Grobe Einstellung Digifant 1 auf 16v KR

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend,

mein Umbau läuft so weit, allerdings eher wie nen Sack Schrauben...
Wie oben geschrieben befeuert eine Digifant 1 vom G60 meinen 16v.

Habe mich schon mal etwas eingelesen. Zündung einstellen:

1. Motor laufen lassen
2. Temp.stecker abziehen
3. Motor einmal auf über 3000 drehen
4. Zündung mit Pistole einblitzen auf 6° vor OT
5. Tempfühlerr aufstecken
6. einmal über 3000 drehen.

Ist das so alles richtig? Wenn ja, dann sollte das übermorgen wohl klappen.

Gemisch einstellen sollte schon schwieriger werden. Brauch ich dafür unbedingt nen CO-Tester? Auto ist momentan nicht fahrbereit, daher würd ich ihn grob einstellen in der Halle bei uns. Die "richtige" Einstellung geschiet dann anderorts. Wie kann ich das CO-Poti überhaupt einstellen? Hab da keine Schraube o.ä. gefunden...

Kann ich noch andere Sachen einstellen, oder passt das dann im Groben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Die Digifant hat mit der K-Jet eigentlich nicht viel zu tun.

Zündung beim KR kann einfach eingestellt werden ohne irgendwelche Geber abzuziehen. Schrauben los und drehen...
Bei der Digifant wird die Zündung automatisch nachgeregelt.

Kann ich CO ohne Tester einstellen? Steht ja nicht grade in jeder Hobbywerkstatt so ein Tester rum. Andernfalls werde ich wohl auf die 500 Ohm zurückgreifen müssen.

Kann ich an der Drosselklappe Leerlauf einstellen? Dachte das geschiet über das Steuergerät?

Also ne grobe Gemisch-Einstellung kannst nur mit der Lambdaanzeige machen, oder mitm Multimeter was an der Sonde hängt. ging beim PL super und sollte eigentlich auch beim Digifant passen, nur daß du da halt woanders drehst. Entweder am Luftmengenmesser oder am CO-Poti wennd die Digifant mit MAP-Sensor+Poti hast. (z.B. vom G60)

Regelt die Steuerung die Zündung nicht ausschließlich nach nur wenn es klopft? (PL mit der KE-Jetr. hat ja auch n Klopfsensor!)

Habe bei mir erst Zündung ordentlich eingestellt mitm Stroboskop, und dann das Gemisch.
Hier unbedingt Kurbelgehäuse abziehen und Anschluß zumachen, daß er keine Falschluft zieht. Der Schlauch vom Kurbelgehäuse sollte so pusten, daß die Gase nicht vom Motor angesaugt werden können.
Dann gehts los. Motor warmlaufen lassen, dann ablesen was die Sonde sagt. Gibt hier auchn Thread wo jemand n Foto hatte bei welcher Spannung welches Gemischverhältnis! (Spannungssprungsonde...)

Dann geht die Tüftelei los: erstmal langsam Richtung ganz mager drehen (bis du merkst der Motor läuft scheiße) hier bist du an dem Punkt angelangt, wo das Steuergerät nicht mehr nachregulieren kann. (SONDENKABEL BLEIBT ORIGINAL ANGESCHLOSSEN!! Nur Abzweig zum Messen machen. Viele STG´s laufen im Notlauf zu fett, ergo würdest Du den Motor dann zu mager stellen!)
Den Punkt wo es nichmehr nachregelt markieren. (Meßwert ändert sich erst immer etwas und kehrt dann aber wieder zum Ursprünglichen Wert zurück.) Dann das gleiche mit "fett". Immer etwas weiterdrehen und zwischendurch kurz Gas geben, Ablesen. Auch den oberen Punkt markieren. In der Mitte ist dann die "richtige" Einstellung. Aber mitm CO-Meßgerät issses auf jeden Fall genauer, diese Methode hier hilft Dir nur, daß der Motor erstmal normal läuft und nicht Unmengen Sprit frißt oder durch zu mageres Gemisch kaputt geht.
Du kannst auch das Stroboskop angeschlossen lassen und gucken was der ZZP macht!

Wenn Du das so grob eingestellt hast kannste das auch im Fahrbetrieb unter Volllast verfeinern: in verschiedenen Gängen mit Vollgas beschleunigen, bei zu mager halt fetter drehen und umgekehrt. Bei Teillast kann der Motor ruhig etwas mager laufen (0,3 Volt ca. oder 2 rote+1 gelbe LED am 10-Balken-Instrument). Bei Volllast sollte mindestens 1 grüne LED bzw. 0,5-0,6 Volt anliegen.
Auch die Schubabschaltung kannst Du so gleich mit prüfen, im Schiebebetrieb ist dann 0 Volt.

Mit der Drosselklappe (Schraube) stellst Du nur das Tastverhältnis vom Leerlaufsteller ein. Dafür braucht man so ein Schließwinkel-Meßgerät oder sowas. Hab es so gestellt daß bei warmem Motor und Licht an ca. 900 upm anliegen.
Bei Autos mit Servo und Klima is das dann bissel komplzierter....

Bin mit meiner Einstellung beim PL damals sogar anstandslos durch ASU gekomm 🙂

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ohne lambda fährst halt kennfeld!
Und wenn Kennfeld gut läuft und dein motor dann mit lambda schlecht läuft dann weisst genau das die lambda hinüber ist. 😮)
Wobei du bei einem nicht abgestimmten Motor nicht ohne Lambda fahren sollst.
Das beste wäre halt wenn du ein Lambda Messgerät hättest und schauen würdest auf welchen wert er regelt.
Wenn die Zündung wiederrum nicht stimmt dann kann es sein das die lambda richtig funktioniert und regeln will und das es dann mit der Zündung wiederrum nicht mehr stimmt.

Ergänzung: Wenn die Lambda das gemisch magerer stellt und die zündung zu früh eingestellt ist kann es zu einem sehr schlechten lauf führen. 🙂
Wenn du einen Blitzer hast würde ich mal nach gehör probieren mit der Lambda die zündung zu verstellen bis der motor rund läuft.
Aber auch nur mit nem Lambda messgerät 🙂
Wenn dann der Lambda wert stimmt dann weisst ja das die Lambda ok ist und das du beim einstellen der Zündung was falsch machst!

Ja, is ne vertrackte Sache. Das Steuergerät läuft im Notlauf, da halt ordentlich, nur leicht zu fett. Sobald aber paar (auch falsche, zu niedrige) Sonden-Werte ankommen, denkt das STG, die Sonde arbeitet. Und nimmt dann die falschen Werte, folglich komischer Motorlauf. Kann aber gut sein daß die nur verrußt ist, bei dem kurzen Lauf.
War beim RP bei mir auch der Fall, da reichen u.U. schon 2 Minuten, wo es etwas rußt ausm Auspuff, da is auch die Sonde zu. Nach der BAB und Vollgasfahren war dann alles wieder in Butter, guter Motorlauf und normaler Verbrauch!
Sonst nimmst zur Not zum Prüfstand ne Neue als Ersatz mit, ohne funktionierende Sonde kann der Motor nicht gut eingestellt werden. Sonde geht ja relativ schnell zu wechseln.

Kann es denn sein, dass durch meine Nockenwellen der Wert vom Abgas zu hoch ist und die Lambda das nicht ok findet? Dann würde sie ja auch runterregeln wenn die Abgaswerte schlecht sind (und das sind sie bestimmt bei den Nocken).

Ähnliche Themen

Ein Bekannter von mir ist ziemlicher 16V-Freak, der hat mir kürzlich erzählt, dass er mit seinem 9A mit KR-Kopf und KR-Nocken keine AU bekommt, und da immer getrickst werden muss.
Vielleicht ist das ja wirklich so...

die spritze kann ma am PL auch fahrn oder geht des aus unerfindlichen grüngen net

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Ein Bekannter von mir ist ziemlicher 16V-Freak, der hat mir kürzlich erzählt, dass er mit seinem 9A mit KR-Kopf und KR-Nocken keine AU bekommt, und da immer getrickst werden muss.
Vielleicht ist das ja wirklich so...

Ich hab ja auch den 9a mit KR-Kopf, allerdings mit 276° Schrick Nockenwellen. Von daher wird der Motor wohl fetter laufen als in der Serie. Kann es davon kommen, dass sogar bei "richtiger" Einstellung, also so dass der Motor ideal läuft, die Lambda dann zicken macht und das Gemisch entsprechend abmagert, so dass der Motor nicht richtig läuft?

Tach Florian,

da du den Motor aus vollkommen neuen Komponenten zusammengestellt hast und das Steuergerät der DF1 für einen ganz anderen Motor ausgelegt ist, wirst du nicht drum herumkommen, auf einen Prüfstand zu fahren und dir einen neuen Chip anfertigen zu lassen... Mit "normalen" Mittel wird sich die Einspritzung nicht einstellen lassen.

Gruß

Mo

Hast du die 6° v OT auch bei ~2250rpm eingestellt?

Das kann durchaus sein mit den "scharfen" Nockenwellen! Da landet ja immer ein gewisser (zum "Spülen", Kühlen gedachter) Teil Frischgas wieder im Auspuff.
Da kann dann die Lambda irre werden. 🙂
Deshalb ging wahrscheinlich auch der KR ne Ecke besser als der PL....
Scheiße... un ich wollt mir schon die KR-Nocke in meinen PL pflanzen. *grrr*
Wenn dann die AU wackelt isses auch wieder Mist!

Stinkt der 9A-Block-KR-Wellen-Motor sehr nach Sprit ausm Auspuff im Vergleich zum PL?
Und läuft er bei so 900 rpm im kalten+warmem Zustand noch rund? (wollen die ja bei AU glaubich ham) Nen Bekannter hatte mal ne 300° Nocke, da war der Leerlauf arschbeschissen, bei 1800rpm ging es dann einigermaßen. AU keine Chance. Der is aber gegangen wie die Pest!
Viell. könnte man ja da noch was mit so nem großen KAT reißen? Hab mir für den Edelstahlauspuff an meinem RP nen UniKAT besorgt, mit großen Rohranschlüssen, der ist von 1,8-3,6l Hubraum gedacht, 400 Zellen.

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Scheiße... un ich wollt mir schon die KR-Nocke in meinen PL pflanzen. *grrr*
Wenn dann die AU wackelt isses auch wieder Mist!

Stinkt der 9A-Block-KR-Wellen-Motor sehr nach Sprit ausm Auspuff im Vergleich zum PL?
Und läuft er bei so 900 rpm im kalten+warmem Zustand noch rund?

Also ich kenne jetzt keinen der nen PL mit KR-Nocken fährt, habe aber davon gehört, dass sich außer nem kleinen Leistungsplus nichts tut. Abgaswerte sollten eigentlich noch passen.

Ob nen "9A-Block-KR-Wellen-Motor" nach Sprit stinkt hab ich leider keine Ahnung von. Hab bisher aber auch noch nichts in der Richtung gehört.

Ok... na vielleicht wage ich es mal, der nächste Zahnriemenwechsel steht sowieso bald an. 🙂
Na ich meinte nur, weil der Motor vom Kumpel damals mit der 300°Welle dermaßen gesoffen und gestunken hat, waren schon echte Rennstrecken-Manieren. 🙂 🙂 🙂

Du möchtest jetzt aber nicht ne KR-Welle mit einer 300° Welle vergleichen, oder?

Die KR und die PL-Wellen sind ja fast gleich. KR hat nen kleines bisschen mehr Hub und etwas andere Steuerzeiten. Vom Leerlauf usw wird sich da nichts bemerkbar machen, da die Wellen halt nur etwas anders sind. Auch Leistungsmäßig sollte man halt keine Wunder erwarten. Etwas besser wirds, bei weitem aber nicht mit "scharfen" Nocken zu vergleich wo der Leerlauf in die Knie geht und evtl. sogar starre Stössel gefahren werden (z.B. bei einer 300° Welle).

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Na ich meinte nur, weil der Motor vom Kumpel damals mit der 300°Welle dermaßen gesoffen und gestunken hat, waren schon echte Rennstrecken-Manieren. 🙂 🙂 🙂

Davon muss man ausgehen, wenn man sich ne 300° Nockenwelle kauft. Sind halt nichts für die Straße.

Schrick empfiehlt ja bis 268° für die Straße, dann nicht mehr. 300° sind halt nur für die Rennstrecke...

Deine Antwort
Ähnliche Themen