Großelch-Supergau / Totalausfall / Abschleppen...
Hallo @all,
leider hat es mich mal wieder erwischt! 🙁 Geht das Ganze jetzt wieder von vorne los?
Ich mache es kurz und knapp!
- Gestern in München die Fehlermeldung "Bremslicht prüfen!" erhalten. Lächerlich dachte ich, bis ich bemerkt habe, dass die dritte Bremsleuchte brennt, ohne dass ich das Pedal trete. Vermutete Folge für den nächsten Morgen: Batterie leer!
- Assistance angerufen. Die wollten jemanden schicken.
- Anruf vom entsprechenden Autohaus, statt persönlich zu kommen. Ich solle vorbeikommen. Was mussten meine verwunderten Augen feststellen? Ein Audi/VW-Autohaus! Hääääähhh...??? Die Antwort des Meister: "Da kann ich nichts machen!". War mir auch klar.
- Assistance war wenig kooperativ. Ich musste also auf eigenes Risiko nach Hause fahren. Wie gesagt, die Bremsleuchten, mittlerweile brannten alle drei permanent und flackerten ab und zu, brannten immer noch. Auf der AB fuhren alle Autos hinter mir mit extremen Abstand, weil sie vermutlich dachten: "Volvofahrer mit Hut steht permanent auf der Bremse!". Superpeinlich!
- Tempomat und Regensensor gingen auch nicht mehr!
- Doch später am Abend der Supergau!
- Bremsausfall. Sicher Anhalten!
- Rutschkupplung vorübrgehend aus!
- Scheinwerfer defekt! Wartung erforderlich!
- Instrumentenbeleuchtung kurz ganz aus und flackert und Bremsleuchten flackern.
- ABS aus
- und und und...
- Heute morgen sprang das Auto mehrfach nicht an. Dann ab und zu doch wieder.
- Bremslichter leuchteten die ganze Nacht!
- Meine sämtlichen Nachbarn haben mich schon darauf angesprochen, dass die Bremsleuchten flackern und an sind und und und...
- Teilweise gleiche Fehlermeldungen wie am Abend zuvor. Teilweise wieder weg.
- Scheibenwischer geht nicht mehr aus. (kein Regensensor an und keine manuelle Aktivierung).
- Assitance ist wieder wenig kooperativ und unfreundlich!!!
Meine Nachbarn werden mit Sicherheit nie einen Volvo fahren. Und auch ich habe keine Lust mehr auf Volvo!!! Nach dem ganzen Ärger mit dem V50??? Und bitte jetzt keine Mutmacherfloskeln. Momentan stinkt´s mir einfach nur gewaltig!!! 🙁
Warte seit ca. 12:00 auf den Abschlepper. Ist ja nur meine Arbeitszeit. Dann wieder schön den gesamten Tag für VCG opfern u.s.w. *nerv*
Werde bei Gelegenheit und Zeit Fotos einstellen bez. Fehlermeldungen etc. Habe ich mir zu Beweiszwecken angelegt.
Entschuldigt bitte die Form und evtl. Rechtschreibfehler, da ich derzeit in Eile un Brast bin!
Schönen Tag dennoch @all!!!
@Michael
Wie fährt sich doch gleich noch der X5?
Der nächste wird wohl die M-Klasse. Und wenn sich nicht umgehend was tut, wird gewandelt! Fertig!!! Da habe ich keine Lust mehr zu! Und meine Kosten werden wieder mal null beachtet!!!
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
SPomF
Single Point of multiple Failures?
Ist beim BMW X5 übrigens der ABS-Sensor hinten links.
Damit verbunden ist u.a. der Ausfall von Servolenkung, Tacho, ABS, ESP...
Der BMW-Service ist auch samstags abends innerhalb einer Stunde da und macht einen kompetenten Eindruck (helfen konnte er dennoch nicht, aber er hat wenigstens den Fehler festgestellt).
Gruß
Martin
Möchte das als Trost verstanden wissen 😉
Kann es sein, das die 🙂 da etwas verwechseln.
Ich kenne das so, das der Kunde wiederkommen soll und nicht das Produkt !!!
Marc
-ist Opel besser?-
Update!
Tja, nun möchte mein 🙂 das Chirpmodul zu seiner Sicherheit wieder ausbauen. Habe noch einmal selber recherchiert und Auskünfte von drei Händlern eingeholt. Tenor: Chirpmoduleinbau kein Problem! Auch keine Folgeprobleme, wie bei mir. Einbauzeit ca. 1 Std. ohne Beschädigung irgendwelcher Teile. Kosten: um die € 100,-- bis € 130,--.
Der Herr aus TS scheint zwar freundlich (sauberes Auto und Prosecco), aber nicht unbedingt technisch versiert. Vielleicht sollte der Haager das Problem mal fixen, VCG intern dem TS-Mensch die Kosten auf's Auge drücken und alle sind zufrieden: TS, weil das Risiko weg ist, Du, weil Du zufrieden bist und VCG, weil ein langjähriger, treuer Elch-Käufer weiter die Treue hält.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ESTATEDEUS
Update!
Tja, nun möchte mein 🙂 das Chirpmodul zu seiner Sicherheit wieder ausbauen. Habe noch einmal selber recherchiert und Auskünfte von drei Händlern eingeholt. Tenor: Chirpmoduleinbau kein Problem! Auch keine Folgeprobleme, wie bei mir. Einbauzeit ca. 1 Std. ohne Beschädigung irgendwelcher Teile. Kosten: um die € 100,-- bis € 130,--.
Praktisch!
Damit gibt der 🙂 den "Ball" wieder ab an VOLVO; dann zieht wieder die Herstellergewährleistung. Zumindest ist nach dem Ausbau und dem Austausch des Kabelbaumes gewährleistet, dass alle auftretenden Fehler nicht vom Chirpmodul kommen-das wäre dann bewiesen! Vielleicht kannst Du es ja wieder einbauen lassen, nachdem die wahre Ursache gefunden wurde.
*daumendrück*
ullus
@ESTADEUS
melde dich mal bei Bananefred (hier im Forum), der hat das Chirpmodul selbst eingebaut (Du kannst in Deinen oder meinen Beiträgen danach suchen, wir hatten beide was dazu geschrieben, es gibt glaube ich 2 Threads dazu).
Der schien mir Ahnung vom Einbau zu haben und müßte Dir bestätigen, dass man mit irgendwelchen Elektronikmodulen überhaupt nicht in Kontakt kommen muß. Die Auswirkungen die Chirp auf den Rest haben soll, sind mir völlig unklar. Scheint mir nur eine Verzweiflungstat des 🙂 zu sein.
Björn
EDIT: Sorry, Bananenfred heißt er.
CEM
Hallo,
ich habe mal versucht, daß, was ich aus diesem Artikel über das CEM gelernt habe, im ElchWiki zusammenzufassen. Korrekturhinweise und Verbesserungen wären natürlich klasse: http://elchwiki.siteware.ch/wiki/CEM
Ciao
TobiV70, der daran arbeitet, daß seine Wette in Erfüllung geht. Pervers eigentlich...
ob aber das Chirp-modul wirklich in das Elch-Wiki zum CEM gehört?
dann könnte man auch jede andere Arbeit am Elch da rein nehmen, zumal es ja auch im Fall von Estadeus gar nicht feststeht, dass das Chirpmodul die Ursache ist. Es gab doch auch vergleichbare Fälle ohne Chirpmodul. Das wäre ja eher Futter für Volvo.
Schlage vor, das wieder raus zu nhemen.
Björn
Ich hab's ein bißchen neutraler formuliert - aber vielleicht kannst Du das noch besser? Einfach editieren, das geht ganz schnell :-)
na so ist es ja schon ganz gut.
