Große Inspektion bei 60.000 KM fällig

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,
letztes Jahr habe ich meine 30.000 Inspektion gemacht und dafür etwa 200€ Euro bezahlen müssen.

Letzte Woche ging bei mir wieder der Hinweis an, mit der Information zur Inspektion. Diesmal bei Kilometerstand 59.300..

Heute hab ich das Teil abgegeben und mir wurde gleich gesagt was das ganze kostet... unglaublich 380€. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, der 🙂 meinte nur, ein Auto fängt immer bei A an und endet meist bei O....

Also ich bin auf jeden Fall schwer enttäuscht, wenn sich das jetzt einspielt das das Auto einmal im Jahr zu "Inspektion" muss und es jedesmal 200-400€ kostet werde ich in Zukunft darauf verzichten.

Im Endeffekt zahlt man hier für nix, das kann der TUV auch und zwar deutlich billiger.

Bei den 380€ ist die große Inspektion dabei und ein sogenanntes "Serviceintervall"

Alles in allem wird der Pollenfilter gereinigt, das Öl gewechselt und der Ölfilter.... das hab ich bei meinem Golf 3 selber gemacht, für 60€.... unglaublich..

das schlimmste daran ist ja, das man bezeifeln muss ob die Kontrollen wirklich auf die Langlebigkeit des Autos ausgelegt sind, oder eher dazu dienen den Profit meines 🙂 und damit des VW Konzerns zu maximieren.

Bin mal wieder schwer enttäuscht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
letztes Jahr habe ich meine 30.000 Inspektion gemacht und dafür etwa 200€ Euro bezahlen müssen.

Letzte Woche ging bei mir wieder der Hinweis an, mit der Information zur Inspektion. Diesmal bei Kilometerstand 59.300..

Heute hab ich das Teil abgegeben und mir wurde gleich gesagt was das ganze kostet... unglaublich 380€. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, der 🙂 meinte nur, ein Auto fängt immer bei A an und endet meist bei O....

Also ich bin auf jeden Fall schwer enttäuscht, wenn sich das jetzt einspielt das das Auto einmal im Jahr zu "Inspektion" muss und es jedesmal 200-400€ kostet werde ich in Zukunft darauf verzichten.

Im Endeffekt zahlt man hier für nix, das kann der TUV auch und zwar deutlich billiger.

Bei den 380€ ist die große Inspektion dabei und ein sogenanntes "Serviceintervall"

Alles in allem wird der Pollenfilter gereinigt, das Öl gewechselt und der Ölfilter.... das hab ich bei meinem Golf 3 selber gemacht, für 60€.... unglaublich..

das schlimmste daran ist ja, das man bezeifeln muss ob die Kontrollen wirklich auf die Langlebigkeit des Autos ausgelegt sind, oder eher dazu dienen den Profit meines 🙂 und damit des VW Konzerns zu maximieren.

Bin mal wieder schwer enttäuscht.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Ich habe immer das Gefühl, viele denken nicht daran, wenn sie das Öl selber mitbringen, dass es trotzdem nicht kostenlos ist, oder habt ihr ne Ölquelle im Keller?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich habe immer das Gefühl, viele denken nicht daran, wenn sie das Öl selber mitbringen, dass es trotzdem nicht kostenlos ist, oder habt ihr ne Ölquelle im Keller?

Das habe ICH zumindest nicht behauptet, in meinem Fall hat's 44,28 gekostet (incl. Versandkosten).

O.K., dazurechnen muss man noch die 4,79 € (+ Steuer) für die Altölentsorgung, aber das nehme ich gerne in Kauf!

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich habe immer das Gefühl, viele denken nicht daran, wenn sie das Öl selber mitbringen, dass es trotzdem nicht kostenlos ist, oder habt ihr ne Ölquelle im Keller?
Das habe ICH zumindest nicht behauptet, in meinem Fall hat's 44,28 gekostet (incl. Versandkosten).
O.K., dazurechnen muss man noch die 4,79 € (+ Steuer) für die Altölentsorgung, aber das nehme ich gerne in Kauf!

Gruß, Ulli 🙂

Da wäre meine Frage, hat die Inspektion also mit Ölanschaffungskosten doch ~210€ gekostet? Oder sind die in den ~160€ schon drin gewesen? Das ist für mich nicht so ersichtlich gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Das habe ICH zumindest nicht behauptet, in meinem Fall hat's 44,28 gekostet (incl. Versandkosten).
O.K., dazurechnen muss man noch die 4,79 € (+ Steuer) für die Altölentsorgung, aber das nehme ich gerne in Kauf!

Gruß, Ulli 🙂

Da wäre meine Frage, hat die Inspektion also mit Ölanschaffungskosten doch ~210€ gekostet? Oder sind die in den ~160€ schon drin gewesen? Das ist für mich nicht so ersichtlich gewesen.

Du hast Recht, das war nicht so eindeutig ersichtlich, dass zu den 160 € noch ca. 50 € hinzukommen.

Ich wollte MIR und ANDEREN nix in die Tasche lügen.

Ich gelobe Besserung!!!😁

Gruß, Ulli 🙂

Ähnliche Themen

@GT-I2006

Wurden bei deiner 60.000er die Zündkerzen nicht gewechselt? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@GT-I2006

Wurden bei deiner 60.000er die Zündkerzen nicht gewechselt? 😕

Nö, stehen zumindest nicht auf der Rechnung!!!

By the way: Weiß einer was mit der Rechnungsposition "GFS / Geführte Funktion" anzufangen?

