Größte Enttäuschung: F10 550i
So, nach 6 Monaten 550i F10 kann ich nur ein Urteil fällen: Schrott.
Innerhalb der ersten 20tkm sind folgende Mängel aufgetreten:
ACC und Auffahrschutz ausgefallen
Surroundview Kamera gibt Fehlermeldungen, keine Fehler erkennbar
"Navigationssystem kann nicht gestartet werden" kommt immer wieder
Internet funktioniert in keinem Land, trotz Freigabe. Andere Onlinedienste schon.
Getriebe pfeift wie ein Tornado im Rückwärtsgang, dafür etwas leiser beim Vorwärtsfahren
Differential gibt einen lauten metallischen Schlag von sich bei Beschleunigung / Abbremsen
Komfortzugang zusperren geht nur an den Vordertüren. Hinten erst beim 8. Versuch
Der ganzen Innenraum klappert wie ein arabischer Reisebus
Die Abdeckungen zwischen den zwei Glasscheiben an der Hintertür sind auf beiden Seiten locker und es tritt Wasser ein
Die Gummidichtungen der Fenster knarren wieder wie beim E60, nur 3 Jahre früher.
Heckrollo rattert
Der Innenraum ist besonders mies verarbeitet. Egal wo man hinfasst, knarrt es gleich wie bei einem schlecht zusammengebauten Legoset. Leisten, Mittelkonsole, Türverkleidung - ich traue mich gar nicht mehr hinlangen. Wenn ich über einen Bahnübergang fahre, habe ich das Gefühl der Wagen fällt gleich auseinander.
Die Runflatreifen sind ein Witz. Die haben den Komfort und das Abrollgeräusch einer Straßenbahn.
Motor klingt am Morgen von Außen wie ein Diesel :-)
Es soll aber nicht nur Schlechtes berichtet werden. Der Wagen liegt gut auf der Straße, beschleunigt fantastisch, verbraucht relativ wenig auf der Autobahn (unter 10l bei 140 kmh Schnitt, dafür aber 18l in der Stadt), Bordcomputer ist 10 mal besser als beim Vorgänger, Sportautomatik schaltet schnell und gut, und ein Paar Bilder habe ich auch noch angehängt.
Theoretisch kann der 550i ein sehr gutes Auto sein. Die Eckdaten stimmen, die Technologie ist wie immer allen anderen mehrere Schritte voraus, optisch innen und außen sehr gelungen. Nur mangelt es an der Verarbeitung.
Die Münchner müssen an ihrem Quality Management arbeiten: Weniger Plastiksteckteile, mehr Wertarbeit bitte!
Beste Antwort im Thema
So, nach 6 Monaten 550i F10 kann ich nur ein Urteil fällen: Schrott.
Innerhalb der ersten 20tkm sind folgende Mängel aufgetreten:
ACC und Auffahrschutz ausgefallen
Surroundview Kamera gibt Fehlermeldungen, keine Fehler erkennbar
"Navigationssystem kann nicht gestartet werden" kommt immer wieder
Internet funktioniert in keinem Land, trotz Freigabe. Andere Onlinedienste schon.
Getriebe pfeift wie ein Tornado im Rückwärtsgang, dafür etwas leiser beim Vorwärtsfahren
Differential gibt einen lauten metallischen Schlag von sich bei Beschleunigung / Abbremsen
Komfortzugang zusperren geht nur an den Vordertüren. Hinten erst beim 8. Versuch
Der ganzen Innenraum klappert wie ein arabischer Reisebus
Die Abdeckungen zwischen den zwei Glasscheiben an der Hintertür sind auf beiden Seiten locker und es tritt Wasser ein
Die Gummidichtungen der Fenster knarren wieder wie beim E60, nur 3 Jahre früher.
Heckrollo rattert
Der Innenraum ist besonders mies verarbeitet. Egal wo man hinfasst, knarrt es gleich wie bei einem schlecht zusammengebauten Legoset. Leisten, Mittelkonsole, Türverkleidung - ich traue mich gar nicht mehr hinlangen. Wenn ich über einen Bahnübergang fahre, habe ich das Gefühl der Wagen fällt gleich auseinander.