Editieren ist zwar gewollt beim Wiki, ich zögere aber immer noch davor in den Leistungen eines anderen rumzupfuschen.
🙂
Björn (mit Autoritätsproblem, läßt sich auch nicht in seine Arbeit reinreden) 🙂
Wer in Wikis schreibt, ist selber schuld - der kann und muß damit leben, daß wer anders was dazwischen schreibt. Wenn man sich dort dann nicht einig ist, kann man das auf der Diskussionseite des jeweiligen Artikels "auskarteln".
Das Wiki an sich ist zum Zusammentragen einer Wissensbasis ein tolles Konzept. Das kann man, denke ich, beim ElchWiki sehr schön beobachten.
Das Chirp-Modul hat da auch schon seinen Platz gefunden.
Hallo @all,
was ich mich mittlerweile frage, warum das Chirpmodul überhaupt an das CEM angeschlossen werden muss. Nach meiner Kenntnis ist der Anschluß an die ZV und an das 12V-Boardnetz erforderlich. Mehr nicht! Björn hat mich hierauf mit seinem Beitrag aufmerksam gemacht. Also, was meint ihr? Eure diesbezügliche Meinung würde mich sehr interessieren.
@Tobi
Ich habe den Beitrag im ElchWiki bereits entsprechend ergänzt.
Update:
Der 🙂 in TS hat mir zunächst empfohlen, die Sache zu beobachten. Das werde ich jetzt erst einmal auch tun. Ansonsten geht es noch einmal zum 🙂, zwecks Nachbesserung.
also hier ist die Einbauanleitung von innoparts...
das hier hat volvomania in enem anderen Thread gesagt:
Zitat:
Original geschrieben von volvomania
ich komme schon seit Monaten gut zurecht und bin mit dem Teil von Innoparts zufrieden...der Rest der Fahrzeugelektronik funktioniert auch immer noch....
ich habe bei meinem XC70 Signale für die Heckklappe abgegriffen und Spannung vom hinteren Sicherungskasten genommen, leider gibt´s da keine Klemme 15,
wenn doch einer eine Klemme 15 dortgefunden hat,
würde ich mich über eine PN sehr freuen
das hier hat bananenfred geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Bananenfred
Der Einbau ist aber wirklich nicht besonders schwierig, einfach entsprechend des mitgelieferten Anschlussplanes vorgehen:
Den Sicherungskasten hinten links im Kofferaum kann man einfach herausziehen. Dahinter kommen dann die entsprechenden Kabel zum Vorschein, das ZV Modul findes sich direkt unter den Sicherungen wieder.
Eingang: ZV öffnen (+) Impuls an blauem Kabel (fürt beim Auf- und Zuschließen Strom) des Sicherungskastens direkt unter den Sicherungen verbinden. Eingang: ZV schließen (+) Impuls an gelben Kabel (fürt nur beim Zuschließen Strom), liegt direkt über dem blauen, anschließen.
Klemme 15 (führt nur +12Volt bei Zündung EIN) an blauem Relais Kabel auf Höhe Sicherung 1 anschließen. (Ist das einzige Kabel, was ausschließlich bei Zündung EIN Strom führt).
Dann einfach den Soundgeber ans Modul anschließen.
Schwarz an Masse. und das Rote an Strom, an den Sicherungen sind ne Menge Kabel, die ständig Strom führen.
Fertig.
Wie gesagt, ich habe für die ganze Sache etwa 1 1/2 Std gebraucht, davon habe ich ne halbe Std nach Klemme 15 gesucht.
Das sieht mir alles nicht danach aus, als hätte das irgendwas mit dem CEM zu tun...
ach nochwas @ESTADEUS: willst Du mir Dein Chrip-Modul verkaufen?
Björn,
der nicht an die kosmischen/übersinnlichen Zusammenhänge glaubt, die der 🙂 hier als Ausrede benutzt...