Große Inspektion bei 60.000 KM fällig
Hallo Zusammen,
letztes Jahr habe ich meine 30.000 Inspektion gemacht und dafür etwa 200€ Euro bezahlen müssen.
Letzte Woche ging bei mir wieder der Hinweis an, mit der Information zur Inspektion. Diesmal bei Kilometerstand 59.300..
Heute hab ich das Teil abgegeben und mir wurde gleich gesagt was das ganze kostet... unglaublich 380€. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, der 🙂 meinte nur, ein Auto fängt immer bei A an und endet meist bei O....
Also ich bin auf jeden Fall schwer enttäuscht, wenn sich das jetzt einspielt das das Auto einmal im Jahr zu "Inspektion" muss und es jedesmal 200-400€ kostet werde ich in Zukunft darauf verzichten.
Im Endeffekt zahlt man hier für nix, das kann der TUV auch und zwar deutlich billiger.
Bei den 380€ ist die große Inspektion dabei und ein sogenanntes "Serviceintervall"
Alles in allem wird der Pollenfilter gereinigt, das Öl gewechselt und der Ölfilter.... das hab ich bei meinem Golf 3 selber gemacht, für 60€.... unglaublich..
das schlimmste daran ist ja, das man bezeifeln muss ob die Kontrollen wirklich auf die Langlebigkeit des Autos ausgelegt sind, oder eher dazu dienen den Profit meines 🙂 und damit des VW Konzerns zu maximieren.
Bin mal wieder schwer enttäuscht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
letztes Jahr habe ich meine 30.000 Inspektion gemacht und dafür etwa 200€ Euro bezahlen müssen.
Letzte Woche ging bei mir wieder der Hinweis an, mit der Information zur Inspektion. Diesmal bei Kilometerstand 59.300..
Heute hab ich das Teil abgegeben und mir wurde gleich gesagt was das ganze kostet... unglaublich 380€. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, der 🙂 meinte nur, ein Auto fängt immer bei A an und endet meist bei O....
Also ich bin auf jeden Fall schwer enttäuscht, wenn sich das jetzt einspielt das das Auto einmal im Jahr zu "Inspektion" muss und es jedesmal 200-400€ kostet werde ich in Zukunft darauf verzichten.
Im Endeffekt zahlt man hier für nix, das kann der TUV auch und zwar deutlich billiger.
Bei den 380€ ist die große Inspektion dabei und ein sogenanntes "Serviceintervall"
Alles in allem wird der Pollenfilter gereinigt, das Öl gewechselt und der Ölfilter.... das hab ich bei meinem Golf 3 selber gemacht, für 60€.... unglaublich..
das schlimmste daran ist ja, das man bezeifeln muss ob die Kontrollen wirklich auf die Langlebigkeit des Autos ausgelegt sind, oder eher dazu dienen den Profit meines 🙂 und damit des VW Konzerns zu maximieren.
Bin mal wieder schwer enttäuscht.
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
@sportberndSchau doch mal, ob diese Kerzen bei dir passen:
Soll er die Zündkerzen etwa auch noch zur Inspektion mitbringen?
Das mit dem Öl versteh ich ja noch das bringe ich auch mit, aber wenn ich noch die Zündkerzen mitbringen würde käme ich mir doch blöd vor.
Muss im Dezember zum Intervallservice mit LL-Ölwechsel nach exakt 4 Jahren und (dann) knapp 43.000km.
Wesentlicher Punkt neben dem Ölwechsel ist der Zündkerzenwechsel (wg. 4 Jahre). Hat den schon jemand beim CAVD machen lassen? Mit was für Beträgen darf man rechnen? (Und ja, ich werde meinen Händler fragen, sobald ich mal dazu komme, aber vll. war ja jemand schneller.)
Gibts schon die ersten 4-jährigen, die den ersten turnusmäßigen Zündkerzenwechsel hinter sich haben? Hat es gegen das leichte Leerlaufruckeln geholfen?
Ähnliche Themen
Heute war es soweit, zweiter Intervallservice (LL) mit selbst beigestelltem LL-Öl (4 Liter Meguin Megol 5W-30 Compatible zu knapp 28€) UND Zündkerzenwechsel (118kW) bei 45.000km.
Kosten (brutto), gerundet:
Intervallservice (=Wechselservice, Filter, Verschluss): 101€
Zündkerzen (1.4 TSI 118KW, Typ 03C 905 601 B): 88€
Ein & Ausbau Zündkerzen: 78€
Insgesamt ca.: 270€ für Intervall+Zündkerzen.
Damit kosten die Zündkerzen knapp 170€, schon deutlich über dem bisher genannten Preis...
Entsorgung des Altöls war kostenlos, ebenso die Außenwäsche (Gutschein).
Ob die neuen Kerzen eine Veränderung des Leerlaufs bringen, werde ich berichten, wenn ich ihn etwas bewegt habe. Leichtes Leerlaufruckeln war aber schon spürbar...
Weshalb wurden denn bei dir schon die Kerzen gewechselt? Normalerweise werden diese beim CAVD doch erst bei 60.000km gewechselt.
Instandhaltung genau genommen Golf 2009 --> Golf Plus 2009:
Zitat:
ALLE 60.000 km
Fahrleistung größer als 60.000 km in 4 Jahren
Torian's Golf ist EZ 12/2008 damit vier Jahre alt....
Ich hätte aber auch nicht gedacht das der Zündkerzenwechel so teuer ist...
Sorry, aber ich verstehe die Anweisung von VW.....
Zitat:
ALLE 60.000 km
Fahrleistung größer als 60.000 km in 4 Jahren.
.....anscheinend anders. 😕
EDIT: Ok, darunter stand auch noch etwas, somit stimmt das mit den 4 Jahren. 😉
Zitat:
ALLE 60.000 km
Fahrleistung größer als 60.000 km in 4 Jahren.
-----------------------------------------------------------
ALLE 4 Jahre
Fahrleistung weniger als 60.000 km in 4 Jahren
Zitat:
Original geschrieben von Torian
.........
Zündkerzen (1.4 TSI 118KW, Typ 03C 905 601 B): 88€
..........
Ich halte den Preis für absoluten Nepp!!!
nininet.de sagt mir 18,45€ incl. Märchensteuer 😰
Naja, die Glaspaläste müssen ja auch finanziert werden und der Mechatroniker hat bestimmt auch eine Familie zu ernähren.
Für dieses Jahr hast du deinen Wohltätigkeitsbeitrag geleistet.
@GCC_fite: Ich nehme schon an, dass bei nininet der Preis für EINE Zündkerze gemeint ist, und nicht für VIER, und dann sind wir nicht so weit weg vom bei mir verlangten Preis von brutto 22€/Kerze (ca. 20% Aufschlag).
Erster Erfahrungsbericht: Zündkerzen funktionieren. Etwas zu gut. Heute morgen haben sie mich (außerorts) gleich mal um ein paar Euro ärmer und einen Punkt reicher gemacht 😉 Da geht sie hin, die Ersparnis beim Öl 😁
Zitat:
Original geschrieben von r0b84
Alles in allem wird der Pollenfilter gereinigt, das Öl gewechselt und der Ölfilter.... das hab ich bei meinem Golf 3 selber gemacht, für 60€.... unglaublich..
Die überteuerten Garantieerweiterungen und Serviceintervallen kann man sich sparen?
Besser: Gelder eintüten, als Rücklagen für einen Austauschmotor. Denn was soll an einem VW groß verrecken?
Verschleissteile gehen eh nicht auf Garantie.
Motor und Getriebe als Austauschmaschine holen und einbauen - dann wieder > paar Jahre fahren
Überteuertes Longlife-Öl, pah....scheissen drauf! Selber machen.
Naja, wer meint bei der Wartung sparen zu müssen wird nicht lange glücklich sein - gerade der Ölwechsel hat schon seinen Sinn. Wer es fachgerecht selbst machen kann (was an sich kein Hexenwerk ist) kann das in der Tat tun, das schadet nichts. Ob es den Verlust der Garantie- und Kulanzansprüche wert ist muss jeder mit sich selbst ausmachen, ich finde die planmäßigen Services in der Werkstatt nicht verkehrt - lieber kleinere Reparaturen und optionale Arbeiten selbst machen.