Die Runflatreifen sind ein Witz. Die haben den Komfort und das Abrollgeräusch einer Straßenbahn.
Motor klingt am Morgen von Außen wie ein Diesel :-)
Es soll aber nicht nur Schlechtes berichtet werden. Der Wagen liegt gut auf der Straße, beschleunigt fantastisch, verbraucht relativ wenig auf der Autobahn (unter 10l bei 140 kmh Schnitt, dafür aber 18l in der Stadt), Bordcomputer ist 10 mal besser als beim Vorgänger, Sportautomatik schaltet schnell und gut, und ein Paar Bilder habe ich auch noch angehängt.
Theoretisch kann der 550i ein sehr gutes Auto sein. Die Eckdaten stimmen, die Technologie ist wie immer allen anderen mehrere Schritte voraus, optisch innen und außen sehr gelungen. Nur mangelt es an der Verarbeitung.
Die Münchner müssen an ihrem Quality Management arbeiten: Weniger Plastiksteckteile, mehr Wertarbeit bitte!
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Was bei einem Automatisierungsgrad aller deutschen Volumenhersteller (VW, BMW, Mercedes..) von z.T. weit über 95% auch kein Wunder ist. Die geben sich da nicht viel, mehr manuelle Arbeit können sich die auch nicht leisten.Montagsautos in dem Sinne gibt es auch deshalb nicht, weil alle Komponenten heute maschinell zusammengefügt werden - per Schrauben, Klebenaht, Punkt- oder Linienverschweißung. Einzelne schlecht ausgeschlafene Monteure haben in der Gleichung keinen Platz (mehr).
Bei aller Automatisierung und Qualitätskontrolle, haben alle Systeme und Komponenten eine statistische Ausfall/Defektwahrscheinlichkeit. Und wie es die Statistik nunmal will, kann es sein, dass in einem KFZ viele der eigentlich unwahrscheinliche Defekte zufällig aufeinandertreffen. Dieses ist dann auch im heutigen Sprachgebrauch noch ein Montagsauto.
So viel zum Thema Qualität - siehe Bild. Dieser Spalt zwischen Lautsprecher und Gürtel ist ja mehr als peinlich, aber anscheinend normal.
Zum Update: Ich warte auf einen Termin mit dem BMW Gutachter bezüglich Getriebe-Heulen und Klicken beim Lastwechsel.
Halte euch am Laufenden!
Der Spalt ist leider ein bekanntes Thema (SuFu). Ist auch einer der Punkte auf die ich bei der Abholung sehr penibel drauf achten werde.
Zitat:
Original geschrieben von hudavie
So viel zum Thema Qualität - siehe Bild. Dieser Spalt zwischen Lautsprecher und Gürtel ist ja mehr als peinlich, aber anscheinend normal.
Zum Update: Ich warte auf einen Termin mit dem BMW Gutachter bezüglich Getriebe-Heulen und Klicken beim Lastwechsel.Halte euch am Laufenden!
beim dkg getriebe den m39x gibts einen eintrag im fahrzeugauftrag, der das getriebklackern im schiebebetrieb unterbindet.
ursprünglich eine puma massnahme.
bmw hat so die möglichkeit in das coding von steuergeräten geziehlt einfluss zu nehmen und durch diese "wörter" (4 buchstaben) mit + oder - davor veränderungen zu bewirken und fehler zu beheben.
ev. steht ja im bmw internen netzwerk schon was zu deinem problem. frag mal den werstattmeister und schau ihm über die schulter beim suchen.
viel erfolg mit dem bmw gutachter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Der Spalt ist leider ein bekanntes Thema (SuFu). Ist auch einer der Punkte auf die ich bei der Abholung sehr penibel drauf achten werde.
Das kannst du machen, hilft aber nicht viel. Bei mir war, wie bei vielen, am Anfang so gut wie kein Spalt zu sehen. Mit der Zeit aber entsteht da ein Spalt, der immer grösser wird, und dann irgendwann bei einer festen Grösse bleibt. Ehrlich gesagt, mich störts weiter nicht, bei Gelegenheit werde ich aber mal sehen, wie ich das beheben kann.
Zitat:
Original geschrieben von hudavie
So viel zum Thema Qualität - siehe Bild. Dieser Spalt zwischen Lautsprecher und Gürtel ist ja mehr als peinlich, aber anscheinend normal.
Zum Update: Ich warte auf einen Termin mit dem BMW Gutachter bezüglich Getriebe-Heulen und Klicken beim Lastwechsel.Halte euch am Laufenden!
Dieser Spalt ist eine Zumutung, das gibt es sonst vielleicht nur noch bei Lada.
Soll der Kunde wohl mit schwarzem Silikon selbst nachverfugen?
Ich wünsche Dir jedenfalls, dass die gröbsten Mängel zu Deiner Zufriedenheit behoben werden können.
Mit Knarzen und Knistern wird es allerdings schwierig werden, da müsste wahrscheinlich das komplette Fahrzeug getauscht (gewandelt) werden.
Ein ex 5er Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von hudavie
So viel zum Thema Qualität - siehe Bild. Dieser Spalt zwischen Lautsprecher und Gürtel ist ja mehr als peinlich, aber anscheinend normal.
Zum Update: Ich warte auf einen Termin mit dem BMW Gutachter bezüglich Getriebe-Heulen und Klicken beim Lastwechsel.Halte euch am Laufenden!
Schaute bei meinem 5er komplett gleich aus. Wegen der Windgeräusche, welche mein f10 hat, bekam er neue Türdichtungen.
Und siehe da, nach dem Wechsel der Dichtungen ist dieser Spalt überhaupt nicht mehr da. Aber auch alles andere paßt, d.h. es ist sonst auch nirgends ein Spalt. So, wie es sein soll. Alles bestens!!
Wieso geht das also nicht ab Werk, wenn man es nachher beheben kann?
Zitat:
Original geschrieben von hudavie
So viel zum Thema Qualität - siehe Bild. Dieser Spalt zwischen Lautsprecher und Gürtel ist ja mehr als peinlich, aber anscheinend normal....
.... je öfter die dir die karre zelegen desto schlimmer wird es .... ich vermute mal du hast leasing gemacht dann versuche das auto umzutauschen ... sollte gehen
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
.... je öfter die dir die karre zelegen desto schlimmer wird es .... ich vermute mal du hast leasing gemacht dann versuche das auto umzutauschen ... sollte gehenZitat:
Original geschrieben von hudavie
So viel zum Thema Qualität - siehe Bild. Dieser Spalt zwischen Lautsprecher und Gürtel ist ja mehr als peinlich, aber anscheinend normal....
Kein Leasing, Privatkauf leider :-(
Es geht nun weiter, und es wird immer abenteuerlicher!
Im Oktober auf der Autobahn bei etwas zügigerer Fahrweise kommt die Meldung
"Temperatur hoch.
Hohe Motorbelastung vermeiden.
Gemäßigt weiterfahren."
OK, kann passieren denke ich mir, es hatte um die 30 Grad und der Motor wurde zwischen 4000 und 6500 u/min bewegt.
Zwei Wochen später erneute Fehlermeldung, diesmal etwas neues:
"Antrieb
Gemäßigt weiterfahren.
Volle Antriebsleistung nicht verfügbar.
Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen."
Symptome waren ein äußerst unruhiger Lauf (als würde ein Zylinder fehlen) und keine Leistung.
Der Fehler ist seit dem noch drei mal aufgetreten, wurde aber nur einmal im Fehlerspreicher abgelegt.
Seit der ersten Fehlermeldung startet der Wagen bei jedem 15. - 20. Mal erst wenn der Anlasser sich 2 Sekunden plagt den Motor zum Laufen zu bekommen. Kalt und Warmstart macht hier keinen Unterschied. Hier ist leider auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
3 Werkstattbesuche haben leider keinen Aufschluss gegeben, und laut BMW Headquarters muss der Fehler mit dem unruhigen Lauf 10 Mal auftreten, bevor großartig etwas unternommen werden darf.
