Grauenhafte Ersatzteilversorgung bei Mercedes-Benz
Moin aus Hamburg!
Ich fahre zur Zeit einen E320 cdi V6 aus dem Jahr 2008. Im vergangenen Dezember fuhr Morgens ein anderes Auto bei mir auf. Der Schaden wurde auf ca. 11.000 Euro taxiert. Wiederbeschaffungswert 19.800 Euro. Also wurde das Fahrzeug bei einer Mercedes Fachwerkstatt in Hamburg repariert. Bis auf einige nötige Nacharbeiten wie nicht zurückgestellte ausgelöste Kopfstützen und nicht richtig angepasste Stoßstange ist das auch ganz gut gelungen. Bei dem Unfall wurde unter anderem das rechte Auspuffendrohr beschädigt. Dieses Ersatzteil ist seitdem nicht lieferbar, sodaß ich mit einem verbogenem Endrohr herum fahren muss. Ich habe auch das Kundendienstzentrum in Maastricht kontaktiert. Dort bekam ich die Auskunft das ich auf einen Bescheid meiner Werkstatt warten soll, da man momentan nichts für mich tun kann. Was für eine Arroganz! Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann mir einen heissen Tip geben wie ich jetzt verfahren sollte. Das war dann wohl mein letzter Benz.
Gruß Nolte
Beste Antwort im Thema
Frage mich ernsthaft wer hier arroganter ist !?!
Ich finde die Ersatzteilversorgung gerade bei Mercedes erstklassig und wenn man bedenkt wie lange die für ein Model Teile liefern ist es bemerkenswert und wenn dann mal ein Teil länger brauch oder wie gesagt wegen Qualitätsmangel gesperrt ist dann kann das nur als Vorteil gewertet werden !!!
101 Antworten
@svburke ich habe gerade mal aus Spaß für meinen OM642 VorMopf die Teilenummer herausgesucht für den Generator A642 154 04 02 Valeo. MB Online möchte 1.300 € haben, bei Pax-Fahrzeugtechnik gibt es die Valeo in drei Stufen: 1. Brandneu 360,00 € 2. Im Austausch mit Altteilpfand 295,00 € und 3. Generalüberholt 185,00 €
Das macht die Entscheidung recht einfach, auf keinen Fall OEM. Auch nicht mit meinen 19% Rabatt.
Wie ich sagte, Mondpreis bei MB. Da geht mir das Klappmesser in der Hose auf. Aber wie hier schon Mackhack richtigerweise nahegelegt hat, muss nun eine Abstimmung mit den Beinen folgen und man geht woanders hin.
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. Dezember 2024 um 09:13:55 Uhr:
@svburke ich habe gerade mal aus Spaß für meinen OM642 VorMopf die Teilenummer herausgesucht für den Generator A642 154 04 02 Valeo. MB Online möchte 1.300 € haben, bei Pax-Fahrzeugtechnik gibt es die Valeo in drei Stufen: 1. Brandneu 360,00 € 2. Im Austausch mit Altteilpfand 295,00 € und 3. Generalüberholt 185,00 €Das macht die Entscheidung recht einfach, auf keinen Fall OEM. Auch nicht mit meinen 19% Rabatt.
Das ist ja richtig günstig. Gestern aus aktuellem Anlass mal geguckt was ein Generator für einen popligen Acura kostet. $1898 von Denso. Japanischer OEM.
Generalüberholt für $185 (1/10 des Neupreises) ist keine Option da das Internet nicht einen einzigen positiven Beitrag liefert.
Ich bin um die Mitarbeiter meiner Niederlassung sehr froh. Alle hilfsbereit und kompetent.
Aber die Jungs können nichts dafür, wenn Mercedes keine Teile liefert. 210, 211 und 140 - da wirds so langsam richtig richtig dünn. Ich würde sagen 40% der Teile nicht mehr lieferbar. Tendenz täglich steigend.
Ähnliche Themen
211er Keine IR Seitenscheiben… keine Xenon Scheinwerfer… keine LED Rückleuchten Mopf… Innenraumteile Vormopf no way… Mopf auch schwer… und da kann man noch viel weiter machen…
Echt schlimm geworden… und wie du sagst es wird täglich noch schlechter.
Das muss ich auch sagen. Sie geben sich richtig Mühe und versuchen möglich zu machen, was unter den z.T. merkwürdigen MB-Regularien möglich ist. Ich durfte sogar nach Gegenprobe schonmal einen Raddrehzahlsensor ohne Abschlag wieder zurückgeben. Ist aber auch immer wieder personenabhängig und man muss sich ein Vertrauensverhältnis aufbauen.
Zur teuren Lima habe ich noch eine Ergänzung:
Die Probleme fingen mit einem lauten, kratzenden Geräusch im Motorraum nach Kaltstart an und ich meine dann ganz kurz die Ladekontrollleuchte gesehen zu habe. Da wusste ich schon, dass etwas in Richtung Lima kommt. 3 Wochen später kam wieder die Leuchte und zeigte mir, dass ich was unternehmen muss.
Zunächst dachte ich: Na kein Thema, wird so wie früher bei der Taxe der Regler sein, Alten raus, Neuen rein.
Wenn ich mich dann richtig informiert habe, ist das eben nicht so einfach im eingebauten Zustand, so wie früher. Da ich auch schon mal ein Quietschen im Riementrieb gehört hatte, wollte ich keine halben Sachen machen. Eine 18 jährige Lima wollte ich auch nicht auseinandernehmen und reparieren, um dann nach einem Wahnsinnsaufwand nach kurzer Zeit wieder ran zu müssen.
Durch den unrealistisch hohen Preis bei MB abgeschreckt, habe ich mich dann mit der Sachnummer gekümmert, ob eine Bosch oder Valeo drin war und herausgefunden, dass es eine Bosch ist und im Netz ein Bruchteil des MB-Preises kostet.
Zunächst dachte ich, kein Problem, machste selber. Als ich dann aber sah, was im Gegensatz zu früher alles weg muss und wie eng das da ist und was noch für Arbeiten dazu kommen, wenn Riemen und Umlenkrollen erneuert werden, bin ich auch vor dem Hintergrund, dass ich keine Bühne habe und es immer kälter wurde, eingeknickt. Später sollte sich herausstellen, dass das wahrscheinlich gut so war.
Ich bin auf Empfehlung eines Kollegen zu einer Freien gegangen, dessen Meister (der komplett alleine arbeitet, weil es nach seinen Worten nur noch Lutscher als Mechaniker gibt) mir den Wechsel der Lima mit Riemen und allen Umlenkrollen inkl. Material (Bosch-Lima) für 600 Euronen angeboten hat. Im Verhältnis zum MB-Preis erschien mir das ok, wenn ich mir nicht selbst die Hände dreckig machen muss.
Die Werkstatt von dem Meister sieht zwar sehr unordentlich aus und das macht mir ein schlechtes Gefühl, aber ich habe es gewagt und hab es dann zunächst bereut, weil er die neue Lima nicht zum Laden gebracht hat. Er war wohl auch erst ratlos.
Er hat es aber dann hingekriegt und seine Begründung war, dass ihm eine verkehrte Lima geliefert wurde, die nicht mit dem Steuergerät „geredet“ hat. Nach Einbau einer Anderen ist alles bis heute i.O..Er hat mir auch noch einen neuen Ansaugrüssel für dem Kompressor ein gebaut, weil er ihm eingerissen ist. Obwohl das Teil altersbedingt schon sicher mürbe war, ist er bei seinen 600€ geblieben, hat aber natürlich noch ein bisschen „Schmalz“ von mir bekommen.
Wenn das mit der falschen Lima so stimmt, glaube ich, dass ich eigentlich ganz zufrieden sein kann. Autochen läuft wieder und ich musste mich nicht rumquälen. Wenn ich die verkehrte Lima bekommen und eingebaut hätte, hätte ich mit meinen Bordmitteln und ohne SD nie alleine rausgefunden, woran das liegt. Wer rechnet auch mit einer falschen Lima mit der richtigen, bestellten Nummer.
Also, aus meiner Sicht nochmal gut gegangen. Ist das Auto intakt, freut sich der Fahrer;-)).
Aufgrund dieses kleinen Zwischenfalls und der unordentlichen Werkstatt bin ich dann allerdings zum Wechsel eines Sensorringes zu einer anderen Werkstatt gegangen und prompt richtig auf die Schnauze geflogen. Das hatte ich schon an anderer Stelle berichtet.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 29. Dezember 2024 um 18:26:01 Uhr:
211er Keine IR Seitenscheiben… keine Xenon Scheinwerfer… keine LED Rückleuchten Mopf… Innenraumteile Vormopf no way… Mopf auch schwer… und da kann man noch viel weiter machen…Echt schlimm geworden… und wie du sagst es wird täglich noch schlechter.
Von Dichtungen ganz zu schweigen damit das Wasser draußen bleibt. 🙁 Aber da weiß ich dass der Hersteller Geschichte ist. Andererseits könnte man ja einen anderen Zulieferer finden…
Mein zugegeben langer Beitrag bezog sich am Anfang bzgl. der NDL auf die positive Äußerung von Phoenix 217 zu seiner NDL.
Eine andere Frage: Ist die Begründung vom Meister mit der falschen Lima, die nicht mit dem Steuergerät „redet“ , plausibel?
Ja, nur Diesel (CDI) haben einen LIN Bus zum Generator. Benziner (ME) haben diesen nicht. Über den LIN Bus läuft die Diagnose des Generators.
Dann hat mich der gute Mann ggf. veräppelt, denn ich habe einen Benziner, nämlich den M 271 classic. Vielleicht hat etwas Anderes nicht gepasst oder er ist einfach nicht rechtzeitig fertig geworden, weil er alleine arbeitet und nicht mehr länger arbeiten konnte. Als ich nämlich keine Nachricht von ihm hatte und mal neugierig abends um 20:35 Uhr bei ihm vorbeigeradelt bin, brannte noch Licht in der Werkstatt, aber es war abgeschlossen. In dem größeren Industriegebäude bin ich noch auf eine andere Person gestoßen und die hat mir erklärt, dass der Meister um die Zeit meist Zigaretten und Essen holen ist und dann noch i,d.R. Bis 23 oder 24 Uhr arbeitet, dafür aber morgens „erst“ um 9:00 Uhr anfängt.
Das würde ich nicht durchhalten, ist doch ein Leben wie ein Hund. Und genau da können auch Fehler passieren, aber vielleicht habe ich zu viele Vorurteile.
Zitat:
@svburke schrieb am 29. Dezember 2024 um 13:33:38 Uhr:
Wie ich sagte, Mondpreis bei MB. Da geht mir das Klappmesser in der Hose auf. Aber wie hier schon Mackhack richtigerweise nahegelegt hat, muss nun eine Abstimmung mit den Beinen folgen und man geht woanders hin.
Naja, das ist aber ähnlich, wie mit dem Teilehändler vor Ort, der ist auch teurer, wie die ganzen I-Net Händler.
Allerdings, MB und Teilehändler am Ort haben den Vorteil, das wenn die sagen, das Teil ist vorrätig = Lieferbar, dann kann es sein das wenn man vor 9Uhr morgens bestellt hat, das Teil Nachmittags DA ist!!
Und das bezahlt man halt mit ..!
Ich habe zu Letzt Teile für meinen 212er bestellt, ONLINE. Alles Lieferbar, Lieferzeit zwei Tage ..und die letzten Teile sind nach EINER Woche gekommen. Und ich habe da dringend drauf gewartet ..!
Fakt dürfte sein, das man beim kaufen im I-Net, bei einem "Händler" = der meist wohl eher Status eines "Vermittlers" hat .., bestellt und die Teile dann von irgendwoher geliefert werden.
Im Zeitalter von Produktpiraterie nicht ganz ungefährlich.
Übrigens, der Vergleich zu OM Nummern, das ist auch keine "Absicherung".
Ich habe für den S212 neue Radschrauben gekauft, solider Händler, hunderte von diesem Satz Radschrauben schon verkauft .., Preis passte.
Ich bekomme die Radschrauben und stelle fest, das der Kopfdurchmesser (Bunddurchmesser) um 2mm KLEINER ist wie bei den Original MB Radschrauben ..!
Und 2mm WENIGER Durchmesser an der Auflagefläche des Schraubenkopfes bei Alufelgen, Sorry nicht mit mir ..!
Den Händler angeschrieben, mit Bildern, den unterschied erklärt ..! Was hat der Händler geantwortet?
"Die passen aber" und das ist das Original Zitat seiner Antwort .. soviel zum FACHKRÄFTEMANGEL ......!!!!!
Klar passen die Radschrauben aber ... egal, aber ich könnte mir jetzt schon vorstellen, warum immer mal wieder von sich lösenden Radschrauben gesprochen wird .., bzw. der Ursache dafür.
Und 90% der im I-Net angebotenen Radschrauben, haben den kleineren Kopfdurchmesser von 23mm.
Original ist 25mm Durchmesser.
MfG Günter
Meine Erfahrungen: wird nicht besser. Mit unserem W202 sind wir ja schon jeden Kummer gewohnt (elektrische Antenne? Unterdruckdosen der Klimasteuerung?) Aber auch bei unserem W211 ist schon viel nicht länger erhältlich: Haltegriffe über der Tür z.B. …. Vergangenes Wochenende in Saarburg gewesen mit dem 2005er 350er 150tkm, meckert der Wagen bei -5 Grad ständig „Batterieschutz, Komfortfunktionen abgeschaltet“ - nach 2x Kurzstrecke mit das zweite Mal schon etwas zähem Motorstart geht noch zusätzlich die MKL an, also bei Benz in Trier angerufen (Samstag 9 Uhr) ob ich eben vorbei kommen könnte, ob sich das mal jemand anschauen könnte - Narda, nix, Wagen müsse da bleiben, ich könnte es ja auch in Bitburg versuchen… Danke für nix, eben auf eigenes Risiko zurück nach Osnabrück gefahren… jetzt steht er hier vor Ort beim Händler, Batterie nach 400km wieder aufgeladen und MKL wieder erloschen, ich will aber doch gerne die Ursache wissen (Kettenrad wurde schon gemacht)….
Schnell geht da gar nichts mehr… selbst für meinen S205 darf ich Wochen zuvor Termine für Räderwechsel, Inspektion oder TÜV mache, spontan wenn was kaputt geht, steht der Wagen erst mal tagelang, bis ich überhaupt eine Diagnose bekomme…
Munter bleiben: Jan Henning
Da sind wir wieder beim Fachkräftemangel… wer soll das auch Schrauben oder Diagnose machen… keiner da. Da gibt’s dann halt in der PKW Werkstatt nen Vorlauf von locker sechs Wochen… wer dann zwischendurch was hat, kann zwar hinstellen, aber eben erstmal mit ungewissem Zeitansatz…
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, das das in ner freien anders wäre. Da sitzen die auch nicht rum und warten darauf das genau dein spontan kaputtes Auto sofort befundet wird.
Viele freie haben von vor Weihnachten bis mindestens 6.1. zu… Samstag gibts da gar nicht. Spätschicht auch nicht… weniger bezahlen tun sie auch nicht.
Radwechsel, Inspektion und Tüv ist ja alles planbar. Wenn du individuell es nicht hinbekommst dich frühzeitig um deine Themen zu kümmern, kann kein anderer was dafür. Das macht die Werkstatt sicher nicht mit Absicht. Ohne Planung geht da nichts und selbst mit geht noch vieles in die Hose. Eben auch weil der Kunde nur ne Inspektion anmeldet und ihm dann vor Ort beim abgeben noch fünf Sachen einfallen, die aber schon seit Monaten kaputt sind und die Inspektion bspw. Zur mechanischen Teilrestauration ausartet… 😮 das ist leider alles normal heute… die Autos werden immer länger gefahren… sie gehen dann einfach irgendwann eben auch kaputt und müssen geschraubt werden.
Naja, die Teileversorgung ist ja selbst bei aktuellen Modellen mittlerweile Unterirdisch. Letztes Jahr ist bei einem guten Freund bei dessen E53 die Frontschürze nicht lieferbar gewesen. Der Wagen war wegen fehlendem Teil für Monate unreparierbar, der Lesingvertrag ist dann unrepariert beendet worden, der Wagen ging ohne Schürze zurück….
Ich bin es einfach aus den 90er nicht gewohnt mir 6 Wochen vorher einen Termin zum Räderwechsel geben lassen zu müssen. Hier in Niedersachsen fährt man die Winterreifen A bis A (Advent bis Aschermittwoch) da kann es für den Händler kaum überraschend sein das in dem Zeitfenster zumindest die Autos mit bei ihm eingelagerten Rädern zum Wechsel kommen. Wenn er dann schon Anfang Oktober bis 1.12. keine Termine mehr hat, Wechsel ich in Zukunft vielleicht selbst. Ging ja auch mal früher….
Munter bleiben: Jan Henning
Musste letztens die Riemenscheibe an einem W247 B180d wechseln, die dazugehörige Schraube war nicht lieferbar, man sagte mir was von 6 Wochen Lieferzeit.
War dann zu Renault, die hatten noch 20 Stück auf Lager und das noch zum halben Preis.