Größerer LLK im 74 kW TDI!?

VW Golf 4 (1J)

Hat schonmal einer von euch im 74 kW TDI nen größeren LLK verbaut??? Denn mit Chip ist nach ein paar mal Vollgas geben eine deutliche Abnahme der Leistung zu spüren. Wenn der LLK dann wieder abkühlt ist wieder mehr Leistung vorhanden.

Einfach einen anderen LLK in die Mitte zu setzen gaht ja schlecht, da ja direkt am LLK ein geber sitzt(druck oder temperatur). der müßte ja auch wieder in den neuen passen. Man könnte sicherlich mit etlichen Metern Rohr einen zweiten LLK in Reihe einbauen.
Falls da jemand was zu weiß bin ich da auch für Anregungen offen.

Dank euch schonmal!

24 Antworten

s-tec, dht ode tji mal anfragen für so nen kühler, die kriegen eigentlich immer was besorgt...

wird aber net billig, der forge für nen 1.8T liebt bei orginalgröße bei über 700euro...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


s-tec, dht ode tji mal anfragen für so nen kühler, die kriegen eigentlich immer was besorgt...

wird aber net billig, der forge für nen 1.8T liebt bei orginalgröße bei über 700euro...

mfg

also ist das der letzte mühl. wozu so viel geld reinstecken wenn dabei nur 5PS raus kommen. sowas kann man nicht mehr empfehlen. der serien LLK ist ausreichen und der jubi hat auch keine probleme damit

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW


also ist das der letzte mühl. wozu so viel geld reinstecken wenn dabei nur 5PS raus kommen. sowas kann man nicht mehr empfehlen. der serien LLK ist ausreichen und der jubi hat auch keine probleme damit

Das stimmt beides so nicht. Ein LLK "bringt" gar keine PS, er macht sie erst möglich oder verhindert einen Leistungsabfall bei steigenden Temperaturen; sei es der Ansaugluft selbst oder einer höheren Verdichteraustrittstemperatur nach z.B. einem Tuning. Ein anderer SMIC wie von Forge oder besser noch dth erreicht durch einen höheren Wirkungsgrad nicht mehr PS, sondern verhindert einen Leistungseinbruch z.B. bei heißen Außentemperaturen wie es häufig bei Turbomotoren, z.B. bei gechippten 1.8Ts, vorkommt.

Die Austausch SMIC wie von Forge oder DTH sind Plug&play und für alle gängigen Umbauten wie Chip+AGA+usw. absolut ausreichend. Durch so Teile wie Sprinter LLK verschlechtert man ohne größeren lader nur das Ansprechverhalten, da der Lader entsprechend länger braucht um das Volumen des LLK zu füllen. Größer=besser gilt bei LLKs nur sehr begrenzt; Lader und LLK müssen immer gut zusammenpassen. Gute (damit meine ich keinen NFZ LLK wie vom Sprinter) FMICs machen erst Sinn bei Umbauten auf größere Lader.

Auch eine gute Adresse für LLKs aller Art ist http://www.s-r-p.com/de/motorsportteile-rennsportteile.html , die produzieren für viele "High-End" Tuner😉

Danke Chuck! Endlich mal jemand der weiß was ich meine!
Der Leistungseinbruch bei längerer Volllast oder bei mehreren Beschleunigungsorgien hintereinander.
Da merke ich nämlich schon nach dem 2.-3. mal, dass die Leistung massiv weniger wird!

Ähnliche Themen

hallo

ich hab da grad so ein pdf in den fingern, unter punkt 5

steht, das ab bestimmenten druck, wasser, oder so ne brühe auf den LLK gespritzt wird?

hab ich noch nie gesehn
wie stellt man sich das vor?
noch ein wassertank, den man immer auffüllen muss?

sowas hat ein Impreza STI serie.

In manchen Situationen wird der Kühler sehr heiß und beim gasgegeben wird Wasser draufgespritzt. Die paar Grad bringen dann schon was. Kann man ausschalten.
Hab mir das PDF jetzt nicht angesehen. Aber das ist ein extra tank so wie der fürs Scheibenwischwasser

Zitat:

Original geschrieben von T.Melnicky


Danke Chuck! Endlich mal jemand der weiß was ich meine!
Der Leistungseinbruch bei längerer Volllast oder bei mehreren Beschleunigungsorgien hintereinander.
Da merke ich nämlich schon nach dem 2.-3. mal, dass die Leistung massiv weniger wird!

Dem kann ich nur zustimmen, hatte meinen gechipten 1.8T auch einen großen Front LLK verpaßt, der dann im Anschluß besser lief. Hatte den Umbau vorletztes Jahr mitten im Sommer gemacht und so einen wunderbaren Vergleich. Kollege hat das selbe bei seinem gechipten 110 PS TDI auch hinter sich und hat dasselbe bestätigt wie ich.

@danjan & Sp3kul4tiuS
Wasser/Methanoleinspritzung nennt man sowas, is nicht ganz ohne.

Zitat:

Original geschrieben von Turbissimo


@danjan & Sp3kul4tiuS
Wasser/Methanoleinspritzung nennt man sowas, is nicht ganz ohne.

Ich glaube sie meinten eine Wasser-AUFspritzung, wo das Netz des LLK benetzt wird (wie beim STi) und keine WAES.

haha ich wollt noch dazu schreiben, dass es ganz oft mit einer Flüssigkeitseinspritzung verwechselt wird :P

ne das Wasser wird AUF den LLK gespritzt. Da das ding was weiß ich meinetwegen 60? Grad warm ist bringt das dann schon was. seit 1995 mein ich

Sowas ähnliches habe ich mir ja schon gebaut...
Meine Heckwaschanlage zersprüht bei Betätigung jetzt Wasser auf den LLK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen