Grande Punto: Ölverbrauchsproblem
Hallo!
Hab gerade mal bei meinem Grande Punto 1,4 8V mit nun ca. 23.000 km mal nach dem Öl geschaut.
Ich war schockiert! Der Ölstand war am untersten Punkt des Stabes gerade noch so mit Öl behaftet, vielleicht so 1-2mm!!! Also noch nicht mal mehr im Messfeld war mehr Öl!!!! (Und ich weiss wie man den Ölstand misst!!! War mit Sicherheit kein Messfehler!)
Zuletzt aufgefüllt wurde das Öl bis max bei 16.000, als das Auto gekauft wurde!
D.h. der hat in 7.000 km soviel Öl verbraucht?!?!
1. Warum verbraucht die Karre soviel Öl? Welcher Defekt liegt vor? Wenn dann muss ich das schnell wissen, weil jetzt noch Gewährleistung/Garantie drauf ist.
2. Müsste ich bei FIAT nicht etwas Öl kostenlos bekommen, wenn es sich um einen Defekt handelt? Es ist doch ein Mangelfolgeschaden. Das teure Öl bei FIAT will ich nämlich nicht bezahlen.
3. Kann ich mit der Karre noch losfahren um Öl zu besorgen? Oder muss ich anderweitig das Öl holen?
4. Welcher Schaden könnte enstanden sein dadurch, dass ich anscheinend nicht erst seit heute mit solch einem niedrigen Stand rumgefahren bin? Und warum hat sich die Karre nicht bei mir gemeldet?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Techman,
dein Ölverbrauch ist innerhalb der Herstellertoleranzen, daher wirst du kaum Garantieforderungen stellen können.
Ob die 1.4er Fire viel Öl verbrauchen, weiß ich nicht persönlich, da ich keinen solchen Motor fahre. Der GrandePunto 1.4 16V meiner Mutter läuft problemlos, ob der Öl verbraucht, weiß ich nicht (vermutlich nicht so viel, dass der Motor bisher Schaden genommen hätte, da sie sicher nie nach dem Öl schaut). Mein Punto 188 1.2 16V verbraucht kaum Öl, bin jetzt gerade kurz vor dem nächsten Wechsel, also knapp 20.000km seit dem letzten Wechsel gefahren (nur 2,5l Füllmenge) und ich habe noch 2/3 bis zur Max-Füllmenge drin. Selbst mein alter Dedra TD hat beim verschrotten bei 286Tkm nur ca. einen 1/2l auf 10.000km genommen.
Falls Dein Motor außen nicht verölt ist (falls doch, dann ist die Frage wo es rauskommt), dann suche dir eine ruhige Teststrecke, stelle jemanden neben das Auto und fahre scharf los (mit warmem Motor) und lass den Beobachter schauen ob er beim beschleunigen bläut (Kolbenringe) oder ob er beim Gaswegnehmen bläut (Ventilschaftdichtungen). Dann ggf mal die Kompression messen lassen. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung bei den 1.4ern gern Probleme macht (wie oben von Chriss gesagt), dann schaue dort mal nach, wie der Schlauch aussieht.
Ansonsten bleibt dir wohl nicht viel anderes übrig, als öfters mal nach dem Öl zu schauen. Ich würde im zweifelsfall beim nächsten Ölwechsel ein gutes vollsynthetisches Öl nehmen (z.B. LM Synthoil HighTech 5W40 oder das Mobil 0W40). Die erfüllen auf jeden Fall die Herstellervorgaben und bringen meist einen geringeren Ölverbrauch mit sich.
Mein 500 1.4 hat dezenten Ölverbrauch. Ich komme gerade so zwischen den Wechseln mit der Menge zwischen min und max hin. Zur Sicherheit habe ich etwas nachgekippt.
Allerdings sind im 500 Forum einige die zwischen den Wechseln in etwa so viel wie du nachkippen müssen. Allerdings fährt einer davon den Motor ziemlich scharf...
Es hängt natürlich auch ziemlich von Öl und Einsatzbedingungen ab.
Ich habe bei meinem alten Renault der 60000km fast nicht gebraucht hat auf ein Edel 0w irgendwas gewechselt. Plötzlich hat er 0,5 Liter auf 1000km von dem Edelzeug benötigt.
Danach habe ich wieder auf ganz normales 15W40 gewechselt und der Verbrauch war wieder fast weg.
Ich würde es beobachten und sonst nichts machen. Ich denke mit der Menge ist alles im grünen Bereich.
P.S.: Würde mir eher Sorgen machen wenn der Ölstand immer gleich bleibt oder steigt. Bei Kurzstrecken stecken dann nämlich eher viel Kondensate und Kraftstoff im Öl...