GRML - Fenster klappert, wenn es offen ist

BMW 3er E36

Meine Fensterheber - die unendliche Geschichte.

Mein Fensterhebergestänge wurde ja ausgetauscht, da die Scherenarme verbogen waren. Das neue Gestänge wurde mit selbstsichernden Schrauben von BMW eingeschraubt. Eines vorweg: Die Schrauben sind wirklich, wirklich fest. 😉

Ich habe allerdings ein Problem, was mir tierisch auf den Wecker geht: Jedesmal, wenn das Fenster heruntergefahren ist, klappert es beim Überfahren von jeder kleinen Unebenheit wie Kanaldeckel, Bodenwellen, kleinen Bordsteinen. Dabei ist es unerheblich, wie weit das Fenster heruntergefahren ist, es klappert immer. ist es allerdings zu, ist Ruhe.

Das nervt, denn ich habe die Wahl zwischen Geklappere und Wind um die Nase oder Ruhe und Windstille.

Leider kann ich die Ursache nicht richtig orten. Ich würde sagen, es kommt vom hinteren Teil der Tür, allerdings sitzt das Fenster fest in der Führungsschiene und die Schiene wackelt ebenfalls nicht.

Blöderweise lässt sich das Geräusch auch durch Rütteln an der Türe nicht reproduzieren. 😠

Ich werd noch wahnsinnig. Hat jemand eine Idee, woher das kommen kann?

24 Antworten

In meiner Türe ist nur das Teil 16 verbaut und da ist kein Gummi drin, auch kein altes, gar nichts.

Da es aber an der Fahrertüre nicht klappert, scheint es wohl irgendeine Art Gummischiene zu geben.

Ich mach mir dann mal die Mühe die Verkleidung an der anderen Seite abzubauen oder fahr gleich zu BMW und lass mir das Teil zeigen...

Bei meinem Compact klappert das Fenster immer noch, wenn es geöffnet ist. Es hat sich aber ohne mein Zutun deutlich verbessert, so dass ich es dann auch nicht mehr weiter verfolgt habe. Wenn ich das Fenster nach dem Öffnen wieder ein ganz kleines Stück schließe, ist das Geklapper ganz weg.

Hatte das gleiche Klappern bei geöffnetem Fenster, bei mir war auch der Gummi aus der Schiene (ich meine am vorderen Ende).

Den Gummi (mit weicher Innenseite?) habe ich dann in meiner Tür gefunden.
Ich habe diesen wieder eingesetzt und festgeklebt, seitdem ist das Problem weg, das Fenster scheint fester zu sitzen und es fährt auch sauberer hoch.

Das Fenster hast du aber komplett ausbauen müssen dazu oder?

Ähnliche Themen

@tommy1181
Nein, braucht man nicht 🙂
Das Fenster ganz runter fahren, die Gleitstuecke ausklipsen und die Scheibe dann unten in der Tuer "abstellen".
Dann ist sie aus der vorderen Scheibenfuehrung komplett raus und laesst sich soweit horizontal nach vorn verschieben, dass man hinten an die malade Scheibenfuehrung dran kommt, um sie wieder in Stand setzen zu koennen.
Hat man das erledigt, dann faedelt man zuerst die Scheibe wieder in die vordere Scheibenfuehrung ein, setzt die hintere Scheibenfuehrung so an, das man die Scheibe wieder soweit hochschieben kann, das sich die Gleitstuecke einrasten lassen und stellt die hintere Scheibenfuehrung so ein, das alles passt und schraubt die Fuehrungsschiene dann hinten unten in der Tuer wieder fest.

Das ist zwar ein Gefummel ^³, weil man ja nur zwei Haende hat, aber es ist machbar - zumindest hat es bei meiner Limo vorn so hingehauen 🙂

Ich bitte zu beachten,das die FH-Mechanik bei Coupe/Cabrio DEUTLICH komplizierter aufgebaut ist als bei Limo/Touring/Compact.

Auch ist die Einstellung der Scheibe keine simple Sache einer Schraube.

Greetz

Cap

@Cap
Sorry, hatte leider nicht mehr auf dem Schirm, das es bei "tommi" um ein Coupé oder Cabby geht ...
Ich lese eben nicht x-mal die Themen durch, ob sich da evtl. mal ein "Fremdling" in ein "Limo, Touring und Compact"-Thema mit eingeklinkt hat 😛 😁

Kein Ding,ich war ja dabei,als tommy sich das Auto gekauft hat. 😉

Greetz

Cap

Hab mir schon gedacht, dass es ein rießen gef.... wird.

Deshalb schiebe ich es wohl noch auf "nach meinem Urlaub" raus...

Ähm, ich bin mir ziemlich sicher dass ich das Fenster überhaupt nicht ausgebaut oder ausgehängt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen