Grande Punto 1.4 16v 95ps Leistungsverlust und ruckelt
Hallo Zusammen,
wir haben uns seit 6 Monaten einen gebrauchten Fiat Grande punto 1.4 Benziner (mit 94000 km) gekauft. Nach einer Probefahrt war alles gut und wir haben keine Probleme festgestellt. Nach ca. 4 Wochen haben wir folgendes festgestellt:
Beim Fahren, egal ob niedrigen oder hohen Drehzahl, ob in der Stadt oder auf der Autobahn, ist plötzlich keine Leistung mehr da. Hebt man den Fuß vom Gaspedale und tritt wieder drauf, fährt das Auto wieder normal. Während einer Fahrt von z.B. 30 km, kommt es 2-3 Mal, aber nicht hintereinander. Es ist echt doof und gefährlich vor allem wenn man Autobahn fährt und überholen möchte und plötzlich lässt die Leistung nach.
Ich war bei 2 unterschiedlichen Werkstätten und habe dasselbe Feedback bekommen, dass alles in Ordnung ist. Fehlerspeicher hat auch nicht angezeigt. Jetzt weiß ich nicht was ich noch machen muss. Kann mir jemand hier helfen. Ich bin zwar kein experte, aber ich vermute, dass es mit den elektrischen Kabeln zu tun hat.
Viele Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiat Grande Punto 1.4 (95PS) plötzlich keine Leistung mehr während der Fahrt.' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Servus
Der Leistungsverlust ist wahrscheinlich eher im Mechanischen als im elektronischen zu finden, sofern es nicht ein Kabel
Betreffend der Zündung ect der. Kraftstoffverteilung dient
Ich würde mir mal persönlich Drosselklappe, Zündverteiler ( plus dazugehörige Kabel) , Massekabel ( Batterie/ Lichtmaschiene)
Zu Gemüte führen
Rückmeldung ect. Währe schön
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiat Grande Punto 1.4 (95PS) plötzlich keine Leistung mehr während der Fahrt.' überführt.]
41 Antworten
Hat keiner Idee was Problem sein kann?Eigentlich alles was irgendwie mit Leistungsverlust verursachen kann wurde getauscht.
Bei dem Fehlerbild würde ich auf einen defekten Kurbelwellensensor oder falsche Steuerzeiten tippen.
Schau doch mal ob die Steuerzeiten nicht einen Zahn daneben liegen - ab 2 oder mehr wird es für den Motor schon kritisch.
Viel Glück!
Roland
Zahnriemen wurde vor 3000km getauscht, der Mann der ihn getauscht arbeitet bei Fiat seit 20 Jahren, von daher würde ich sagen das alles ok sein sollte. Vor dem Zahnriementausch hatte ich diesen Fehler auch. Sonst startet der Wagen ganz normal, und läuft wirklich gut. Was ich gemerkt habe das Druckregler (Kurbelgehäuseentlüftung) Membran
gerissen ist. Kann es sein dass er wegen Membran ruckelt und Leistungsverlust hat?
Wenn die Membrane gerissen ist, ersetzen und prüfen.
Das mit den Steuerzeiten war ja nur eine Idee, da das Fehlerbild passen würde. Sollten aber trotzdem kontrolliert werden. Ich kenne einige Mechaniker, die ihre eigenen Markierungen setzen und den neuen Riemen so auflegen wie er vorher drauf war. Dann kann das schon passieren, das die Fehlstellung übernommen wurde.
Ansonsten würde ich die Investition für einen neuen KWS tätigen, um diesen aus Fehlerquelle ausschließen zu können.
Ähnliche Themen
Druckregler habe ich bestellt, kommt morgen. Warum zeigt er immer 0504 Fehlercode in Motor steuergerät, das Fehlercode ist eigentlich Bremslichtschalter wie ich herausgefunden habe.
Der neue Druckregler ist drinnen aber geändert hat sich nichts. Steuerzeiten wurden von Fiat Werkstatt überprüft und für in Ordnung befunden. An dem Druckregler liegt es nicht. Gestern habe Beschleunigung gemacht in 5.Gang von 80-120 habe ca. 18,5 sek gebraucht(laut Fiat angaben braucht 17,9sek,also in Rahmen).
Habe mich bei Ampel umgedreht und selbe gemacht dann habe aber über 23sek gebraucht. Alles innerhalb 2min.Warum gibt es solche Unterschiede beim Beschleunigen, verstehe wirklich nicht?
Jetzt mal eine andere Frage, was ist das für ein Sensor der auf dem Foto zu sehen ist (Grün markiert) und Rohr daneben?
Ok aber er hat noch einen Wassertemperatursensor am Thermostat oder?
Was mir aufgefallen ist was noch sein könnte ist Umschaltventil was unter der Ansaugbrücke liegt. Vll kllemt er und soll geschmiert werden.
Komme ich von Unten besser ran oder eher von oben?
Hat schon wer änliche Probleme mit 1.4 16v Starjet wegen klemmende Klappen in Ansaugbrücke?
Kann das bei mir Problem sein?
So heute habe Nockenwellen und Kurbelwellensensor zum anprobieren gekriegt und eingebaut. Hat sich nichts geändert. Also zwischen 1500 - 2500 Umdrehungen habe noch immer leichte kurze Ruckler und Beschleunigung ist nicht so wie es sein sollte. Kraftstoffdruck haben wir auch geprüft und der ist in Ordnung.
Mir fällt jetzt nur noch Problem mit Klappensteuerung ein?
Was soll ich weiter machen, hat wer noch eine Idee?