Jetzt die Frage: Wer kennt sich aus mit Rücktritt / Wandel? Es muss eine kulante Lösung her, denn die Freude am Fahren ist mir spätestens im Oktober vergangen. :-)
Oh, die vor ein paar Monaten neu eingebaiute ACC ist auch ausgefallen. Statt Stop & Go gibt es nur noch Stop, ohne Go. Auto erkennt nach dem Stillstand keinen weiterfahrenden Vordermann mehr - aber auch nur alle 5 - 10 mal. Ohne Fehlerspeicher Eintrag.
Fahrersitz quietscht
Fenster / Türrahmen knarrt
Ich denke das wars :-)
Zitat:
Original geschrieben von rezis
einfach einen pressewagen kaufen 🙂
da gibts eine eigene SA - "sonderkontrolle pressewagen"
da kann man dann sicher sein das alles passt - denn das wär ja hochnotpeinlich für den hersteller wenn die mängel des TE bei einem test einer fachzeitung auftauchen.
kann dem vorredner uneingeschränkt beipflichten, denn so einen pressewagen fahre ich🙂, da paßt "alles", auch wenn es "nur" ein 520d für upe 70kEuro ist...
🙄sehr belustigt hat mich der beitrag über krankenversicherung, ich danke herzlich dafür!🙄
ich bin für produktqualität verantwortlich, so denn auch nicht in der automobilindustire, dennoch erlaube ich mir eine kritische aussage dahingehend, das die varianz in vielen fertigungspunkten zu groß ist und damit - egal ob BMW oder andere - unsere deutschen premium-marken ernsthaft überlegen sollten, weiters cent-beträge in entwicklung, forschung und letztenendes qc vor auslieferung an den kunden einzusparen.
ich persönlich habe meinen bimmer quasi online gekauft, wissend das bmw weniger murkes als andere hersteller macht, auch als wiederholungstäter da vorher e39, und bei der übernahme natürlich den wagen genau unter die lupe genommen.
nach nun > 3tkm gefahrenen kilometern, war der einzige "mangel", das die fondlüftung nicht wirklich warme luft in den innenraum blies, was aber mit einem termin umgehend behoben wurde.
mein mitgefühl für den threadersteller, aber bmw wirds schon richten...
Zitat:
Original geschrieben von hudavie
Es geht nun weiter, und es wird immer abenteuerlicher!Im Oktober auf der Autobahn bei etwas zügigerer Fahrweise kommt die Meldung
"Temperatur hoch.
Hohe Motorbelastung vermeiden.
Gemäßigt weiterfahren."OK, kann passieren denke ich mir, es hatte um die 30 Grad und der Motor wurde zwischen 4000 und 6500 u/min bewegt.
Zwei Wochen später erneute Fehlermeldung, diesmal etwas neues:
"Antrieb
Gemäßigt weiterfahren.
Volle Antriebsleistung nicht verfügbar.
Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen."Symptome waren ein äußerst unruhiger Lauf (als würde ein Zylinder fehlen) und keine Leistung.
Der Fehler ist seit dem noch drei mal aufgetreten, wurde aber nur einmal im Fehlerspreicher abgelegt.
Seit der ersten Fehlermeldung startet der Wagen bei jedem 15. - 20. Mal erst wenn der Anlasser sich 2 Sekunden plagt den Motor zum Laufen zu bekommen. Kalt und Warmstart macht hier keinen Unterschied. Hier ist leider auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
3 Werkstattbesuche haben leider keinen Aufschluss gegeben, und laut BMW Headquarters muss der Fehler mit dem unruhigen Lauf 10 Mal auftreten, bevor großartig etwas unternommen werden darf.
Jetzt die Frage: Wer kennt sich aus mit Rücktritt / Wandel? Es muss eine kulante Lösung her, denn die Freude am Fahren ist mir spätestens im Oktober vergangen. :-)
Würde hier mal anwaltlichen Rat in Anspruch nehmen...