Die große Inspektion ist in meinen Augen vor allem eine TÜV-Vorbereitung, damit nachher die Autos als mängelfrei durch den TÜV gehen (für die Statistik!). Denn vieles wird auch doppelt geprüft (erst beim Inspektions-Service und dann beim TÜV). Der Preis lag bei mir unter 100 Euro (inkl. Inspektions-Service Plus, die knapp 18 Euro könnte man eigentlich noch einsparen).
vg, Johannes
Hat denn sonst noch niemand seine Kerzen ersetzen lassen? Falls ja, für was für Preise?
Und: Ist jemand schon einmal zu einem Ex-VW Händler zum Service gegangen? Viele werben ja mit dem Spruch "Authorisierter VW-Service-Partner". Sind sie auch preiswerter?
VW-Händler oder VW-Service macht für die Werkstatt keinen Unterschied, beide dürfen beispielsweise auch Garantiearbeiten durchführen, was freien Werkstätten verwehrt bleibt. Und sie haben in jedem Fall Zugriff auf die offiziellen Systeme (ELSA, ETKA, GeKo/SVM), was den freien Werkstätten zwar teilweise auch möglich ist, aber aufgrund der hohen Kosten nur sehr selten vorhanden ist.
"Meine" Werkstatt ist von Haus aus nur VW-Service und verlangt wie ich finde ganz faire Preise (vergleichbar zu freien Werkstätten, wobei die auch nicht billig im klassischen Sinne sind, aber eben günstiger als ein Glaspalast). Dinge wie Zündkerzen könnte man natürlich auch selbst wechseln, aber mir ist es das insofern wert, als dass die Einträge im Service-Heft nachher vorhanden sind und ab und zu auch mal jemand "von unten" nach dem Rechten schaut.
In den ersten 3 Jahren/50tkm hatte ich jetzt ca. 475 Euro für Wartung in der Werkstatt inkl. TÜV (dazu kommen noch knapp 100 Euro für selbst durchgeführte Zwischenölwechsel und kleinere selbst durchgeführte Reparaturen). Da waren die Kosten bei Fahrzeugen mit festen 15tkm-Intervallen deutlich höher (ich bin kein Fan von den langen Ölwechsel-Intervallen, aber ich wechsle einfach bei 15tkm selbst das Öl und das Auto ist trotzdem Scheckheft-gepflegt weil es eine freiwillige Zusatzmaßnahme ist; bei einem festen 15tkm-Intervall geht das nicht).
Sicher könnte man die Kosten noch drücken, aber ich stelle kein eigenes Öl bei solang die Kosten unter 20 Euro/Liter liegen -> Leben und leben lassen...
Die Wartungskosten werden allerdings mit der Zeit etwas ansteigen, zum einen weil Intervalle kürzer werden (TÜV, Bremsflüssigkeit), zum anderen weil Verschleißteile fällig werden und zum Dritten weil gewisse Extra-Tätigkeiten dazukommen (Klima-Service, Zündkerzen). Dafür wird aber der Wertverlust pro Jahr deutlich geringer.
vg, Johannes
Hallo Zusammen,
Bei mir war nun die 60000km Wartung auch fast fällig(57067km)ich dachte ich mach die paar km Früher.
Öl(Mobil 1 ESP) hab ich mtgebracht und war bei der Wartung selbst dabei über 2 Stunden hat es gedauert.
Es wurden die Zündkerzen ersetzt,Pollenfilter,Bremsflüsigkeit die Bremse enlüftet,Kupplungsanlage- entlüftet,Ölwechsel mit Filter,Türen geschmiert,Wagen genauestens auf Rost oder Beschädigungen(Reifen)
kontrolliert.......und gewaschen
Mängel Batterie erschöpft..???? naja man könnte diese ja laden ich wollte eine Neue.
Und ich könnte ja noch die Steuerkette mit Spanner ersetzen lassen weil es da eine Bessere gäbe.
Da hab ich doch glatt einen Termin gemacht kostet nix wegen Anschlussgarantie!!
Ist ein Golf Tsi 160 Ps Erstzulassung 09.2009
Kosten der Wartung 604€ incl.Batterie.
Volkswagen das Auto!!!