Gruß, Ulli 🙂

Kleine Zwischenfrage zum gleichen Thema: Bei 60000 km ist es die 2. Inspektion, richtig? Ich habe bei der ersten schon bei 15000 km Bescheid bekommen, was sich als Fehler erwies. Der wurde korrigiert und ich brauchte erst bei 30000 km hin. Nun bekomme ich bei 45000 km eine Meldung zur Inspektion, also genau 15000 km später. Das ist doch wieder ein Fehler in der Einstellung, oder?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Kleine Zwischenfrage zum gleichen Thema: Bei 60000 km ist es die 2. Inspektion, richtig? Ich habe bei der ersten schon bei 15000 km Bescheid bekommen, was sich als Fehler erwies. Der wurde korrigiert und ich brauchte erst bei 30000 km hin. Nun bekomme ich bei 45000 km eine Meldung zur Inspektion, also genau 15000 km später. Das ist doch wieder ein Fehler in der Einstellung, oder?

Naja, es kommt drauf an, die 30tkm sind ja der Maximalwert. Schau am besten Mal (oder lass nachschauen) welche Ölqualität im Kombiinstrument eingestellt ist (müsste bei den Anpassungskanälen sein). Dann sieht man ob WIV (Wartungsintervallverlängerung) aktiv ist...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@GT-I2006

Wurden bei deiner 60.000er die Zündkerzen nicht gewechselt? 😕

Beim 2.0 TSI sowohl auch beim 1.8 TSI alle 90.000 KM

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@GT-I2006

Wurden bei deiner 60.000er die Zündkerzen nicht gewechselt? 😕

Nö, stehen zumindest nicht auf der Rechnung!!!

By the way: Weiß einer was mit der Rechnungsposition "GFS / Geführte Funktion" anzufangen?

Gruß, Ulli 🙂

Mhhh, ist der Wechselintervall der Zündkerzen beim GTI anders als bei meinen Twin? Da werden sie definitiv nach 60.000km erneuert! 😕

Ich vermute "GFS / Geführte Funktion" ist die Beschreibung um mit den Diagnosegerät einen Fehler zu suchen. (Geführte FehlerSuche)

EDIT: Ok, etwas zu spät....., aber dann wäre das Thema Zündkerzen geklärt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold


In den ersten 5 Jahren volle Garantie und alle Wartungskosten inklusiv.

Ich wäre fast darauf hereingefallen. Wieso erzählst du solche Unwahrheiten?

Zitat:

3.5. Was ist von der Garantie ausgeschlossen
Für Reifen, die im Lieferwerk montiert wurden,
haftet der jeweilige Reifenhersteller im
Rahmen seiner Garantiebestimmungen. Im
Falle eines Garantieanspruches ist mit
einem örtlichen Vertreter des
Reifenherstellers Kontakt aufzunehmen. Ihr
HYUNDAI-Partner hilft Ihnen gerne bei der
Abwicklung Ihres Reifen-Garantieanspruches.
Zubehör und Aufbauten welches nicht im
Lieferwerk montiert wurden und sonstige
Fahrzeugausrüstungen.
Alle Ersatzteile, Betriebsmittel und
Arbeitskosten für die in diesem Heft und in
der Betriebsanleitung angeführten
Wartungs-/Servicedienste und Fahrzeugpflege;

z.B.: Räder wuchten, Einstellung der
Achsgeometrie, Scheinwerfereinstellung,
Motoreinstellung, Einpassung von
Karosserieteilen, (z.B.: Türen, Kofferraumdeckel,
Motorhaube, usw.), Erneuerung von
Glühlampen, Zündkerzen, Antriebsriemen,
Reibbelägen und zugehörigen Teilen
(wie z.B. Bremsscheiben oder Bremstrommeln),
Filter, Wischerblätter, Schmiermittel,
Kühlmittel, Sicherungen usw. als
Folge normaler Abnutzung und
Verschleisses.
Normale Alterung oder Verschleiß an
Verkleidungen, Sitzüberzügen, Bodenbelägen,
Lackierung, Gummidichtungen,
usw. Glasbruch und andere Glasschäden.

Eine Frage zur Zündkerze ...

Für den CAVD gibt es zwei zugelassene Zündkerzen mit den Teilenummern 101905626 und 101905626A ... letztere wird als "Zündkerze Longlife" bezeichnet. Kennt jemand die Unterschiede?

Für den CAVD finde als akutelle TN: 03C 905 601 A

Wenn ich nach den oberen beiden Suche kommt immer "Longlife".

101905626

MJ 2007-2009: BLG, BMY, CAXA, CAVD
MJ 2009-2011: CAXA
MJ 2010-xxx: BLG, BMY, CAXA, CAVD

101905626 A

(kein Motor im Golf)

Das ist genau das Ding ... die 101 905 626 wird mir als OE-Vergleichsnummer zur NGK PZFR6R angezeigt. Die PZFR6R wird original im CAVD verbaut - natürlich umetikettiert auf VW und 30% teurer angeboten. Dasselbe gilt für die Bosch FR6HI332 - auch hier wird die OE-Vergleichsnummer als 101 905 626 angegeben.

Auf der Rechnung meiner 60.000er steht hingegen die 03C 905 601A.

Gibt es irgendwo technische Daten zur 03C 905 601A? Also Elektrondenabstand, Funkenlage etc.?

Hier mal beide TN mit den MJ und den MKB's

03C 905 601A

MJ 2006-2007: BLG, BMY
MJ 2008-2009: BLG, BMY, CAXA
MJ 2009-2011: CAVD, CNWA
MJ 2012-xxx: CAXA, CAVD, CNWA

101 905 626

MJ 2007-2009: BLG, BMY, CAXA, CAVD
MJ 2009-2011: CAXA
MJ 2010-xxx: BLG, BMY, CAXA, CAVD

Also ab MJ 2010 ist es egal welche man nimmt, sind beide für den CAVD zugelassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen