der Supergau folgte in ein paar Tagen - zumindest bei mir. Jetzt frage ich mich aber doch, inwiefern tatsächlich die Einbauarbeiten Schuld am Ganzen waren.

Sorry, aber sieht tatsächlich nach CEM-Modul aus. 🙁 Ich hoffe, dass dein Elch in deinem Sinne schnell gesunded. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


SchockschwereNot!
I
Ich hoffe, dass Estatedeus Elchkrankheit sich nicht zu einer Epedemie ausbreitet.

Elche vor Baujahr 2000 sind gegen die nahende ELCHGRIPPE XC90/V70(PH2) immun.

nicht verzagen, wird schon gutgehen
sascha

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Bitte was? Programmieren der Motorelektronik mit Bremse und Gaspedal? Du beliebst zu scherzen?

Sorry für's OT, aber: Mitnichten (bzw. ich schrieb nichts von der

Motor

elektronik 😉). Durch zehnmaliges Treten des Bremspedals innerhalb von 10 Sekunden bei eingeschalteter Zündung deaktiviert man die Traktionskontrolle, und wenn der Transponder der Wegfahrsperre mal nicht will, kann man den Code auch über das Gaspedal morsen. Wer weiß, wieviele undokumentierte Eingabemöglichkeiten es noch gibt... 😉

Gruß

Derk

Dank den Informationen hier, konnte ich meinem Freundlichen genau schildern, woran es vermutlich hängt. Er kam zum gleichen Ergebnis. Seine Recherchen bei VOLVO waren ergebnislos - dort sind Probleme, wie die geschilderten anscheinend nicht bekannt.
Habe bereits einen Termin zum CEM-Tausch.
Im Gegensatz zu Estatedeus-Elch wurde bei mir keine Chirper eingebaut. Die Schwachstelle in der Produktion oder der Kontrolle des Einbaus dieses Moduls scheint hausgemacht.

Grüße

bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Die Schwachstelle in der Produktion oder der Kontrolle des Einbaus dieses Moduls scheint hausgemacht.

Grüße

bkpaul

Das scheint mir auch so! Mittlerweile bezweifle ich auch das Chirpmodul-Verschulden. Vermutlich zuvor kurz mal mit VCG telefoniert und abgesprochen, dass das Chirpmodul Schuld ist. Ich traue keinem mehr!!! 🙁

KAI IS WATCHING YOU!!! 😉

Mal kurz nebenbei:

Wofür genau steht die Abkürzung CEM? Was macht CEM alles?

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Dank den Informationen hier, konnte ich meinem Freundlichen genau schildern, woran es vermutlich hängt. Er kam zum gleichen Ergebnis. Seine Recherchen bei VOLVO waren ergebnislos - dort sind Probleme, wie die geschilderten anscheinend nicht bekannt.
Habe bereits einen Termin zum CEM-Tausch.
Im Gegensatz zu Estatedeus-Elch wurde bei mir keine Chirper eingebaut. Die Schwachstelle in der Produktion oder der Kontrolle des Einbaus dieses Moduls scheint hausgemacht.

Grüße

bkpaul

Hallo BKPAUL,

da ich leider bei der Abholung meines Elches keinen Fotoapparat dabeihatte, konnte ich das Bild der korrodierten Steckverbindung (6 Monate alter Elch) am CEM nicht für die Nachwelt festhalten. Dass der Fehler bei Kai so schnell auftrat, kann daran liegen, dass sein Fahrzeug im Winter ausgeliefert wurde und meiner den heißen Sommer gerade vor sich hatte (plus Carport).

Es kann sich wirklich um eine Schwachstelle handeln, die in Serie produziert wird.

Es gibt bei mir noch eine zweite Möglichkeit der Fehlerquelle. Am Tage nach der Auslieferung meldete mein Elch einen defekten Fahrerairbag. Laut Untersuchung des 🙂 damals war die Kabelzuführung zum Airbag defekt und musste in einer 90-minütigen Aktion getauscht werden. Sollte dieser getauschte Kabelbaum am CEM enden (was ich nicht weiss), könnte der 🙂 den Fehler bei dieser Aktion selbst eingebaut haben, indem er die Stecker nicht ordentlich mit Schutztüllen wieder aufgesteckt hat. Das ausgebaute CEM wurde meines Wissens nach Göteborg eingeschickt, um das Ganze zu untersuchen.

Ein Rest Ungewißheit bleibt halt immer, wie es dazu kommt. Dazu benötigen wir noch mehrere solcher Fälle mit dem defekten CEM (und MT-ler, die nachhaken!)

Beste Grüße

ullus

(der nun auf ein Lebenszeichen von Kai's Elch wartet 🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen