Größe der Winterreifen?
Hallo allerseits,
ich bin seit Mai diesen Jahres stolzer Besitzer eines 1.20d . Als ich den Wagen gekauft habe ich mich für Alufelgen 18Zoll entschieden. Der Freundliche hat Sie montiert und eingetragen. Alles kein Problem.
Jetzt wo der Winter naht wollte ich mich frühzeitig um Winterreifen bemühen, stoße aber auf unterschiedliche Aussagen.
In meinem Fahrzeugschein steht die Reifengröße 195/55 R 16.
Wenn ich mich hier im Form umgucke fahren viele auf 205/55 R16 rum. Bei der Bestellung der Kompletträder bei Onlinehändler (reifedir**, reif**.com,......) wählen die entsprechenden Suchmaschienen für den 120d auch immer 205/55 R16 aus.
Bin nun ein wenig unsicher welche ich mir den nun kaufen soll, da ich immer der Meinung war das die Reifenbreite bsp.: 195 in einem bestimmten Verhältniss zur Höhe der Flanke bsp.: 55 steht.
Wiederspricht sich dann nicht das in meinem Fahrzeugschein 195/55 R 16 steht und alle anderen 205/55 R16 fahren??
Oder verstehe ich es nur einfach falsch? Und welche Größe würdet Ihr mir empfehlen 195 oder 205 (die ich dann noch eintragen müsste)?
Danke und Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo "Mic84",
von "@passat 1.8t" hast du ja freundlicherweise bereits eine "Bestätigung der serienmäßig zulässigen Bereifung" für den 1er bekommen.
Wenn du deine Fahrertür öffnest, findest du an der Türsäule (B-Säule) einen Aufkleber mit den Angaben für den empfohlenen Reifendruck für verschiedene Reifengrößen. Alle hier angegebenen Reifengrößen sind von BMW frei gegeben und bedürfen keiner zusätzlichen Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Sicherlich wirst du sie in der oben genannten Bestätigung wieder finden.
Grundsätzlich ist die Reifengröße 205/55-16 für Winterbereifung am meisten zu empfehlen. Sie wird von vielen Fahrzeugherstellern serienmäßig verbaut, so dass sich am Reifenmarkt eine sehr große Auswahl aller Reifenhersteller findet und die Preise sind tendenziell eher noch günstiger als bei der weniger gängigen Größe 195/55-16. Zudem ist auch eine umfangreiche Auswahl an Runflat-Reifen verfügbar, sofern du diese montieren möchtest.
Größere Reifenformate sind unter dem Gesichtspunkt Preis/Leistung weniger zu empfehlen und Reifen im 17"- oder 18"-Format vor allem dann nicht, wenn du u. U. Schneeketten montieren möchtest. Da ist die Freigängigkeit in den Radhäusern nicht gewährleistet.
Zitat BMW-Betriebsanleitung: Auf folgenden Reifengrößen ist der Schneekettenbetrieb nicht zulässig: > 225/45R17 > 225/40R18
Ich bin der Meinung, dass der beste Reifen gerade gut genug für mein Auto ist. Schließlich bildet er die einzige, 4-mal Handflächengroße Verbindung deines Autos zur Straße! Deswegen würde ich wegen ein paar Euro nicht zu einem Billigprodukt aus China greifen.
Zur Orientierung hab ich hier einen Link zum aktuellen ADAC-Reifentest eingefügt. Dieser wird in der Oktober-Ausgabe der ADAC-Motorwelt veröffentlicht. Aber auch AutoBild und andere Zeitschriften sowie die Stiftung Warentest haben bereits aktuelle Winterreifentests durchgeführt.
http://www1.adac.de/.../tab.asp?...
http://www1.adac.de/.../default.asp?...
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Hallo,
hier muss ich auch mal nachfragen. Ist mit "Durchmesser" hier der Gesamtdurchmesser der Reifen gemeint?
Es ist der Durchmesser des Rades (Reifen + Felge) entscheidend für die angezeigte Geschwindigkeit. Dieser Durchmesser hat natürlich auch einen Einfluss auf die Gesamtübersetzung. Daher muss bei einigen Kombis bei Eintragung der Tacho angepasst werden.
Den statischen Durchmesser errechnet man folgendermaßen:
Felge in Zoll * 2,54cm + Reifenbreite/10 * 2 * Höhe des Reifens/100 = Durchmesser in cm
z.B. 205/55 R16: 16*2,54cm + 205/10 * 2*55/100 = 63,19 cm
Die Höhe der Flanke ist 55% der 205mm breiten Reifen. Die Reifenflanke taucht im Durchmesser zweimal auf, die 16" der Felge nur einmal. 1" sind 2,54cm.
Der dynamische Durchmesser eines Rades in Abhängikeit vom Fahrzeuggewicht, der Fliehkräfte, die auf den Gummi wirken, der Temperatur, usw. ist komplizierter zu berechnen.
Habe heute für den 118d meiner Tochter Conti-WR 195/55 R 16 H Run-Flat mit Alu-Felgen AUTEC B 5/120 gekauft.
Das Problem dabei war, dass mir der Reifenhändler die DOT-Angabe (Herstellungsmonat und Jahr) im Vorfeld nicht sagen konnte. Die Händler wollen oft Reifen, die 4 - 5 Jahre alt sind, an den Mann bzw. an die Frau bringen. Bei einer Fahrleistung von nur ca. 4.000 km pro Saison sind mir diese zu alt. (Die Gummimischung wird ja immer härter). Sie sagen, daß sie nicht wissen, welche Reifen der Großhändler bzw. der Hersteller ihnen liefern wird.
Habe micht jetzt so geeinigt. Bekomme DOT 2009 bzw. 2008. Ältere "Ausgaben" brauche ich nicht abzunehmen.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Habe heute für den 118d meiner Tochter Conti-WR 195/55 R 16 H Run-Flat mit Alu-Felgen AUTEC B 5/120 gekauft.Das Problem dabei war, dass mir der Reifenhändler die DOT-Angabe (Herstellungsmonat und Jahr) im Vorfeld nicht sagen konnte. Die Händler wollen oft Reifen, die 4 - 5 Jahre alt sind, an den Mann bzw. an die Frau bringen. Bei einer Fahrleistung von nur ca. 4.000 km pro Saison sind mir diese zu alt. (Die Gummimischung wird ja immer härter). Sie sagen, daß sie nicht wissen, welche Reifen der Großhändler bzw. der Hersteller ihnen liefern wird.
Habe micht jetzt so geeinigt. Bekomme DOT 2009 bzw. 2008. Ältere "Ausgaben" brauche ich nicht abzunehmen.
Gruß - Dieter.
Das halte ich für eine sinnvolle Vereinbarung!
Denn das Problem mit "alten" Reifen ist ja nicht alleine die Verhärtung über eine längere Lagerdauer, sondern auch, dass die Reifenhersteller ihre Produkte teilweise von Saison zu Saison modifizieren um deren Eigenschaften zu verbessern, ohne dass die Reifenbezeichnung geändert wird.
Ein aktuelles Beispiel dafür liefert gerade Bridgestone, die ihren neuen Blizzak LM 30 aus dem Winterreifentest von Auto Motor und Sport zurückgezogen haben. Man will ihn grundlegend modifizieren um die nicht konkurrenzfähigen Eigenschaften bei Schnee zu verbessern. Unter Umständen werden sich dann modifizierte neben nicht modifizierten im Handel finden. Da gilt dann auch, je aktueller das Herstellungsdatum, desto höher die Wahrscheinlichkeit einen modifizierten zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Habe heute für den 118d meiner Tochter Conti-WR 195/55 R 16 H Run-Flat mit Alu-Felgen AUTEC B 5/120 gekauft.Das Problem dabei war, dass mir der Reifenhändler die DOT-Angabe (Herstellungsmonat und Jahr) im Vorfeld nicht sagen konnte. Die Händler wollen oft Reifen, die 4 - 5 Jahre alt sind, an den Mann bzw. an die Frau bringen. Bei einer Fahrleistung von nur ca. 4.000 km pro Saison sind mir diese zu alt. (Die Gummimischung wird ja immer härter). Sie sagen, daß sie nicht wissen, welche Reifen der Großhändler bzw. der Hersteller ihnen liefern wird.
Habe micht jetzt so geeinigt. Bekomme DOT 2009 bzw. 2008. Ältere "Ausgaben" brauche ich nicht abzunehmen.
Gruß - Dieter.
Hab meine Winterreifen Reifen heute geholt und hatte Glück. Sind gerade mal 7 Wochen alt. Mein Händler hat mich aber darauf hingewiesen, dass er die Dot nicht beeinflussen kann aber das er maximal dot xx07 haben darf um noch als neu verkauft zu werden.
Ähnliche Themen
120d? Ein Tipp oder Hinweis für Deine Kaufentscheidung:
Wenn Du's mit Winterreifen krachen lässt (Autobahn oder Kurvenhatz geht auf die Flanken der VA, Beschleunigen auf's gesamte Profil, v.a. HA), dann kommst Du mit breiteren Reifen max. 15.000km weit eher weniger.
Ich fahre im Winter rundrum 17" mit 225er Breite.
Problem ist bei mir v.a. die ungleichmäßige Abnutzung des Profils von Innen- und Aussenkante. Je breiter der Reifen, desto eher und stärker kommt dieser Effekt zur Geltung. (Und ja, Sturz und Spur sind bei mir 100% in Ordnung).
Also, breiter ist schicker, aber der weiche Winterpneu hält nicht so lange.
*wink*