Grand Voyager RT Partikelfilter nachrüsten
Hallo,
ich habe einen Grand Voyager RT 2,8 CRD (EU-Fahrzeug) erworben, der leider keinen Partikelfilter hat. Ich weiß, dass sich der originale Partikelfilter einbauen läßt, allerdings müßte dann die Software der Motorsteuerung angepasst werden.
Chrysler D weigert sich aber meinem Händler eine solche Software zur verfügung zu stellen. Weiß vielleicht einer von Euch, wie ich sonst für meinen Händler die Steuersoftware erwerben kann bzw. wie ich an das Steuergerät für die Motorsteuerung heran kommen?
Ich bin dankbar für jede Hilfe
renate66
10 Antworten
Welche Art Filter ist es denn?? Ist es ein geschossenes Filtersystem oder ein offenes??
Bei einem offenen Filter braucht man keine Softwareänderung vornehmen. Da der Filter ähnlich wie ein Katalysator zwischen das Abgassystem gesetzt wird. So ein offenes System wird z.B. auch für den Chrysler Sebring Diesel verwendet.
Wenn es sich um ein werkseitiges geschossenes System handelt, wird der nachträgliche Einbau sehr komplex, da hier der Filter über Sensoren gemessen wird. Wenn dieser z.B. voll ist erkennt die Bordelektronik dieses, und es wird automatisch ein Freibrennungsprozess eingeleitet. Mir wäre es neue, dass man ein geschlossenes Filtersystem einfach nachrüsten kann.
Der offene Filter braucht nicht freigebrannt werden, da dieses System nicht so viele Partikel filtern kann. Da das Innenleben, die Keramikzellen eher grob sind.
Nachrüstkosten für einen offenen Filter liegen i.d.R. bei ca. 800 Euro inkl. Gutachten, das wird benötigt, um beim Verkehrsamt die Papiere zu ändern. Das Finanzamt lässt dann, wenn der Filter nachgewiesen wird, 1,50 Euro pro 100 ccm an Steuern nach, das sind bei 2,8 Liter Hubraum dann ca. 42 Euro weniger Jahressteuer.
Ich an Deiner Stelle würde mal bei einem anderen Chrysler Händler anrufen, und mal ganz blöd nachfragen, welches Filtersystem in einem neuen Grand Voyager 2,8er CRD verbaut ist. Sollte es wirklich ein offener Filter sein, dann kann man den problemlos nachrüsten.
Viel Glück........
Hallo,
der Partikelfilter im neuen Chrysler ist wohl ein geschlossenes System mit Sensoren und entsprechender Motorsteuersoftware. Der Partikelfilter sitzt im KAT.
Wenn es keinen Nachrüstfilter gibt bzw. unser Voyager keine Vorbereitung hat, wird es wohl nichts mit dem Filtereinbau.
Trotzdem Danke !!
renate66
Im Übrigen benötige ich den Filter, weil Herr Ude in München wohl meint, dass in Zukunft nur Dieselfahrzeuge mit einem Partikelfilter in die Innenstadt dürfen. Ist absolut hirnrissig, da unser Chrysler vom Co2 Ausstoss (nicht Feinstaub), besser liegt als der Diesel mit Partikelfilter.
Gruß renate66
Zitat:
Original geschrieben von renate66
Im Übrigen benötige ich den Filter, weil Herr Ude in München wohl meint, dass in Zukunft nur Dieselfahrzeuge mit einem Partikelfilter in die Innenstadt dürfen. Ist absolut hirnrissig, da unser Chrysler vom Co2 Ausstoss (nicht Feinstaub), besser liegt als der Diesel mit Partikelfilter.Gruß renate66
ich weiß nicht, woher du diese informationen hast, aber sie sind komplett falsch! die umweltzonen haben absolut nichts mit einer partikelfilterpflicht oder ähnlichem zu tun.
die münchner umweltzone hat doch eigentlich eine ganz angenehme regelung. seit 1.10.08 dürfen fahrzeuge ohne plakette nicht mehr rein und ab 01.01.2010 keine fahrzeuge mehr mit roter plakette. weitere fahrverbote sind nicht geplant!
heißt also im klartext : alle diesel ab euro 3 haben nichts zu befürchten.
ich weiß ja nicht wie alt euer wagen ist, aber wenn er euro 3 schafft, dann seit ihr von keinem fahrverbot betroffen. worüber also aufregen?
im übrigen : die strafsteuer beträgt nur 1,20€ pro 100ccm.
Ähnliche Themen
Ich habe auch eine neue Grand Voyager 2.8 CRD RT leider ohne DPF. Überall (ohne erfolg ) eine Nachrüstung gesucht !
FRAGE (Vieleicht dumm !?):
Ist es möglich eine RG Filter in eine RT zwischen das Abgassystem einzubauen (mit einige Änderungen)? Es handelt sich doch um eine offenen Filter ohne Softwareänderung.
Mögliche weise wird der Motor weniger Leistung und andere kleine Problemen haben, aber das wäre nicht so gravierend.
