Größere Drosselklappe?
Hi ich baue mir gerade einen Rp mit monotronik auf bin auch fast ferfig nur habe in dem beitrag vom norder (ist schon bissoälter) gelesen das er eine größere drosselklappe benutzt hat nur habe ich bis jetzt noch nicht raußgefunden von wo oder von welchem auto er diese genommen hat weiß vll einer von euch welche da passt und da "größer" ist?
Beste Antwort im Thema
Hi,
prinzipiell ist die Monospritze beim RP eigentlich fast nix anderes, als ein besserer Vergaser, wie oben geschrieben.
Die Lamdaregelung ist einfacher zu realisieren, mehr meiner Meinung nach nicht.
Igel, etc. ist ja wie beim Vergaser vorhanden.
Eine größere Luftmenge kann nicht ausgeregelt werden, da prinzipiell ja vorgegeben und kein Luftmassenmesser vorhanden. Ich vermute mal, dass das Regelfeld über die Sonde eher klein ist.
Also gibt's zwei Möglichkeiten.
Entweder höherer Benzindruck oder nen Chip (ja gabs mal), der letztlich über andere Ansteuerung der Düse mehr Sprit einspritzt.
Ob das wohl mehr als 5PS bringt?
Glaub ich nicht.
Ich war mit meinem damals auf der Rolle, 90.6 PS Serie.
Der Vorgänger mit de K-Jetronic war da, so glaube ich, etwas tuningfreundlicher.
Die alten Dinger mit Vergaser, 2E2, da konnte man noch eher was machen.
Die Düsen des Automatik waren etwas größer, zB.
Letztlich bleibt die geringe Verdichtung. Der Motor war ja meines Wissens nach, also der RP, auf 91 Oktan ausgelegt.
29 Antworten
Zitat:
@Himeno schrieb am 3. Oktober 2016 um 15:19:59 Uhr:
rp und monomotronic ?
per que no ? 😁
Zitat:
@Himeno schrieb am 3. Oktober 2016 um 15:19:59 Uhr:
rp und monomotronic? das ist dann ein abs und kein rp.
Es gibt auch den RP mit Monomotronic, aber nicht im Golf.
Zitat:
@perchlor schrieb am 4. Oktober 2016 um 09:27:36 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 4. Oktober 2016 um 06:40:15 Uhr:
Ne, aber im Ernst. Wenn ich ueberlege, dass mein 1300er durch 4300 mm2 atmet
und ein gemachter RP bestenfalls durch 1452.2 mm2....das kann doch nur ein irrer Flaschenhals sein.Du wolltest doch wohl jetzt Niemandem ernsthaft den Bären aufbinden daß du ein 37er Vergaser-Quartett drauf hast 😁
Die 38er RP-Spritze hat übrigens max. 1134 mm²
MFG
Oh, Pardon, es sind NUR 36 mm
Uebrigens schrieb ich BESTENFALLS und GEMACHTER rp. Die 43mm stammen vom oben verlinkten Thread, in dem Flow sein Stage 1 Kit vorstellt. Dort schreibt er, dass das Gehause maximal auf 43,xmm aufgespindelt werden kann.
Den Grizzly findest du im Anhang 😉
Wieso baut der TE denn nicht auf die 2-stufige Drosselklappe vom GTI um?
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:12:54 Uhr:
Wieso baut der TE denn nicht auf die 2-stufige Drosselklappe vom GTI um?
Am RP? Doppeldrossel? Mit der Mono? Da kann man doch gleich mit weniger Aufwand auf eine vernünftige Einspritzung gehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@wellental schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:23:34 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:12:54 Uhr:
Wieso baut der TE denn nicht auf die 2-stufige Drosselklappe vom GTI um?Am RP? Doppeldrossel? Mit der Mono? Da kann man doch gleich mit weniger Aufwand auf eine vernünftige Einspritzung gehen...
Genau darauf wollte ich hinaus 😉
Da versenkt man richtig Geld in so einen 1800er und dann schnuerrt man dem mit einer Mono den Eees zu? Ich weiss ja nicht.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:12:54 Uhr:
Oh, Pardon, es sind NUR 36 mm
😮 🙄 WHOW 🙄 😮
das is aber schon `ne Hausnummer ! 😁
hallo
klar kann man auch ne klappenanlage von nen 600er moped drann bauen , mit OEM steuergerät denn dieses ist soo verkehrt garnicht mal weil das ne alpha n steuerung ist , aber wer will den aufwand ?
andere nockenwelle und ne erhöhung der verdichtung würde ich auch auf jeden fall mit einplanen
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 5. Oktober 2016 um 01:39:45 Uhr:
halloklar kann man auch ne klappenanlage von nen 600er moped drann bauen , mit OEM steuergerät denn dieses ist soo verkehrt garnicht mal weil das ne alpha n steuerung ist , aber wer will den aufwand ?
andere nockenwelle und ne erhöhung der verdichtung würde ich auch auf jeden fall mit einplanen
Mfg Kai
Es muss doch etwas plug & play aus dem VW Sortiment geben, welches mehr Durchsatz als die Mono hat.
Eine ITB Anlage ist natuerlich die Kroenung, aber da stimme ich dir zu, der Aufwand ist nicht ganz ohne. Und mit dem OEM Steuergeraet wuerde ich da gar nicht erst anfangen, da kommste ja nur mit irgendwelcher Muckel-Software rein, wenn ueberhaupt.
Es muss doch etwas plug & play aus dem VW Sortiment geben, welches mehr Durchsatz als die Mono hat.
@SteinOnkel schrieb am 5. Oktober 2016 um 16:46:18 Uhr:Zitat:
nöö ! im VAG baukasten gibt`s keine grössere , selbst bei anderen herstellern gibt`s nix grösseres , die franzosen und italiener haben sowas auch teilweise verbaut , opel auch aber nix grösseres eher kleiner 😠
es gibt grössere aber die findest übern grossen teich auf diversen V8 motoren in doppel oder vierfach 😁 aber ob die dann auf die brücke adaptierbar sind ? keine ahnung
Und mit dem OEM Steuergeraet wuerde ich da gar nicht erst anfangen, da kommste ja nur mit irgendwelcher Muckel-Software rein, wenn ueberhaupt.
Zitat:
aber wenn man vollen zugriff hat kann man da alles drinn anpassen , ist um welten besser wie die blöde digijet aus dem NZ zum beispiel
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 6. Oktober 2016 um 00:20:42 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 5. Oktober 2016 um 16:46:18 Uhr:
Es muss doch etwas plug & play aus dem VW Sortiment geben, welches mehr Durchsatz als die Mono hat. @SteinOnkel schrieb am 5. Oktober 2016 um 16:46:18 Uhr:Und mit dem OEM Steuergeraet wuerde ich da gar nicht erst anfangen, da kommste ja nur mit irgendwelcher Muckel-Software rein, wenn ueberhaupt.Tja, dann muss der TE halt Geld in die Hand nehmen. Ich bleibe dabei. 1 Drosselklappe + 1 Einspritzduese = Notloesung.
Digifant 2 waere eventuell noch interessant. Die Muckel-Software ist dafuer ganz ok.
hallo
diese zentralspritzen waren ja auch nur als vergaserersatz mit lambdaregelung gedacht
an richtig leistung hat da niemand gedacht , dafür gab`s ja noch motoren drüber
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 6. Oktober 2016 um 00:36:27 Uhr:
hallodiese zentralspritzen waren ja auch nur als vergaserersatz mit lambdaregelung gedacht
an richtig leistung hat da niemand gedacht , dafür gab`s ja noch motoren drüber
Mfg Kai
Umso verwunderlicher, warum der (inzwischen verschollene, uebrigens) TE dann diese Einspritzanlage fahren will. Da auch noch Geld fuer das aufspindeln zu versenken, halte ich fuer eine Schnappsidee.
hallo
diese idee ne RP über saugertuning flotter zu machen kommt regelmässig
bei dem grundkonzept würde ich ehen ne luftpumpe vom Mini auf die brücke schrauben und am lufteinlass die zentraleinspritzeinheit drann schrauben
das Ami konzept 😁 blower
Mfg Kai
Oder was auch schneller und Effizienter geht auf Digifant vom PF umbauen. Zwar nicht so schön wegen der sanfteren verdichtung aber alle besser als da irgenwas zu frickeln oder zu Basteln.
Und leichter auf gewisse Leistung zu Trimmen als die Homo-Jetronic 😁
Mfg
Hi,
prinzipiell ist die Monospritze beim RP eigentlich fast nix anderes, als ein besserer Vergaser, wie oben geschrieben.
Die Lamdaregelung ist einfacher zu realisieren, mehr meiner Meinung nach nicht.
Igel, etc. ist ja wie beim Vergaser vorhanden.
Eine größere Luftmenge kann nicht ausgeregelt werden, da prinzipiell ja vorgegeben und kein Luftmassenmesser vorhanden. Ich vermute mal, dass das Regelfeld über die Sonde eher klein ist.
Also gibt's zwei Möglichkeiten.
Entweder höherer Benzindruck oder nen Chip (ja gabs mal), der letztlich über andere Ansteuerung der Düse mehr Sprit einspritzt.
Ob das wohl mehr als 5PS bringt?
Glaub ich nicht.
Ich war mit meinem damals auf der Rolle, 90.6 PS Serie.
Der Vorgänger mit de K-Jetronic war da, so glaube ich, etwas tuningfreundlicher.
Die alten Dinger mit Vergaser, 2E2, da konnte man noch eher was machen.
Die Düsen des Automatik waren etwas größer, zB.
Letztlich bleibt die geringe Verdichtung. Der Motor war ja meines Wissens nach, also der RP, auf 91 Oktan ausgelegt.