Wichtig wäre nur der DPF Eintragung im Kfz-Brief zu bekommen !
Besten Dank für Ihren Hilfe !!!!!
Lasst die Umrüstungen doch einfach sein , dass Geld , was ihr da reinsteckt holt ihr doch niemals wieder raus !!! Sogar der Voyager RG bekommt ne gelbe Plackette ohne den Filter ,also was wollt ihr denn unbedingt mit grün ? Mit gelb dürft ihr auch überall fahren . Ihr steckt jetzt mit Einbaukosten um die 1000€ in das Fahrzeug und spart im Jahr ein paar Euro . Um den Filter dann irgandwann mal rauszuhaben müsstet ihr den Wagen ewig lange fahren und glaubt es , solange hält ein Voyager nicht , bis ihr die Investitionen raus habt !
Es ist ganz richtig was du sagst!
Ich muss aber meine RT nach Italien verkaufen, und der mögliche Kunde will der wagen NUR mit eine DPF Filter kaufen!!
(in Mailand kann man bei Smog Alarm nur mit DPF fahren !).
Deswegen:
HILFE!!!!!!!!!!!!
In frage könnte auch eine gebrauchte komplett RT Ausspuff Anlage mit eine geschlossene DPF Filter kommen.
Besten Danke !
Einen geschlossenen Filter kannst du nicht nachrüsten. Das ist ein aktiver Partikelfilter, d.h. er hält die Rußpartikel so lange zurück, bis er voll ist und brennt diese dann über eine Anhebung der Abgastemperatur (Nacheinspritzung von Diesel) ab.
Dazu muss in die Motorelektronik eingreifen und alle Sensoren verbauen. Die Kosten dafür werden recht hoch sein. Ich würde 2.000-2.500€ nicht für abwägig halten.
Zur Mailänder Umweltzone : Schau dir mal den Anhang an. Da steht alles zur Umweltzone und dem Ecopass.
Von einer "Smog-Regelung" steht in dem Dokument nichts, zu mindestens konnte ich dazu nichts finden.
Und in Kurzform steht folgendes bei Wikipedia zur Mailänder Zone :
Zitat:
Zur Senkung der Luftverschmutzung und der Verkehrsstaus wurde in Mailand im Januar 2008 eine City-Maut eingeführt. Die Maut gilt für Pkw, Lkw und Reisebusse im Zeitraum Montag - Freitag von 7:30 bis 19:30 Uhr. Diese Maut gilt auch für ausländische Fahrzeuge. Die Einfahrts und Parkberechtigungsscheine (Gratta e passa) können unter anderem bei der Post, in Tabak- und Zeitschriftengeschäften sowie bei den Informationsstellen des Mailänder Nahverkehrs erworben werden. Am Rand der Innenstadt gibt es 43 elektronische Einfahrt-Checkpoints.
Eventuell sprichst du den möglichen Kunden noch mal darauf an.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Einen geschlossenen Filter kannst du nicht nachrüsten. Das ist ein aktiver Partikelfilter, d.h. er hält die Rußpartikel so lange zurück, bis er voll ist und brennt diese dann über eine Anhebung der Abgastemperatur (Nacheinspritzung von Diesel) ab.
Dazu muss in die Motorelektronik eingreifen und alle Sensoren verbauen. Die Kosten dafür werden recht hoch sein. Ich würde 2.000-2.500€ nicht für abwägig halten.Zur Mailänder Umweltzone : Schau dir mal den Anhang an. Da steht alles zur Umweltzone und dem Ecopass.
Von einer "Smog-Regelung" steht in dem Dokument nichts, zu mindestens konnte ich dazu nichts finden.
Und in Kurzform steht folgendes bei Wikipedia zur Mailänder Zone :
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Eventuell sprichst du den möglichen Kunden noch mal darauf an.Zitat:
Zur Senkung der Luftverschmutzung und der Verkehrsstaus wurde in Mailand im Januar 2008 eine City-Maut eingeführt. Die Maut gilt für Pkw, Lkw und Reisebusse im Zeitraum Montag - Freitag von 7:30 bis 19:30 Uhr. Diese Maut gilt auch für ausländische Fahrzeuge. Die Einfahrts und Parkberechtigungsscheine (Gratta e passa) können unter anderem bei der Post, in Tabak- und Zeitschriftengeschäften sowie bei den Informationsstellen des Mailänder Nahverkehrs erworben werden. Am Rand der Innenstadt gibt es 43 elektronische Einfahrt-Checkpoints.
Zur Mailänder Umweltzone ist möglich das du Recht hast, aber trotzdem die Frage:
Weiß jemand wie man eine Grand Voyager RG DPF Filter in einen Grand Voyager RT rein bekommen kann ?
Danke
Die Beiträge sind ja schon uralt!!!!
Was mich interessiert ist
Kann man den voyager 2.8 CRD umrüsten sodass ich nach Stuttgart fahren kann? BJ 2007